Bundesliga-Tracker LIVE am Sonntag
19:50 Uhr - Damit endet der Spieltag mit zwei klaren Siegen. Während Borussia Mönchengladbach auf Rang 6 springt, ist der 1. FSV Mainz 05 bis auf einen Zähler an den europäischen Plätzen dran.
Der Verlierer des Wochenendes ist RB Leipzig. Als einzige Mannschaft der Top-Teams verlor man mit 3:4 gegen die TSG Hoffenheim. Eintracht Frankfurt springt nach dem 1:0 gegen Werder Bremen vorbei auf Platz 2 - Leverkusen und Dortmund sind nach ihren Siegen wieder an den Champions-League-Plätzen dran. An der Spitze thront weiter Bayern München, die auch im elften Ligaspiel ungeschlagen blieben.


19:22 Uhr - SPIELENDE - Am Ende muss kein Torhüter mehr hinter sich greifen - es bleibt beim 2:0 (2:0) für Borussia Mönchengladbach. Zum Spielbericht.

18:34 Uhr - BEGINN ZWEITE HALBZEIT - Obwohl Alexander Blessin auf der Betreuerbank bereits beim Kopfschütteln gesichtet wurde, verzichtet St. Paulis Cheftrainer zur Halbzeit auf personelle Veränderungen.
18:17 Uhr - HALBZEIT - Mönchengladbach hat sich im ersten Durchgang enorm effizient präsentiert. Die Borussia ging in der 13. Minute verdientermaßen durch Alassane Plea in Führung. St. Pauli hatte danach viel Ballbesitz, ohne Torgefahr entstehen zu lassen. Stattdessen ließen die Hamburger einige gefährliche Konter zu.
Das wusste vor allem Tim Kleindienst zu nutzen. In Minute 22 schickte er Plea auf die Reise. Der umkurvte Torhüter Vasilj, brachte den Ball aufs leere Tor – doch mit einer fantastischen Grätsche verhindert David Nemeth zunächst den zweiten Gladbach-Treffer. Der formstarke Kleindienst machte es besser, in Minute 44 traf er zum siebten Mal in dieser Bundesliga-Spielzeit.

17:30 Uhr - ANPFIFF - Geleitet wird der Abschluss des 11. Spieltags von Dr. Robin Braun. Für den Wuppertaler ist es sein zweites Spiel als Bundesliga-Schiedsrichter. Doch zum ersten Mal konnte er sich auf die Partie intensiv vorbereiten.
Am 22. April 2023 war er bei der Begegnung zwischen Hoffenheim und Köln ursprünglich als Vierter Offizieller eingeteilt. In der Schlussphase ersetzte er den verletzten Schiedsrichter Benjamin Brand und kam unverhofft zu seinem ersten Einsatz im deutschen Oberhaus.

Du kannstdas Match live und kostenfrei in der Audioreportage miterleben. Zahlreiche in Echtzeit aktualsierte Statistiken und ein ausführlicher Ticker runden dein Flashscore-Erlebnis ab. Viel Spaß!
17:24 Uhr - STATEMENTS - Zwei Siege hat der FC St. Pauli bereits in der Fremde gefeiert. “Auswärts haben wir mit sehr viel Mut agiert. Daheim fehlt uns noch das Quäntchen Glück. Aber das kommt auch”, so Trainer Alexander Blessin im DAZN-Interview. Seine Mannschaft ist vor der starken Borussia-Offensive gewarnt, die Kiezkicker wollen mit “Intensität” dagegen halten.
Sein Gegenüber Gerardo Seoane hat nach zwei Spielen ohne Niederlage “Selbstvertrauen” gesammelt: “Wir wissen aber, dass jedes Spiel bei 0:0 beginnt.” Insgesamt bewertet der Schweizer die Entwicklung seiner Mannschaft positiv, “das macht uns natürlich glücklich.” Um heute zu gewinnen, müsse seine Mannschaft “diszipliniert und griffig gegen den Ball” agieren. Die Borussia möchte “Fehler beim Gegner provozieren.”
17:21 Uhr - SCHLUSSPFIFF - Der 1. FSV Mainz 05 belohnt sich für eine starke Leistung, Holstein Kiel muss sich nach einer 0:3-Heimpleite hingegen über eine phasenweise desaströse Leistung ärgern. Nadiem Amiri (11. Minute), Jonathan Burkardt (Handelfmeter/37.) und Lee Jae-Sung (53.) erzielten die Treffer für die Gäste. Zum Spielbericht

