Wann startet die Bundesliga 2025/26?
Meister FC Bayern München und RB Leipzig werden am 22. August in der Allianz Arena das Eröffnungsspiel der 63. Bundesliga-Spielzeit bestreiten. Die Partie wird ab 20:30 Uhr live im Free-TV auf Sat.1, sowie im Pay-TV auf Sky Sport zu sehen sein.
Zum Match-Center: Bayern München vs. RB Leipzig
Weitere Highlights des 1. Spieltags der 1. Liga 2025/26 sind die Partie zwischen dem FC St. Pauli und Borussia Dortmund am Samstag (18:30 Uhr). Sandro Wagner gibt sein Bundesliga-Debüt als Trainer des FC Augsburg zuvor in der ersten Konferenz der Spielzeit um 15:30 Uhr beim SC Freiburg.
An welchem Datum findet der letzte Spieltag der Bundesliga statt?
Am 27. Juni 2025 hatte die DFL den Spielplan der neuen Saison bekanntgegeben. Das Finale der Bundesliga 25/26 ist für den 16. Mai angesetzt. An diesem Tag werden traditionell alle Spiele zeitgleich ausgetragen. Weniger als vier Wochen später, am 11. Juni 2026, wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Mexiko-Stadt eröffnet.
Zum kompletten Spielplan der Bundesliga 2025/26
Wann ist die Winterpause?
Unmittelbar nach dem 15. Spieltag am 22. Dezember 2025 beginnt die kurze Winterpause für die Bundesligisten. Sie endet im neuen Jahr am 9. Januar 2026, wenn der 16. Spieltag eingeläutet wird.
Die Hinrunde wird mit einer englischen Woche abgeschlossen. Der 17. Spieltag ist für den 13. bis 15. Januar terminiert. Am darauffolgenden Wochenende startet dann offiziell die Rückrunde.
Datum der Relegationsspiele nach der Saison
Spätestens am 16. Mai stehen zwei direkte Absteiger aus der Bundesliga fest. Der Tabellen-16. erhält dagegen in der Relegation, die seit der Saison 2008/09 wiedereingeführt wurde, eine zweite Chance. In einem Hin- und Rückspiel gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga geht es um den letzten Platz für die nachfolgende Saison in der Bundesliga.
Die Relegation für die Saison 2025/26 ist für den 21. und 25. Mai angesetzt.
Alle Teams der Bundesliga: Wer sind die Aufsteiger – und wer ist abgestiegen?
Mit dem 1. FC Köln und dem Hamburger SV haben zwei Traditionsklubs ihre Leidenszeit in der 2. Bundesliga beendet und den direkten Aufstieg in das deutsche Oberhaus geschafft. Köln durfte den Titel als Zweitligameister nach dem letzten Spieltag der Vorsaison feiern, der HSV hatte den Aufstieg bereits am 33. Spieltag eingetütet.
In der nachfolgenden Relegation sicherte sich der 1. FC Heidenheim gegen SV 07 Elversberg nach Verlängerung zudem den Verbleib in der Bundesliga. Holstein Kiel und der VfL Bochum standen zuvor bereits als direkte Absteiger in die zweite Liga fest.
Neben den beiden Aufsteigern bilden die besten 16 Teams der abgelaufenen Saison somit die 18 Bundesligisten für die Saison 2025/26.
Alle Teams im Überblick:
Wer ist Titelverteidiger und wer sind die Favoriten auf die Meisterschaft?
In der Saison 2024/25 krönte sich der FC Bayern München zum 34. Mal zum deutschen Meister. Nach elf gewonnenen Titeln in Folge hatte Bayer Leverkusen die Serie der Münchner in der Spielzeit 2023/24 mit dem ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte unterbrochen.
Die Bayern gehen auch in die neue Spielzeit als haushoher Favorit. Nach dem gelungenen Comeback auf den Bundesliga-Thron hat der der FCB aktuell zwar mit Problemen auf dem Transfermarkt zu kämpfen. Dennoch hat Vincent Kompany in der Spielzeit 2024/25 auf nationaler Ebene eine klare Handschrift der Dominanz etabliert.
