Mehr

FIFA Klub-WM 2025: Welche großen Marken haben sich die Sponsorenrechte gesichert?

FIFA Klub-WM 2025 Sponsoren: Welche sind die größten Marken?
FIFA Klub-WM 2025 Sponsoren: Welche sind die größten Marken?AFP
Auch wenn es nicht das verrückte Gedränge war, welches sich die FIFA vorgestellt hatte, kämpften mehrere namhafte Unternehmen darum, sich die Sponsorenrechte für die neu erweiterte FIFA Klub-WM 2025 zu sichern. Da erwartet wird, dass die Zuschauerzahlen des Turniers alles bisher Dagewesene übertreffen werden, rechnen die Sponsoren wahrscheinlich mit einer beträchtlichen Rendite für ihre Investitionen.

Wer unterstützt die Klub-WM 2025?

Es gibt vier offizielle Sponsoren der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 sowie eine Reihe von kommerziellen Partnern mit unterschiedlichem Engagement. Neben der Förderung ihrer Marke durch eine Reihe von Marketingaktivitäten werden diese Akteure während des einmonatigen Wettbewerbs zusätzlich auch Veranstaltungen und anderweitige Dienstleistungen anbieten.

Dank der erhöhten Medienaufmerksamkeit, sowie der kostenlosen Übertragung durch die Unterhaltungsplattform DAZN und der Anwesenheit vieler Superstars des Sports werden die Sponsoren in diesem Sommer mehr Aufmerksamkeit erhalten als bei jeder früheren Ausgabe des Turniers.

Im Folgenden wird die Rolle der einzelnen Sponsoren bei der Klub-WM 2025 erörtert und ihre bereits bestehenden Beziehungen zum internationalen Fußballverband beleuchtet. Ebenso die Referenzen jedes Sponsoren werden überprüft und es wird analyisert, ob bereits zuvor große Sportereignisse unterstützt hat.

Die Hauptsponsoren für die Klub-WM 2025

Jeder der vier Hauptsponsoren des Turniers wurde innerhalb der letzten sechs Monate bekannt gegeben, der erste wurde bereits im Oktober 2024 bestätigt. Obwohl die FIFA bereits eine Vielzahl von Geschäftsbeziehungen mit verschiedenen Unternehmen pflegte, wurde im Vorfeld der Klub-Weltmeisterschaft 2025 ein völlig neues Ausschreibungsverfahren eingeführt. Die FIFA ist zuversichtlich, angesichts des erneuten Interesses an dem interkontinentalen Turnier neue Verträge abschließen zu können. 

Die von den Sponsoren generierten Gelder haben dazu beigetragen, den ohnehin schon riesigen Preisgeldtopf weiter aufzustocken, so dass die Teilnehmer in diesem Sommer mindestens 50 Millionen Dollar (etwa 46,2 Millionen Euro) verdienen werden.

Hisense

Nachdem Hisense bereits die FIFA Fussball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gesponsert hatte, wurde das Unternehmen als erster offizieller Partner der diesjährigen, wiederbelebten Klub-Weltmeisterschaft bekannt gegeben. Der chinesische Elektronikhersteller, der sich auf die Produktion von TV-Geräten spezialisiert hat, ist ein wichtiger Akteur auf dem globalen Technologiemarkt.

Aufgrund der Art seines Produktportfolios kann Hisense leicht eine Verbindung zwischen den von ihm verkauften Geräten und dem Konsum der Zuschauer bei großen Sportereignissen herstellen. Viele Fans auf der ganzen Welt verfolgen diese Ereignisse auf Hisense-Fernsehern, und daher ist das Unternehmen ein wichtiger Sponsor für jeden Wettbewerb, der an ein großes globales Publikum übertragen wird. So hat Hisense jede der letzten drei Europameisterschaften unterstützt und erfüllt weiterhin kommerzielle Vereinbarungen mit Real Madrid, Paris Saint-Germain und dem langjährigen Partner Leeds United. Das Unternehmen hat auch schon den sechsmaligen F1-Konstrukteursweltmeister Red Bull Racing gesponsert. 

