Mehr

Bayer Leverkusen patzt: Bayern München ist deutscher Meister

Leroy Sane, Kingsley Coman und Aleksandar Pavlovic beim Spiel gegen RB Leipzig.
Leroy Sane, Kingsley Coman und Aleksandar Pavlovic beim Spiel gegen RB Leipzig.ČTK / imago sportfotodienst / Bernd Feil/M.i.S.
Am Samstagnachmittag hat es der FC Bayern verpasst, die deutsche Meisterschaft aus eigener Kraft zu gewinnen – nun dürfen die Münchner vom Sofa aus jubeln. Weil Bayer Leverkusen beim SC Freiburg nicht über ein 2:2 (0:1) hinauskam, beträgt der Vorsprung des Rekordmeisters zwei Spieltage vor Schluss nun acht Punkte – uneinholbar.

Harry Kane – eigentlich aufgrund einer Gelbsperre mit Innenraumverbot versehen – war in der Nachspielzeit des 3:3 (0:2) bei RB Leipzig bereits an der Seitenlinie und bereit, zum Feiern auf den Platz zu rennen. Doch in der 5. Minute der Nachspielzeit traf der eingewechselte Yussuf Poulsen mitten ins Herz der Münchner.

Die Folge: Der Vorsprung auf Bayer Leverkusen betrug lediglich neun Punkte. Da die Werkself noch drei Spiele zu spielen hatte, konnte noch nicht gefeiert werden, obwohl den Bayern die Meisterschaft bei einem Vorsprung von 30 Treffern in der Tordifferenz praktisch nicht mehr zu nehmen war. Thomas Müller brachte es nach dem Schlusspfiff im Sky-Interview auf den Punkt: "Ich fühle mich ganz als Meister, aber trotzdem sind wir es halt noch nicht."

Eine Woche Wartezeit bis zum Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach (Samstag, 10. Mai/18:30 Uhr) bleibt dem Rekordmeister nun aber erspart. Durch die Niederlage Leverkusens ist dem FC Bayern die Meisterschaft nicht nur "gefühlt", sondern auch mathematisch nicht mehr zu nehmen: Zum 34. Mal wandert die Meisterschale in die bayrische Landeshauptstadt.

München feiert Start-Ziel-Sieg

Nach einer titellosen Saison präsentierte sich der FC Bayern in der Spielzeit 2024/2025 von Saisonbeginn weg brandgefährlich. Man startete mit vier Siegen in die Saison, darunter ein 6:1 gegen Aufsteiger Holstein Kiel und ein 5:0 gegen Werder Bremen. Ab Spieltag 3 hatte man die Tabellenführung inne – diese sollte man bis Saisonende nicht mehr abgeben.

Im Herbst folgte ein erstes Straucheln: Gegen den amtierenden Meister aus Leverkusen spielte man nur Unentschieden (1:1), gegen Eintracht Frankfurt gab es ein spektakuläres Remis (3:3).

Bundesliga - Tabelle
Bundesliga - TabelleFlashscore

Kleine Rückschläge, von denen sich Neu-Trainer Vincent Kompany jedoch nicht beirren hat lassen. Die folgenden fünf Partien wurden allesamt ohne Gegentor gewonnen. Die erste von gerade einmal zwei Niederlagen gab es am 14. Spieltag, als man beim 1. FSV Mainz 05 nicht über ein 1:2 hinauskam. Die zweite folgte knapp drei Monate später, beim 2:3 gegen den VfL Bochum.

Besonders die defensive Stabilität brachte der ehemalige Verteidiger Kompany zurück nach München. Zwei Spieltage vor Saisonschluss hat man nur 32 Gegentore kassiert und ist damit auf dem Weg, die beste Defensiv-Saison seit fünf Jahren (2019/2020, ebenfalls 32) zu spielen. Eine Errungenschaft, die mit Blick auf die zahlreichen Verletzungen in dieser Saison bemerkenswert sind.

