Wo kann man die FIFA Klub-WM 2025 in Deutschland verfolgen?
Da in diesem Sommer Mannschaften aus allen sechs Konföderationen der FIFA vertreten sind, können Fans aus aller Welt das Geschehen mitverfolgen. Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München und der UEFA-Champions-League-Finalist von 2024, Borussia Dortmund, werden die Fahne der Bundesliga hochhalten, demnach werden auch viele deutsche Zuschauer das Geschehen mit Interesse verfolgen.
DAZN ist die Heimat der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 und hat im vergangenen Dezember die exklusiven Übertragungsrechte für das Turnier erworben. Alle 63 Spiele werden in voller Länge und kostenlos übertragen, sodass jeder Fan in den Genuss des sommerlichen Fußballfestes kommen kann.
------------------------------------------------
Gesponsert:
FIFA Klub-WM - Alle Spiele live und umsonst, exklusiv bei DAZN.
Melde dich hier an und sicher dir deinen Stream.
------------------------------------------------
Die neue Partnerschaft zwischen der FIFA und DAZN wird in den folgenden Abschnitten näher erläutert. In der Zwischenzeit findest du hier einen Überblick über die diesjährige Klub-Weltmeisterschaft:
Starttermin: Sonntag, 15. Juni (Eröffnungsspiel: Al Ahly gegen Inter Miami, Hard Rock Stadium, 02.00 Uhr MESZ)
Datum des Endspiels: Sonntag, 13. Juli (MetLife Stadium, 21.00 Uhr MESZ)
Ort: 12 Austragungsorte in 11 Städten der USA
Übertragungsrechte: DAZN (ggf. mit Unterlizenzen)
Letzter Sieger: Manchester City (2023)
TV-Übertragung: Wer hat die Übertragungsrechte für die FIFA Klub-WM 2025?
Einen Tag vor der offiziellen Auslosung der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 in Miami wurde DAZN als exklusiver Fernsehsender des Turniers bekannt gegeben. Die in London ansässige Unterhaltungsplattform begann ihre Berichterstattung mit der Live-Übertragung der Auslosung, bei der Juventus-Legende Alessandro Del Piero alle 32 Mannschaften in acht Gruppen einteilte.
Der Deal kam zustande, nachdem erste Gespräche mit Apple TV gescheitert waren und die FIFA einige Zeit gebraucht hatte, um einen Medienpartner zu finden. Es wird vermutet, dass DAZN eine horrende Summe von 1 Milliarde Dollar (etwa 924,3 Millionen Euro) gezahlt hat, um sich die Übertragungsrechte zu sichern. Und das, obwohl es kaum Konkurrenz von anderen Anbietern gab. Ein beträchtlicher Teil dieser Summe wurde in einen scheinbar immer größer werdenden Gewinntopf gesteckt. Aktuellen Schätzungen zufolge stehen in diesem Sommer schwindelerregende 2,65 Milliarden Dollar (etwa 2,45 Milliarden Euro) zur Verfügung.
DAZN wird alle 63 Spiele der kommenden Klub-Weltmeisterschaft live übertragen, wobei registrierte Kontoinhaber alle Spiele der Gruppenphase und der K.o.-Runde kostenlos verfolgen können. Die Mitgliedschaft bei DAZN ist kostenlos, sodass Fußballfans die Spiele auch ohne Geldeinsatz verfolgen können. Alle Spiele werden auf der DAZN-App gezeigt, die auf Smart-TVs, Smartphones, Tablets, Spielkonsolen und Webbrowser heruntergeladen werden kann.
Derzeit sind über 300 Millionen aktive DAZN-Kontoinhaber in mehr als 200 Ländern registriert, aber diese Zahl wird in den kommenden Monaten voraussichtlich in die Höhe schnellen. Während die Registrierung für ein Basiskonto den Zuschauern die Möglichkeit bietet, jede Minute der Klub-WM zu verfolgen, haben zahlende Kunden Zugang zu einer breiten Palette von Sportübertragungen. DAZN besitzt die Übertragungsrechte für eine Reihe von prestigeträchtigen Ligen und Wettbewerben, so dass deutsche Abonnenten Veranstaltungen wie die UEFA Champions League, die National League, LIV Golf, PDC Darts und viele der europäischen Topligen im Fußball verfolgen können.
Laufen die Spiele auch im Fernsehen?
Im Rahmen der Übertragungsvereinbarung mit der FIFA darf DAZN die Berichterstattung über die Klub-WM an lokale Fernsehsender weiterlizenzieren. In den USA hat sich Warner Bros. Discovery nach einer Vereinbarung mit DAZN die Rechte für die Übertragung von 24 ausgewählten Spielen des Sommerturniers gesichert. Mehrere Kanäle des Unterhaltungsnetzwerks - darunter TNT Sport, TBS und truTV - werden die Spiele live übertragen, die für das amerikanische Publikum am interessantesten sind. So werden zum Beispiel die MLS-Duos Inter Miami und Seattle Sounders sowie eine Handvoll europäischer Spitzenmannschaften auf den Kanälen von Warner Bros Discovery zu sehen sein.