Die FIFA bestätigte das Sponsoring der kommenden Klub-Weltmeisterschaft durch Hisense im Rahmen einer speziellen Eröffnungsveranstaltung im Shanghai Tower im vergangenen Oktober. FIFA-Präsident Gianni Infantino, der an der Veranstaltung teilnahm, erklärte: "Das Engagement von Hisense für Innovation und Technologie stimmt mit unserer Vision für dieses Turnier überein. Diese Partnerschaft wird den Fans einzigartige Möglichkeiten bieten, sich mit dem Turnier zu beschäftigen, sowohl auf als auch neben dem Spielfeld, und gleichzeitig eine technologische und innovationsorientierte Grundlage für das Gedeihen der FIFA Klub-Weltmeisterschaft schaffen."

Im Rahmen einer Vereinbarung im Gesamtwert von 90 Millionen Dollar (etwa 83,2 Millionen Euro) wird Hisense Fernsehgeräte zur Unterstützung einer Vielzahl von Aktivitäten bei der Klub-WM 2025 liefern. Die Spieloffiziellen werden Hisense-Monitore - sowohl im VAR-Raum als auch am Spielfeldrand - verwenden, um das Filmmaterial wichtiger Vorfälle zu überprüfen, um anschließend die richtige Entscheidungen zu treffen. Ähnliche Bildschirme werden auch an strategischen Positionen im Stadion aufgestellt, um sicherzustellen, dass die Fans keinen Moment des Geschehens verpassen.

AB InBev

AB InBev ist die weltweit größte Brauerei für alkoholische Getränke und verantwortlich für die Herstellung einiger der bekanntesten Getränkemarken auf dem Markt. Budweiser, Corona, Stella Artois und Michelob gehören alle zur AB InBev-Familie, neben einer Vielzahl anderer bekannter Marken.

AB InBev ist seit fast vier Jahrzehnten Partner der FIFA und hat seit Mexiko '86 jede Weltmeisterschaft gesponsert. Ein in letzter Minute verhängtes Verbot des Alkoholverkaufs in den Stadien von Katar drohte die langjährige Beziehung zwischen der Brauerei und dem Weltfußballverband zu untergraben. Doch sechs Monate nach dem Ende der Weltmeisterschaft 2022 wurde ein neuer Vertrag über 80 Millionen Dollar (etwa 73,9 Millionen Euro) geschlossen. Mit diesem Vertrag wird die bestehende Vereinbarung von AB InBev bis zum Jahr 2026 fortgesetzt, während im November 2024 ein separates Sponsoringpaket für die Klub-Weltmeisterschaft vereinbart wurde.

Neben der Auszeichnung des Spielers des Spiels bei jedem Spiel wird AB InBev den ganzen Sommer über eine Reihe von Anreize und interaktiven Erlebnissen für die Fans anbieten. Als offizieller Bierpartner des Turniers ist zu erwarten, dass die "Megabrands" Budweiser und Michelob in den Stadien und auf den Fanartikeln stark vertreten sein werden. Nachdem sein Unternehmen als zweiter offizieller Sponsor des wichtigsten Klubwettbewerbs der FIFA bestätigt wurde, erklärte Michael Doukeris, CEO von AB InBev: "Diese Partnerschaft mit der FIFA Klub-Weltmeisterschaft setzt unser Vermächtnis fort, Bier und Sport für Fans auf der ganzen Welt zusammenzubringen und mehr Momente des Feierns und Jubelns zu schaffen."

Dank der engen Beziehung zwischen Bier und Sport hat AB InBev auch andere ähnliche Werbemöglichkeiten wahrgenommen. Die in Belgien ansässige Brauerei ist im Januar 2024 eine kommerzielle Partnerschaft mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eingegangen und hat im vergangenen Sommer die Veranstaltungen in Paris unterstützt. Obwohl die ursprüngliche Vereinbarung nach Los Angeles 2028 auslaufen sollte, wird AB InBev nun auch die Olympischen Winterspiele 2030 in den französischen Alpen und die in Brisbane stattfindenden Spiele 2032 sponsern.

Bank of Amerika

Die Bank of America, ein multinationales Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in North Carolina, ist das zweitgrößte Bankinstitut in den Vereinigten Staaten und gehört damit zu den "Big Four" des Landes. Das 1998 gegründete Unternehmen ist aus einer Fusion zwischen der NationsBank (ebenfalls in North Carolina ansässig) und der bereits bestehenden Bank of America hervorgegangen.