16:45 Uhr - AUFSTELLUNGEN GLADBACH vs. ST. PAULI - Der 11. Bundesliga-Spieltag endet in Mönchengladabch. Borussia-Trainer Gerardo Seoane verzichtet auf Überraschungen, es gibt keine Wechsel im Vergleich zum 0:0 bei RB Leipzig am vergangenen Spieltag. Nico Elvedi kehrt nach Oberschenkelproblemen wieder in den Kader zurück. Moritz Nicolas bleibt im Kasten, Kapitän Omlin sitzt auf der Ersatzbank.

Beim FC St. Pauli gibt es zwei Veränderungen: Philipp Treu ersetzt auf der linken Außenbahn Lars Ritzka. David Nemeth kommt für den angeschlagenen Karol Mets in die Startelf, der Österreicher feiert sein Saison-Debüt.

16:33 Uhr - BEGINN ZWEITE HALBZEIT - Nächste Veränderung bei Holstein Kiel, Benedikt Pichler kommt für den Ex-Mainzer Lewis Holtby.
16:18 Uhr - HALBZEIT - Mainz 05 steht nach einem starken ersten Durchgang vor dem vierten Saisonsieg. Die Rheinhessen dominierten die Partie von Anfang an, wirkten in Ballbesitz deutlich sichrerer als Holstein Kiel. In der 11. Minute veredelte Nadiem Amiri eine schöne Kombination mit einem scharfen Abschluss ins lange Eck. In der 32. Minute knallte ein Freistoß des Spielmachers an die Querlatte. Fünf Minuten später erhöhte Jonathan Burkardt nach einem Handelfmeter auf 2:0.
Die Kieler wirken ideenlos und lassen sich in der eigenen Hälfte einschnüren. Zum neunten Mal in dieser Spielzeit gehen die Störche mit einem Rückstand in die Halbzeitpause.

Trainer Marcel Rapp hat bereits auf die schwache Leistung reagiert, er hat sich nach nur 33 Minuten für einen Doppeltausch entschieden. Gigovic und Porath wurden für Machino und Puchacz eingewechselt.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Schiedsrichter Sascha Stegemann hat das Spielgerät freigegeben, der Bundesliga-Sonntag hat begonnen! Du kannst die Partie zwischen Holstein Kiel und dem 1. FSV Mainz 05 live und kostenfrei in der Audioreportage miterleben. Zahlreiche in Echtzeit aktualsierte Statistiken und ein ausführlicher Ticker runden dein Flashscore-Erlebnis ab. Viel Spaß!
15:24 Uhr - STATEMENTS - Mainz-Trainer Bo Henriksen vertraut in der Abwehr erneut auf den 33-jährigen Stefan Bell. “Wenn du einen Spieler wie Bell hast, kannst du auf ihn setzen. Er ist schlau, du kannst mit ihm kommunizieren. Er weiß alles. Seine Ruhe ist in der Dreierkette sehr wichtig”, erklärte er seine Entscheidung am DAZN-Mikrofon.
Carsten Wehlmann ist seit März 2024 Sport-Geschäftsführer bei Holstein Kiel. Eine Trainerdiskussion möchte er nicht zulassen. Im Vordergrund stünde “die Arbeit an sich”, aber “natürlich wollen wir auch Punkte sammeln.” Wehlmann bemüht sich darum, Ruhe zu vermitteln: “Wir wussten, dass es Phasen geben wird, in denen es nicht so läuft.”
14:35 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Zwei Veränderungen gibt es beim KSV im Vergleich zur 2:1-Niederlage in Bremen vor der Länderspielpause. Lewis Holtby kehrt nach überstandenen Rückenproblemen in die Startelf zurück. Magnus Knudsen muss wegen einer Gelbsperre aussetzen. Der bosnische Nationalspieler Armin Gigovic macht zudem Platz für Shuto Machino.