Ob das Turnier in Deutschland auch im Fernsehen übertragen wird, ist aktuell nicht bekannt. Mögliche Unterlizenzen haben deutsche TV-Anbieter sich bisher allerdings noch nicht gesichert. Dass dies aber ähnlich wie in den europäischen Nachbarländern Spanien oder auch Italien noch ausgehandelt wird, scheint durchaus möglich.
Die Partnerschaft von DAZN mit dem Weltfußballverband geht über die Klub-WM 2025 hinaus, da der Streaming-Dienst FIFA+ in sein Unterhaltungsportfolio integrieren will. Abonnenten haben so die Möglichkeit, die besten Momente noch einmal zu erleben und auf vollständige Wiederholungen klassischer Begegnungen zwischen einigen der besten Mannschaften der Geschichte zuzugreifen - eine ideale Plattform für alle Fußballfans. Wenn die Berichterstattung in diesem Sommer ein Erfolg wird, könne man davon ausgehen, dass DAZN in Zukunft weitere FIFA-Events abdecken wird.
Aktualisierter TV-Guide: Wo kann man die kommenden Spiele sehen?
Die erste Runde der Gruppenphase sieht wie folgt aus:
Gruppe A
Al Ahly (Ägypten) vs. Inter Miami (USA) - Sonntag, 15. Juni, 02.00 Uhr (DAZN)
Palmeiras (Brasilien) vs. Porto (Portugal) - Montag, 16. Juni, 00.00 Uhr (DAZN)
Gruppe B
Paris Saint-Germain (Frankreich) vs. Atletico Madrid (Spanien) - Sonntag, 15. Juni, 21.00 Uhr (DAZN)
Botafogo (Brasilien) vs. Seattle Sounders (USA) - Montag, 16. Juni, 04.00 Uhr (DAZN)
Gruppe C
Bayern München (Deutschland) vs. Auckland City (Neuseeland) - Sonntag, 15. Juni, 18.00 Uhr (DAZN)
Boca Juniors (Argentinien) vs. Porto (Portugal) - Dienstag, 17. Juni, 00.00 Uhr (DAZN)
Gruppe D
Chelsea (England) vs. Los Angeles FC / Club America - Montag, 16. Juni, 21.00 Uhr (DAZN)
Flamengo (Brasilien) vs. Espérance de Tunis (Tunesien) - Dienstag, 17. Juni, 03.00 Uhr (DAZN)
Gruppe E
River Plate (Argentinien) vs. Urawa Red Diamonds (Japan) - Dienstag, 17. Juni, 21.00 Uhr (DAZN)
Monterrey (Mexiko) vs. Inter Mailand (Italien) - Mittwoch, 18. Juni, 03.00 Uhr (DAZN)
Gruppe F
Fluminense (Brasilien) vs. Borussia Dortmund (Deutschland) - Dienstag, 17. Juni, 18.00 Uhr (DAZN)
Ulsan HD (Südkorea) vs. Mamelodi Sundowns (Südafrika) - Mittwoch, 17. Juni, 00.00 Uhr (DAZN)
Gruppe G
Manchester City (England) vs. Wydad AC (Marokko) - Mittwoch, 18. Juni, 18.00 Uhr (DAZN)
Al Ain (Vereinigte Arabische Emirate) vs. Juventus (Italien) - Donnerstag, 19. Juni, 03.00 Uhr (DAZN)
Gruppe H
Real Madrid (Spanien) vs. Al Hilal (Saudi-Arabien) - Mittwoch, 18. Juni, 21.00 Uhr (DAZN)
Pachuca (Mexiko) vs. Red Bull Salzburg (Österreich) - Donnerstag, 19. Juni, 00.00 Uhr (DAZN)
*Alle Anstoßzeiten/Daten entsprechen der mitteleuropäischen Sommerzeit.
Den vollständigen Spielplan der Klub-Weltmeisterschaft 2025 findest du hier auf Flashscore.
Wann und wo kann man das Finale der FIFA Klub-WM 2025 live sehen?
Das Finale der 21. Auflage der Klub-WM findet am Sonntag, dem 13. Juli, im MetLife Stadium in East Rutherford, New Jersey, statt. Wie bei allen anderen 62 Begegnungen können Kontoinhaber das Spiel kostenlos über die DAZN-App verfolgen. Auch hier liegt der Gedanke nahe, dass sich ein deutscher TV-Anbieter eine Unterlizenz für das Endspiel sichern könnte.
Das Spiel wird in voller Länge übertragen, einschließlich der Verlängerung und des Elfmeterschießens, falls die Partie nach regulärer Spielzeit Unentschieden endet. Die Zuschauer können auch die Pokalübergabe nach dem Finale miterleben, wenn einer der 32 Teilnehmer offiziell zum Vereinsweltmeister gekürt wird.
Wer live dabei sein möchte, kann über die FIFA-Website Tickets für das Endspiel erwerben.