Heutige Matches
BEENDET: Union Berlin vs. FSV Mainz 05 2:1 – Zum Spielbericht
BEENDET: Werder Bremen vs. FC Augsburg 0:2 – Zum Spielbericht
Bundesliga-Tracker LIVE
SONNTAG, 19. JANUAR
22:16 Uhr - TABELLE - Zum Abschluss des 18. Spieltags lohnt ein Blick auf die Tabelle. Bayern München und Bayer Leverkusen bleiben recht einsam an der Spitze der Liga, während Eintracht Frankfurt nach dem Heimsieg gegen den BVB den dritten Platz weiter sicherte. Der VfB Stuttgart setzt seine Siegesserie (fünf Siege aus den letzten sechs Spielen) fort und nutzt die Patzer von Mainz 05 und RB Leipzig kaltschnäuzig aus.
Union Berlin kann ein wenig ausamtem, nachdem sie sich den ersten Sieg seit dem 20.Oktober gesichtert haben und damit etwas Abstand auf den Relegationsplatz genieren konnten. Auch der VfL Bochum darf wieder hoffen, nachdem sie ihre Punkteausbeute in den letzten zwei Spielen fast verdoppeln konnten.
Borussia Dortmunds Hoffnungen auf einen Champions League Platz schwinden dahingegen. Momentan befinden sich die Schwarz-Gelben auf dem zehnten Platz und damit im trostlosen Niemandsland der Liga.

20:13 Uhr - "Wir waren nicht effektiv vor dem Tor", sagte Bremens Marvin Ducksch enttäuscht bei DAZN: "Und fangen uns zwei Tore aus zwei Chancen. Ganz, ganz einfache Gegentore, gefühlt aus dem Nichts. Das reicht einfach nicht."
19:26 Uhr - SPIELENDE - Trotz einer aufopferungsvollen Leistung im zweiten Durchgang kann sich Werder Bremen nicht belohnen. Der FC Augsburg sichert sich nach den beiden Toren von Samuel Essende (5./45.+1) den zweiten Auswärtssieg in Folge und damit auch einen Abstand von acht Punkten zum Relegationsplatz.
Werder Bremen hingegen beendet diese Woche mit zwei Heimspielen etwas enttäuscht mit nur einem Punkt. Sowohl unter der Woche gegen Heidenheim (3:3) als auch am Sonntagabend gegen Augsburg war mehr drin. Damit verliert die Mannschaft von Ole Werner im Kampf um die internationalen Plätze ein wenig den Anschluss. Zum Spielbericht
18:36 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Der Ball rollt wieder in Bremen und Werder wird alles daran setzen die Heimniederlage noch abzuwenden.
18:19 Uhr - HALBZEIT - Die erste Halbzeit endet äußerst unglücklich für Werder Bremen. Nach der frühen Führung durch Samuel Essende (5.) stabilierte sich der Gastgeber mit fortlaufender Spieldauer und hatte einige Möglichkeiten den Ausgleichstreffer zu erzielen.
In der 39. Minute war Marvin Duksch alleine auf den Augsburger Kasten zugelaufen und kam zu Fall. Die erste Entscheidung vom Schiedsrichter: Rote Karte für Kristijan Jakic. Doch der VAR zeigte dem Unparteiischen Benjamin Brand am Seitenrand, dass nur ein minimaler Kontakt stattfand und der Bremer Angreifer zu einfach fiel, sodass der Platzverweis zurückgenommen wurde.
Wenige Minuten später war es wieder Essende ( 45.+1) der zu frei im gegnerischen Strafrauf zum Kopfball kam und auf 2:0 stellte. Die Hausherren waren über weite Strecken der ersten Halbzeit die klar bessere Mannschaft. Falls die Mannschaft von Ole Werner ihre Möglichkeiten besser nutzt, ist eine Comeback durchaus möglich.
17:31 Uhr - ANPFIFF - Das eine Spiel endet, das nächste beginnt: Der Ball rollt im Weserstadion. Werder Bremen stellt sich vor heimischer Kulisse den Augsburger Bemühungen für den zweiten Auswärtssieg in Folge zu sorgen.
17:26 Uhr - SPIELENDE - Es ist vollbracht! Mit einer beherzten Leistung sichert sich Union Berlin unter dem neuen Trainer Steffen Baumgart den ersten Sieg seit dem 2:0-Erflog gegen Holstein Kiel am 20. Oktober. In der zweiten Halbzeit hatten die Gäste aus Mainz zwar deutlich mehr Ballbesitz, konnten sich ohne ihren Top-Torjäger Jonny Burkard aber kaum zwingende Torchancen erspielen. Das dritte Tor für die Eisernen lag über lange Zeiten eher in der Luft als ein Mainzer Ausgleichstreffer. Insgesamt hatte die Mannschaft von Bo Henriksen nur einen Abschluss auf den Kasten von Frederik Rönnow.
Deshalb ist dieser Heimsieg verdient und hätte durchaus noch höher ausfallen können. Zum Spielbericht
17:14 Uhr - Das Weserstadion in Bremen hat schon seinen Charm. Und eines ist sicher, während der Partie mit Flutlicht wird in der Heimstätte von Werder Bremen mehr los sein, als bei der Ankunft vom FC Augsburg.
17:00 Uhr - Während Mainz 05 an der Alten Försterei versucht zurück in die Partie zu finden, aber immer noch keinen Torschuss im zweiten Durchgang vorzuweisen hat, werfen wir schon mal einen Blick nach Bremen. Dort möchte der FC Augsburg nach dem ersten Auswärtssieg der Saison unter der Woche gegen Union Berlin um 17:30 nach legen. Mit diesen speziellen "Römertrikots" soll es mit dem zweiten Dreier in der Ferne klappen.
16:36 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Die Mannschaft von Union Berlin kam etwas verspätet zum Wiederbeginn aus der Kabine. Dadurch wurde die zweite Hälfte mit ein paar Minuten Verzögerung erst jetzt wieder angepfiffen.
16:32 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Werder Bremen ändert nicht viel im Vergleich zum 3:3-Unentschieden gegen Heidenheim. Friedl und Bittenvourt beginnen für Veljkovic und Lynen. Und auch der FC Augsburg sieht keinen Grund nach dem 2:0-Sieg bei Union Berlin große Experimente zu machen. Lediglich Maier startet heute für Onyeka von Beginn an.

16:18 Uhr - HALBZEIT - Nach einer unterhaltsamen ersten Hälfte geht Union Berlin mit einer 2:1-Führung in die Kabine. Die Hausherren sind die klar bessere Mannschaft und ging bereits nach zwei Minuten durch ein Tor von Benedict Hollerbach in Führung. Nach einem groben Einsteigen von Aljoscha Kemlein, gleicht Nadiem Amiri (4.) nur kurze Zeit später vom Punkt aus.
Von Mainz 05 kam im Anschluss offensiv nur wenig und die Mannschaft von Steffen Baumgart wirkte kompakter und organisierter als noch in den Wochen zuvor. Die Eisernen belohnten sich dann auch für die ansprechende Leistung: Nach einem Foul von Dominik Kohr trat Robert Skov (25.) aus elf Metern an und versenkte den Ball im Netz.
Der Tabellensechste aus Mainz muss sich in der zweiten Hälfte deutlich steigern, wenn sie sich heute noch Punkte sichern wollen.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Der Ball rollt an der Alten Försterei: Mission erster Sieg unter Bo Svensson läuft!
15:15 Uhr - Noch ein Blick auf das Berliner Wetter. Bei strahlendem Sonnenschein und Kaiserwetter steht einem schönen Fußballsonntag nichts im Weg.
14:57 Uhr - Jerome Roussillon scheint seinen Bankplatz heute mit Humor zu nehmen und scherzt vor dem wichtigen Heimspiel mit den Mitarbeitenden des Media Team der Eisernen herum.
14:35 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Bo Henriksen und der FSV Mainz 05 sehen keinen Grunden viel an ihrer Aufstellung zu ändern. Sieb ersetzt den verletzten Burkard, wie schon nach des Auswechslung gegen Leverkusen. Ansonsten bleibt alles beim Alten. Steffen Bauzmgart sieht das bei seiner Mannschaft ganz anders. Er wechselt auf insgesamt sechs Positionen. Tousart, Khedira, Vogt (verletzt), Trimmel, Roussillon und Jeong müssen heute zunächst von der Bank/Tribüne zuschauen. Dafür stehen Juranovic, Querfeld, Schäfer, Skov, Haberer und Leite von Beginn an auf dem Platz.

