Die heutigen Partien
Jeweils auf DAZN und in der Flashscore-Audioreportage
Beendet: VfL Bochum vs. Union Berlin - 1:1
Beendet: Werder Bremen vs. FC St. Pauli - 0:0
Bundesliga-Tracker LIVE
SONNTAG, 27. APRIL
20:05 Uhr - Das bringt uns zur abschließenden Tabelle. Nach Siegen von Heidenheim und Kiel braucht der VfL Bochum nun mindestens zwei Siege aus drei Spielen, um noch den Relegationsplatz erreichen zu können.

Bayern hat die Keisterschaft zwar noch nicht perfekt machen können, in drei Spielen würde aber nun wohl selbst ein Punkt reichen. Borussia Dortmund hat mit dem schmeichelhaften Sieg über Hoffenheim wieder den direkten Anschluss an die Champions-League-Ränge hergestellt. Im Kampf um die internationalen Plätze ist nach wie vor alles drin.
19:43 Uhr - Damit sind wir ein 31. Mal in dieser Saison durch mit der Bundesliga. Schauen wir uns alle Resultate des Spieltags nochmals in der Übersicht an.

19:31 Uhr - Hier findest du noch die Stats zum Spiel.

19:25 Uhr - ABPFIFF - Bremen 0:0 St. Pauli - Es bleibt beim torlosen Unentschieden in Bremen. Damit werden vor allem die Gastgeber nicht unbedingt zufrieden sein, die sich in der zweiten Hälfte stark verbessert zeigten und sich die drei Punkte nach zahlreichen Chancen verdient hätten. Burke traf spät zum vermeintlichen Siegtreffer, doch auch er stand im Abseits. St. pauli dürfte mit dem Punktgewinn zufrienden sein, während Werder im Kampf um Europa auf der Stelle tritt.
18:36 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Bremen 0:0 St. Pauli - Weiter geht's im Weserstadion.
18:18 Uhr - HALBZEIT - Bremen 0:0 St. Pauli - Hälfte um bei einer munteren Bundesliga-Partie zwischen Bremen und St. Pauli. Die Gäste waren in der Anfangsphase besser und hatten die ein oder andere Chance. Bremen spielt jedoch auf der anderen Seite ebenfalls eine gute Rolle und traute sich im Verlauf der ersten Hälfte immer öfter nach vorne. Tore von Carlo Boukhalfa und Jens Stage wurden aufgrund von Abseits zurückgepfiffen.

17:40 Uhr - Dieter Heckings Reaktion nach der Partie: "Wir waren oft in den Räumen drin, wo wir noch mehr Gefahr hätten kreieren können. Die Frage ist: Warum können wir es nicht besser? Dafür bin ich heute hier. Aber entscheidend ist, dass wir heute bis zur letzten Minute gezogen haben. Wir hätten es gewinnen müssen. Wir fahren nach Heidenheim mit dem klaren Glauben, das wir da gewinnen können", so der Coach. Ob der Elfmeter von Bero hätte besser sein müssen? "Ist doch scheißegal, er war drin."
17:31 Uhr - ANPFIFF - Bremen 0:0 St. Pauli - Fliegender Wechsel: Der Ball rollt in Bremen.
17:29 Uhr - ABPFIFF - Bochum 1:1 Union - Doch am Ende reicht es nicht für Bochum. Die Aufbruchsstimmung nach dem Ausgleich sorgte zwar für Druckphasen der Gastgeber, doch richtige Chancen erspielte sich die Hecking-Elf nicht mehr heraus. So bleibt der Rückstand zum Relegationsplatz drei Spiele vor Schluss bei vier Punkten.

17:07 Uhr - Unterdessen haben wir hier die Aufstellungen für das zweite Spiel des Tages zwischen Bremen und St. Pauli, das in Kürze ab 17:30 Uhr beginnt.

