Mehr

Elf Deutsche und ein neuer Modus - Alles Wichtige zum Winmau World Masters

Aktualisiert
Gabriel Clemens beim Masters 2024 gegen Damon Heta.
Gabriel Clemens beim Masters 2024 gegen Damon Heta.PDC Darts
Das Winmau World Masters 2025 steht an und damit eine neue Zeitrechnung des zweitjüngsten Majors der PDC. Vom 29. Januar bis zum 2. Februar treffen im englischen Milton Keynes erstmals nicht nur die 24 besten Spieler der Order of Merit aufeinander, sondern alle Tour Card Holder, sowie die besten Spieler diverser Nachwuchs- und Regionalserien.

Was ist das Winmau World Masters?

Das Winmau World Masters – von der Erstaustragung 2013 bis 2024 als „The Masters“ bekannt – ist eines der elf Major-Turniere der PDC. War das Event in den vergangenen Jahren noch ein reines Einladungsturnier und damit nicht für die Order of Merit relevant, ist es mit dem neuen Format zum Ranglistenturnier geworden.

In welchem Format wird gespielt?

Das Turnier ist in eine Vorrunde und eine Hauptrunde unterteilt. Die Vorrunde besteht aus einer Gruppenphase und einer drei Runden andauernden K.o-Phase. Die acht Sieger komplettieren das Hauptrundenfeld von schließlich 32 Spielern.

Mit dem neuen Spielmodus hat sich auch das Format verändert, in dem die einzelnen Matches ausgetragen werden. Statt einem Leg-Modus spielt man in diesem Jahr den Set-Modus. Es gewinnt derjenige einen Satz, der zuerst zwei Legs für sich entscheidet. Die Anzahl der benötigten Sets variiert mit jeder Runde: In der Vorrunde wird ein Best of 3 Sets gespielt, ehe im Hauptfeld auf Best of 5 Sets aufgestockt wird. In Achtel- und Viertelfinale werden 7 Sets gespielt, im Halbfinale 9 und im Finale schließlich Best of 11 Sets.

Der letzte Sieger des alten Masters-Formats: Stephen Bunting.
Der letzte Sieger des alten Masters-Formats: Stephen Bunting.Taylor Lanning/PDC Darts

Wer nimmt teil?

Auch wenn bei weitem nicht alle Spieler der Einladung nachgekommen sind, so sind sämtliche Tour Card Holder des Jahres 2025 qualifiziert. Dazu kommen je die acht besten Spieler 2024 der Nordic & Baltic Tour, Development Tour, Challenge Tour, Women’s Series, Asian Tour, der nordamerikanischen CDC Tour, der australischen DPA Tour und der neuseeländischen DPNZ Tour. Vier Spieler der Junior Darts Corporation vervollständigen das Feld.

Aus deutscher Sicht sind so gleich elf  Spieler am Start. Martin Schindler (22. der Order of Merit) ist dabei als einziger in die Hauptrunde hineingesetzt. Ricardo Pietreczko (30.), Gabriel Clemens (37.) und Florian Hempel (53.) sind in die K.o.-Phase der Vorrunde gesetzt. Lukas Wenig (76.) ist Gruppenkopf in der Vorrunde, während Niko Springer, Kai Gotthardt, Dominik Grüllich, Max Hopp, Maximilian Czerwinski und Leon Weber allesamt ungesetzt in die Gruppen gehen. Tim Wolters und Challenge-Tour-Qualifikant Dragutin Horvat sagten ihre Teilnahme ab.

Aus Österreich ist lediglich Mensur Suljovic (62.) am Start. „The Gentle“ startet wie Wenig als einer der Gruppenköpfe in der Vorrunde.

Zahlreiche Spieler wie Raymond van Barneveld oder Österreichs Rusty-Jake Rodriguez sagten ihre Teilnahme ab. Für gesetzte Spieler rücken alle nachfolgenden Spieler auf. Für ungesetzte Spieler wurde keiner nachnominiert.