14:15 Uhr - Am frühen Sonntagabend schließen Werder Bremen und der FC Augsburg den 18. Spieltag ab.
Nach drei Siegen zum Abschluss des Jahres, kann Werder Bremen diese Form zu Beginn des neuen Jahres noch nicht bestätigen. Nach dreimaliger Führung gegen den 1. FC Heidenheim, kam man am Ende nicht über ein 3:3-Unentschieden hinaus. Das lag auch am sensationellen Freistoßtor von Leo Scienza. Gegen die Gäste aus Augsburg soll es dann vor heimischer Kulisse mit dem ersten Dreier des Jahres klappen. Mit einem Sieg würde man auch in Schlagdistanz mit den europäischen Plätzen bleiben.
Der FC Augsburg konnte sich, nach drei Niederlagen in Folge unter der Woche mit dem 2:0-Erfolg bei Union Berlin ein wenig Luft verschaffen. Dennoch sind es nur fünf Punkte auf Heidenheim, die momentan auf dem Relegationsplatz stehen. Auf dem zwölften Tabellenplatz können sich die Fuggerstädter also nicht ausruhen, besonders weil die Mannschaften im Tabellenkeller momentan anfangen wichtige Punkte zu sammeln.
Ein Sieg in Bremen würde dem Team von Jess Thorup weiter in Ruhe und ohne besonderen Druck arbeiten lassen.
14:02 Uhr - Bayer 04 Leverkusen muss im Meisterschaftsrennen einen Rückschlag hinnehmen. Der Angreifer Martin Terrier wird für die restliche Saison ausfallen. Mehr Infos
13:51 Uhr - In etwas über 90 Minuten startet der Bundesligasonntag in die erste Partie und die Ausgangssituationen könnten nicht unterschiedlicher sein. Union Berlin kommt trotz des Trainerwechsels in der Winterpause nicht in Fahrt und befindet sich mittendrin im Abstiegskampf. Unter Steffen Baumgart warten die Eisernen noch auf den ersten Sieg. Gegen Augsburg und Heidenheim blieb seine Mannschaft zudem ohne eigenes Tor. Doch heute soll es im Heimspiel endlich mit den ersten Punkten klappen.
Der FSV Mainz 05 hingegen hat diese Saison absolut gar nichts mit den unteren Tabellenregionen gemeinsam. Unter Bo Henriksen spielen die Mainzer so gut wie nie und können sich mit dieser Spielweise berechtigte Hoffnungen auf eine Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb machen.
Auch wenn die Mannschaft ohne ihren Top-Torjäger Jonny Burkhard auskommen muss, geht der Tabellensechste als klarer Favorit in das Auswärtsspiel an der Alten Försterei. Bei einem Sieg könnte man mit RB Leipzig gleichziehen und wäre nur einen Punkt hinter dem VfB Stuttgart auf Rang Vier: einem Championsleagueplatz.
12:28 Uhr - "Fußball wie früher": VAR kann kalibrierte Linie nicht ziehen - Der VAR griff ein - und konnte doch nichts machen. Beim spektakulären 3:3 (0:3) des Bundesliga-Tabellenletzten VfL Bochum gegen RB Leipzig erzielten die Gäste ein mutmaßliches Abseitstor, aber im Kölner Keller konnte die kalibrierte Linie nicht gezogen werden. Denn der Leipziger Xavi Simons, vermutlich mit der Hacke im Abseits, verdeckte in der entscheidenden Kamera-Perspektive den Bochumer Verteidiger Bernardo komplett.
VfL-Trainer Dieter Hecking nahm es mit Humor. "Da standen zu viele im Weg, zu viele Rot-Weiße", sagte er lachend mit Blick auf die anfangs deutlich überlegenen Leipziger, die eine frühe 3:0-Führung erzielten. Den zweiten Treffer erzielte Antonio Nusa im Anschluss an die strittige Szene (13.).
"Ich will's nicht lächerlich machen", führte Hecking weiter aus, "das passiert. Gott sei Dank passiert's, weil wir Menschen sind, weil's nicht nur immer die Moderne sein muss. Es war wieder Fußball wie früher. Der Schiri konnte nichts sehen, er hat auf Tor entschieden - richtig aus meiner Sicht. Es war anscheinend nicht anders zu lösen."
DFB-Schiedsrichtersprecher Alexander Feuerherdt bestätigte der Bild: "Keine Kamera konnte zweifelsfrei auflösen, ob der Spieler im Abseits stand oder nicht. Deshalb gilt die Entscheidung auf dem Feld."
12:11 Uhr - "Auf dem Beifahrersitz" in den "Bastelladen": Rose nach RB-Kollaps ratlos - Schon wieder verspielt RB Leipzig eine Führung und rutscht aus den Champions-League-Plätzen heraus. Der Trainer wirkt ratlos: "Da bist du als Trainer manchmal auch nur auf dem Beifahrersitz", sagte der RB-Coach nach dem bitteren 3:3 (3:0) beim Tabellenletzten VfL Bochum, fügte aber schnell an: "Ich sitze im selben Auto wie die Jungs, das ist schon wichtig."
Schon wieder hatte der Champions-League-Teilnehmer, der unbedingt in die Königsklasse zurück will, eine Führung verspielt. Diesmal sogar ein komfortables 3:0 beim Schlusslicht. "Du stehst draußen, und es passiert was mit deiner Mannschaft, wo du denkst: Die gehen aber jetzt hier ab wie die Luzie", beschrieb Rose die entscheidende Phase zu Beginn der zweiten Halbzeit, als Bochums Myron Boadu mit einem Hattrick in 13 Minuten den Leipzigern noch den Sieg entriss.
Der zweite Zusammenbruch innerhalb von vier Tagen nach dem 1:2 beim VfB Stuttgart kostete RB vorerst den letzten Champions-League-Platz. Bereits elf (!) Punkte gab das Rose-Team nach Führungen aus der Hand. Wie hilflos sich Rose nach nur vier Siegen aus den letzten 14 Pflichtspielen fühlte, machte ein weiterer Vergleich deutlich. Seit November komme er sich manchmal vor "wie in einem Bastelladen", sagte der 48-Jährige, "ich probiere, Grundordnungen, Optionen, Aufstellungen, Lösungen zu finden mit dem vorhandenen Spielermaterial." In Bochum stand Rose aufgrund von Verletzungen und Sperren kein einziger Mittelstürmer zur Verfügung, Mittelfeldspieler Christoph Baumgartner musste als "falsche Neun" aushelfen - und traf sogar nach Willi Orban (10.) und Antonio Nusa (13.) zum frühen 3:0 (22.).
11:05 Uhr - Was ist in der Bundesliga am gestrigen Tag sonst noch so passiert? Wir haben un unserer Redaktion am Morgen einigen Content vorbereitet: "Nörgler" Andrej Kramaric und der TSG Hoffenheim gelingt ein kleiner Befreiungsschlag, Hattrick-Schütze Myron Boadu und Coach Dieter Hecking versöhnen sich nach der Gala des Neiderländers - und Leon Goretzka ist zurück, während Harry Kane und Manuel Neuer auf Vertragsverlängerungen der Bayer-Leistungsträger hoffen.
09:51 Uhr - Leverkusen feiert Erfolgsgarant Wirtz: "Ein Großer" - Nach seiner nächsten Gala-Vorstellung war Florian Wirtz einmal mehr in aller Munde. "Er ist ein Großer", sagte Bayer Leverkusens Anführer Granit Xhaka nach dem 3:1 (1:0)-Erfolg gegen Borussia Mönchengladbach über den Zauberfuß, der mit zwei Treffern und einer Vorlage großen Anteil am elften Pflichtspielsieg in Serie der Werkself hatte: "Es verdient einen ganz großen Respekt, was der Junge macht."
Auch Trainer Xabi Alonso war wieder einmal voll des Lobes für seinen Erfolgsgaranten, der den Double-Gewinner mit einem Doppelpack (32.,62./Handelfmeter) auf die Siegerstraße geführt hatte. "Er hat einen großen Einfluss auf unser Spiel. Seine Mentalität ist top. Er will immer gewinnen, immer spielen und immer Spaß haben", sagte der Spanier, dessen Team vor allem dank des 21-Jährigen Tabellenführer Bayern München auf den Fersen blieb und weiter vier Zähler Rückstand auf den Rekordmeister hat. Sky-Experte Lothar Matthäus bezeichnete Wirtz sogar als "Zauberer, ein Künstler. Er macht einfach Spaß."
Einen Wermutstropfen musste die Werkself beim nie gefährdeten Heimerfolg aber auch hinnehmen: Offensivspieler Martin Terrier musste schon früh ausgewechselt werden, bei dem Franzosen wird eine schwere Achillessehnenverletzung vermutet. "Es sieht nicht gut aus", sagte Alonso: "Es ist sehr schade für ihn." Eine genaue Diagnose erwarten die Leverkusener am Sonntag.
08:17 Uhr - VfB feiert "perfekten Start" ins neue Jahr - Der dritte Sieg im dritten Spiel, die Rückkehr auf die Champions-League-Plätze: Beim VfB Stuttgart waren sie nach dem "perfekten Start" ins neue Jahr hochzufrieden. "Das war der bestmögliche Fall, wie man aus der Winterpause kommen kann", schwärmte Sportdirektor Fabian Wohlgemuth nach dem souveränen 4:0 (3:0) den SC Freiburg: "Das war eine Demonstration".
"Wenn man mit drei Siegen ins Jahr startet sind alle glücklich, so kann es weiter gehen", sagte der am Samstag überragende Angelo Stiller bei Sky: "Man sieht, dass wir einen Fortschritt gemacht haben." Weil gleichzeitig RB Leipzig patzte, rückte der VfB am Samstag sogar auf den vierten Platz vor und hat die erneute Qualifikation für die Champions League wieder fest im Blick.