Die Bank of America ist nicht nur offizieller Bankpartner des Turniers, sondern auch Sponsor einer der Spielstätten, welche für mehrere Spiele der diesjährigen Klub-Weltmeisterschaft ausgewählt wurde. Das Bank of America Stadium ist die Heimat des MLS-Vereins Charlotte FC und der Carolina Panthers aus der NFL und wird zwei Spiele der Gruppenphase (mit Real Madrid, Pachuca, Benfica und Bayern München) sowie zwei Achtelfinalspiele austragen. Das Unternehmen erwarb die Namensrechte für die imposante 75.000 Zuschauer fassende Arena im Jahr 2004 und sicherte sich einen 20-Jahres-Vertrag zum Preis von 140 Millionen Dollar (etwa 129,4 Millionen Euro). Dieser Vertrag wurde bis Ende 2023 verlängert. 

Die Bank of America wurde Anfang Dezember 2024 als dritter Hauptsponsor der Klub-Weltmeisterschaft bekannt gegeben, nur wenige Tage vor der Auslosung der Gruppenphase des Turniers in Miami. Einige Monate zuvor hatte das in Charlotte ansässige Unternehmen einen Vertrag über 100 Millionen Dollar (etwa 92,4 Millionen Euro) als Sponsor für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 in Amerika abgeschlossen.

Die Marketingaktivitäten der Bank beschränken sich jedoch nicht nur auf den Fußballbereich. Als neu registrierter "Champion Partner" des Masters wird die Bank of America nun auch beim ersten großen Golfturnier des Jahres vertreten sein. Die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Bank der Welt ist nicht nur Sponsor des Boston-Marathons und des Chicago-Marathons, sondern auch ein langjähriger Partner der MLB und des US-Fußballverbandes.

Brian Moynihan, Vorsitzender und CEO der Bank of America, beschrieb den Zweck der jüngsten Sponsoring-Aktivitäten: "Diese Partnerschaft mit der FIFA, sowohl für die Weltmeisterschaft 2026 als auch für die Klub-WM 2025, unterstreicht unseren Fokus auf die Vertiefung von Kundenbeziehungen durch die ikonischsten Sportereignisse der Welt und die Generierung nachhaltiger wirtschaftlicher Auswirkungen, global und lokal."

Coca-Cola

Coca-Cola ist einer der ältesten und beliebtesten kommerziellen Partner der FIFA und arbeitet seit über 75 Jahren mit dem Weltverband zusammen. Der Getränkeriese hat seine Marke seit 1950 bei jeder einzelnen Weltmeisterschaft durch Stadionwerbung präsentiert und ist seit fast fünf Jahrzehnten offizieller Sponsor des wichtigsten internationalen Fußballereignisses. Ein kürzlich aufgetretener Rechtsstreit zwischen den beiden Parteien hat diese langjährige Beziehung jedoch erheblich belastet.

Die Entscheidung der FIFA, die Klub-WM von den bestehenden Sponsoring-Verträgen zu trennen, verärgerte Coca-Cola, das der Meinung war, dass es berechtigt sei, das Turnier unter dem Deckmantel des bestehenden Vertrags zu unterstützen. Zusammen mit dem deutschen Sportbekleidungshersteller Adidas hat Coca-Cola den Fall vor das Schweizerische Schiedsgericht gebracht, um seinen Status als offizieller Sponsor der Klub-WM rechtlich zu beweisen.

Das Ergebnis des Schiedsgerichts wurde zwar nicht offiziell bekannt gegeben, aber es scheint, dass sowohl Coca-Cola als auch Adidas ihre jeweiligen Streitigkeiten mit der FIFA beigelegt haben. Coca-Cola wurde im Februar 2025 als vierter und letzter Hauptsponsor der Klub-WM vorgestellt, während Adidas einen Monat zuvor als offizieller Spielball-Lieferant des Turniers bestätigt wurde. 

Obwohl noch nicht klar ist, ob ein spezifischer Vertrag für die Klub-WM abgeschlossen wurde, ist öffentlich bekannt, dass der aktuelle Vertrag zwischen der FIFA und Coca-Cola bis 2030 läuft. Im Rahmen des Siebenjahresvertrags zahlt Coca-Cola kolossale 400 Millionen Dollar (etwa 369,7 Millionen Euro), um sich die Hauptsponsorenrechte für die internationalen FIFA-Veranstaltungen zu sichern. Adidas hat übrigens einen ähnlichen Vertrag unterschrieben, der über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren einen Wert von 800 Millionen Dollar (etwa 739,4 Millionen Euro) hat.