Order of Merit – Plätze 1 bis 24 – Für K.o.-Runde qualifiziert

Luke Humphries

Luke Littler

Michael van Gerwen

Rob Cross

Stephen Bunting

Dave Chisnall

Jonny Clayton

Damon Heta

Gerwyn Price

Chris Dobey

Nathan Aspinall

Peter Wright

Danny Noppert

Gary Anderson

James Wade

Josh Rock

Michael Smith

Dimitri Van den Bergh

Ryan Searle

Andrew Gilding

Ross Smith

Martin Schindler

Joe Cullen

Mike De Decker

Order of Merit – Plätze 25 bis 56 – Für K.o-Runde der Vorrunde qualifiziert

Daryl Gurney

Dirk van Duijvenbode

Gian van Veen

Ritchie Edhouse

Ryan Joyce

Ricardo Pietreczko

Brendan Dolan

Krzysztof Ratajski

Luke Woodhouse

Jermaine Wattimena

Scott Williams

Gabriel Clemens

Martin Lukeman

Cameron Menzies

Callan Rydz

Kevin Doets

Madars Razma

Mickey Mansell

Ricky Evans

Jose de Sousa

Kim Huybrechts

Richard Veenstra

Niels Zonneveld

Ian White

Keane Barry

Jim Williams

William O’Connor

Florian Hempel

Matt Campbell

Wessel Nijman

Alan Soutar

Dylan Slevin (Als Platz 57 nach Absage von Raymond van Barneveld aufgerückt)

Order of Merit – Plätze 57 bis 88 – Gruppenköpfe der Vorrunde

Robert Owen

Ryan Meikle

Stephen Burton

Connor Scutt

Mensur Suljovic

Jeffrey de Graaf

Nick Kenny

Thibault Tricole

James Hurrell

Dom Taylor

Chris Landman

Mario Vandenbogaerde

Rhys Griffin

Andy Baetens

Berry van Peer

Nathan Rafferty

Steve Lennon

Radek Szaganski

Lukas Wenig

Patrick Geeraets

Matthew Dennant

Darren Beveridge

Jitse van der Wal

Danny Lauby

Robert Grundy

George Killington

Owen Bates

Brett Claydon

Martijn Dragt

Adam Hunt

Haupai Puha  (Als Platz 89 nach Aufrücken von Dylan Slevin aufgerückt)

Jelle Klaasen (Als Platz 90 nach Absage von Benjamin Drue Reus aufgerückt)

Restliche Tour Card Holder – In der Gruppenphase ungesetzt

William Borland

Joshua Richardson

Michele Turetta

Wesley Plaisier

Christian Kist

Niko Springer

Sebastian Bialecki

Tom Bissell

Viktor Tingström

Kai Gotthardt

Justin Hood

Tavis Dudeney

Dennie Olde Kalter

Bradley Brooks

Cor Dekker

Greg Ritchie

Karel Sedlacek

Tytus Kanik

Maik Kuivenhoven

Oskar Lukasiak

Adam Paxton

Dominik Grüllich

Darryl Pilgrim

Cameron Crabtree

Adam Warner

Adam Lipscombe

Pero Ljubic

Max Hopp

Maximilian Czerwinski

Andy Boulton

Marvin van Velzen

Leon Weber

Thomas Lovely

Nordic & Baltic Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Darius Labanauskas

Andreas Harrysson

Ivan Springborg-Poulsen

Development Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Henry Coates

Charlie Manby

Nathan Girvan

Challenge Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Jimmy van Schie

John Henderson

Stefan Bellmont

Aden Kirk

Lee Cocks

Jamie Atkins

Women’s Series – In der Gruppenphase ungesetzt

Fallon Sherrock

Mikuru Suzuki

Lisa Ashton

Robyn Byrne

Lorraine Winstanley

Asian Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Ryusei Azemoto

Tomoya Goto

Haruki Muramatsu

CDC Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Leonard Gates

Adam Sevada

Alex Spellman

Jake Womack

DPA Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Brandon Weening

Jeremy Fagg

James Bailey

DPNZ Tour – In der Gruppenphase ungesetzt

Wayne McRae

Junior Darts Corporation – In der Gruppenphase ungesetzt

Ryan Branley

Daniel Stephenson

Kieran Thompson

Aidan O‘Hara

Wer sind die Favoriten?