Für Träumereien sei es jedoch noch "sehr früh", mahnte Stiller: "Wir müssen weiter performen." Man sehe jedoch, ergänzte Torschütze Nick Woltemade, "dass wir die Spiele souverän angehen. Es war ein perfekter Start. Wir haben uns in eine gute Position gebracht, in der wir natürlich auch bleiben wollen."
SAMSTAG, 18. JANUAR
20:28 Uhr - Das war es dann vom Bundesliga-Samstag. Morgen könnt ihr dann mit folgendem Doppelpack den Spieltag ausklingen lassen. Wir wünschen euch einen schönen Samstagabend:
Sonntag, 15:30 Uhr: Union Berlin vs. FSV Mainz – DAZN und Flashscore-Audioreportage
Sonntag, 17:30 Uhr: Werder Bremen vs. FC Augsburg – DAZN und Flashscore-Audioreportage
20:20 Uhr - ABPFIFF - Nach dem Schreck durch die Verletzung von Martin Terrier erholten sich die Leverkusener schnell. Florian Wirtz konnte mit einem tollen Solo die Führung einleiten, per Strafstoß erhöhen und Patrik Schick veredelte dann den klaren Heimsieg für die Werkself. Auch der Treffer von Tim Kleindienst zum 1:3 in der Nachspielzeit änderte daran nichts mehr. Damit befindet man sich weiterhin auf Bayern-Jagd und die Chance auf den Titel ist vorhanden. Zum Spielbericht.
19:34 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Die zweite Halbzeit in Leverkusen läuft! Kommt Gladbach nochmal zurück oder bleibt die Werkself dran an den Bayern?
19:18 Uhr - HALBZEIT - Florian Wirtz macht mit seinem Treffer bisher den Unterschied. Damit wurde Borussia Mönchengladbach bisher für seine gute Arbeit nicht belohnt, während Leverkusen nach dem frühen Verletzungsaufall von Martin Terrier etwas glücklich mit einem 1:0 in die Pause gehen darf.
18:30 Uhr - ANPFIFF - Auf geht's im Top-Spiel! Bayer Leverkusen scheint sehr entschlossen und will hier ab der ersten Minute die tonagebende Mannschaft sein.
18:08 Uhr - "Wir müssen heute agressiv im letzten Drittel sein", so lautet die Marschroute von Xabi Alonso. Wie die Bayern gespielt haben interessiere ihn aber wenig, es würde nur auf Leverkusen geschaut werden.
17:45 Uhr – Nun steht das Top-Spiel an. Der amtierende deutsche Meister aus Leverkusen empfängt die Fohlen aus Gladbach. Zuletzt schien die Werkself wieder auf einem guten Kurs zu sein und hat damit eine sehr dankbare Aufgabe am heutigen Abend. Borussia Mönchengladbach ist abgesehen von Tim Kleindienst dieses Jahr kein Team, das die Spitzenplätze angreifen kann und sollte vor heimischer Kulisse einen Pflichtsieg bedeuten.
Mit folgenden Aufstellungen geht es ins Top-Spiel, Hradecky, Terrier, Tella, Andrich, Arthur und Tapsoba rücken im Vergleich zum Mainz-Spiel für Leverkusen in die Startelf:

17:30 Uhr – ABPFIFF – Was für eine verrückte Nachmittagskonferenz, besonders der VfL Bochum überragte gegen RB Leipzig. Nachdem man zur Halbzeit bereits mit 0:3 zurückgelegen hatte, kam Myron Boadu und schnürte in 13 Minuten einen sensationellen Dreierpack. Aber das war nicht das einzige Spiel, wo es Tore in Masse gab – die Ergebnisse in der Übersicht:
Endstand: Bayern München vs. VfL Wolfsburg 3:2
Endstand: VfB Stuttgart vs. SC Freiburg 4:0
Endstand: 1. FC Heidenheim vs. FC St. Pauli 0:2
Endstand: VfL Bochum vs. RB Leipzig 3:3
Endstand: Holstein Kiel vs. TSG Hoffenheim 1:3