Bei Mainz 05 gibt es nach dem überragenden 3:1-Heimsieg gegen Borussia Dortmund keinen Grund für Veränderungen. Burkardt, Nebel und Lee bilden erneut das Angriffstrio.

12:13 Uhr - Des einen Freud, des anderen Leid: Während sich der Österreicher Christian Ilzer nach einem spektakulären 4:3-Erfolg gegen Leipzig über einen perfekten Einstand bei der TSG Hoffenheim freut, steht RB-Coach Marco Rose unter größer werdendem Druck. Sein Team ist bereits seit vier Pflichtspielen sieglos.

12:10 Uhr - Der VfL Bochum hat am Samstag die erste Niederlage unter dem neuen Cheftrainer Dieter Hecking kassiert. Die Sorgen beim Liga-Schlusslicht werden immer größer. Mehr Infos

09:50 Uhr - ÜBERSICHT BULI-SONNTAG - Zwei Partien stehen noch auf dem Programm, ehe der 11. Bundesliga-Spieltag 2024/25 Geschichte ist. Den Anfang macht um 15:30 Uhr (MEZ) Holstein Kiel. Der Aufsteiger hofft im Heimspiel gegen Mainz 05 auf einen Punktgewinn. Keine leichte Aufgabe, denn auswärts sind die Rheinhessen noch ungeschlagen.
"Mainz ist grundsätzlich eine gute Mannschaft - nicht nur auswärts", stellte Kiels Cheftrainer Marcel Rapp fest, der von den Mainzern einen "sehr intensiven Fußball" erwartet. Seine Mannschaft soll sich auf die Basics konzentrieren, dann hätten die Störche "eine gute Chance, das Spiel zu gewinnen."

Ein besonderes Spiel wartet auf Lewis Holtby, der nach überstandenen Rückenproblemen wieder in Holsteins Startelf zurückkehren könnte. In Mainz gelang dem 34-Jährigen sein persönlicher Durchbruch. In der Saison 2010/11 sorgte er mit den "Bruchweg-Boys" Andre Schürrle und Adam Szalai für Furore.
Match-Center: Holstein Kiel vs. Mainz 05
Um 17:30 Uhr (MEZ) wird die letzte Partie an diesem Spieltag angepfiffen, wenn Borussia Mönchengladbach den FC St. Pauli empfängt. Seit zwei Spielen ist die Fohlenelf ohne Niederlage. Vor der Länderspielpause luchste man RB Leipzig ein torloses Remis ab. "Wir nehmen aus den letzten Spielen viele positive Dinge mit", sagte Trainer Gerardo Seoane.

Der Schweizer sieht in St. Pauli "eine Mannschaft, die auch mit dem Ball stark ist", aber ebenso gerne tief verteidigt: "Wir werden daher bei eigenem Ballbesitz Lösungen brauchen, um den Gegner in Bewegung zu bringen." Ruhe am Ball und eine gute Konterabsicherung seien aus Sicht der Borussia entscheidend.
Die Kiezkicker reisen mit einigem Selbstvertrauen an den Niederrhein. Zuletzt feierte man einen 2:0-Sieg in Hoffenheim, gegen Tabellenführer Bayern München kassierte man nur eine knappe Niederlage (0:1). "Die Art und Weise, wie wir die letzten Spiele gespielt haben, geht in die richtige Richtung, und das wollen wir einfach konservieren", so Coach Alexander Blessin.
Match-Center: Mönchengladbach vs. St. Pauli
09:31 Uhr - Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß hat während der Länderspielpause große Töne gespuckt und das Meisterschaftsrennen bereits für entschieden erklärt. Das hat bei Granit Xhaka die Titelgier geweckt. Nachdem Leverkusen einen 5:2-Sieg gegen Heidenheim fixiert hatte, ließ der Schweizer mit einer Kampfansage aufhorchen. Mehr Infos

09:28 Uhr - Nach einem überzeugenden Saisonstart klopft bei Union Berlin plötzlich die Ergebniskrise an. Seit fünf Pflichtspielen sind die Hauptstädter sieglos. Kapitän Christoph Trimmel glaubt jedoch, dass seine Mannschaft für eine solche Serie gut gewappnet ist. Mehr Infos