Coca-Cola ist seit geraumer Zeit ein aktiver Sponsor im Sportsektor und unterstützte in den letzten Jahren die Olympischen Spiele, die Paralympics und NASCAR. Das in Atlanta ansässige Getränkekonglomerat ist auch Partner einer Reihe von Elite-Fußballvereinen, darunter Liverpool, Tottenham Hotspur, Juventus und Napoli

Warum ist das diesjährige Turnierformat für Marken so attraktiv?

Die in diesem Sommer neu gestaltete FIFA Klub-WM ist ein attraktives Angebot für potenzielle Sponsoren und kommerzielle Partner. Die größere Teilnehmerzahl hat zu einem intensiveren Spielplan geführt, was die Zahl der Marketingmöglichkeiten erhöht. Außerdem ist das Turnier mit Mannschaften aus allen sechs FIFA-Konföderationen gut besetzt, was die Zuschauerzahlen - und damit auch die potenziellen Kundenzahlen - in bisher unerschlossenen Regionen der Welt empor steigen lassen könnte.

Die leidenschaftlichen Anhänger von 32 internationalen Vereinen werden bei der bevorstehenden Klub-WM stark engagiert sein, was den Sponsoren die Möglichkeit gibt, bei einem großen und engagierten Publikum zu werben. Da eine ansehnliche Anzahl der besten Fußballer der Welt in diesem Sommer die USA bereisen wird, sind die Marken darauf erpicht, ihre Produkte mit dem wiederbelebten pankontinentalen Wettbewerb in Verbindung zu bringen. Daher konnte die FIFA auf eine beachtliche Liste von Werbepartnern zurückgreifen.

Bekommen regulären FIFA-Sponsoren automatisch Exklusivrechte?

Wie bereits erwähnt, hat die FIFA bei der Aushandlung von Sponsorenverträgen für die Klub-Weltmeisterschaft 2025 ein neues Ausschreibungsverfahren eingeleitet. Daher war es nicht garantiert, dass die bisherigen kommerziellen Partner der FIFA in diesem Sommer beteiligt sein würden.

Viele der engsten und langjährigen Partner der FIFA konnten sich jedoch Sponsoringrechte sichern und damit ihre Präsenz bei der 21. Auflage der Klub-Weltmeisterschaft vergewissern. Unternehmen wie Aramco, Hyundai, Lenovo, Qatar Airways und Visa werden die Durchführung des neu gestalteten Wettbewerbs unterstützen und damit ihre langjährige Zusammenarbeit mit großen FIFA-Veranstaltungen fortsetzen.

Übertragungsrechte: Wo kannst du die Klub-WM 2025 live verfolgen?

Alle 63 Spiele der Klub-WM werden in diesem Sommer exklusiv auf DAZN zu sehen sein. Der in London ansässige Streaming-Dienst hat die exklusiven Übertragungsrechte erworben. Zuschauer können alle Spiele kostenlos verfolgen, indem sie sich für ein DAZN-Konto registrieren. 

Die Spiele werden auf dem DAZN-Kanal für die Klub-WM gezeigt und in mehreren Sprachen kommentiert. Gleichzeitig scheint es, als sei dies nur der Anfang einer langfristig angestrebten Partnerschaft zwischen dem Streaming-Dienst und der FIFA: "Wir freuen uns sehr, die Exklusivrechte für dieses neue Kapitel des globalen Klubfußballs zu besitzen. Dies ist der Beginn unserer langfristigen Beziehung mit der FIFA und festigt unseren Status als Heimat des Fußballs", wird Shay Segev, CEO Global von DAZN, in der Mitteilung zitiert.

------------------------------------------------

Gesponsert:

FIFA Klub-WM - Alle Spiele live und umsonst, exklusiv bei DAZN.

Melde dich hier an und sicher dir deinen Stream.

------------------------------------------------

 "DAZN ist die einzige Sport-Streaming-Plattform, die eine wirklich globale Reichweite hat, mit weltweit führender Technologie und dem Ziel, allen Sportfans das beste digitale Erlebnis zu bieten. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Fan jeden Moment der spannenden Action dieses neuen erstklassigen Klubturniers sehen kann", beschreibt der in Israel geborene Geschäftsführer sein Unternehmen weiter.