17:00 Uhr - Intensive zweite Hälfte in Bochum. Diogo Leite bekommt einen Ball direkt an den Kehlkopf und bleibt mehrere Minuten äußerst angeschlagen auf dem Boden liegen. Dann wird er abtransportiert und ist nun wohl auf dem Weg ins Krankenhaus. Währenddessen gelingt Bochum nach einem strittigen Elfmeterpfiff der Ausgleich. Bero scheitert vom Punkt zunächst an Rönnow, hat diesmal aber das Spielglück, dass der Abpraller wieder bei ihm landet - 1:1, Bochum ist nun am Drücker!
16:33 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Bochum 0:1 Union - Weiter geht's in Bochum. Was kommt vom akut abstiegsgefährdeten Gastgeber?
16:25 Uhr - Die Bochumer Offensive war in Halbzeit eins tatsächlich komplett abgemeldet. Stürmer Moritz Broschinski spielte nur fünf Pässe, Diogo Leite und Tom Rothe waren mit 36 Ballaktionen auf der anderen Seite die aktivsten Akteure der Gäste.

16:17 Uhr - HALBZEIT - Bochum 0:1 Union - Mentalität stand drauf, Mentalität ist drin. In einer zähen ersten Halbzeit war es ausgerechnet ein Standard, der den Unterschied macht. Bochum bekam eine Ecke nicht richtig geklärt, Hollerbachs Direktabnahme von außerhalb des Strafraums wurde von Wittek unhaltbar ins Tor verlängert.
Das Fazit der ersten Hälfte: Das Spielglück ist nicht auf der Seite von Bochum, die Qualität aber auch nicht. Denn nach vorne ging bei den Hausherren schlichtweg nichts, auch wenn der Einsatz stimmt. Das reicht heute aber nicht, es muss ein Sieg her. Im zweiten Abschnitt wird sich Hecking etwas einfallen lassen müssen.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Bochum 0:0 Union - Herbert Grönemeyer ist durch, Deniz Aytekin pfeifft - die Partie im Vonovia Ruhrstadion läuft.
15:24 Uhr - Noch gut fünf Minuten bis zum Anpfiff. Das Spiel kannst du LIVE in unserer Audio-Reportage verfolgen. Timo Engelhardt kommentiert das Geschehen. Hier im Tracker halten wir dich zudem über die Highlights auf dem Laufenden.
15:11 Uhr - Wenige Momente später ist auch Steffen Baumgart am Mikrofon, der zunächst den gesicherten Klassenerhalt kommentierte: "Wir haben uns zuletzt das Quäntchen erarbeitet, was wir vielleicht vorher nicht immer hatten. Es kommen viele kleine Faktoren dazu, und natürlich auch das Matchglück - das am Ende gut gepasst hat."
Nachlassen wolle man deshalb aber nicht: "In der Bundesliga geht es immer um Siege und Serien, positiv wie negativ. Der Nichtabstieg war natürlich eine Erleichterung. Aber die Jungs werden bis zum Ende konzentriert auf dem Platz sein. Beide Mannschaften werden Mentalität an den Tag legen, wir müssen klug bleiben, die Zweikämpfe annehmen und über unsere Art und Weise versuchen, dann auch nach vorne zu kommen."
15:01 Uhr - VfL-Coach Hecking war vor der Partie bei DAZN im Interview: "Wir müssen unsere Spiele gewinnen, dann ist unerheblich, was die anderen machen", so der 60-Jährige: "Entscheidend wird sein, in der Defensive keine Aussetzer zu haben und vorne die Gier nach Toren zu zeigen. Der Hauptschwerpunkt war, die Köpfe freizubekommen, um bereit für das heutige Spiel zu sein. Boadu hatte eine sehr gute Trainingswoche, er kann dieser Mannschaft helfen. Ich hoffe, dass er heute trifft."
14:52 Uhr - In dieser gelang den Berlinern gegen den VfB Stuttgart erstmals in der Bundesliga-Geschichte vier Tore in der ersten Halbzeit. Im zweiten Abschnitt kommen die Köpenicker in dieser Saison dagegen nur auf 13 Tore, was den Ligatiefstwert darstellt - gemeinsam mit dem VfL Bochum. Der heutige Gastgeber kassierte zugleich die meisten Gegentore nach der Pause (34).
Das Team von Steffen Baumgart erzielte zuletzt erstmals vier Standardtore in einem einzigen Bundesliga-Spiel. Mit 16 von 31 Treffern und 52 Prozent weist Union ligaweit den höchsten Anteil an Standard-Toren vor. Der VfL teilt sich auf der anderen Seite die negative Spitzenposition der Teams mit den meisten Gegentoren nach Standards. Genau wie Holstein Kiel kassierte man 2024/25 bereits 20 Tore nach ruhenden Bällen.
14:31 Uhr - Hier sind die Aufstellungen zum Spiel. Dieter Hecking geht mit den drei Neunern Boadu, Broschinski und Hofmann also ins volle Risiko. Mentalitätsspieler Gamboa kommt für Passlack ins Spiel. Bei Union Berlin gibt es keinen Wechsel im Vergleich zur Vorwoche.

