Mehr

Darts-Tracker LIVE: Littler gewinnt Nervenschlacht gegen Joyce - MVG souverän weiter

Aktualisiert
Darts-Tracker LIVE: Alles zum Achtelfinale der Darts-WM im Alexandra Palace.
Darts-Tracker LIVE: Alles zum Achtelfinale der Darts-WM im Alexandra Palace.pdc / Flashscore
Einmal noch Darts im Jahr 2024, und die WM in London verabschiedet sich mit echten Krachern: Nach dem sensationellen Aus von Weltmeister Luke Humphries gestern Abend will sein Hauptkonkurrent Luke Littler heute den Einzug ins Viertelfinale perfekt machen. Davon träumt auch der letzte verbliebene Deutsche Ricardo Pietreczo, in dessen Duell mit Nathan Aspinall bereits vor dem ersten geworfenen Pfeil mächtig Zündstoff steckt. In unserem Darts-Tracker verpasst du nichts.

Spiele des Tages

BEENDET: Kevin Doets vs. Chris Dobey 3:4

BEENDET: Robert Owen vs. Callan Rydz 3:4

BEENDET: Ricardo Pietreczko vs. Nathan Aspinall 0:4

BEENDET: Stephen Bunting vs. Luke Woodhouse 4:0

BEENDET: Michael van Gerwen vs. Jeffrey de Graaf 4:2

BEENDET: Luke Littler vs. Ryan Joyce 4:3

Darts-Tracker LIVE:

0:26 Uhr - Ein erneut turbulenter Tag im Ally Pally ist vollbracht. Leider mussten wir uns vom letzten deutschen Mitstreiter Ricardo "Pikachu" Pietreczko verabschieden. Die Nervenschlacht zwischen Littler und Joyce sorgte am späten Abend dann aber für einen gebürtigen Abschluss dieses Darts-Jahres. Bereits am Neujahrstag melden wir uns mit den Viertelfinalpartien zurück. Bis dahin allen einen guten Rutsch und bis zur nächsten Darts-Party im Ally Pally.

23:59 Uhr - MATCHGEWINN LITTLER - Luke Littler hat es geschafft! Der erst 17-jährige Mit-Favorit sichert sich wenige Sekunden vor Mitternacht mit dem vierten Match-Dart den Einzug ins Viertelfinale. Ryan Joyce spielte eine ausgezeichnete Partie und machte es, trotz der besten Turnierleistung von Littler mehr als spannend. Ein 103er-Average und doppelt so viele 180er (14 zu 7) waren am Ende einfach zu stark. Damit muss sich Joyce trotz einer herausragenden Leistung aus dem Turnier verabschieden und Luke "The Nuke" wird im Viertelfinale auf Nathan Aspinall treffen. 

23:52 Uhr - SATZGEWINN JOYCE - Diese Partie ist unglaublich spannend. Erst legt Ryan Joyce mit einer 2:0-Führung vor, nur damit Luke Littler auf 2:2 ausgleichen kann. Letzlich ließen beide wichtige Checkouts aus, doch Joyce war es der sich den sechsten Satz sicherte und einen alles entscheidenden siebten Satz erzwingen konnte. 

23:41 Uhr - SATZGEWINN LITTLER - Luke Littler verschafft sich ein wenig Luft zum atmen. Auch mit Hilfe seines zehnten 180er erspielt sich der Favorit die wichtige 3:2-Führung. Doch bisher konnte keiner der beiden zwei Sätze in Folge zu gewinnen. Schafft es Littler die Partie sofort zu zu machen oder kann Joyce erneut ausgleichen?

23:30 Uhr - SATZGEWINN JOYCE - Diese Partie entwickelt sich zu einem wilden hin und her. Den vierten Satz sichert sich nun wieder Ryan Joyce, der damit für den 2:2-Ausgleich sorgt. Littler konnte nur einen seiner vier möglichen Checkouts treffen und muss sich deshalb trotz eines höheren Averages geschlagen geben. Kommt es zum Ende des Jahres nochmal zu einer Nervenschlacht im Ally Pally?

