Doch Hainer schob nach: "Aber wenn wir heute verloren hätten, wäre alles im Eimer gewesen." War es aber nicht, weshalb Meistertrainer Gordon Herbert obligatorisch mit Weißbier überschüttet wurde. Weltmeister Andreas Obst gab vor den begeisterten Fans den Takt auf der Trommel vor.
Finalsieg gegen Ulm: Europa als nächstes Ziel
Nach einer langen Saison mit 83 Spielen und "vielen Ups and Downs" (Obst) hatte sich das mit Stars gespickte Team im Bundesliga-Finale gegen ratiopharm Ulm in fünf umkämpften Spielen durchgebissen - die entscheidende Partie am Donnerstag endete 81:77. Es habe viele Momente gegeben, "in denen wir hätten auseinanderbrechen können", sagte Obst. In der EuroLeague hatte das Herbert-Team die Play-offs verpasst, im Pokal war im Halbfinale Endstation.
Aber in der Liga "haben wir eine sehr gute Saison gespielt. Heute haben wir uns belohnt", betonte Nationalspieler Justus Hollatz. Und Kollege Johannes Voigtmann richtete den Blick bereits nach vorne: "Für die kommenden Jahre haben wir uns viel vorgenommen."
Der Teilumzug in den SAP Garden und das Comeback im Finale hätten in München "ein Feuer für Basketball entfacht", sagte Hainer. Dies wolle man mit einem tief besetzten Kader weiter anfachen: "Die Zuschauer wollen Mannschaften sehen, die gewinnen – deshalb wollen wir ein Team, das auch in Europa den nächsten Schritt macht."
Umschwung abseits des Parketts
Abseits des Parketts stehen Veränderungen an. Geschäftsführer Marko Pesic verlässt den Klub nach fast 15 Jahren und bleibt in beratender Funktion. Ab dem 1. Juli erweitern Sportdirektor Dragan Tarlac und Adrian Sarmiento die Geschäftsführung. Ab Anfang 2026 übernehmen sie die alleinige Verantwortung – und werden sich womöglich direkt um die Nachfolge von Leistungsträger Nick Weiler-Babb kümmern müssen, der offenbar von finanzstärkeren europäischen Klubs umworben wird.
Trainer Gordon Herbert, der vor einem Jahr noch als Bundestrainer das Nationalteam zur Olympia-Vorbereitung für Paris versammelt hatte, feierte nun exakt 365 Tage später den Bundesliga-Titel mit Bayern. Ab Sommer 2026 übernimmt er Kanadas Nationalmannschaft um NBA-Star Shai Gilgeous-Alexander. Bis dahin soll er die Entwicklung der Bayern vorantreiben, damit sein Präsident in Zukunft auch beim Basketball wieder Grund zum Feiern hat.