Schlüsselspieler wie Jamal Musiala, Harry Kane und Newcomer Michael Olise bilden eine der spannendsten Offensivachsen Europas. Alles andere als der erneute Titelgewinn wäre eine Überraschung.
Dahinter lauert mit Bayer Leverkusen eine erneuerte Mannschaft des Vizemeisters, die trotz des Abgangs von Florian Wirtz zum FC Liverpool ambitionierte Pläne hegt. Der personelle Aderlass sowie der Abgang von Erfolgscoach Xabi Alonso zu Real Madrid ist jedoch eine Herausforderung.
Ob Leverkusen direkt wieder in den Titelkampf eingreifen kann, hängt auch davon ab, ob der neue Trainer Erik ten Hag einschlägt. Wie eine blamable Niederlage gegen die U20 von Flamengo gezeigt hat, schienen die Mechanismen zu Beginn der Vorbereitung noch nicht zu greifen.
Nach einer erneut durchwachsenen Saison ohne Titel und echter Konstanz erst zum Saisonende unter Niko Kovac, steht auch Borussia Dortmund am Scheidweg. Kann man den Trend des Schlussspurts (22 von 24 möglichen Punkten aus den letzten acht Saisonspielen) bestätigen oder fehlt die Qualität, um das ausgerufene Ziel zu erreichen und den Anschluss zu den beiden Topteams der Liga herzustellen?
Diese Ambition verfolgt auch RB Leipzig, das unter Neu-Coach Ole Werner und mit Jürgen Klopp als Head of Global Soccer eines der interessantesten Teams der neuen Saison darstellen dürfte.
Mit den Neuverpflichtungen von Arthur Vermeeren (20, 20 Millionen Euro), Romulo (23, 20 Millionen Euro), Yan Diomande (18, 20 Millionen Euro), Johan Bakayoko (22, 18 Millionen Euro), Ezechiel Banzuzi (20, 16 Millionen Euro), Andrija Maksimovic (18, 14 Millionen Euro) und Max Finkgräfe (21, 4 Millionen Euro) ist man der eigenen Transfer-Strategie treu geblieben und hat kräftig in junge Spieler mit großem Potenzial investiert.
Im erweiterten Kreis für die Qualifikation für Europa schielen Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und der SC Freiburg auf gute Platzierungen. Vor allem Pokalsieger Stuttgart, der sich in den letzten Jahren stabilisiert hat, könnte mit seinem jungen, talentierten Kader unter Sebastian Hoeneß erneut für Furore sorgen.
Wo wird die Bundesliga 2025/26 live im TV übertragen?
Bei den Übertragungsrechten für die neue Bundesliga-Saison verschieben sich einige Dinge zwischen den Pay-TV-Sendern DAZN und Sky. Der Streaminganbieter DAZN hat in der Spielzeit 2025/26 den Zuschlag für die Konferenz bekommen und überträgt obendrein alle Spiele an den Sonntagen.
Bei Sky kannst du dagegen alle Freitagsspiele sowie die Partien an den Samstagen als Einzelpartie sehen. Im Rahmen des neuen Features "My Matchday" können Benutzer zudem von neuen interaktiven Funktionen profitieren.
Durch das Feature "Multiview" sollen so alle Partien der Konferenz in einer Mehrfachbildansicht präsentiert werden. Über den "Match-Alarm" sollen Zuschauer zudem über alle wichtigen Vorkommnisse auf den weiteren Schauplätzen informiert werden – und per Knopfdruck die Option haben, sich die jeweilige Szene anzuschauen.
Außerdem dürfen Fans in Deutschland einzelne Spiele, wie das Eröffnungsspiel am 22. August zwischen Bayern und Leipzig, im Free-TV auf Sat.1 genießen.