23:22 Uhr - SATZGEWINN LITTLER - Mit einem 108er-Average und drei 180er im dritten Satz meldet sich Littler sofort zurück. Ryan Joyce scheint diese Leistung aber nicht zu verunsichern. Auch die laute Stimmung im Ally Pally scheint ihn kalt zu lassen. Doch er sollte sich nun ranhalten nicht 1:3 in Rückstand zu geraten. Denn drei Sätze in Folge gewinnt man nicht einfach so gegen Luke Littler.

23:11 Uhr - SATZGEWINN JOYCE - Zu Beginn des zweiten Satzes war Joyce gleich zur Stelle und nutze bei seinem 13-Darter einen kleinen Fehler von Littler aus. Auf dieses Break zu Beginn konnte Joyce jedoch nicht aufbauen und so holte sich Littler das Break direkt zurück. Nach einem wilden hin und her sichert sich aber Ryan Joyce durch ein 3:1 den 1:1-Ausgleich. Eine Leistung die Hoffnung auf eine spannende Partie macht.

22:58 Uhr - SATZGEWINN LITTLER - Die Erwartungen an Luke Littler sind groß. Im ersten Satz zeigt der erst 17-Jährige warum dies der Fall ist. Zweimal traf Littler bereits die 180 und traf drei seiner sieben möglichen Checkouts. Tatsächlich warf Joyce den höheren Average, doch wirklich geholfen hat dies nichts.

22:51 Uhr - MATCHBEGINN LITTLER vs. JOYCE - Das letzte Match im Jahre 2024 hat begonnen. Luke Littler will seine Ambitionen gegen Ryan Joyce weiter bestätigen. Beim Einlauf wirkte der Zweite der Order of Merit sehr gelassen, aber fokussiert. 

22:27 Uhr - MATCHGEWINN VAN GERWEN - Jeffrey de Graaf muss sich nach einer guten Weltmeisterschaft verabschieden. Nachdem er zuvor noch Gary Anderson schlagen konnte, war Micheal van Gerwen eine Nummer zu Groß. Die letzten sechs Legs ginge allesamt an den Niederländer. Mit einem Average von 102 zeigt MVG einmal mehr, dass auch dieses Jahr mit ihm zu rechnen ist. Als van Gerwen liefern musste, lieferte der dritte der Order of Merit auch. Die letzten beiden Sets begann er jeweils mit einer 180. Im Viertelfinale wartet nun Schindler-Bezwinger Callan Rydz. 

22:19 Uhr - SATZGEWINN VAN GERWEN - Zum Start des fünften Satzes startete Micheal van Gerwen zunächst mit einem Break und konnte dieses auch direkt bestätigen. Dies gab ihm sichtlich das Selbstvertrauen zurück. Zurück "im Flow" sichert sich der Favorit diesen wichtigen Satz zur 3:2-Führung. Kann sich de Graaf, der gerade chancenlos unterlegen war, noch einmal zurückkämpfen oder macht MVG das Ding jetzt im sechsten Satz zu?

22:08 Uhr - SATZGEWINN DE GRAAF - So schnell kann es gehen! Jeffrey de Graaf nutzt den Fehler von MVG aus und kann die Partie ausgleichen. Der Niederländer hatte die Chance das Leg für sich zu entscheiden, doch verfehlt gleich zweimal die Doppel-8. De Graaf nutzt die Chance und holt sich den zweiten Satz in Folge. Mal sehen wie van Gerwen mit diesem Rückschlag umgehen wird.

22:00 Uhr - SATZGEWINN DE GRAAF - Jeffrey de Graaf meldet sich eindrucksvoll zurück und dominiert den dritten Satz mit 3:0. Deutet sich hier das nächste Comeback und die nächste Nervenschlacht zwischen den beiden an?

21:49 Uhr - SATZGEWINN VAN GERWEN - Es scheint als sei Micheal van Gerwen endgültig im Turnier angekommen. Im zweiten Satz dominiert der Niederländer seinen Kontrahenten Jeffrey de Graaf. Konstant sorgt der Dritte der Order of Merit für einen Average über 100. Zudem trifft er 60% (3/5) seiner Checkouts. 

