Mehr

Anfang doch nicht am Ende: Kaiserslautern auf dem Weg in die Bundesliga

Markus Anfang überrascht in Kaiserslautern mit Erfolgen
Markus Anfang überrascht in Kaiserslautern mit ErfolgenSTUART FRANKLIN/GETTY IMAGES EUROPE/Getty Images via AFP
Markus Anfang hat den 1. FC Kaiserslautern an die Schwelle zur Bundesliga geführt. Dabei schien seine Trainerkarriere schon fast vorbei zu sein.

Ein Wort aus dem Mund von Markus Anfang kann rund um den Betzenberg kaum noch jemand hören. Von "Entwicklung" spricht der Trainer des 1. FC Kaiserslautern seit seinem Amtsantritt zu Saisonbeginn immer dann, wenn es um seine Ziele mit dem Fußball-Zweitligisten geht.

"Es geht darum, die Mannschaft zu entwickeln", sagte er schon bei seiner Vorstellung am 19. Juni 2024. Dieses Credo wiederholt er seitdem bei fast jeder Gelegenheit. Die "Entwicklung" hat den Traditionsklub immerhin an die Schwelle zur Bundesliga geführt – und Anfang wieder dick in ein Geschäft, aus dem er fast schon raus war.

Die kommenden Aufgaben für den 1. FC Kaiserslautern
Die kommenden Aufgaben für den 1. FC KaiserslauternFlashscore

Corona-Affäre (fast) vergessen

Das Ende für Anfang schien im November 2021 gekommen zu sein. Bei Werder Bremen musste er nach einem Skandal gehen, Grund dafür waren gefälschte Angaben zu seinem Corona-Impfstatus.

Diese Affäre ist bei Anfangs Engagement beim viermaligen Meister aus der Pfalz, der am Sonntag als Tabellendritter beim Fünften 1. FC Magdeburg ran muss (13:30 Uhr/Sky), natürlich sofort zur Sprache gekommen. Aber Anfang ging mit der Kritik an seiner Verpflichtung überraschend souverän um.

"Dass immer wieder Themen aufkommen, die kritisch gesehen werden, ist in Ordnung. Damit muss ich leben. Ich muss mit Arbeit überzeugen", sagte Anfang damals demütig. Da der frühere FCK-Profi (2002 bis 2004) schnell Taten folgen ließ, war die Debatte zügig beendet. Aus einem umstrittenen Trainer, der zuvor unter anderem Holstein Kiel, den 1. FC Köln und Darmstadt 98 betreute, wurde binnen Wochen ein anerkannter Übungsleiter.

Anfang formte als Nachfolger von Retter Friedhelm Funkel aus dem Fast-Absteiger einen Bundesliga-Anwärter. Dabei halfen die Millionen, die der zweimalige Cupsieger durch den überraschenden Einzug ins Pokalfinale 2024 (0:1 gegen Bayer Leverkusen) gescheffelt hatte. Die Mannschaft wurde verstärkt. Leistungsträger wie Top-Torschütze Ragnar Ache und Kapitän Marlon Ritter konnten gehalten werden.

Mutige Entscheidung von Hengen

Dennoch war die viel zitierte Entwicklung unter Anfang so nicht vorauszusehen. Schließlich musste der gebürtige Kölner erst im April 2024 wegen Erfolglosigkeit beim Drittligisten Dynamo Dresden gehen. Klub-Boss Thomas Hengen vertraute dennoch seinem ehemaligen Lauterer Teamkollegen und entschied sich gegen Weltmeister und Fan-Favorit Miroslav Klose – ebenfalls ein Ex-Kollege im FCK-Trikot.

2. Bundesliga: Tabelle vor dem 28. Spieltag
2. Bundesliga: Tabelle vor dem 28. SpieltagFlashscore

Dass Hengen bei Misserfolg in der Vergangenheit seine Fußball-Lehrer zügig feuerte, schreckte Anfang nicht ab. Der Coach ("Ich bin nicht beratungsresistent, aber schon ein kleiner Dickkopf") nahm Platz auf dem heißen Stuhl, auf dem in der vergangenen Saison gleich drei Trainer (Dirk Schuster, Dimitrios Grammozis und Funkel) gesessen hatten.

Betze erlebt Fan-Ansturm

Anfang beruhigte das stets hitzige Umfeld, zeigte aber auch die beim FCK geforderten Emotionen. Dafür sah er in der laufenden Saison auch schon einmal die Rote Karte. Das gefällt den Fans, die ihrem Klub trotz des zwischenzeitlichen Absturzes in die 3. Liga (2018 bis 2022) die Treue gehalten haben.

Mit einem Zuschauerschnitt von 45.727 liegen die Roten Teufel weltweit auf Platz 40 – vor dem FC Barcelona oder Paris Saint-Germain. Und vielleicht darf der FCK, der zuletzt in der Spielzeit 2011/12 in der Bundesliga vertreten war, auch bald wieder gegen die Nummer eins und zwei dieser Rangliste spielen – Borussia Dortmund und Bayern München.

Match-Center: Magdeburg vs. Kaiserslautern