16:34 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Nach und nach geht's auf den Plätzen weiter mit dem zweiten Durchgang. Durch das aberkannte Tor des FCB und der langen Nachspielzeit wird der Rekordmeister mit etwas Verzögerung erst wieder reinstarten.
16:22 Uhr - HALBZEIT - In allen Stadien ist jetzt erstmal Pause und das braucht es auch nach dieser wirklich torreichen ersten Hälfte in der Samstags-Konferenz. Insgesamt zwölfmal rauschte die Kugel bisher ins Netz und wir haben noch eine weitere Dreiviertelstunde voller Spannung vor uns. Die Bayern haben kurz vor Ende der ersten Hälfte aufgrund des VARs immer noch Arbeit vor sich.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Auf geht's in den Fußball-Samstag. Borussia Dortmund hat gestern gezeigt, wie man es nicht machen sollte - wie können es die anderen Spitzenteams der Bundesliga heute lösen? In 90 Minuten wissen wir mehr.
15:16 Uhr - Bezüglich der Personalie Jamal Musiala sagte Vincent Kompany am Sky Mikro, dass sie "kein Risiko" bei dem Offensiv-Juwel eingehen wollen, es könne aber sein, dass er in den Schlussminuten noch Spielpraxis bekommt.
15:12 Uhr - Im Vorfeld des Wolfsburg-Spiels sprach Sky mit Max Eberl über den VfL Wolfsburg, der Sportchef des FC Bayern München warnte vor den Wolfsburgern und titulierte sie als "gefährliches Team", jedoch sei man sich bewusst, wie gut die "Historie" gegen die Wölfe sei und man wolle daran "heute in der Allianz Arena" anknüpfen.
14:47 Uhr - Im Tabellenkeller geht es übel zu, Holstein Kiel braucht eine ähnliche Leistung, wie gegen Dortmund, um Hoffenheimer zu bezwingen, die einen Kader darbieten, welcher auch für Europa das Potenzial hätte, dieses nur aktuell kaum abrufen kann. Mit diesen Teams geht's in das Duell zweier Kellerkinder:

14:44 Uhr - Der Skandal von Köpenick und der Kampfsieg gegen St. Pauli scheinen in Bochum einen Schalter umgelegt zu haben, auch heute wäre ein Erfolg nicht verwunderlich - Dieter Hecking hat das Team wieder hungrig gemacht. Doch auch die Roten Bullen sind immer ein gefährlicher Gegner, folgende Teams gehen dabei heute an den Start:

14:42 Uhr - Schwaben gegen Baden, in diesem Derby geht es um mehr als nur den Fußball. Der VfB Stuttgart konnte in der englischen Woche einen Sieg holen und kommt mit guter Laune in dieses Duell - folgende Jungs sollen es möglich machen:

14:40 Uhr - Nach der Niederlage unter der Woche wird es schwer für den FC St. Pauli beim Gastspiel in Heidenheim die Wende zu schaffen. Der FCH hatte gegen Werder Bremen drei Rückstände aufgeholt und ernorme Zähigkeit bewiesen. Mit diesen Teams geht's in das Duell, dass sich eher am unteren Ende der Tabelle abspielt:

14:37 Uhr - Mit folgender Elf will der FC Bayern München sein Spiel gegen Wolfsburg heute bestreiten, dabei sind Olise, Goretzka, Kim und Guerreiro nach der Rotation in der englischen Woche in die Startelf gerückt. Wolfsburg scheint sich aber nicht verstecken zu wollen und bietet mit Amoura und Nmecha die Doppelspitze gegen den Rekordmeister auf:

14:07 Uhr - Nicht nur im Abstiegskampf ist am Samstagnachmittag viel los. Die Konferenz hat noch drei weitere Duelle im Schlepptau.
Zuletzt sehr gut aufgelegte Wölfe reisen zum deutschen Rekordmeister nach München. Der VfL Wolfsburg hatte historisch aber nie wirklich Grund zum Feiern in der Allianz Arena. In bisher 31 Partien, konnten die Niedersachsen nicht einmal gewinnen. Zwei Unentschieden stehen 29 Niederlagen gegenüber.
Zuletzt konnte die Mannschaft von Ralph Hasenhüttl aber sieben der letzten elf Bundesligapartien gewinnen und fährt mit viel Selbstvertrauen zum Tabellenführer. Den Negativrekord heute zu knacken, wird trotzdem schwierig, doch irgendwann ist immer das erste Mal. Der FC Bayern München hat da sicherlich was dagegen und möchte den Vorsprung auf Bayer Leverkusen, zumindest bis zu deren Spiel am Samstagabend um 18:30 gegen Borussia Mönchengladbach weiter ausbauen.
Zum Match-Center: Bayern München vs. VfL Wolfsburg
Der VfL Bochum wird im Heimspiel gegen RB Leipzig alles daran setzten, den wichtigen Heimsieg unter der Woche gegen St. Pauli zu wiederholen. Gegen den Tabellenvierten wird das aber keine einfache Aufgabe. Hoffnung könnte dem Tabellenletzten machen, dass die Sachsen auf zahlreiche Offensivakteure verletzungsbedingt oder aufgrund einer Sperre verzichten müssen.
Unter anderem sahen Lois Openda und Benjamin Sesko am letzten Spieltag Gelb-Rot. Zudem sind Andre Silva und Yussuf Poulsen angeschlagen. Vor heimischem Publikum wird der VfL Bochum viel investieren und hat bei eisigen Temperaturen tatsächlich Chancen den Favoriten zu ärgern.
Zum Match-Center: VfL Bochum vs. RB Leipzig
Die Konferenz abrunden wird das Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg. Eine komplizierte Hinrunde konnten die Schwaben mit einem Comeback-Sieg gegen RB Leipzig auf dem fünften Platz abschließen. Der Club aus Freiburg musste nach 1:0-Führung in Frankfurt noch eine 1:4-Niederlage einstecken.
Dennoch können die Beisgauer zufrieden mit der ersten Halbserie unter Neu-Trainer Julian Schuster sein. Am ersten Spieltag konnten sich die Freiburger einen 3:1-Heimsieg gegen den heutigen Gegner sichern. In der Rückrunde hat sich der VfB wieder viel vorgenommen und mit den Rückkehrern um Deniz Undav soll diese am Besten mit einem Heimsieg gegen den SC Freiburg starten.
Zum Match-Center: VfB Stuttgart vs. SC Freiburg
12:41 Uhr - In der Bundesligakonferenz am Samstagnachmittag geht es vor allem im Abstiegskampf heiß her. Gleich zu Beginn der Rückrunde stehen wichtige Partien direkter Konkurrenten auf dem Plan. Der 1. FC Heidenheim (15.) empfängt den FC St. Pauli (14.) und die TSG Hoffenheim (16.) ist weit oben im Norden bei Holstein Kiel (17.) zu Gast. Also die klassischen 6-Punkte-Spiele.