21:40 Uhr - SATZGEWINN VAN GERWEN - Obwohl Jeffrey de Graaf hier ordentlich in die Partie startet, sichert sich Micheal van Gerwen souverän den ersten Satz. Der Niederländer traf 75% seiner Checkouts und warf fast einen 104er-Average. Sollte der Favorit diese Leistungen konstant über die Begegnung abrufen können, wird es sehr schwer für den Herausforderer aus Schweden.

21:29 Uhr - MATCHBEGINN VAN GERWEN vs. DE GRAAF - Pünktlich startet das zweite Match zwischen Michael van Gerwen und Jeffrey de Graaf. Der Beginn der Partie wird sehr wichtig für den Schweden sein. Denn gegen einen so erfahrenen Wettstreiter wie van Gerwen, darf man sich nicht zusätzlich durch einen schwierigen Start unter Druck setzen. 

21:11 Uhr - MATCHGEWINN BUNTING - Nach gerade einmal ein bisschen mehr als 45 Minuten ist die erste Begegnung der Abendsession bereits beendet. Luke Woodhouse findet ähnlich wie Ricardo Pietreczko nie richtig in die Partie. Zeitgleich spielt Stephen Bunting eine grandiose Partie. Nach sechs 180er und einem 96er-Average zieht "The Bullet" verdient in die nächste Runde ein. Dort wartet bereits Peter Wright, der sich überraschenderweise gegen Titelverteidiger Luke Humphries durchsetzen konnte. 

20:59 Uhr - SATZGEWINN BUNTING - Zwar konnte sich Luke Woodhouse steigern, doch gegen Stephen Bunting und sein hohes Scoring scheint er nicht die passende Antwort zu finden. Erneut kann "Woody" sich lediglich eines der Legs sichern. Damit steht "The Bullet" kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale gegen Peter Wright.

20:45 Uhr - SATZGEWINN BUNTING - Luke Woodhouse findet einfach nicht so richtig in die Partie. "The Bullet" legt mit einem 100er-Average vor und der Herausforderer knackt gerade so die 90. Damit wird er einem gut aufgelegten Bunting nicht gefährlich. Zudem traf der Fan-Liebling gleich zweimal die 180 im zweiten Satz. Zumindest konnte Woodhouse im zweiten Satz ein Leg für sich entscheiden.

20:32 Uhr - SATZGEWINN BUNTING - Der Ally Pally bebt wenn Stephen Bunting vor der Scheibe steht. Und der 39-Jährige findet auch direkt in die Partie und trifft vor allem seine Doppel sehr sicher. Luke Woodhouse scheint derweil noch ein wenig eingeschüchtert zu sein. Der erste Satz geht eindeutig mit 3:0 an Bunting. Doch wie schnell sich das Blatt wenden kann, haben schon zahlreiche Partien der letzten Tage gezeigt.  

20:23 Uhr - MATCHBEGINN BUNTING vs. WOODHOUSE - Die erste Partie der Nightsession hat begonnen. Mit Stephen Bunting steht einer der Favoriten des Publikums im Ally Pally am Board. Sein Kontrahent Luke Woodhouse wird das erste Leg eröffnen. Der Gewinner dieser Partie wird am Neujahrstag auf Peter Wright, der in der letzten Runde spektakulär den aktuellen Titelträger Luke Humphries aus dem Turnier schmeißen konnte, treffen. 

20:00 Uhr - In wenigen Minuten beginnt die Abendsession und damit die letzten Partien im Jahr 2024. Mit Ricardo "Pikachu" Pietreczko musste sich der letzte Deutsche nach dem unglücklichen Auftritt gegen Nathan Aspinall verabschieden. Am Abend warten nach der Enttäuschung jedoch packende Partien auf die Darts-Fans. Zunächst freuen wir uns auf Fan-Liebling Stephen Bunting, der auf Luke Woodhouse trifft. Anschließend bekommen die Zuschauer im Ally Pally noch zwei der Turnier-Favoriten in Micheal van Gerwen und Luke Littler zu sehen.  

17:40 Uhr - "Heute war nicht mein Tag. Keine Ahnung, von Anfang an ist es nicht gelaufen", bilanziert Pietreczko gerade eben im Interview bei Sport1: "Am Ende ist es egal: Ich war im Achtelfinale der WM, das kann mir keiner nehmen."

