Mehr

Eishockey Champions League: ZSC Lions Zürich holen den Titel

Aktualisiert
ZSC Lions Zürich tritt die Nachfolge des Schweizer Vorjahressiegers Genève-Servette HC an.
ZSC Lions Zürich tritt die Nachfolge des Schweizer Vorjahressiegers Genève-Servette HC an.ENNIO LEANZA / EPA / Profimedia
Die ZSC Lions Zürich haben sich zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte (nach 2009) den Titel in der Champions Hockey League (CHL) gesichert.

Die Eidgenossen bezwangen im Endspiel den ehemaligen schwedischen Eishockey-Meister Färjestad Karlstad 2:1 und treten damit die Nachfolge des Schweizer Vorjahressiegers Genève-Servette HC an.

Kurios: Auch im zehnten Finale der CHL-Geschichte hatte in Karlstad ein schwedisches Team gestanden. Der Doppelpack von Sven Andrighetto (18./33.) sorgte am Dienstagabend in der Swiss Life Arena in Zürich jedoch dafür, dass es vorerst bei sechs Triumphen für die Teams aus dem Land des zweimaligen Olympiasiegers bleibt.

Karlstad, für das Per Aslund (52.) im Schlussdrittel verkürzte, stand wie die Lions erstmals im Endspiel. Das Duell um die CHL-Trophäe wurde von DEL-Schiedsrichter André Schrader geleitet.

Titel führte über zwei deutsche Teams

Die Züricher hatten auf dem Weg ins Finale die Straubing Tigers (Achtelfinale) und DEL-Rekordmeister Eisbären Berlin (Viertelfinale) ausgeschaltet, der dritte deutsche CHL-Teilnehmer Fischtown Pinguins Bremerhaven war wie Berlin im Kampf ums Halbfinale ausgeschieden.

Statistiken Zürich vs. Karlstad
Statistiken Zürich vs. KarlstadFlashscore

Die CHL wurde bereits in der zweiten Saison in Folge nach dem sogenannten Schweizer Modell gespielt. 24 Klubs bestritten jeweils drei Heim- und drei Auswärtsspiele gegen sechs verschiedene Gegner. Die ersten 16 der gemeinsamen Tabelle erreichten die K.o.-Runde. Das beste Ergebnis eines deutschen Teams in der CHL-Geschichte ist die Finalteilnahme des EHC Red Bull München in der Saison 2018/19. 

Zum Match-Center: ZSC Lions Zürich vs. Färjestad Karlstad