Die Gefühlslage der vier Teams ist aktuell dennoch recht unterschiedlich. Die Heidenheimer können auf den wunderschönen Freistoßtreffer von Leo Scienza (90.+5) zum 3:3-Ausgleich gegen Werder Bremen zurückschauen. Es war bereits das dritte Mal, dass die Mannschaft von Frank Schmidt die passende Antwort auf eine Führung von Werder Bremen hatte. Der FC St. Pauli hingegen musste sich im ebenso wichtigen Duell gegen den VfL Bochum mit 1:0 geschlagen geben und befindet sich nun wieder mittendrin im harten Abstiegskampf.
Bei einer Niederlage in Heidenheim und einem Punktgewinn der Hoffenheimer würde der Aufsteiger aus Hamburg bis auf den Relegationsplatz durchgereicht werden.
Zum Match-Center: 1. FC Heidenheim vs. FC St. Pauli
Mit einer gehörigen Portion Rückenwind wird Holstein Kiel in das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim gehen können. Nach der überragenden Leistung am Dienstagabend gegen Borussia Dortmund könnte man bei einem erneuten Sieg gegen die Kraichgauer mit ihnen gleichziehen.
Und die befinden sich inmitten ihrer größten Krise seit sie in die Bundesliga aufgestiegen sind. Mit ihrem neuen Trainer Christian Ilzer konnte nur das erste seiner zehn Spiele gewonnen werden. Seit dem Auftaktsieg gegen RB Leipzig am 11. Spieltag hagelte es satte fünf Niederlagen und zwei Unentschieden. Deutlich zu wenig für die Ansprüche und Möglichkeiten im Verein. Gut möglich, dass bei einer erneuten Niederlage die Kritik am Trainer immer lauter wird. Andrej Kramaric hatte seinen Unmut bereits nach der 0:5-Niederlage beim FC Bayern München kundgetan.
Für die vier Teams steht also bereits zum Stand ihrer Rückrunde viel auf dem Spiel und könnte ausschlaggebend für den weiteren Verlauf ihrer Saison sein.
Zum Match-Center: Holstein Kiel vs. TSG Hoffenheim
10:38 Uhr - Borussia Dortmund und Nuri Sahin - wie lange geht das noch gut? Der 36-Jährige meldete sich der der 0:2-Pleite gegen Frankfurt zu Wort. Hier gibt es alle Aussagen.
09:22 Uhr - Stanisic vor Comeback - Bayern München kann im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky) voraussichtlich wieder auf Josip Stanisic zurückgreifen. "Ich gehe davon aus, dass wir ihn zurück im Kader haben, das ist sehr positiv für uns. Aber er gehört zu den Jungs, die keine Vorbereitung hatten, er braucht Geduld", sagte Trainer Vincent Kompany am Freitag.
Zum Match-Center: FC Bayern München vs. VfL Wolfsburg
08:37 Uhr - Die Zeichen verdichten sich: Omar Marmoush wird die Eintracht aus Frankfurt wohl in den nächsten Tagen verlassen. Der Starstürmer verabschiedete sich beim 2:0-Sieg über Dortmund am gestrigen Abend von den Fans. Hier geht's zur kompletten Story.
07:55 Uhr - Schlager verteidigt Entscheidungen gegen Elfmeter für BVB - Der BVB zürnte, doch Schiedsrichter Daniel Schlager blieb bei seiner Meinung: Der Referee hat nach dem 0:2 (0:1) von Borussia Dortmund bei Eintracht Frankfurt auch nach Ansicht der TV-Bilder seine Entscheidungen verteidigt, den Westfalen nach der Pause zwei Elfmeter zu verwehren.

Zwei Szenen erhitzen die Gemüter: Erst ging Jamie Gittens nach einem Kontakt mit Nnamdi Collins zu Boden (77.), wenig später fiel Serhou Guirassy nach einem Zweikampf mit Arthur Theate (85.). "Das erste Ding ist ein klarer Elfmeter. Ich weiß nicht, was der VAR heute wieder gemacht hat", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl bei DAZN.
Schlager sah das anders. Zum Duell Collins/Gittens meinte er: "Ich sehe den Kontakt. Dann ist es so als Schiedsrichter: Ist der Kontakt ursächlich für das Fallen? Da hatte ich große Zweifel. Deswegen habe ich mich entschieden, das Spiel weiterlaufen zu lassen." Auch der VAR habe in diesem Fall keinen klaren Fehler erkannt. "Wir wollen nur noch Eingriffe bei klaren Fehlentscheidungen, die war nicht gegeben", sagte Schlager. Bei der Situation mit Guirassy sei das ähnlich gewesen. "Ich sehe das wirklich kurze Halten, auch das war für mich nicht ursächlich", sagt der Schiedsrichter.
FREITAG, 17. JANUAR
22:24 Uhr - SPIELENDE - Das war's! Während Frankfurts Euphorie weiter steigt, reißen Dortmunds Europa-Ambitionen immer weiter ab. Zum Spielbericht.

21:33 Uhr - BEGINN 2. HALBZEIT - Weiter geht's! Kann Dortmund zu sich finden und doch noch Zählbares mitnehmen oder spielt das bisher dominante Frankfurt den Sieg souverän runter? Nicht mehr mit dabei ist Ramy Bensebaini, der für Yan Couto Platz macht.
21:16 Uhr - HALBZEIT - Eintracht Frankfurt führt zur Pause mit 1:0 und das ist höchstverdient. Borussia Dortmund verteidigte immer wieder katastrophal und lud die Hausherren so immer wieder zu Großchancen ein. So auch beim einzigen Treffer: Kristensen spielte einen einfachen Doppelpass und startete in die Tiefe - Bensebaini lief nicht hinterher und gab seinem Gegenspieler so die gesamte Seite. Der Däne fand mit seiner Hereingabe schließlich Ekitike (18.).
Die Defensiv-Schnitzer zogen sich wie ein roter Faden durch das Dortmunder Spiel, doch auch offensiv konnte man immer wieder Akzente setzen. Guirassy traf früh den Pfosten und nahm später Groß den Ball in vielversprechnder Position weg.
20:30 Uhr - ANPFIFF - Der Ball rollt!
20:08 Uhr - "Die Hinrunde war gut", fasst Dino Toppmöller am Mikrofon von DAZN zusammen. Der Abgang von Omar Marmoush schmerzt: "Wenn man Spieler seiner Qualität verliert, ist das nie schön", doch für "Plan B, C oder wir, bin ich nicht für zuständig". Viel mehr setze er auf einen Austausch mit Markus Krösche, um den bestmöglichen Kader zusammenzubekommen.
20:00 Uhr - Nuri Sahin berichtet vor dem Spiel am DAZN-Mikro von der Stimmung, die "mit jeder Stunde nach dem Kiel-Spiel etwas besser" werde. Nach der 2:4-Niederlage im hohen Norden ging es nicht zurück nach Dortmund, sondern direkt nach Frankfurt. Es "war wichtig, dass wir mal länger zusammen waren", sagt Sahin zur gemeinsamen Zeit.
19:32 Uhr - AUFSTELLUNGEN FRANKFURT vs. DORTMUND - Der fehlende Marmoush wird von Dino Toppmöller durch Knauff ersetzt. Auf der anderen Seite setzt Nuri Sahin auf Anton und Groß anstelle von Sabitzer und Duranville - es wird defensiver.

19:21 Uhr - Frankfurt muss am heutigen Abend - und wohl auch in den nächsten Jahren - ohne Omar Marmoush auskommen. Zur News.
18:45 Uhr - Der letzte Heimsieg Frankfurts gegen den BVB ist eine Weile her: Am 26. November 2016 gewann man zuletzt vor den eigenen Fans.

18:06 Uhr - Zeit den Blick auf das Kracherspiel am Abend zu richten. Eintracht Frankfurt spielt eine hervorragende Saison und steht nach zuletzt überwältigter Formschwäche und zwei Siegen auf dem dritten Tabellenplatz. Auf der anderen Seite spielt Borussia Dortmund bisher weit schlechter als die eigenen Ansprüche und steht nach der Hinrunde auf einem enttäuschenden 10. Platz. Selbst mit einem Sieg wäre ein europäischer Platz nach diesem Spieltag nur schwer erreichbar.