Mit diesem fast schon olympischen Spirit wollen wir die Nachmittags-Session beenden. Wir melden uns rechtzeitig zum Beginn der Abendspiele wieder - und dann mit einigen echten Knallerspielen. Zunächst trifft Fan-Liebling Stephen Bunting auf Luke Woodhouse, später sind die verbliebenen Turnierfavoriten Michael van Gerwen und Luke Littler im Einsatz. Bis später!

17:28 Uhr - MATCHGEWINN ASPINALL - So überragend der Weg von Ricardo Pietreczko bei dieser Weltmeisterschaft bisher war, so klar muss man sagen: Heute war nichts drin. Der Nürnberger verliert klar in vier Sätzen gegen Nathan Aspinall und verpasst somit den Sprung ins Viertelfinale. Auf der Bühne präsentiert sich der Youngster als fairer Verlierer für den klar überlegenen Engländer, der in der nächsten Runde auf Luke Littler treffen könnte.

Zum Match-Center: Ricardo Pietreczko vs. Nathan Aspinall

17:16 Uhr - SATZGEWINN ASPINALL - Nur sechs Darts hat Ricardo Pietreczko bislang auf die Doppel bekommen, es ist ein Average von 75 nach drei Sätzen. Das ist leider zu wenig, um gegen einen Mann wie Nathan Aspinall eine Chance zu haben. Der Deutsche reagiert mit Sarkasmus und lässt sich für vergebene Triple-Felder vom Publikum feiern. Das ist die Abschiedstournee des gebürtigen Berliners in diesem Turnier.

17:04 Uhr - SATZGEWINN ASPINALL - Bisher ist schlicht und ergreifend nichts zu holen für "Pikachu". Aspinall kontrolliert mit gutem Scoring und soliden Checkouts die Partie und lässt seinen Gegner aus Deutschland kaum ins Spiel kommen. Dadurch fehlt auch die Unterstützung des Publikums, in dem auch heute wieder viele deutsche Fahnen zu sehen sind.

16:51 Uhr - SATZGEWINN ASPINALL - Nathan Aspinall startet stark ins Match, holt bei 1:1 das Break und lässt sich den Satz nicht mehr nehmen. Ricardo ist zwar ordentlich im Scoring, lässt aber seine Chancen auf die Doppel liegen und muss damit früh einem Rückstand hinterherlaufen.

16:40 Uhr - MATCHBEGINN PIETRECZKO - Aus deutscher Sicht steigt das Highlight des heutigen Darts-Tages zum Ende der Nachmittagssession. Der Traum vom WM-Titel lebt, doch nun könnte es für Ricardo Pietreczko richtig heiß werden im Londoner Ally Pally. Einen Gegner wie Nathan Aspinall hat Deutschlands Darts-Hoffnung auf der WM-Bühne zumindest in diesem Jahr noch nicht erlebt. Im Achtelfinale kommt nun es zum Duell, das der Weltranglistenzwölfte aus Stockport richtig anheizte.

"Das wird mehr Fußball als Darts sein, denn es ist England gegen Deutschland", sagte Aspinall und schoss zur Einstimmung ein paar spitze Pfeile in Richtung seines Kontrahenten. Pietreczko sei "ein großartiger Dartsspieler, aber ein seltsamer Charakter", kaum zugänglich, meinte Aspinall: "Er bringt seine Partnerin überall mit hin, und ich spreche nicht wirklich mit ihm." Beim bisher einzigen Bühnenduell der beiden sei Pietreczkos Auftreten "sehr merkwürdig" gewesen. Es knistert unüberhörbar in der sonst so harmonischen Dartswelt. Zur ausführlichen Vorschau

16:25 Uhr - MATCHGEWINN RYDZ - Callan Rydz ist der glücklichere von zwei tollen Spielen an diesem Tag! Der Engländer setzt sich am Ende mit 4:3 gegen Robert Owen aus Wales durch. Mit einem Average von knapp 98 und einer Checkout-Quote von über 40% legt er erneut gute Zahlen auf das Parkett, doch auch sein Gegner hätte aufgrund einer tollen Leistung den Sieg verdient gehabt. Als Trost gibt es zumindest die Tour Card für die kommende Saison.