14:29 Uhr - Eine Niederlage mehr für Bochum würde 21 Saison-Niederlagen bedeuten, womit man den Negativrekord innerhalb einer Spielzeit im Oberhaus einstellen würde. 1994/95 und 2000/01 musste man jeweils 21 Pleiten hinnehmen. Mit neun Heim-Niederlagen ist man bereits gleichauf mit der Saison 2009/10. Sollten die Gäste heute also den Sieg davontragen, wäre dies die Saison mit den meisten Pleiten vor eigenem Publikum.
Bochum spielt zudem auch punktetechnisch die schwächste Bundesliga-Saison der Vereinsgeschichte. Mit 20 oder weniger Punkten zum Vergleichszeitpunkt sind bisher alle 24 Teams nach 34 abgestiegen.
14:21 Uhr - Springen wir direkt herein in die erste Partie des Tages mit ein paar Fakten zum Spiel. Für den VfL ist ein Sieg im eigenen Stadion heute absoluter Imperativ, will man den Relegationsplatz noch erreichen. Es kommt ein willkommener Gegner: Nach zuletzt fünf Pleiten in Serie, erstmals unter Dieter Hecking, spielt man heute gegen Union Berlin, gegen die man in fünf Bundesliga-Partien ungeschlagen ist. Gegen keinen anderen Verein in der Liga kann man aktuell eine solche Statistik vorweisen.
12:25 Uhr - ÜBERSICHT - Am vergangenen Wochenende hat der 1. FC Union Berlin den Klassenerhalt mit einem spektakulären 4:4-Unentschieden gegen den VfB Stuttgart abgesichert. Nun kommt es für die Eisernen zu einem emotionalen Wiedersehen mit dem VfL Bochum.

Noch heute beschäftigen die Vorfälle im Hinspiel das DFB-Sportgericht. VfL-Torhüter Patrick Drewes war in der Schlussphase am Feuerzeug getroffen worden, die Partie wurde zunächst zugunsten der Bochumer strafverifiziert. Union legte Einspruch, ein Urteil in letzter Instanz wurde noch nicht getroffen.
Christopher Trimmel wollte die Gemüter vor dem Rückspiel besänftigen. "Es geht da jetzt nicht um Revanche, Rache oder irgendsowas. Den Blödsinn stellen wir gleich ab", sagte der Union-Kapitän im Vorfeld der Begegnung. Das bestätigte Bochums Chefeftrainer Dieter Hecking: Die Spieler und Trainer werden das Sportliche ganz klar im Vordergrund haben."

In der zweiten Partie des Tages empfängt Werder Bremen Besuch vom FC St. Pauli. Eher unverhofft spielen die Hausherren um das internationale Geschäft spielt, mit einem Heimsieg würde das Team von Trainer Ole Werner mit den sechstplatzierten Dortmundern gleichziehen.

Die internationalen Ambitionen möchte Werder, aber nicht "an die große Glocke hängen", sagte Mittelfeldspieler Romano Schmid am vergangenen Samstag nach einem glücklichen 1:0-Sieg gegen den VfL Bochum: "Wir geben Gas und gucken von Spiel zu Spiel."
St. Pauli könnte einen Sieg ebenso gut gebrauchen. Weil der 1. FC Heidenheim sich am Freitagabend in Stuttgart überraschenderweise mit 1:0 durchgesetzt hat, haben die Kiezkicker vorläufig nur fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz 16.
SAMSTAG, 26. APRIL
20:25 Uhr - ABPFIFF - Eine wahnsinnige Partie, kurz nach dem Beginn der zweiten Hälfte bekommt Leipzigs Bitshiabu die Rote Karte und danach geht alles für die Roten Bullen den Bach hinunter. Knauff schnürt den Doppelpack, Ekitike und Koch legen nach - ein 4:0 Sieg und die Adler sind nun der CL extrem nah. Zum Spielbericht.
19:37 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Weiter geht's in Frankfurt, in einem wichtigen Spiel müssen die Roten Bullen nun nochmal ordentlich aufdrehen, um nicht den Anschluss an die CL-Plätze zu verpassen.
19:19 Uhr - HALBZEIT - Ansgar Knauff macht nach Vorlage von Hugo Ekitike bisher den Unterschied im Top-Spiel. Mit dem Sieg würde Frankfurt im Moment bei 55 Punkten stehen und die Champions League für die kommende Saison wäre beinahe gesichert.
18:30 Uhr - ANPFIFF - Im ausverkauften Deutsche Bank Park herrscht allerbeste Stimmung. Immerhin könnte Eintracht Frankfurt mit einem Heimsieg einen riesigen Schritt Richtung UEFA Champions League machen. Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck hat den Ball freigegeben, das Spitzenspiel zwischen der SGE und RB Leipzig hat begonnen.
In der kostenlosen Flashscore-Audiorepoortage kannst du Begegnung live miterleben. Viel Spaß!
17:55 Uhr - AUFSTELLUNGEN FRANKFURT vs. LEIPZIG - Bei Eintracht Frankfurt kehren die schnellen Flügelstürmer Jean Bahoya und Ansgar Knauff zurück in die Startelf. Zudem ersetzt Nnamdi Collins auf der rechten Schiene Rasmus Kristensen. Der Däne ist kurzfristig wegen muskulären Problemen ausgefallen.