17:43 Uhr - Kiel reist zur Saisonvorbereitung in die USA - Das abstiegsgefährdete Holstein Kiel bereitet sich im Sommer in den USA auf die Saison 2025/26 vor. Wie der Klub am Freitag mitteilte, verbringen die Störche die Zeit vom 29. Juni bis zum 9. Juli 2025 in Minnesota. Dort steht auch ein Testspiel gegen Minnesota United FC an.
"Diese Reise ist eine große Chance, den deutschen Fußball und vor allem Holstein Kiel in Amerika zu präsentieren", sagte Sport-Geschäftsführer Carsten Wehlmann und ergänzte: "Und das knapp ein Jahr vor Start der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko." Wehlmann erwarte vor Ort "ein Trainingslager unter hervorragenden Bedingungen".
17:11 Uhr - Palhinha nähert sich Comeback - Bayern München kann wohl bald wieder mit Mittelfeldmann João Palhinha planen. Der portugiesische Fußball-Nationalspieler war am Freitagnachmittag im Abschlusstraining des deutschen Rekordmeisters für das Bundesliga-Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg (Samstag, 15.30 Uhr/Sky) wieder teilintegriert.
Palhinha (29) hatte sich im vergangenen November bei der Nationalmannschaft einen Muskelbündelriss an den Adduktoren (rechts) zugezogen und war seither ausgefallen. Das Duell seiner Bayern mit den Wölfen wird das elfte Pflichtspiel, das der Sommer-Einkauf wegen dieser Verletzung verpassen wird.
Zum Match-Center: FC Bayern München vs. VfL Wolfsburg
16:44 Uhr - Erkältung auskuriert: Tah gegen Gladbach wieder dabei - Double-Gewinner Bayer Leverkusen kann im Bundesliga-Topspiel gegen Borussia Mönchengladbach wieder auf Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah setzen. Das bestätigte Trainer Xabi Alonso auf der Pressekonferenz vor dem Westduell am Samstag (18.30 Uhr/Sky). Der Abwehrchef hatte beim jüngsten 1:0 am Dienstag gegen den FSV Mainz 05 mit einer Erkältung gefehlt.
Torjäger Victor Boniface wird auch gegen die Gladbacher nicht im Kader stehen. "Seine Entwicklung ist gut, er hat ein bisschen trainiert", sagte Alonso: "Er braucht noch Zeit, um fitter zu werden." Der Nigerianer fehlt seit Anfang November mit einer Oberschenkelverletzung, kurz vor Weihnachten hatte Boniface erstmals wieder mit der Mannschaft trainiert. Es gebe nun aber "die Möglichkeit", dass der Stürmer in der nächsten Woche zurückkehre, betonte Alonso.
Zum Match-Center: Bayer Leverkusen vs. Borussia Mönchengladbach
16:07 Uhr - "Keine schwere struktuelle Verletzung" bei Burkardt - Fußball-Nationalspieler Jonathan Burkardt vom FSV Mainz 05 droht nach seiner frühen Auswechslung im Spiel gegen Bayer Leverkusen wohl keine längere Pause. Wie Pressesprecherin Silke Bannick mitteilte, habe der Kapitän "keine schwere strukturelle Verletzung" in seinem linken Oberschenkel erlitten. Es handele sich vielmehr um "leichte muskuläre Beschwerden", die ihn zu einer Pause am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN) im Auswärtsspiel bei Union Berlin zwingen.
"Ich bin froh, dass es keine schwere Verletzung ist", sagte Trainer Bo Henriksen: "Das ist wichtig für ihn und die ganze Mannschaft. Er ist optimistisch, dass er bald zurück ist." Burkardt hatte bereits Mitte Dezember eine Verletzung im linken Oberschenkel erlitten. Im neuen Jahr stand er dann innerhalb von drei Tagen zweimal in der Startelf, musste aber in Leverkusen bereits in der Anfangsphase wieder raus.
Es sei "100 Prozent Zufall", dass Burkardt am selben Oberschenkel nochmals Probleme haben, betonte Henriksen: "Johnny ist professionell. Wir haben alles gemacht vor dem Spiel. Er ist sehr klug und weiß seinen Body einzuschätzen. Es ist ein Unfall. Das ist Fußball, man kann nicht alles kontrollieren." Die Verletzung vor Weihnachten sei "groß" gewesen "und diese ist nicht groß. Das ist wichtig für uns."
Zurückkehren wird dagegen nach seiner Rot-Sperre Mittelfeldspieler Nadiem Amiri. "Das ist wichtig für uns", sagte der Trainer: "Er ist ein unheimlich guter Fußballer und ein Leader in der Mannschaft." Henriksen selbst wird das Spiel wegen einer Gelb-Rot-Sperre aus einer Loge verfolgen, an der Seitenlinie übernimmt Co-Trainer Michael Silberbauer.
Zum Match-Center: Union Berlin vs. Mainz 05
15:14 Uhr - Mittelstädt wieder fit: VfB will "kleine Revanche" - Nach seiner kurzen Verletzungspause steht Nationalspieler Maximilian Mittelstädt dem Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart am Wochenende wieder zur Verfügung. "Er hat seinen Belastungstest bestanden", sagte Trainer Sebastian Hoeneß vor dem Duell mit dem SC Freiburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky).
Zuletzt fehlte der Linksverteidiger beim 2:1 gegen RB Leipzig aufgrund muskulärer Probleme. Sein Vertreter Ramon Hendriks habe es gut gemacht. Die Entscheidung, ob Mittelstädt wieder starten könne, sei bereits gefallen. "Das seht ihr morgen", sagte Hoeneß auf der Pressekonferenz.
Im Hinspiel in Freiburg hatte Stuttgart mit einem 1:3 einen schwachen Saisonstart hingelegt. Ein großes Thema sei das nicht mehr gewesen, doch "möglicherweise wünschen wir uns eine kleine Revanche." Im Duell der beiden Teams aus Baden-Württemberg gehe es nicht nur um drei Punkte. "Ohne das zu groß werden zu lassen: Ich glaube schon, dass das eine besondere Konstellation ist. Es hat eine gewisse Bedeutung, es hat Prestige, aber es ist auch einfach ein wichtiges Spiel, weil wir gerade in der Bundesliga beieinander stehen", sagte Hoeneß.
Stuttgart liegt mit 29 Punkten auf Platz fünf. Der Sport-Club, derzeit Achter, könnte mit einem Sieg vorbeiziehen.
Zum Match-Center: VfB Stuttgart vs. SC Freiburg
14:47 Uhr - Dorsch fehlt Heidenheim vorerst - Der 1. FC Heidenheim muss im Kampf gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga vorerst auf Niklas Dorsch verzichten. Der Mittelfeldspieler wird wegen einer Verletzung am Innenband im Knie "auf unbestimmte Zeit" ausfallen, teilte Trainer Frank Schmidt auf der Pressekonferenz vor dem Kellerduell gegen den 1. FC St. Pauli am Samstag (15.30 Uhr/Sky) mit.
Dorsch war beim Last-Minute-Punktgewinn bei Werder Bremen (3:3) unter der Woche in der neunten Minute ausgewechselt worden. Auch ohne den Sechser holte Heidenheim nach dreimaligen Rückstand einen Zähler für den Klassenerhalt, das Comeback soll Schwung für das wichtige Duell mit dem Aufsteiger verleihen.
"Es wird ein Spiel, in dem es um die kämpferischen Eigenschaften geht", sagte Schmidt über die Aufgabe gegen den Aufsteiger vom Kiez: "Wir wollen bestimmen, in welche Richtung dieses Spiel geht." In der Rückrunde müsse es der FCH "definitiv besser machen" als in der Hinserie. "14 mal 2 ist 28", rechnete Schmidt vor: "Das wird nicht reichen zum Klassenerhalt."
Zum Match-Center: 1. FC Heidenheim vs. 1. FC St. Pauli
11:55 Uhr - Ilzer vor Kellerduell: "Absolut richtungweisend" - Der angezählte Trainer Christian Ilzer vom abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim bewertet das Kellerduell am Samstag bei Holstein Kiel (15.30 Uhr/Sky) als "absolut richtungweisend". Laut des Österreichers sollen "alle" im Spiel des Drittletzten beim Vorletzten zeigen, "dass sie mit der Situation klarkommen".
Der erst im November als Nachfolger von Pellegrino Matarazzo verpflichtete Ilzer hat die desaströse Pflichtspiel-Bilanz von einem Sieg, drei Unentschieden und sechs Niederlagen vorzuweisen. Nach dem jüngsten Offenbarungseid der Hoffenheimer bei Bayern München (0:5) hat TSG-Star Andrej Kramaric von einer "einzigen Scheiß-Saison" gesprochen und damit für großen Wirbel gesorgt.
"Wir haben uns ausgesprochen, wir hatten ein sehr offenes und ehrliches Gespräch", sagte Ilzer, der dennoch Kritik am Vorgehen von Kramaric durchblicken ließ: "Die Situation ist nicht einfach. Wenn Ergebnisse ausbleiben, ist es normal, dass in Gruppierungen Spannungen entstehen. Am meisten ist uns aber geholfen, wenn wir solche Dinge intern besprechen."