In den ersten beiden World-Series-Events des Jahres krönten sich Rob Cross (Niederlande) und Stephen Bunting (Bahrain) zu Titeln und kommen so mit Rückenwind nach England. Doch auch Luke Littler zeigte bei beiden Turnieren hervorragende Leistungen und sollte weiter oben auf den Zetteln stehen. 

Wie funktioniert die Setzliste?

Die 24 besten Spieler der Order of Merit sind direkt in das Hauptfeld hineingesetzt – alle anderen müssen durch die Vorrunde.

Die Spieler, die in der Order of Merit auf den Positionen 25 bis 56 stehen, starten in der drei Runden dauernden K.o-Phase der Vorrunde. Der Rest muss zuvor eine Gruppenphase ausspielen, wobei die Spieler auf den OoM-Positionen 57 bis 88 als Gruppenköpfe gesetzt sind. Vervollständigt werden diese durch die restlichen Teilnehmer. Der Gruppensieger erreicht die K.o-Phase, aus welcher sich schließlich acht Spieler für die Hauptrunde qualifizieren. Hier wird direkt im K.o.-Modus gespielt.

Gegen wen spielen die Deutschen und Österreicher?

Hauptrunde

30. Januar, 21:30 Uhr: Florian Hempel vs. Gerwyn Price

31. Januar, 21:00 Uhr: Martin Schindler vs. Jonny Clayton

Vorrunde

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe AK - Leon Weber vs. Danny Lauby & Haruki Muramatsu

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe AP - Lukas Wenig vs. Aidan O'Hara & Andy Boulton

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe AT - Dominik Grüllich vs. Leonard Gates & Andy Baetens

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe AU - Niko Springer vs. Rhys Griffin & Tom Bissell

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe AW - Max Hopp vs. Chris Landman & Nathan Girvan

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe AY - Kai Gotthardt vs. Thibault Tricole & Kieran Thompson

29. Januar, Ab 13:00 Uhr: Gruppe BB - Maximilian Czerwinski vs. Mensur Suljovic & Cor Dekker

Wann wird gespielt?

Mittwoch, 29. Januar: Vorrunde – Ab 13:00 Uhr

Donnerstag, 30. Januar: 1. Runde – Ab 20:00 Uhr

Freitag, 31. Januar: 1. Runde – Ab 20:00 Uhr

Samstag, 1. Februar: Achtelfinale – Nachmittag: Ab 13:45 Uhr, Abend: Ab 20:00 Uhr

Sonntag, 2. Februar: Viertelfinale – Nachmittag: Ab 13:45 Uhr, Halb- und Finale – Abend: Ab 20:00 Uhr

Was verdienen die Spieler?

Erst ab Erreichen der K.o.-Phase der Vorrunde wird Preisgeld ausgeschüttet. Spieler, die in der Gruppenphase ausscheiden, gehen leer aus.

Sieger: 100.000£

Finale: 50.000£

Halbfinale: 30.000£

Viertelfinale: 17.500£

Achtelfinale: 10.000£

1. Runde (Hauptrunde): 5.000£

3. Runde (Vorrunde): 2.500£

2. Runde (Vorrunde): 1.000£

1. Runde (Vorrunde): 750£

Wer hat das Turnier in der Vergangenheit gewonnen?

Zählt man den alten Modus mit, so gewann Michael van Gerwen „The Masters“ zwischen 2015 und 2019 fünfmal. Alle anderen Sieger konnten lediglich einen Titel gewinnen. Titelverteidiger mit einem 11:7-Sieg im Finale gegen van Gerwen, ist Stephen Bunting.