Zum Match-Center: Robert Owen vs. Callan Rydz

16:17 Uhr - SATZGEWINN OWEN - Man kann dieses Spiel nicht vorhersagen. Robert Owen steht wieder auf und holt sich den sechsten Satz. Einmal mehr gehen wir in den Decider!

16:10 Uhr - SATZGEWINN RYDZ - Und schon ist der Favorit in Führung. Callan Rydz verfehlt zwar drei Darts auf die Doppel-20, kommt aber nochmal ans Oche und macht die verbleibenden 39 dann über die Doppel-16 zu. In dieser Phase verwirft Owen zu viele Darts auf die Doppelfelder, steht bei dieser Quote inzwischen nur noch bei 30 Prozent.

15:59 Uhr - SATZGEWINN RYDZ - "The Riot" ist zurück! Callan Rydz ist nun voll im Spiel angekommen und überrennt Owen im vierten Satz regelrecht. Keinen einzigen Pfeil auf ein Doppel gewährt er seinem Gegner mehr, am Ende steht es 3:0. Somit ist ergebnistechnisch alles ausgeglichen, doch in dieser Form dürfte Rydz schwer zu stoppen sein.

15:54 Uhr - SATZGEWINN RYDZ - Vielleicht ein entscheidender Moment in diesem Spiel. Robert Owen vergibt drei Setdarts auf der Doppel-5, im Gegenzug checkt Callan Rydz die 46 und holt sich Durchgang drei. Inzwischen ist auch das Publikum hier voll on fire, es ist ein hochklassiges Match.

15:39 Uhr - SATZGEWINN OWEN - Das Bull's Eye ist Robert Owen-Territory! Mit einem Pfeil auf die Mitte trifft der Außenseiter das entscheidende Doppel und holt sich auch Satz zwei. Und das, obwohl der Average seines Gegners Callan Rydz nun deutlich höher liegt und sich schon wieder der 100 annähert. Mal sehen, was der Favorit sich jetzt noch einfallen lassen kann.

15:27 Uhr - SATZGEWINN OWEN - Überraschung, Überraschung: Robert Owen geht mit 1:0 in Führung. Der Außenseiter bleibt mit dem letzten Dart cool und setzt ihn in die Doppel-10. Damit dürfte er zumindest im Kopf des Gegners schon mal für etwas Unruhe sorgen, denn für Callan Rydz bedeutet das den ersten verlorenen Satz in diesem Turnier überhaupt.

15:10 Uhr - MATCHBEGINN OWEN vs. RYDZ - Man kann durchaus argumentieren, dass Callan Rydz bisher der „Spieler des Turniers“ ist. Wenn man die Averages betrachtet, liegt er in Führung und hätte in der letzten Partie sogar beinahe WM-Geschichte geschrieben. Der Engländer hatte kurz vor Schluss der Gala gegen Dimitri van den Bergh einen Durchschnitt von etwa 110. Hätte er diesen gehalten, wäre er in einen exklusiven Club von drei Spielern eingetreten, die auf der Ally Pally-Bühne 110 überschritten haben: Phil Taylor und Michael van Gerwen.

Auch wenn er das am Ende nicht schaffte, so war sein deutlicher Sieg doch ein weiteres Ausrufezeichen nach Monaten der Unsicherheit. Im Post-Match-Interview gab er zu, dass sein Gegner ihn zurecht als „instabil“ bezeichnet hatte und schätzte seine eigenen Leistungen bei großen Events in den letzten 1,5 Jahren als "schockierend" ein. Gegen Robert Owen sollte Rydz auch ein durchschnittliches Spiel reichen, um zum ersten Mal seit dem Jahr 2022 wieder ins Viertelfinale im Ally Pally einzuziehen.

15:05 Uhr - MATCHGEWINN DOBEY - Chris Dobey steht zum dritten Mal in Folge im Viertelfinale im Alexandra Palace. Double-Trouble ist die Überschrift zu diesem Spiel, doch trotz 45 vergebenen Darts auf die Doppelfelder hat der Engländer das letzte Wort auf der Doppel-20. Somit steht er am Neujahrstag in der Runde der letzten Acht gegen Gerwyn Price aus Wales.