Bei RB Leipzig gibt es nach dem 1:1 gegen Holstein Kiel drei Veränderungen. Xavi Simons kehrt nach Gelbsperre in die Anfangsformation zurück, der Niederländer trägt erstmalig die Kapitänsbinde. Abwehrchef Willi Orban fehlt verletzungsbedingt, David Raum hat es mit muskulären Problemen immerhin auf die Ersatzbank geschafft. Lutsharel Geertruida befindet sich im Startaufgebot. Maarten Vandevoordt kommt zu seinem fünften Bundesliga-Einsatz. Der Belgier ersetzt den an einer Gehirnerschütterung liedenden Peter Gulacsi.

17:34 Uhr - SCHLUSSPFIFF - Bayern München hat den nächsten Schritt Richtung Bundesliga-Titel gemacht – die Meisterschale darf der Rekordmeister aber frühestens am kommenden Samstag in Leipzig entgegennehmen. Leroy Sané (27. Minute), Michael Olise (40.) und Eric Dier (84.) führen das Team von Trainer Vincent Kompany zu einem 3:0-Heimsieg gegen das seit mittlerweile sechs Ligaspielen sieglose Mainz. ZUM SPIELBERICHT

Weil jedoch Bayer Leverkusen sich gegen den FC Augsburg mit 2:0 durchsetzt, wahrt die Werkself ihre Mini-Chance auf die erfolgreiche Titelverteidigung. Patrik Schick (13.) und Emiliano Buendia (45.+1) sorgen für die zweite FCA-Pleite in der laufenden Rückrunde.

Borussia Dortmund feiert unterdessen den dritten Pflichtspiel-Sieg in Folge. Im Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim setzt sich der BVB auf dramatische Weise mit 3:2 durch. Serhou Guirassy (20.) und Julian Brandt (74.) für die Gäste erfolgreich. Adam Hlozek (61.) und Pavel Kaderabek (90.+1) brachten die Kraichgauer Hausherren zurück ins Spiel. Doch Waldemar Anton (90.+5) sorgte für die späte Entscheidung zugunsten der Dortmunder.
Dass der Treffer zählt, gleicht aus Hoffenheimer Sicht einem Skandal. Unmittelbar vor dem entscheidenden Trefffer hatte Carney Chukwuemeka TSG-Torhüter Oliver Baumann mit dem Knie am Kopf getroffen, dieser zog sich dabei eine blutende Kopfverletzung zu. Anton brachte den Ball anschließend im leeren Kasten unter. Schiedsrichter Benjamin Brand ließ aber nicht mit sich reden, der Treffer blieb bestehen. Es herrscht Gesprächsbedarf.
Großes Spektakel gab es im hohen Norden: Schlusslicht Holstein Kiel schnupperte im Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach an einem wichtigen Sieg. Die Gäste lagen zur Halbzeitpause 0:2 in Rückstand, kamen durch Tomas Cvancara (60.) und Alassane Plea (69.) wieder heran. KSV-Profi Armin Gigovic brachte sein Team erneut in Führung (76.) – allerdings sorgte Joker Franck Honorat (86.) für den 3:3-Ausgleich. Und dann? Schlusspfiff? Nein! Nachspielzeit! Nach einem Eckball traf Shuto Machino zum 4:3-Endstand, mit seinem Doppelpack belebt der Japaner Kiels Hoffnungen auf den Klassenerhalt.
Der SC Freiburg macht wichtigen Schritt Richtung Europa. Nach einer frühen Roten Karte gegen Wolfsburg-Kapitän Maximilian Arnold (26.) sorgte Abwehrspieler Max Rosenfelder (49.) für das Breisgauer Goldtor. Vorläufig übernimmt das Team von Trainer Julian Schuster Rang vier. RB Leipzig hat im Abendspiel bei Eintracht Frankfurt (18:30 Uhr/Sky und Flashscore-Audioreportage) die Möglichkeit, diesen zurück zu erobern.