Verletzungssorgen und Neuzugänge

Abwehrbollwerk Dayot Upamecano verpasste im Verlauf der Saisoneinzelne Spiele mit Hüft- und Beckenprobleme, fällt seit Mitte März zudem mit einem Knorpelschaden aus. Neuzugang Hiroki Ito brach sich in der Sommervorbereitung den Mittelfuß, kam auf sechs Saisonspiele und zog sich anschließend selbige Verletzung erneut zu. Eric Dier, den es im Sommer wohl zur AS Monaco zieht, wurde zur Verlässlichkeit in Person und sprang immer dann ein, wenn seine Mitspieler nicht konnten.

Dayot Upamecano - Verletzungshistorie
Dayot Upamecano - VerletzungshistorieFlashscore

Auf den Außenbahnen sah es jedoch nicht viel besser aus. Alphonso Davies zog sich mehrere Muskelfaserrisse zu, ehe seine Saison Mitte März mit einem Kreuzbandanriss endete. Leihrückkehrer Josip Stanisic verpasste mit einem Außenbandriss die gesamte Hinserie, Sacha Boey verpasste mit Meniskusriss und Sprunggelenksverletzung insgesamt elf Spiele.

Immer wieder musste Kompany umplanen und mit den Mittelfeldspieler Konrad Laimer und auch Joshua Kimmich als Rechtsverteidiger planen. Dazu fehlte Manuel Neuer mit einem Rippenbruch und später einem Muskelfaserriss wochenlang – Sven Ulreich, Daniel Peretz und Neuzugang Jonas Urbig vertraten den Weltmeister.

Im defensiven Mittelfeld bekam der eigentlich aussortierte Leon Goretzka seine Chance, sich zurück in den Mittelpunkt zu spielen. Auch, da Talent Aleksandar Pavlovic mit einem Schlüsselbeinbruch und Pfeifferschem Drüsenfieber ausfiel. Sommer-Wunschtransfer Joao Palhinha zog sich einen Muskelbündelriss zu und kam auch sonst selten über die Rolle eines Jokers hinaus.

Die Offensive blieb weitestgehend verschont. Immer wieder musste man kurze Ausfälle verkraften, doch außer des Muskelbündelrisses von Jamal Musiala, der ihm Anfang April die Saison beendete, kehrten die Spieler schnell zurück.

Königstransfer Michael Olise

Der einzige Spieler, der in dieser Saison in jedem Ligaspiel auf dem Platz stand, ist Michael Olise. Der französische Flügelstürmer kam im Sommer für 53 Millionen Euro von Crystal Palace an die Säbener Straße. Schnell wurde klar: Er ist jeden einzelnen davon wert. Zehn Tore und 15 Torvorlagen hat Olise allein in der Liga verzeichnet. Mit einer Flashscore-Durchschnittsnote von 7,8 überragt er alle seine Mitspieler und muss sich ligaweit nur dem im Sommer abgewanderten Frankfurt-Stürmer Omar Marmoush (8,1) unterstellen.

Michael Olise - Leistungsdaten
Michael Olise - LeistungsdatenOpta by StatsPerform

Seit Beginn der detaillierten Datenerfassung 2004/2005 hat kein Bayern-Spieler außer Olise in seiner ersten Bundesliga-Saison mindestens zehn Tore und zehn Vorlagen erzielt. Kein Spieler hat in 2025 mehr Bundesliga-Scorerpunkte als der Franzose verzeichnet (13). Beim 3:3 gegen RB Leipzig schoss Olise den 2:2-Ausgleich, nachdem er das erste Bayern-Tor vorbereitet hatte.

An der Seite von Harry Kane, der in 29 Spielen 24 Tore schoss und acht weitere vorbereitete, bildete der Franzose das Herzstück der Bayern-Offensive. Musiala steuerte in 25 Spielen zwölf Tore und zwei Vorlagen bei – Leroy Sané in 28 Spielen elf Tore und vier Vorlagen.