Das Eröffnungsspiel
ENDSTAND: FC Bayern vs. RB Leipzig 6:0
Bundesliga-Tracker LIVE
FREITAG, 22. AUGUST
23:11 Uhr - Das war es dann mit dem Einstand zur 63. Bundesliga-Saison, morgen geht's dann um 15:30 weiter und wir begleiten natürlich alle Spiele für euch live im Tracker, wenn Frankfurt, Stuttgart, Leverkusen und Co. es versuchen, dem Rekordmeister nachzumachen und mit einem positiven Resultat in die neue Saison zu starten. Wir verabschieden uns erstmal in die Nacht und sind für euch morgen dann wieder am Start!
23:10 Uhr - David Raum hatte klare Worte zu der Niederlage, es sei eine "Katastrophe" gewesen, in der ersten Halbzeit hätte man "zu viel am Boden" gelegen. Die kompletten Worte des Kapitäns haben wir für euch zusammengefasst.

23:09 Uhr - Leipzigs Trainer Ole Werner ist nicht zufrieden mit der Leistung seines Teams, nach dem Ex-Werder-Coach könne man sich heute nur bei den "mitgereisten Fans entschuldigen." Es wäre teilweise "viel zu einfach gewesen", man müsse die Fehler analysieren und eine Menge arbeiten, gegen Hoffenheim wolle man direkt ein "anderes Gesicht zeigen."
23:06 Uhr - Vincent Kompany zeigte sich ganz cool nach dem Match. Es wäre eine "ganz normale Woche" für den Rekordmeister gewesen. Zu Harry Kane hatte er nicht viele Worte, er hätte nicht einmal gemerkt, dass der Engländer drei Tore gemacht hat.
Heute habe "alles gepasst", jedoch gibt es noch viele weiter Spiele und man wolle "hier anknüpfen." Zum Thema Transfer hielt er sich verschlossen, er würde seine Aufgabe kennen und sei zufrieden mit Ergebnis.
22:49 Uhr - Der Spieler des Spiels war auch direkt am Mikrofon bei Sat1, bei einem 6:0 könne man sich laut ihm "nicht beschweren". Alle hätten "ihren Job gemacht" und nach der Halbzeit habe er sich vorgenommen, dass er selbst am Ende auf dem Spielberichtsbogen stehen wollte, über den Hattrick sei er am Ende "sehr glücklich", der Begriff "lupenreiner Hattrick" hingegen sagte ihm bisher nichts.
22:35 Uhr - Leon Goretzka um den sich in der ersten Hälfte nach einer Verletzungspause gesorgt wurde gab im Nachgang bei Sat1 direkt leichte Entwarnung, er hoffe, dass "alles gut sei", er konnte gut weiterspielen, jedoch täte es "etwas weh".
22:24 Uhr - ABPFIFF - Ein absolut verdienter Sieg für den FC Bayern, der hier definitiv nach Maß in die neue Saison startet. Geht's in den kommenden Wochen so weiter, könnte es ein unspannender Meisterkampf in der 63. Bundesliga-Saison werden. Zum Spielbericht.
22:10 Uhr - 76. Minute - TOOOOOR FÜR DEN FC BAYERN - Lupenreiner Hattrick für Harry Kane. Nach einem Konter über Min-Jae Kim eingeleitet, schnürt der Engländer den Dreierpack zum 6:0.
22:07 Uhr - 73. Minute - TOOOOOR FÜR DEN FC BAYERN - Bayern bedankt sich und Harry Kane schiebt ein zum 5:0. Nach dem nicht gegebenen Leipzig-Tor scheinen die Münchener beflügelt und erhöhen auf 5:0.
22:04 Uhr - DOCH KEIN TOR - Der VAR kassiert das Tor ein. Scheinbar wurde bei einem nicht freigegeben Ball der Leipzig-Treffer eingeleitet, nun steht es doch "nur" 4:0.
22:00 Uhr - 66. Minute - TOOOOR FÜR RB LEIPZIG - Oder doch nicht? Nusa holt direkt im Anschluss nach einem Stellungsfehler von Jonathan Tah das 1:4, noch ist das Spiel nicht vorbei.
21:57 Uhr - 64. Minute - TOOOOOR FÜR DEN FC BAYERN - Leipzig war durchgängig näher am Tor in der zweiten Hälfte, aber Harry Kane erledigt den Job im Konter und sorgt nach Vorlage von Luiz Diaz für das 4:0. Spätestens jetzt ist die Messe hier gelesen.
21:50 Uhr - 57. Minute - Bisher ist es nur RB Leipzig, die hier in der zweiten Hälfte für Offensiv-Action sorgen. Der FC Bayern hat sich etwas zurückgenommen und scheint nun auf Sparflamme zu spielen.