09:26 Uhr - Mario Götze hat in seinem 100. Spiel für Eintracht Frankfurt getroffen und die SGE zu einem 1:0-Erfolg gegen Werder Bremen geschossen. Geht es nach seinem Trainer Dino Toppmöller hat der Weltmeister von 2014 aber nur dessen Prophezeiung erfüllt. Mehr Infos

Bundesliga-Tracker LIVE am Samstag
21:00 Uhr - Mit dem Ende des Topspiels am Samstagabend gehört der Bundesliga-Samstag des 11. Spieltags offiziell den Geschichtsbüchern an. Es lohnt ein Blick auf die Tabelle. Nach dem Heimsieg am Abend gelingt Eintracht Frankfurt der Sprung auf den zweiten Platz. Auch Borussia Dortmund gelang der Erfolg vor den heimischen Fans und damit auch der Sprung auf Platz Fünf.
Zudem nähert sich der Vizemeister aus Stuttgart nach dem Dreier gegen Bochum den internationalen Startplätzen. Hoffenheim verschafft sich durch den Achtungserfolg gegen Leipzig Platz zum atmen im Tabellenkeller. Wobei die beiden Aufsteiger erst morgen im Einsatz sein.

20:38 Uhr - Sportvorstand Markus Krösche gibt sich aufgrund des starken zweiten Platzes selbstbewusst und zügelt trotzdem die Erwartungen im Umfeld. Der Platz als erster Bayern Jäger Nummer Eins ist eine "super Momentaufnahme", doch angesprochen auf Ansprüche auf die Meisterschaft sollten all zusammen "die Kirche im Dorf lassen". Das liege vor allem am Rekordmeister, denn "die Bayern sind diese Saison wieder die Bayern".
Der Sieg heute tut gut, vor allem weil die Gäste heute ein gutes Spiel gespielt haben: "Bremen hat eine richtig gute Mannschaft"! Vor allem in der zweiten Halbzeit habe man "Werder besser ins Spiel kommen lassen".
Seine Mannschaft hat sich heute einfach "sehr fahrig" präsentiert und zu viele "einfache Fehler" gemacht. Um dauerhaft vorne mitspielen zu wollen "müssen wir die abstellen".
20:25 Uhr - ABPFIFF - Eintracht Frankfurt gelingt der Sprung auf Platz 2. Im Heimspiel gegen Werder Bremen taten sich die Adler über weite Strecken der Partie schwer. Die Gäste waren bissig in den Zweikämpfen und verhielten sich diszipliniert. Dadurch bot sich der Eintracht nur wenig Platz um ihr offensives Potential auf den Rasen zu bekommen.
Am Ende reichte ihnen der Treffer von Mario Götze (45.) kurz vor dem Halbzeitpfiff. In seinem 100. Pflichtspiel für Eintracht Frankfurt krönte der Routinier seine auch sonst sehr überzeugende Leistung.
Werder Bremen kann trotzdem stolz auf die gezeigte Leistung sein. Ein Punktgewinn wäre durchaus verdient gewesen. Doch bei den Adlern scheint diese Saison auch das entscheidende Quäntchen Glück dabei zu sein. Zum Spielbericht
Zum Match-Center: Frankfurt vs. Bremen
19:34 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Die zweite Halbzeit in Frankfurt hat begonnen. Schafft es die Eintracht nach dem Treffer kurz vor der Pause die Kontrolle über die Partie zu erhalten oder werden die Gäste aus Bremen weiter mutig dagegenhalten und die Partie gegebenenfalls drehen?
19:18 Uhr - HALBZEIT - Im Frankfurter Stadtwald haben sich die beiden Mannschaften zur Pause in die Kabinen verabschiedet. Werder Bremen schlägt sich beim Topspiel im Deutsche Bank Park sehr wacker und hatte durchaus seine Chancen auf den Führungstreffer. Der Ballbesitz war ausgeglichen. Beiden Mannschaften fehlte jedoch die Genauigkeit im letzten Drittel um sich bessere Tormöglichkeiten.
Doch kurz vor der Halbzeit kam Mario Götze. Nach einer guten Hereingabe von Nathanial Brown, legt Hugo Ekitike klug auf Götze ab. Der Routinier schiebt dann überlegt zu seinem 2. Saisontreffer ein. Diesen späten Schock vor der Pause müssen die Werderaner in der Kabina erstmal verarbeiten.
Die Unterstützung der Frankfurter Fanszene wurde wegen eines medizinischen Notfalls unterbrochen.
18:30 Uhr - ANPFIFF - Auf geht's in Frankfurt, was kann die Macht von der Weser beim Gastspiel am Main bewerkstellen? In knapp zwei Stunden wissen wir mehr!
Zum Match-Center: Frankfurt vs. Bremen
17:45 Uhr - AUFSTELLUNG FRANKFURT vs. BREMEN - Im Topspiel wechselt Eintracht Frankfurt auf zwei Positionen. Ansgar Knauff darf nach der starken zweiten Halbzeit in Stuttgart von Beginn an ran. Mario Götze beginnt im Mittelfeldzentrum neben Ellyes Skhiri. Im Sturm starten wie gewohnt Omar Marmoush und Hugo Ekitike.
Für Werder Bremen darf Derrick Köhn von Beginn an ran. Zusätzlich rutschen Leo Bittencourt und Marco Grüll, sowie Mitchell Weiser und Niklas Stark ebenfalls in die Startformation.

