FC Bayern München – Der Titelverteidiger bleibt das Maß aller Dinge
Der FC Bayern München zeigte in der vergangenen Saison einmal mehr seine Klasse: Nur zwei Niederlagen in 34 Ligaspielen, ein Vorsprung von 13 Punkten auf den Zweitplatzierten und eine eindrucksvolle Konstanz über die gesamte Spielzeit hinweg sprechen eine klare Sprache. Trainer Vincent Kompany, der in seiner ersten vollen Saison als Chefcoach sofort den Titel holte, hat es geschafft, dem Team eine neue Stabilität zu verleihen.
Mit einem eingespielten Kader und gezielten Verstärkungen in der Sommerpause geht Bayern als klarer Favorit in die neue Saison. Die Ambitionen sind klar: Titelverteidigung und weitere Dominanz in der Bundesliga.
Bayer 04 Leverkusen – Die große Unbekannte nach dem Trainerwechsel
Noch vor einem Jahr galt Bayer 04 Leverkusen als das Maß aller Dinge im deutschen Fußball – 2023/24 wurden sie unter Xabi Alonso sensationell Meister. Doch der Spanier ist inzwischen zu Real Madrid gewechselt, und Leverkusen steht vor einem Umbruch. Zusätzlich hat der Klub in der Sommerpause mit Florian Wirtz und Jeremie Frimpong mehrere Schlüsselspieler verloren.
Trotzdem bleibt Leverkusen laut Wettquoten der größte Herausforderer von Bayern, auch wenn unklar ist, wie das Team den Verlust von Alonso und den personellen Aderlass kompensieren kann. Ob Bayer an frühere Erfolge anknüpfen kann, wird entscheidend von der Entwicklung in den ersten Spieltagen abhängen.
Borussia Dortmund – Mit neuem Schwung Richtung Titel?
Borussia Dortmund beendete die letzte Saison als Vierter – ganze 25 Punkte hinter dem Meister aus München. Dennoch bleibt der BVB ein Anwärter auf die oberen Tabellenplätze und möglicherweise mehr. Die Last-Minute-Qualifikation für die Champions League könnte für Motivation sorgen, der Kader wurde punktuell verstärkt, und intern hofft man auf mehr Konstanz in der Liga.
Wenn es dem Team von Niko Kovac gelingt, die Schwankungen der letzten Saison abzustellen, könnte Dortmund wieder ernsthaft in das Titelrennen eingreifen.
RB Leipzig – Talentiert, aber (noch) nicht titelreif?
Auch RB Leipzig zählt zu den üblichen Kandidaten im erweiterten Favoritenkreis, auch wenn die Saison 2024/25 enttäuschend verlief: Platz 7 und kein europäischer Startplatz sprechen für sich. Der Rückstand auf Bayern betrug am Ende ganze 31 Punkte.
Trotzdem verfügt Leipzig über eine junge, dynamische Mannschaft und ist für Überraschungen gut – jedoch muss der Klub seine Konstanz wiederfinden, um eine realistische Chance auf den Meistertitel zu haben.