21:38 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Und auf geht es in die zweite Hälfte. Macht der FC Bayern hier so weiter oder hat sich Ole Werner für seinen Auftakt mit den Leipzigern noch eine anspornende Ansprache ausgedachtr, die alles nochmal spannend macht - wir sind gespannt!
21:22 Uhr - HALBZEIT IN MÜNCHEN - Der Rekordmeister spielt Leipzig an die Wand. Bisher haben die Gäste aus dem Osten hier absolut keine Chance. Die Treffer von Michael Olise (2x) und Luiz Diaz sorgen hier für klare Verhältnisse, das Ergebnis ist dabei eventuell sogar noch zu gering.
21:14 Uhr - 42. Minute - TOOOOR FÜR DEN FC BAYERN - Das ist wohl bereits die Entscheidung. Gnabry inszeniert erneut das Geschehen, bedient Michael Olise und der Franzose schnürt den Doppelpack!
21:05 Uhr - 32. Minute TOOOOR FÜR DEN FC BAYERN - Doppelschlag in fünf Minuten. Luiz Diaz macht seinen ersten Bundesliga-Treffer. Zentral kombiniert sich der Rekordmeister durch, Serge Gnabry bedient Luiz Diaz und der Neuzugang knallt das Leder in die Maschen.
20:59 Uhr - 27. Minute TOOOOR FÜR DEN FC BAYERN - Michael Olise macht das erste Tor der 63. Bundesliga Saison und das war längst überfällig. Die Leipziger zeigen bisher kaum Gegenwehr, dann ist es der Franzose, der sich durchwurschtelt und das 1:0 für den Rekordmeister erzielt.
20:43 Uhr - 11. Minute - Erste Torchance für den FC Bayern. Peter Gulacsi beweist exzellente Reflexe und pariert einen Abschluss von Konrad Laimer, der aus kurzer Distanz versucht das lange Eck anzuvisieren, doch Leipzig ist wach.
20:31 Uhr - ANPFIFF - Auf geht's in die 63. Bundesliga-Saison, der FC Bayern München möchte mit Kane, Neuzugang Luis Diaz und Co. hier einen guten Start vor heimischer Kulisse hinlegen, wir sind heiß wie Frittenfett!
Vincent Kompany machte im Vorfeld nochmal klar, wer heute Favorit sein sollte, so sagte er bei Sat1: "Fakt ist, dass die Mannschaft sehr gut drauf ist und Spiele gewinnen kann, und das wollen wir heute erreichen."
20:03 Uhr - Man sollte den RBL nicht abschreiben, auch die Gäste sind heiß auf die neue Saison und wollen direkt zum Auftakt ihr bestes Gesicht zeigen. Jedoch sollte man dabei nicht die Auswärtsschwäche aus dem Schlusspurt der vergangenen Saison mitnehmen, dort ging nichts auf fremden Rasen.
19:40 Uhr - Es könnte heute auf jeden Fall wieder torreich werden. In den vergangenen drei Jahren fielen im Auftakt zur Bundesliga-Saison insgesamt 16 Tore. Letztes Jahr gewann Leverkusen 3:2 gegen Gladbach, während in den beiden Jahren zuvor jeweils Bayern dominierte - 4:0 in Bremen und 6:1 in Frankfurt sprachen eine klare Sprache und sollten jeweils als Heißmacher für die anstehende Kampagne gelten.
19:26 Uhr - Mit folgenden Teams wird die Bundesliga-Saison eröffnet. Der FC Bayern bietet mit Kane, Olise und Diaz in der Offensive ordentlich Power an, während Leipzig wie erwartet große Stücke auf Openda und Xavi Simons setzen wird.

Die letzte Niederlage des FCB gegen Leipzig vor heimischer Kulisse reicht bereits zwei Jahre zurück, damals war es das 0:3 im Super-Cup. Gibt's heute die nächste Überraschung?
19:16 Uhr - Es wird spannend heute, wie die Leipziger den Abgang von einem ihrer Torgaranten auffangen können. In der vergangenen Saison traf Benjamin Sesko 13-mal für die Roten Bullen, München hingegen hat mit Harry Kane natürlich einen weitaus gefährlicheren Torjäger in ihren Reihen. Der Engländer holte mit 26 Buden die Kanone für seinen Trophäenschrank.
Die andere Offensivgewalt auf Seiten der Ostdeutschen hingegen wurde vom FCB bezirzt, doch Xavi Simons machte klar, dass es bei einem Abgang definitiv nicht in Richtung es Rekordmeister gehen soll - allgemein war es eine Pharse für das Team von Vincent Kompany, kein Name, auch nicht Nick Woltemade kamen in der Transferphase zum deutschen Top-Klub - rächt sich das heute vielleicht sogar noch?