17:14 Uhr - In München wird es laut: Thomas Müller wird für Leroy Sané eingewechselt. Der 35-Jährige bestreitet somit sein 500. Bundesliga-Spiel für die Bayern. Nur eine Minute danach erzielt Eric Dier den dritten Treffer für die Hausherren (84. Minute).
16:32 Uhr - BEGINN ZWEITE HALBZEIT
16:19 Uhr - HALBZEIT - Auf dem Weg zum 33. Meistertitel der Vereinsgeschichte lässt der FC Bayern nichts anbrennen. Die Münchener liegen gegen Mainz 2:0 in Führung. Zu verdanken ist das Leroy Sané (27. Minute) und Michael Olise (40.), die jeweils nach Vorlage von Konrad Laimer getroffen haben. Vor dem eigenen Kasten hat das Team von Trainer Vincent Kompany noch kaum etwas zugelassen.

Trotzdem könnte die Titel-Party in der Allianz Arena heute ausbleiben. Bayer 04 Leverkusen zeigt im Heimspiel gegen Augsburg eine gute Leistung und liegt zur Halbzeitpause dank des 19. Saisontors von Patrik Schick (13.) und eines wunderschönen Schlenzers von Emiliano Buendia (45.+1) 2:0 in Führung.
Der BVB zeigt in Sinsheim eine gute Leistung und hat deutlich mehr Ballbesitz als die TSG Hoffenheim. In Minute 20 gingen die Dortmunder durch einen Abschluss von Serhou Guirassy in Führung, 13 Minuten später vergab der 29-Jährige allerdings einen Strafstoß.
Morgenluft schnuppert Aufsteiger Holstein Kiel. Die Störche dominieren Borussia Mönchengladbach und könnten den Rückstand auf den Relegationsplatz auf drei Punkte verkürzen. Shuto Machino (15.) und Alexander Bernhardsson (23.) waren für Kiel erfolgreich. Die Gladbacher sind weitestgehend ungefährlich, Robin Hack traf kurz vor der Pause immerhin die Querlatte.
Noch keine Treffer sind in Wolfsburg gefallen, wo der VfL seit der 26. Minute in Unterzahl spielt. Kapitän Maximilian Arnold wurde nach einem Tritt gegen Freiburg-Stürmer Adamu mit Rot vom Platz geschickt.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Die Samstag-Konferenz am 31. Spieltag hat offiziell begonnen. Die Partien in München und Sinsheim kannst du in der kostenlosen Flashscore-Audioreportage live miterleben. Zu sämtlichen Begegnungen werden dir zudem zahlreiche in Echtzeit aktualisierte Statistiken und ausführliche Liveticker angeboten. Viel Spaß!
15:15 Uhr - Bayern-Trainer Vincent Kompany hofft, dass sich seine Mannschaft für die 1:2-Niederlage im Hinspiel gegen Mainz revanchieren wird: "Wir haben schon lange auf dieses Spiel gewartet." Mit Blick auf eine mögliche Meisterfeier blieb der Belgier zurückhaltend: "Das Wichtigste ist, dass wir unsere beste Leistung zeigen. Du darfst nicht zu viel spekulieren. Erfahrung ist in dieser Situation auch wichtig. Auch daran fehlt es uns nicht."
15:07 Uhr - "Wir sind noch mitten in der Saison", sagte Leverkusens Cheftrainer Xabi Alonso im Sky-Interview zu den Gerüchten um einen Wechsel zu Real Madrid: "Wir werden sehen. Wir müssen warten. Heute ist Spieltag. Das Wichtigste ist, dass wir gut spielen."
14:33 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Der leicht erkrankte Thomas Müller nimmt beim FC Bayern zunächst nur auf der Ersatzbank Platz. Sané, Gnabry und Olise bilden die Sturmreihe hinter Torjäger Harry Kane. Den Kasten beim Rekordmeister hütet erneut Jonas Urbig, Kapitän Manuel Neuer befindet sich noch im Aufbautraining. Josip Stanisic wird in Abwesenheit von Raphael Guerreiro (Muskelfaserriss) und Hiroki Ito (Mittelfußbruch) die Position links hinten übernehmen. Beim FSV Mainz 05 gibt es keine Überraschungen. Innenverteidiger Moritz Jenz wurde nicht rechtzeitig fit und wird durch den norwegischen Nationalspieler Andreas Hanche-Olsen ersetzt.