Zum Match-Center: Holstein Kiel vs. TSG Hoffenheim
11:16 Uhr - Stanisic vor Comeback - Bayern München kann im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky) voraussichtlich wieder auf Josip Stanisic zurückgreifen. "Ich gehe davon aus, dass wir ihn zurück im Kader haben, das ist sehr positiv für uns. Aber er gehört zu den Jungs, die keine Vorbereitung hatten, er braucht Geduld", sagte Trainer Vincent Kompany am Freitag.
Zum Match-Center: FC Bayern München vs. VfL Wolfsburg
Stanisic war in der vergangenen Saison an Double-Gewinner Bayer Leverkusen verliehen und hat seit seiner Rückkehr nur in der ersten Pokal-Runde beim Zweitligisten SSV Ulm (4:0) gespielt. Seitdem war der 24 Jahre alte Rechtsverteidiger wegen eines Außenbandrisses im rechten Knie und zuletzt wegen einer Zerrung ausgefallen.
DONNERSTAG, 16. JANUAR
15:58 Uhr - Leipzig findet Rouven Schröder-Nachfolger - RB Leipzig hat sich in der sportlichen Führung neu aufgestellt. Sebastian Schuppan übernimmt mit sofortiger Wirkung den neu geschaffenen Posten des Sportlichen Leiters, zudem verstärkt Daniel Baier das Team unter der Leitung von Geschäftsführer Marcel Schäfer ab dem 15. Februar als Sportkoordinator. Das gaben die Sachsen am Donnerstag bekannt.
Der ehemalige Zweitliga-Profi Schuppan, der bislang als Referent Sport bei RB tätig war, verantwortet künftig den Lizenzspieler-, den Athletik- sowie den medizinischen Bereich. Der ehemalige Augsburger Baier führt die Bereiche Scouting, Data Analytics und Career Center.
RB reagiert damit auf die vakante Stelle des Sportdirektors. Rouven Schröder hatte den Verein Anfang Dezember in Richtung RB Salzburg verlassen und bei der Konzernfiliale die Position des Sport-Geschäftsführers übernommen.
14:46 Uhr - Marmoush steht für BVB-Duell bereit - Trainer Dino Toppmöller von Eintracht Frankfurt plant auch am Freitagabend gegen Borussia Dortmund (ab 20:30 Uhr live bei DAZN und in der Flashscore-Audioreportage) mit seinem Topstürmer Omar Marmoush. "Es gibt keine neuen Wasserstandsmeldungen", sagte der 44-Jährige am Donnerstag, "er wird morgen im Normalfall spielen."
Marmoush, mit 15 Treffern bester Torschütze der SGE in der laufenden Saison, wird vom englischen Spitzenklub Manchester City umworben - bei einem entsprechenden Angebot könnte der Wechsel in den kommenden Tagen über die Bühne gehen. Trotz der brodelnden Gerüchte präsentierte sich Marmoush auch im neuen Jahr in Topform und steuerte zu den Siegen über St. Pauli (1:0) und Freiburg (4:1) insgesamt zwei Tore und zwei Vorlagen bei.
Mit der krisenhaften Situation bei Gegner Borussia Dortmund, derzeit nur auf Rang zehn der Tabelle, will sich Toppmöller nicht befassen. "Was dort passiert, ist nicht meine Baustelle", sagte der Coach des Tabellendritten. Gleichwohl betonte er: "Wir fühlen uns so, dass wir morgen auch gegen Borussia Dortmund gewinnen können."
14:12 Uhr - Kleindienst kehrt in Gladbach-Kader zurück - Nationalstürmer Tim Kleindienst (29) steht Borussia Mönchengladbach im Bundesliga-Topspiel gegen Double-Gewinner Bayer Leverkusen wieder zur Verfügung. Der zuletzt erkrankte Toptorjäger der Fohlen kehrt für das Duell am Samstag (ab 18:30 Uhr live bei Sky und in der Flashscore-Audioreportage) in den Kader zurück. Das bestätigte Trainer Gerardo Seoane am Donnerstag.
Neben Kleindienst, der aufgrund von Magen-Darm-Beschwerden bei der Auswärtsniederlage beim VfL Wolfsburg (1:5) gefehlt hatte, steht der Borussia auch Nathan Ngoumou wieder zur Verfügung. Franck Honorat werde dagegen "bis auf Weiteres" ausfallen, wie Seoane mitteilte: Die Fußverletzung des Franzosen sei "schlimmer als anfangs angenommen".
Sportlich verpatzte Gladbach den Start ins neue Jahr durch die Pleiten in Wolfsburg und zuvor gegen Rekordmeister Bayern München (0:1). Die sportliche Führung aber bewahre "die Ruhe", sagte Seoane vor dem Duell mit dem Meister Leverkusen: "Gegen Bayern waren wir defensiv sehr stabil. In Wolfsburg haben wir viel mehr Spielanteile gehabt, uns fehlte aber die Durchschlagskraft. Wir nehmen aus beiden Spielen auch Positives mit."
14:06 Uhr - Durch die englische Woche bleibt den Bundesliga-Spielern kaum Zeit zur Regeneration. Damit du nicht den Überblick verlierst, haben wir übersichtlich alle Verletzungen und Sperren für den am Wochenende anstehenden Rückrundenstart zusammengestellt.
Zum Artikel: Verletzungen und Sperren
13:41 Uhr - Wolfsburg hofft auf "Nadelstiche" in München - Der VfL Wolfsburg reist nach dem gelungenen Start ins neue Jahr mit breiter Brust zum Auswärtsspiel bei Rekordmeister Bayern München - und legt dennoch den nötigen Respekt nicht ab. "Wir haben die Pflichtaufgaben erfüllt, jetzt kommt ein anderes Kaliber, ein anderer Gegner", sagte Trainer Ralph Hasenhüttl vor dem Gastspiel am Samstag (ab 15:30 Uhr live bei Sky und in der Flashscore-Audioreportage).
Die Wölfe haben sechs der vergangenen acht Ligaspiele gewonnen und mischen im Kampf um die internationalen Plätze mit. Die ersten Ligaspiele des Jahres gewann der VfL. Vor allem offensiv überzeugt Wolfsburg, mit 38 Toren stellte das Team einen Hinrundenrekord in der Bundesliga-Historie des Klubs auf.
"Wir sind immer in der Lage, für gefährliche Situationen zu sorgen. Das trauen wir uns zu. Wir wissen aber, dass die Bayern jetzt keine große Angst vor uns haben, nur weil wir ein paar Tore gemacht haben", sagte Hasenhüttl.
Dennoch könne man immer wieder Nadelstiche setzen. "Es gibt Möglichkeiten, ihnen ein bisschen wehzutun. Ich habe nicht so viele Positiverlebnisse in dem Stadion gehabt. Irgendwann kommt aber vielleicht mal der Moment, wo alles zusammenpasst. Warum nicht an diesem Wochenende?", sagte Hasenhüttl.
12:45 Uhr - BVB will in Frankfurt Reaktion zeigen - Dortmund-Trainer Nuri Sahin hofft nach dem 2:4-Debakel beim Aufsteiger Holstein Kiel und harscher Kritik auf eine "Reaktion" seiner Spieler - und größere personelle Alternativen. Neben Pascal Groß, der nach abgelaufener Rotsperre wieder einsatzbereit ist, könnte auch Karim Adeyemi ins Team zurückkehren. Der Angreifer, der nach der Grippewelle als Letzter noch fehlte, reiste für das Auswärtsspiel am Freitag (ab 20:30 Uhr live bei DAZN und in der Flashscore-Audioreportage) beim Tabellendritten Eintracht Frankfurt nach.
Man werde das Abschlusstraining abwarten, sagte Sahin, "wir gehen davon aus, dass es bei ihm klappen wird." Dann hätte der angeschlagene Trainer des BVB bis auf den Langzeitverletzten Niklas Süle wieder alle Spieler zur Verfügung. Von ihnen erwartet er nach klaren Worten in vielen Einzelgesprächen, "dass sie eine Reaktion zeigen müssen". Nach der peinlichen Vorstellung in Kiel, mit der Dortmund die Hinrunde auf Rang zehn beendete, habe er seine Mannschaft "niedergeschlagen" erlebt, aber auch "sehr selbstkritisch", berichtete Sahin am Donnerstag.
Wie viele Umstellungen er vornehmen wird, ließ der Coach noch offen: "Die Leistung war so schlecht, aber du kannst du nicht alle elf Spieler auswechseln. Wir werden nicht in Aktionismus verfallen." Er vertraue seinen Spielern "weiterhin", betonte er, "wir müssen jetzt unseren Mann stehen und den Wind aushalten." Sahin steht nach der enttäuschenden Hinserie selbst enorm unter Druck, auch wenn die Vereinsführung ihm bislang den Rücken gestärkt hat.
10:03 Uhr - ÜBERSICHT - Die Hinrunde in der deutschen Bundesliga endete mit einer Englischen Woche. Für Borussia Dortmund waren die vergangenen Tage besonders schwierig. Zahlreiche Ausfälle machten dem BVB das Leben schwer, am Dienstag kassierte man bei Aufsteiger Holstein Kiel eine peinliche 4:2-Pleite.