19:00 Uhr - Derweil meldete sich Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer bezüglich der Transfer-Kritik am FCB zu Worte. "Wir sind vorsichtige Kaufleute", rechtfertige Hainer die Entscheidung, bis zum Ende des Transferfensters nur noch Spieler auf Leihbasis verpflichten zu wollen.
18:40 Uhr - Damit richten wir unseren Fokus endgültig auf das Eröffnungsspiel am heutigen Abend. In knapp zwei Stunden ertönt der Anpfiff, es ist das erste Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften in der Bundesliga seit Mai. In der Red Bull Arena gab es damals ein unterhaltsames 3:3-Unentschieden, doch lediglich zwei der sechs Torschützen sind auch heute dabei.
Benjamin Sesko, Lukas Klostermann und Yussuf Poulsen erzielten die Treffer für Leipzig. Eric Dier, Michael Olise und Leroy Sané trafen für den FCB.
17:59 Uhr - Vor dem Eröffnungsspiel am Abend hat der FC Bayern eine wichtige Weichenstellung bekanntgegeben: Der Rekordmeister hat den Vertrag mit Trikot- und Hauptsponsor Telekom erneut langfristig verlängert. Die Münchner und das deutsche Unternehmen einigten sich auf einen neuen Vertrag bis 2032. Der bisherige Kontrakt wäre 2027 ausgelaufen.
17:41 Uhr - PK MAINZ - Trainer Bo Henriksen vom FSV Mainz 05 hat vor dem Auftaktspiel gegen den Aufsteiger 1. FC Köln am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage) seinen Wunsch nach einem dritten Stürmer bekräftigt. "Ich kann nicht in die Kristallkugel gucken", sagte er mit Blick auf den nahenden Schluss des Transferfensters am 1. September, "ich hoffe, dass wir dann drei Stürmer haben."
Dass Henriksen im Angriff derzeit nur mit Benedict Hollerbach und Armindo Sieb planen kann, liegt daran, dass Eigengewächs Nelson Weiper vor dem Absprung stehen könnte. Der 20-Jährige zögert mit einer Vertragsverlängerung und war zuletzt zweimal aus dem Mainzer Kader gestrichen worden.
Derweil glaubt Henriksen nicht, dass seinen Profis gegen Köln noch die schmerzhafte Last-Minute-Niederlage im Play-Off-Hinspiel zur Qualifikation für die Conference League bei Rosenborg Trondheim am Donnerstag (1:2) in den Knochen stecken wird. "Sonntag ist ein neues Spiel", sagte der Däne, "Köln ist ein total anderer Gegner. Wir wollen Spaß haben."
16:37 Uhr - Die Frotzeleien der neuen Teamkollegen ließen nicht lange auf sich warten. "Jetzt mal mit Torhüter, Jungs", rief Timothy Chandler Keeper Michael Zetterer nach einem Treffer beim Torschusstraining schelmisch zu. Dieser ließ sich nicht zweimal bitten und kratzte die Bälle nun gleich mehrfach bravourös aus dem Eck. Das soll Zetterer auch beim Bundesliga-Start für die Frankfurter Eintracht machen - und zwar ausgerechnet gegen Werder Bremen.
15:34 Uhr - Axel Hellmann sieht Eintracht Frankfurt nicht in der Rolle des "Bayern-Jägers". Er merke durchaus, "wo wir hin geschoben werden sollen", sagte der Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten auf der Pressekonferenz am Freitag. Der FC Bayern sei aber "eine andere Liga".
Man könne die Münchner "mal in einem Spiel knacken, aber nicht über eine ganze Saison", erklärte Hellmann. Zwar sei die Entwicklung des Champions-League-Teilnehmers in den letzten Jahren "phänomenal", dass die Eintracht aber nun den Rekordmeister ernsthaft herausfordere, "sehe ich nicht so". Die Unterschiede in der Kaderqualität seien schlicht zu hoch. Laut Hellmann seien die Ziele der Hessen in der kommenden Bundesliga-Saison die internationalen Plätze.
Die Wechsel-Gerüchte um Sportvorstand Markus Krösche nach München wollte Hellmann nicht kommentieren. Er habe "keine Bedenken, dass er nächste Saison bei uns ist." Krösche war 2021 nach Frankfurt gewechselt und hatte seitdem die drei höchsten Ablösesummen der Vereinsgeschichte ausgehandelt, zuletzt verkaufte er Hugo Ekitiké für 95 Millionen Euro zum FC Liverpool.