Zum Match-Center: Kevin Doets vs. Chris Dobey

14:55 Uhr - SATZGEWINN DOBEY - Wow, hier ist jetzt Drama angesagt. Beide Spieler haben weiter massiv Double Trouble und der Ausgang des Matches ist nicht vorherzusagen. Nun ist es wieder Dobey, der auf seinem "Lieblings-Doppel", der Doppel-8, zuschlägt. 3:3 und wir gehen in den Decider.

14:46 Uhr - SATZGEWINN DOETS - Jetzt wird es langsam bedrohlich für Chris Dobey. Wieder lässt er insgesamt fünf Pfeile auf die Doppelfelder liegen, wieder bestraft Doets ihn und holt sich den Satz. Ein Durchgang fehlt noch für ein Duell mit Gerwyn Price im Viertelfinale.

14:31 Uhr - SATZGEWINN DOETS - Es bleibt eng, es bleibt umkämpft. Chris Dobey verfehlt drei Setdarts und diesmal mutiert der Niederländer zum "Punisher". Mit dem ersten Pfeil auf Tops macht er das 3:2 und holt damit Satz Nummer vier. Gut möglich, dass wir hier das nächste Marathon-Match dieser Weltmeisterschaft erleben.

14:20 Uhr - SATZGEWINN DOBEY - Gerade hätte er schon auf das Bull's Eye finishen können, doch stellte sich die Doppel-16. Das machte sich auch bezahlt, wenn auch erst mit dem letzten von drei Setdarts. Der Engländer geht wieder in Führung, aber das ist erneut ein ganz enges Höschen hier.

14:11 Uhr - SATZGEWINN DOETS - Der Niederländer schlägt zurück. In diesem Fall braucht er nur zwei Darts, um den Satz zuzumachen. Doets ist im zweiten Durchgang deutlich besser ins Scoring gekommen und Chris Dobey ist noch nicht in der Form, in der er dem Gegner keine Chance lassen würde. Ist hier vielleicht die nächste Überraschung möglich?

13:58 Uhr - SATZGEWINN DOBEY - Ein zerfahrener erster Satz geht an den Favoriten. Nach insgesamt sieben Setdarts verwandelt er dann auf die Doppel-Acht. Kevin Doets hat vor allem die ersten zwei Spiele des Durchgangs verschlafen, zudem vergab er am Ende einige wichtige Darts auf die Doppel. 

13:45 Uhr - MATCHBEGINN DOETS vs. DOBEY - Kevin Doets ist bislang ganz klar einer der Gewinner dieser Weltmeisterschaft. Spätestens mit seinem dramatischen Zweitrundensieg gegen Ex-Weltmeister Michael Smith hat der Niederländer mächtig auf sich aufmerksam gemacht. So war es dann auch gar nicht mehr so verwunderlich, dass er trotz 0:2-Rückstands und zwei Matchdarts gegen sich am Ende auch gegen den Polen Krzysztof Ratajski triumphierte.

Gegen Chris Dobey muss Doets sein Average von 89 allerdings klar hochschrauben und darf sich keine so lange Schwächephase zu Beginn des Matches leisten. "Hollywood" zeigte sich gegen Josh Rock in Top-Form und warf neun 180er, in der unteren Hälfte der Auslosung ist er inzwischen einer der größten Namen. Jetzt muss er beweisen, dass er es ganz nach vorne schaffen kann. Los geht's!

13:24 Uhr - Der letzte Darts-Tag des Jahres 2024 steht an und wir sind mehr als bereit. Kevin Doets und Chris Dobey machen in wenigen Minuten den Anfang, später steht das Match von Ricardo Pietreczko auf dem Programm. Unser Darts-Tracker ist vom ersten bis zum letzten Pfeil für euch mit dabei. Game on!

11:42 Uhr - Guten Morgen und herzlich willkommen zum Achtelfinaltag im Alexandra Palace. Für alle die von euch, die zunächst noch das verarbeiten müssen, was gestern Abend passiert ist, haben wir einen kleinen Rückblick auf das völlig überraschende, aber sehr emotionale Ausscheiden von Weltmeister Luke Humphries gegen Peter Wright. Mehr Infos

Nach seiner bitteren Niederlage zeigte Humphries die Größe eines wahren Champions. Innig herzte der Entthronte seinen siegreichen Gegner Peter Wright auf der Bühne des "Ally Pally", brachte den Altmeister mit seinen anerkennenden Worten sogar zum Weinen. "Es sollte einfach nicht sein", schrieb Humphries im Anschluss bei X: "Er war souverän und hat sich den Sieg verdient."

