Vor dem WM-Viertelfinale: Deutschland und die Schweiz im großen NHL-Vergleich

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige

Vor dem WM-Viertelfinale: Deutschland und die Schweiz im großen NHL-Vergleich

Für die NHL-Profis JJ Peterka (l.) und Nino Niederreiter kommt es am Donnerstag zu einer Revanche.
Für die NHL-Profis JJ Peterka (l.) und Nino Niederreiter kommt es am Donnerstag zu einer Revanche.Profimedia
Die Schweizer haben ihren Starverteidiger Roman Josi dabei, bei der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft fehlen die besten Drei. Flashscore wirft vor dem Viertelfinale bei der WM in Tschechien einen Blick auf die NHL-Spieler beider Teams.

DEUTSCHLAND

Philipp Grubauer: Der Goalie von Seattle Kraken stand in fünf von sieben Vorrundenspielen im Tor, hielt vor allem beim 6:4-Auftaktsieg gegen die Slowakei stark. Die Fangquote von 89,13 Prozent ist aber ausbaufähig.

Maksymilian Szuber: Der NHL-Debütant der Arizona Coyotes begann - wie die gesamte deutsche Abwehr - wackelig, steigerte sich aber ab Spiel vier deutlich. Inzwischen ein echter Stabilisator.

Nico Sturm: Der Center der San Jose Sharks ist einer der Anführer im deutschen Team - auf dem Eis als harter Arbeiter und Bully-Spezialist, jenseits der Bande als Vorbild vor allem für die jungen Spieler. Offensiv noch nicht so erfolgreich wie im Vorjahr.

John-Jason Peterka: Der Torjäger der Buffalo Sabres, bei Silbercoup als bester Stürmer des Turniers ausgezeichnet, trifft nach anfänglicher Ladehemmung wieder regelmäßig. Mit fünf Toren erfolgreichster deutscher Stürmer.

Lukas Reichel: Der Angreifer der Chicago Blackhawks reiste nach enttäuschender NHL-Saison und frühem Play-off-Aus in der AHL nach. Ergänzt sich mit Peterka im deutschen Paradesturm bisher perfekt.

Nicht dabei:

Moritz Seider: Der Topverteidiger der Detroit Red Wings steht vor seinem ersten Millionenvertrag. Deshalb war die Versicherungsfrage nicht zu klären.

Leon Draisaitl: Der Star der Edmonton Oilers, unbestritten einer der fünf besten Spieler der Welt, jagt wieder einmal seinem Traum vom Stanley Cup nach.

Tim Stützle: Der aktuell zweitbeste deutsche Stürmer, der seine NHL-Karriere bei den Ottawa Senators sogar noch furioser als Draisaitl begann, fehlt wegen einer Schulterverletzung.

SCHWEIZ

Akira Schmid: Der Torhüter der New Jersey Devils stand im Wechsel mit Oldie Leonardo Genoni zwischen den Pfosten. Seine Fangquote von knapp 95 Prozent ist herausragend.

Roman Josi: Der Verteidiger von den Nashville Predators gehört seit Jahren zu den Allerbesten seines Fachs in der NHL. In der Offensive zuletzt besonders stark.

Jonas Siegenthaler: Der Abwehrspieler der New Jersey Devils ist eher für seine Defensivstärke bekannt. Auch in der "Nati" der Solide.

Nico Hischier: Der ehemalige Nummer-eins-Pick der New Jersey Devils hat sich in der NHL zu einem starken Center gemausert. Hat seine Stärken trotz sehr ordentlicher Punktausbeute vor allem als Zwei-Wege-Stürmer.

Kevin Fiala: Der Torjäger der Los Angeles Kings ist auch bei der WM der Goalgetter der Schweizer. Mit sechs Treffern liegt er auf Platz drei der WM-Wertung.

Nino Niederreiter: Mit den Winnipeg Jets früh in den NHL-Play-offs gescheitert, musste der Stürmer das "C" als Kapitän der "Nati" diesmal an Josi abgeben.

Philipp Kurashev: Der Sturmpartner des kanadischen Supertalents Connor Bedard bei den Chicago Blackhawks spielt bei der WM bisher eher eine Nebenrolle.

Nicht dabei:

J.J. Moser: Dem Verteidiger der Arizona Coyotes geht es wie Seider. Sein Einstiegsvertrag ist ausgelaufen, einen neuen hat er noch nicht unterschrieben.

Timo Meier: Der Stürmer der New Jersey Devils muss sich einer Schulteroperation unterziehen.

Pius Suter: Der Angreifer erreichte mit den Vancouver Canucks die zweite Runde der NHL-Play-offs, dann schied er gegen Draisaitls Oilers aus.

Zum Match-Center: Schweiz vs. Deutschland