Chance auf Wiedergutmachung haben die Borussen am Freitagabend. Vor dem Gastspiel bei Eintracht Frankfurt ist auch Trainer Nuri Sahin ins Kreuzfeuer der Kritik geraten – doch der 36-Jährige bekommt auch Rückendeckung von prominenter Stelle.
Die Konferenz am Samstag bietet einen besonderen Leckerbissen: Tabellenführer Bayern München strotzt nach einem 5:0-Erfolg gegen die TSG Hoffenheim vor Selbstvertrauen.
Selbiges trifft auf den VfL Wolfsburg zu, welcher mit zwei Siegen aus der Winterpause gekommen ist. Am Mittwoch fegten die Niedersachsen Borussia Mönchengladbach mit 5:1 vom Platz, Lukas Nmecha erzielte als Joker einen Doppelpack.

Zeitgleich im Einsatz: Der VfB Stuttgart, welcher in den vergangene Tagen ebenfalls das Punktemaximum eingeheimst hat. Der Vizemeister startet als Tabellenfünfter in den 18. Spieltag und empfängt an diesem Wochenende den SC Freiburg.

Eine interessante Ausgangslage bietet das Duell zwischen dem VfL Bochum und RB Leipzig. Zwar sind die Hausherren immer noch das Liga-Schlusslicht, nach einem 1:0-Sieg gegen St. Pauli schöpft der Revierklub aber neue Hoffnung: Liegt der Klassenerhalt doch noch in Reichweite?

Das Thema Abstiegskampf ist auch mit den Begegnungen zwischen dem 1. FC Heidenheim und dem FC St. Pauli sowie Holstein Kiel und der TSG Hoffenheim im Vordergrund.
Besonders dramatisch ist die Lage bei der TSG. Unter dem österreichischen Trainer Christian Ilzer sind die Kraichgauer noch tiefer in die Krise gerutscht, seit neun Pflichtspielen wartet man auf einen Sieg. Vereinsikone Andrej Kramaric hat sich dazu veranlasst gefühlt, Klartext zu sprechen: "Das ist eine einzige Scheiß-Saison."

Das Topspiel findet an diesem Samstag in Leverkusen statt. Meister Bayer 04 empfängt im eigenen Stadion Borussia Mönchengladbach.

Der Sonntag führt uns zunächst nach Berlin-Köpenick. Union Berlin hat unter Trainer Steffen Baumgart noch nicht in die Spur gefunden. Nach Niederlagen gegen Heidenheim und Augsburg (jeweils 0:2) möchten die Eisernen im Heimspiel gegen Mainz die Trendwende schaffen.
Enden wird die 18. Runde mit dem Spiel zwischen Werder Bremen und dem FC Augsburg.
Bundesliga: 18. Spieltag im Überblick
Freitag, 20:30 Uhr: Eintracht Frankfurt vs. Borussia Dortmund – DAZN und Flashscore-Audioreportage
Samstag, 15:30 Uhr: Bayern München vs. VfL Wolfsburg – Sky und Flashscore-Audioreportage
Samstag, 15:30 Uhr: VfB Stuttgart vs. SC Freiburg – Sky
Samstag, 15:30 Uhr: 1. FC Heidenheim vs. FC St. Pauli – Sky
Samstag, 15:30 Uhr: VfL Bochum vs. RB Leipzig – Sky
Samstag, 15:30 Uhr: Holstein Kiel vs. TSG Hoffenheim – Sky
Samstag, 18:30 Uhr: Bayer Leverkusen vs. Borussia Mönchengladbach – Sky und Flashscore-Audioreportage
Sonntag, 15:30 Uhr: Union Berlin vs. FSV Mainz – DAZN und Flashscore-Audioreportage
Sonntag, 17:30 Uhr: Werder Bremen vs. FC Augsburg – DAZN und Flashscore-Audioreportage