17:26 Uhr - ABPFIFF - Die Samstagskonferenz der Bundesliga ist beendet. Borussia Dortmund kann die bisher starke Heimbilanz auch gegen den SC Freiburg bestätigen. Die Breisgauer sind am Ende chancenlos und beenden das Spiel mit nur 9 Feldspielern. Die Tore für den BVB erzielten Maximilan Beier (7.), Felix Nmecha (40.), Julian Brandt (66.) und Jamie Gittens (77.).
Bayer Leverkusen gelingt gegen den 1. FC Heidenheim ein eindrucksvolles Comeback. Nach 0:2-Rückstand dreht die Werkself auch mit Hilfe eines Hattricks von Patrick Schick (32./52./71.) und gewinnt letztendlich verdient mit 5:2.
Die TSG Hoffenheim feiert zu Hause einen Achtungserfolg gegen RB Leipzig. Gleich dreimal rannte die TSG einem Rückstand hinterher. Trotzdem konnte man am Ende durch ein 4:3-Sieg die Punkte bei sich behalten. Besonders sehenswert war das direkte Freistoßtor von Tom Bischof (50.) zum 2:2.
Im Heimspiel gegen den VfL Bochum präsentierte sich der VfB Stuttgart souverän. Der erste Saisontreffer von Chris Führich (53.) besorgte dem Vizemeister die wichtige Führung. Justin Diehl (78.) traft abschließend zum 2:0-Endstand.
Der VfL Wolfsburg darf nach einer zähen Partie seinen ersten Heimsieg feiern. Ridle Baku (71.) gelang beim 1:0 gegen Union Berlin der einzige Treffer.
Alle Ergebnisse im Überblick:
Borussia Dortmund vs. SC Freiburg 4:0
Bayer Leverkusen vs. 1. FC Heidenheim 5:2
TSG Hoffenheim vs. RB Leipzig 4:3
VfB Stuttgart vs. VfL Bochum 2:0
VfL Wolfsburg vs. Union Berlin 1:0
16:36 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Der Ball rollte wieder in den Erstligastadien Deutschlands. Vor allem der VfB Stuttgart wird versuchen die Dominanz gegen Bochum in der zweiten Halbzeit in Tore umzumünzen. Leverkusen möchte zudem beweisen, dass sie ihre Comeback-Qualitäten nicht verloren haben. Der erste Schritt ist bereits getan, die erste Führung der Werkself lag vor der Pause schon in der Luft.
16:21 Uhr - HALBZEIT - Während die Fans in Stuttgart und Wolfsburg noch auf Tore warten müssen, hat der Rest der Konferenz gut vorgelegt. Kurz nach Anpfiff brachte Maximilian Beyer (7.) den BVB in Führung. Kurz vor der Pause erhöhte Felix Nmecha (40.) per sehenswertem Fernschuss die Führung vor heimischer Kulisse.
Der 1. FC Heidenheim zeigte eine ansprechende Leistung gegen den deutschen Meister. Durch die Treffer von Niklas Dorsch (10.) und Mathias Honsak (21.) führten die Männer von Frank Schmidt mit 2:0. Ein Doppelschlag von Exequiel Palacios (30.) und Patrick Schick (32.) stellte knapp 10 Minuten später alles wieder auf Gleichstand.