BVB-Kapitän Emre Can kehrt zurück in die Startelf von Trainer Niko Kovac. Allerdings dürfte der 31-Jährige nicht in der Innenverteidigung, sondern auf der Sechserposition aulaufen. Dort ersetzt Can Pascal Groß, der es sowie Maxmilian Beier angeschlagen nicht in den schwarz-gelben Kader geschafft hat. Überraschenderweise sitzen Karim Adeyemi und Carney Chukwuemeka zu Beginn nur auf der der Ersatzbank. Bei der TSG Hoffenheim kehrt Leo Östigard nach überstandener Rotsperre in die Anfangsformation zurück.

Xabi Alonso hat am 31.Spieltag zwei überraschende Entscheidung getroffen. Torhüter Matej Kovar kommt zum ersten Mal seit Mitte Februar in der Bundesliga zum Einsatz. Robert Andrich kehrt nach zwei Spielen auf der Ersatzbank zurück in die Anfangsformation von Bayer 04. Bei den Augsburgern hat es Elvis Rexhbecaj in die Startelf geschafft, zuletzt wurde das 19-jährige Eigengewächs Mert Kömür von Trainer Jess Thorup bevorzugt.

Bei Borussia Mönchengladbach darf sich der 19-jährige Fabio Chiarodia von Anfang an beweisen, er kommt in der Abwehrkette anstelle von Nico Elvedi zum Einsatz. Robin Hack wurde vergangene Woche in Dortmund geschont, ist nun aber wieder einsatzbereit. Am rechten Flügel darf sich erneut der gelernte Mittelstürmer Tomas Cvancara beweisen, weil Franck Honorat nicht genügend Luft für die Startelf hat – ein Joker-Einsatz ist aber möglich.

Wolfsburg plagen zahlreiche Verletztungssorgen. Umso größer ist das Aufatmen beim VfL, dass Abwehrchef Dennis Vavro von Beginn weg auflaufen wird. Beim SC Freiburg bekommt Jordy Makengo links hinten erneut den Vorzug gegenüber Vereinsikone Christian Günter. Zudem kehrt Junior Adamu nach Gelbsperre zurück in die Breisgauer Startelf.

12:25 Uhr - ÜBERSICHT SAMSTAGS-KONFERENZ - Der heutige Bundesliga-Samstag steht ganz im Zeichen der möglichen Meisterfeier von Rekordmeister Bayern München. Sollte der Tabellenführer das Heimspiel gegen Mainz 05 gewinnen und Titelvertidiger Bayer 04 Leverkusen zugleich gegen den FC Augsburg Punkte liegen lassen, wäre die 33. deutsche Meisterschaft in der Vereinsgeschichte eingetütet.