Wo findet das Turnier statt?

Nachdem die beiden ersten Austragungen 2013 und 2014 im Royal Highland Centre im schottischen Edinburgh stattfand, ist man seit 2015 in der Marshall Arena im englischen Milton Keynes zuhause. Seit 2017 ist die Mehrzweckhalle zudem die Heimat diverser Players-Championship-Turniere und begrüßte in der Corona-Zeit zudem die Premier League Darts, das World Matchplay und die UK Open. Auch Snooker wurde hier bereits gespielt.

Ursprünglich sollte die Arena nordwestlich Londons die Heimat des Basketball-Teams Milton Keynes Lions werden, doch während des Baus zog das Team nach London um.

Winmau World Masters: LIVE im TV & Stream

In Deutschland, Österreich und der Schweiz hält der Streaming-Anbieter DAZN die Rechte für sämtliche PDC-Majors und begleitet das Winmau World Masters ab Hauptrundenstart durch alle Sessions. 


Erwähnungen
DartsPDC World MastersMartin SchindlerRicardo PietreczkoGabriel ClemensFlorian HempelLukas WenigNiko SpringerKai GotthardtDominik GruellichMax HoppMaximilian CzerwińskiLeon WeberMensur SuljovićLuke HumphriesLuke LittlerMichael van GerwenRob CrossStephen BuntingDave ChisnallJonny ClaytonDamon HetaGerwyn PriceChris DobeyNathan AspinallPeter WrightDanny NoppertGary AndersonJames WadeJosh RockMichael SmithDimitri Van den BerghRyan SearleAndrew GildingRoss SmithJoe CullenMike De DeckerDaryl GurneyDirk van DuijvenbodeGian van VeenRitchie EdhouseRyan JoyceBrendan DolanKrzysztof RatajskiLuke WoodhouseJermaine WattimenaScott WilliamsMartin LukemanCameron MenziesCallan RydzKevin DoetsMadars RazmaMichael MansellRicky EvansJose Oliveira de SousaKim HuybrechtsRichard VeenstraNiels ZonneveldIan WhiteKeane BarryJim WilliamsWilliam O'ConnorMatt CampbellWessel NijmanAlan SoutarDylan SlevinRobert OwenRyan MeikleStephen BurtonConnor ScuttJeffrey de GraafNick KennyThibault TricoleJames HurrellDom TaylorChris LandmanMario VandenbogaerdeRhys GriffinAndy BaetensBerry van PeerNathan RaffertySteve LennonRadek SzaganskiPatrick GeeraetsMatthew DennantDarren BeveridgeJitse van der WalDanny LaubyRobert GrundyGeorge KillingtonOwen BatesBrett ClaydonMartijn DragtAdam HuntHaupai PuhaJelle KlaasenWilliam BorlandJoshua RichardsonMichele TurettaWesley PlaisierChristian KistSebastian BialeckiTom BissellViktor TingstromJustin HoodTavis DudeneyDennie Olde KalterBradley BrooksCor DekkerGreg RitchieKarel SedláčekTytus KanikMaik KuivenhovenOskar LukasiakAdam PaxtonDarryl PilgrimCameron CrabtreeAdam WarnerAdam LipscombePero LjubicAndy BoultonMarvin van VelzenThomas LovelyDarius LabanauskasAndreas HarryssonIvan Springborg PoulsenRyusei AzemotoTomoya GotoHaruki MuramatsuBrandon WeeningJeremy FaggJames BaileyWayne McRaeLeonard GatesAdam SevadaAlex SpellmanJacob WomackHenry CoatesCharlie ManbyNathan GirvanJimmy van SchieJohn HendersonStefan BellmontAden KirkLee CocksJamie AtkinsFallon SherrockMikuru SuzukiLisa AshtonRobyn ByrneLorraine WinstanleyRyan BranleyDaniel Stephenson