Die TSG Hoffenheim zeigt sich vor allem in der Offensive verbessert. Während man nach dem ersten Leipziger Treffer durch Willi Orban (15.), direkt durch Adam Hlozek (17.) noch die richtige Antwort parat hatte, traf Antonio Nusa (19.) kurze Zeit danach zum 2:1-Halbzeitstand.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Die Samstagskonferenz des 11. Spieltages ist offiziell in vollem Gange. Mit Leverkusen, Dortmund, Stuttgart und Leipzig sind gleich vier Teams der letztjährigen Top 5 im Einsatz. Der SC Freiburg hat sei knapp 23 Jahren nicht mehr in Dortmund gewonnen. Das möchten die Breisgauer am heutigen Nachmittag sicherlich gerne ändern.
Der VfB Stuttgart muss nach dem Verletzungspech einiges anpassen und hofft dennoch auf einen Heimerfolg gegen den VfL Bochum, die mit Neu-Trainer Dieter Hecking um jeden Punkt kämpfen müssen.
Zudem gastiert Union Berlin beim VfL Wolfsburg.
14:37 Uhr - AUFSTELLUNG DORTMUND - Für den BVB beginnt Maximilian Beier im Sturmzentrum. Mit Schlotterbeck und Anton stehen den Schwarz-Gelben wieder ihr Stammpersonal in der Defensive zur Verfügung. Ein Mittelfeld aus Sabitzer, Brandt und Nmecha soll der Borussia die Kontrolle über das Spiel verschaffen. Guirrasy fällt kurzfristig auf Grund eines Infekts aus.
14:32 Uhr - AUFSTELLUNG LEVERKUSEN - Patrick Schick beginnt nach der Verletzung von Sturmkollege Boniface wie erwartet von Beginn an. Unterstützt wird der Tscheche in der Offensive von Florian Wirtz und Jeremie Frimpong. Ein Blick auf die Bank zeigt, viele Optionen für den Angriff sitzen nicht mehr auf der Bank.
14:25 Uhr - Hofmann bis Jahresende raus - Der Deutsche Meister Bayer Leverkusen muss bis Jahresende auf Jonas Hofmann verzichten. Nach Victor Boniface ist es bereits der zweite Offensivspieler der in den letzten Wochen des Jahres ausfallen wird. Grund für die Pause ist eine Verletzung im linken Oberschenkel.
12:54 Uhr - Am heutigen Samstagnachmittag stehen sich zwei Mannschaften gegenüber, welche diese Saison so ihre Probleme haben die ausgezeichnete Form der vergangenen Spielzeit zu wiederholen.
Die Rede ist von Bayer Leverkusen und dem 1. FC Heidenheim. Während der aktuelle deutsche Meister nur eines der letzten fünf Bundesligaspiele gewinnen konnte, haben die Heidenheimer nur eine dieser fünf Partien nicht verloren.
Zum Match-Center: Leverkusen vs. Heidenheim
Da der FC Bayern München (3:0-Erfolg am Freitag gegen den FC Augsburg) weiterhin nach belieben punktet muss sich die Werkself ranhalten, um den Rekordmeister nicht schon früh in der Saison komplett aus den Augen zu verlieren. Ein Erfolg zu Hause gegen die Mannschaft von Frank Schmidt wäre ein wichtiger Anfang.
Für die geht es wiederum nicht in den Abstiegskampf zu geraten. Denn die Doppelbelastung im europäischen Wettbewerb gepaart mit dem enormen Druck eines drohenden Abstiegs hat schon so manch einer Mannschaft bereits ihre Probleme gemacht.
12:16 Uhr - Für Borussia Dortmund läuft es diese Saison einfach noch nicht rund. Doch das beschränkt sich bei Blick auf die Ergebnisse größtenteils auf die Partien in der Fremde. Denn vor heimischem Publikum konnte man bisher die volle Punkteausbeute einfahren. Wettbewerbsübergreifend bedeutet das sieben Siege in sieben Spielen.