Für Routinier Thomas Müller – dessen persönliche Zukunft noch ungeklärt ist – wäre es der 13. Bundesliga-Titel. Anders die Lage bei Stürmerstar Harry Kane: Für ihn wäre eine Party in der Allianz Arena eine absolute Premiere. Im Laufe seiner Profi-Karriere hat der Engländer noch keinen großen Titel gewonnen.
Mainz-Trainer Bo Henriksen möchte den Bayern die große Sause naturgemäß verderben und an den 2:1-Sieg im Hinspiel anknüpfen. Immerhin befindet sich Mainz mitten im Rennen um die internationalen Startplätze.
"Ich weiß, dass es schwierig ist, in München zu gewinnen, aber die Möglichkeit ist da", sagte der Däne, welcher auf die Unterstützung von 7.000 mitgereisten FSV-Fans zählen kann: "Die Unterstützung in den vergangenen beiden Spielen war unglaublich und ich hoffe, dass wir den Fans am Samstag etwas zurückgeben können."
Ein direkter Konkurrent im Kampf um Europa ist das seit vier Ligaspielen ungeschlagene Borussia Dortmund. Im Auswärtsspiel bei der TSG Hoffenheim möchte der BVB die Erfolgsserie fortsetzen.
Mittelfeldspieler Carney Chukwuemeka warnte davor, den Tabellen-15. aus dem Kraichgau zu unterschätzen: "Wenn man mit der falschen Einstellung ins Spiel geht, weil es vielleicht kein namhafter Verein ist, kann das schaden."
Bei der TSG haben die Diskussionen um Trainer Christian Ilzer unlängst eine neue Dimension angenommen. Zwar hat Sport-Geschäftsführer Andreas Schicker seinem österreichischen Landsmann den Rückhalt zugesichert – doch die Spekulationen um einen Wechsel auf der Betreuerbank im Sommer haben schon Fahrt aufgenommen. Zumal Sandro Wagner kürzlich seinen Abschied vom DFB-Team angekündigt hat.

Wie eingangs erwähnt: Bayer Leverkusen benötigt im Heimspiel gegen den FC Augsburg einen Sieg, ansonsten sind die Titel-Hoffnungen endgültig futsch. Die im Vorjahr erfolgswöhnte Werkself plagen allerdings echte Sorgen: Xabi Alonso verweigert konsequent ein Bekenntnis zu seinem aktuellen Arbeitgeber. Der Spanier ist bei Real Madrid als Nachfolger von Carlo Ancelotti im Gespräch.

Auch Schlusslicht Holstein Kiel befindet sich unter Siegeszwang. Nachdem sich der 1. FC Heidenheim am Freitagabend in Stuttgart durchgestzt hat (1:0-Sieg) haben die Störche bereits sechs Punkte Rückstand auf Relegationsplatz 16.
Am heutigen Samstag empfängt der KSV Besuch von Borussia Mönchengladbach. Obwohl die Fohlenelf die letzten zwei Ligaspiele verloren hat, befinden sich die europäischen Startplätze immer noch in Reichweite. Sportchef Roland Virkus fühlt sich in seiner Arbeit bestätigt und hat durchblicken lassen, dass er den Vertrag von Trainer Geraldo Seoane in Bälde verlängern möchte.

Abgerundet wird die Konferenz mit der Begegnung zwischen dem seit sechs Runden sieglosen VfL Wolfsburg und CL-Anwärter SC Freiburg. Wölfe-Coach Ralph Hasenhüttl hat trotz Formkrise eine Job-Garantie bis Sommer ausgesprochen bekommen.
Keine Sorgen um seine Zukunft muss sich Freiburgs Julian Schuster machen. Der Nachfolger von Christian Streich hat nahtlos an dessen erfolgreiche Arbeit im Breisgau angeknüpft. Das hat er auch einer guten medizinschen Abteilung zu verdanken: Beim Gastspiel in der Autostadt kann der 40-Jährige nahezu auf seinen gesamten Kader zurückgreifen.
Das stellt Schuster allerdings vor ein Luxusproblem – welches er gerne in Kauf nimmt: "Wir haben gerade viele Jungs, die fit sind, die in der Lage sind, zu spielen. Ich betrachte das als positive Ausgangssituation."

Der 31. Spieltag in der Übersicht:
VfB Stuttgart vs. 1. FC Heidenheim (Freitag, 20:30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage)
Bayern München vs. Mainz 05 (Samstag, 15:30 Uhr/Sky und Flashscore-Audioreportage)
TSG Hoffenheim vs. Borussia Dortmund (Samstag, 15:30 Uhr/Sky und Flashscore-Audioreportage)
Bayer Leverkusen vs. FC Augsburg (Samstag, 15:30 Uhr/Sky)
Holstein Kiel vs. Borussia Mönchengladbach (Samstag, 15:30 Uhr/Sky)
VfL Wolfsburg vs. SC Freiburg (Samstag, 15:30 Uhr/Sky)
Eintracht Frankfurt vs. RB Leipzig (Samstag, 18:30 Uhr/Sky und Flashscore-Audioreportage)
VfL Bochum vs. Union Berlin (Sonntag, 15:30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage)
Werder Bremen vs. FC St. Pauli (Sonntag, 17:30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage)