Flashscore Bundesliga Marktwerte: Welche Spieler sind am wertvollsten? Jamal Musiala (FC Bayern): 148,9 Millionen Euro
Auch wenn Jamal Musiala aktuell verletzt ist und zuletzt immer wieder angeschlagen war, bleibt der Nationalspieler nach Florian Wirtz' Abgang der mit Abstand teuerste Spieler der Bundesliga.
Doch seine Verletzungen haben wohl dafür gesorgt, dass er ein rund drei Millionen Euro an Marktwert seit unserem letzten Update im Dezember verloren hat.
Michael Olise (FC Bayern): 109,2 Millionen Euro
Olise erlebte eine bombenstarke erste Saison beim FC Bayern. Nachdem der Flügelspieler für 53 Millionen Euro von Crystal Palace kam, hat er mit 20 Tore und 23 Vorlagen in 55 Pflichtspielen seinen Wert mittlerweile mehr als verdoppelt.
Olise hat in München noch einen Vertrag bis 2029 und ist erst 23 Jahre alt, hält er in der kommenden Saison seine Leistungen, ist bei seinem Marktwert auch noch Luft nach oben.

Harry Kane (FC Bayern): 75,5 Millionen Euro
2023 kam Harry Kane für rund 100 Millionen Euro von den Tottenham Hotspur, zwei Saisons später ist der Markwert des 32-Jährigen um fast ein Viertel gesunken.
Die Gründe liegen auf der Hand: Kane wird nicht jünger, zudem wird seine Vertragslaufzeit natürlich zunehmend kürzer. Sein Vertrag läuft noch bis 2027.
Xavi Simons (RB Leipzig): 72,5 Millionen Euro
Der erste "Nicht-Bayern-Spieler" auf der Liste könnte bald die Bundesliga verlassen. Simons würde verschiedenen Medienberichten zufolge gerne Leipzig verlassen und sich dem FC Chelsea anschließen.
Sein Marktwert im Vergleich zum Dezember ist gesunken, Ende 2024 war er noch 81,7 Millionen Euro wert.
Luis Diaz (FC Bayern): 72,5 Millionen Euro
Gerade erst kam Luis Diaz für 75 Millionen Euro vom FC Liverpool zum FC Bayern, unseren Werten zufolge haben die Bayern für den Kolumbianer aber in anbetracht des eigentlichen Marktwerts leicht überbezahlt.
Benjamin Sesko (RB Leipzig): 68,5 Millionen Euro
Wie Simons gilt auch Sesko als Verkaufskandidat. Vor allem Newcastle United soll an dem Slowenen interessiert sein, der ist sich bei seiner Zukunft aber wohl noch unsicher.
Medienberichten zufolge könnte der Stürmer aber seinen Marktwert pulverisieren und Leipzig bis zu 80 Millioenen Euro einbringen.
Aleksander Pavlovic (FC Bayern): 53,8 Millionen Euro
Pavlovic war der Shooting-Star 2023 - wie aus dem Nichts etablierte sich der ehemalige Jugendspieler des Rekordmeisters bei den Münchenern. Sein Marktwert schoss schnell in die Höhe, doch seine schwierige letzte Saison inklusive zahlreicher Verletzungen haben den Aufstieg etwas eingedämmt.
Alphonso Davies (FC Bayern): 51,7 Millionen Euro
Wie hoch Davies' Marktwert wohl gewesen wäre, hätte er sich im März nicht das Kreuzband gerissen? Schwer zu sagen.
Immerin hat Bayerns Außenverteidiger kurz vor seiner Verletzung seinen Vertrag beim Rekordmeister verlängert. Kommt Davies stark von seiner Verletzung zurück, könnte der Marktwert schnell wieder steigen.
Piero Hincapie (Bayer 04 Leverkusen): 49,6 Millionen Euro
Hincapie ist kein besonders auffälliger Spieler, besticht bei Leverkusen aber durch konstant gute Zweikampfführung. Mit 23 Jahren ist er zudem noch jung, die Entwicklung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht abgeschlossen.
Was für seinen Marktwert ebenfalls hilft: Er steht bei Leverkusen noch bis 2029 unter Vertrag.
Dayot Upamecano (FC Bayern): 48,9 Millionen Euro
Der Innenverteidiger der Münchener hat sich zum klaren Abwehrchef bei Bayern gemausert. Nachdem Upamecano in seiner Anfangszeit immer wieder gröbere Schnitzer in seinem Spiel hatte, ist er mittlerweile komplett etabliert und besticht neben starker Zweikampfführung mit einem guten Aufbauspiel.
Warum sein Marktwert dann nicht höher ist? Sein Kontrakt läuft 2026 aus, die Münchener sind seit Monaten in Gesprächen, doch noch kam es zu keiner Einigung.