Zum Match-Center: Dortmund vs. Freiburg
Um 15:30 Uhr gastiert der SC Freiburg im Signal Iduna Park. Und bei den Breisgauern läuft es in der ersten Saison nach Christian Streich fast schon überraschend gut. Mit 17 Punkten aus zehn Spielen befinden sie sich momentan auf dem fünften Platz. Mit einem Auswärtsdreier könnte sich die Mannschaft von Neu-Trainer Julian Schuster oben ein wenig festbeißen und den Abstand auf den BVB auf vier Punkte vergrößern.
Die Schwarz-Gelben könnten die Freiburger bei einem Heimerfolg hingegen selbst überholen und sich den Champions-League-Plätzen wieder nähern. Für dieses Unterfangen ist es elementar wichtige eine bessere Leistung als vor 14 Tagen in Mainz zu zeigen.
12:04 Uhr - Mittelfußbruch: VfB mehrere Monate ohne Toure
Vizemeister VfB Stuttgart gehen im Jahresendspurt der Fußball-Bundesliga die Stürmer aus. Nach Nationalspieler Deniz Undav wird auch El Bilal Toure den Schwaben vorerst fehlen - und das gleich für mehrere Monate. Wie der VfB nach eingehenden Untersuchungen am Samstag bestätigte, hat sich der Nationalspieler Malis beim Länderspiel gegen Eswatini einen Mittelfußbruch zugezogen und muss operiert werden.
Der von Atalanta Bergamo ausgeliehene Toure hatte sich zuletzt in starker Form gezeigt und beim 1:0 gegen Juventus Turin in der Champions League das entscheidenden Tor erzielt. In 13 Pflichtspielen für den VfB kam Toure auf drei Treffer.
Undav hatte sich zuvor einen Muskelfaserriss im Oberschenkel zugezogen und könnte bis zum Jahresende ausfallen. Von den zentralen Stürmern ist damit derzeit nur noch der Bosnier Ermedin Demirovic einsatzfähig.
08:03 Uhr - Einen wunderschönen guten Morgen! Vorbei ist die letzte Länderspielpause des Jahres und nun können wir uns noch auf einige Woche feinsten Bundesliga-Fußball freuen.
Der FC Bayern München machte gestern Abend den Anfang und gewann dank eines abgeklärten Harry Kanes solide mit 3:0. Heute gibt's dann die volle Dröhnung deutschen Spitzenfußball und wir begleiten euch wie gewohnt durch den Spieltag. Zum Spielbericht
Der 11. Bundesliga-Spieltag im Überblick
Freitag, 20:30 Uhr: FC Bayern vs. FC Augsburg (DAZN/Flashscore-Audioreportage)
Samstag, 15:30 Uhr: Borussia Dortmund vs. SC Freiburg (Sky/Flashscore-Audioreportage)
Samstag, 15:30 Uhr: Bayer Leverkusen vs. 1. FC Heidenheim (Sky)
Samstag, 15:30 Uhr: TSG Hoffenheim vs. RB Leipzig (Sky)
Samstag, 15:30 Uhr: VfB Stuttgart vs. VfL Bochum (Sky)
Samstag, 15:30 Uhr: VfL Wolfsburg vs. Union Berlin (Sky)
Samstag, 18:30 Uhr: Eintracht Frankfurt vs. Werder Bremen (Sky/Flashscore-Audioreportage)
Sonntag, 15:30 Uhr: Holstein Kiel vs. Mainz 05 (DAZN/Flashscore-Audioreportage)
Sonntag, 17:30 Uhr: Borussia Mönchengladbach vs. FC St. Pauli (DAZN/Flashscore-Audioreportage)