Vorschau auf die Spiele von Montag:

Die Abendsession beginnt mit einem, dessen Fangemeinde nicht nur aufgrund seiner Leistungen am Oche stetig wächst. Stephen Bunting präsentiert sich in den sozialen Medien selbstironisch und unterhaltsam, auf der Bühne wartet "The Bullet" noch auf den ganz großen Lauf bei einer WM. Heute steht für den Engländer aber zunächst das Duell mit dem jungen Luke Woodhouse auf dem Programm.

Sein Gegner mag zwar ein ziemlicher Außenseiter sein, aber er hat mit Mike de Decker und Damon Heta bereits zwei Favoriten aus dem Turnier geworfen. Zudem hat er sich durch seine anerkennende Reaktion auf den Neun-Darter des Australiers Heta viele Sympathien gesichert. Heute braucht es gegen Bunting, der mit einem Masters- und sechs Pro Tour-Titeln in diesem Jahr eine starke Form bewies, allerdings eine Leistung am oberen Limit.

Zum Match-Center: Stephen Bunting vs. Luke Woodhouse

Bevor bei dieser Weltmeisterschaft ein Dart geworfen wurde, hatte Michael van Gerwen sicher damit gerechnet, in der vierten Runde gegen Gary Anderson zu spielen. Wie sich herausstellte, behinderte eine Verletzung die Vorbereitung des „Flying Scotsman“ und Jeffrey de Graaf nutzte dies mit einem überraschenden 3:0-Sieg aus. Der in den Niederlanden geborene Schwede, dessen Durchschnitt von 95,56 nicht ausgereicht hätte, um einem Anderson in Bestform viel Schaden zuzufügen, kämpfte sich dann gegen Paolo Nebrida mit einem Durchschnitt von unter 90 weiter und steht nun im Achtelfinale.

De Graafs dynamischer Stil wird wahrscheinlich besser zu MVG passen als Brendan Dolans langsamer, fast träger Ansatz. "Mighty Mike" erreichte bei seinem hart erkämpften 4:2-Sieg über den Nordiren immer noch einen beeindruckenden Durchschnitt von 97,01 und trotz seiner Schwierigkeiten, in letzter Zeit große Titel zu gewinnen, gibt es immer noch eine große Kluft zwischen ihm und de Graaf – insbesondere auf dieser großen Bühne.

Zum Match-Center: Michael van Gerwen vs. Jeffrey de Graaf

Luke Littler muss seit der Auslosung Ende November etwa tausend Mal gefragt worden sein, ob er sich darauf freue, im Halbfinale der Weltmeisterschaft gegen Luke Humphries anzutreten – und jetzt waren all diese Antworten umsonst. Durch das überraschende Ausscheiden von Cool Hand Luke gegen Peter Wright gestern Abend sind Littlers Chancen, im Alter von 17 Jahren zum ersten Mal Weltmeister zu werden, deutlich realer geworden.

Der höchstplatzierte Spieler, auf den er auf dem Weg ins Finale treffen könnte, ist der Weltranglistenachte Stephen Bunting. Bis dahin könnte ihm in der Runde der letzten 16 eigentlich nur ein Element des Spiels wirklich gefährlich werden: die Doppelfelder. Denn sein Gegner Ryan Joyce gilt als einer der besten Finisher auf der Tour und seine Checkout-Quote von 51,39 % ist weit höher als die des Teenagers.

Zum Match-Center: Luke Littler vs. Ryan Joyce

Die Begegnungen in der Übersicht:

Nachmittags-Session:

13:40 Uhr: Kevin Doets vs. Chris Dobey

15:00 Uhr: Robert Owen vs. Callan Rydz

16:15 Uhr: Ricardo Pietreczko vs. Nathan Aspinall

Abend-Session:

20:10 Uhr: Stephen Bunting vs. Luke Woodhouse

21:30 Uhr: Michael van Gerwen vs. Jeffrey de Graaf

22:45 Uhr: Luke Littler vs. Ryan Joyce