Zudem bedankte sich Hellmann noch einmal bei Kevin Trapp, der am Dienstag den Verein nach insgesamt zehn Jahren verlassen hatte und zum französischen Erstliga-Aufsteiger Paris FC gewechselt war. Trapp sei "der bedeutendste Torwart der Klubgeschichte", huldigte der Geschäftsführer den Ex-Keeper. Die Tür bei der Eintracht für eine Rolle nach der aktiven Karriere sei für den neunmaligen Nationaltorwart "immer offen".
15:17 Uhr - Der 1. FC Köln hat seinen übergroßen Kader verkleinert und drei Profis aus dem Mannschaftstraining genommen. Ab sofort arbeiten Leart Pacarada, Imad Rondic und Jacob Christensen individuell mit dem Trainerteam, teilte Chefcoach Lukas Kwasniok mit. Zum Artikel
14:52 Uhr - PK HAMBURG - Merlin Polzin geht hoch motiviert und optimistisch in das erste Bundesligaspiel des Hamburger SV seit mehr als sieben Jahren. "Wir haben maximal Bock auf Sonntag. Wir treten gegen einen absoluten Traditionsverein an, der sehr ambitioniert ist. Es ist etwas ganz Besonderes, den HSV in der Bundesliga zu vertreten", sagte der Trainer des Rückkehrers vor der Auftaktpartie bei Borussia Mönchengladbach am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage).
Kurz vor dem Saisonstart legte sich Polzin am Freitag endgültig auf seinen Stammtorhüter fest. Aufstiegsheld Daniel Heuer Fernandes werde "am Sonntag beginnen und geht als Nummer eins in die Saison", sagte der Coach: "Er gibt der Mannschaft eine große Sicherheit." Daniel Peretz, Neuzugang von Bayern München, bleibt somit zunächst nur die Reservistenrolle. "Wir haben die Entscheidung heute thematisiert - das ist keine Entscheidung, die man von jetzt auf gleich trifft", erklärte Polzin.
In Sachen Personal brachte der 34-Jährige gute Nachrichten mit zur Pressekonferenz im Volksparkstadion. Beim zuletzt angeschlagenen Flügelstürmer Jean-Luc Dompé sei er "optimistisch, dass die ein oder andere Minute möglich wäre", erklärte Polzin. Auch dem noch nicht ganz fitten neuen Kapitän Yussuf Poulsen, Neuzugang von RB Leipzig, stellte der Trainer einen Jokereinsatz in Gladbach in Aussicht.
Gegen die Borussia ginge es am Sonntag darum, "unser eigenes Tor gut schützen, aber auch Momente herstellen, um den Gegner unter Druck zu setzen", sagte Polzin: "Wenn man nur mit einem Plan in ein Spiel in der Bundesliga geht, hat man keine Chance." Er wolle mit seinem Team trotz verstärktem Fokus auf die Defensive "weiterhin auch Fußball spielen und Tore schießen".
14:25 Uhr - Pünktlich vorm heutigen Auftakt hat sich die Flashscore-Redaktion mit verschiedenen Kategorien hinsichtlich der neuen Saison in der Bundesliga beschäftigt. Lese die Meinung unserer Autoren. Wer wird Meister? Wer steigt ab? Wer überrascht? Welcher Trainer muss zuerst gehen? Wer hat die beste Arbeit auf dem Transfermarkt geleistet?
13:56 Uhr - Weitere Stimmen vor dem Bundesliga-Start haben wir von BVB-Coach Niko Kovac und Eric ten Hag, der vor seinem Debüt im deutschen Oberhaus steht. Während Kovac von möglichen Unruhen nicht wissen will, plauderte ten Hag über Vorfreude, aber auch über ambitionierte Ziele mit der Werkself.
13:43 Uhr - Eintracht Frankfurt hat seine Partnerschaft mit Hauptsponsor Indeed vorzeitig ausgeweitet. Wie die Hessen mitteilten, wurde der ohnehin noch eine Saison gültige Vertrag um drei Jahre bis in den Sommer 2029 verlängert. Es ist bereits die dritte Vertragsverlängerung mit der weltweit größten Jobseite seit Beginn der Zusammenarbeit zur Saison 2017/18.
"Seit dem Start unserer Partnerschaft 2017 haben Eintracht Frankfurt und Indeed eine in dieser Form wohl einmalige Erfolgsgeschichte geschrieben", sagte SGE-Vorstandssprecher Axel Hellmann: "Diese auf tiefem Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung basierende Zusammenarbeit beweist, dass internationale Ausrichtung und bodenständige Werte sich nicht ausschließen, sondern - wie in unserem Fall - eine perfekte Symbiose bilden."
11:52 Uhr - PK HOFFENHEIM - Trainer Christian Ilzer von der TSG Hoffenheim will mit dem Rückenwind der vergangenen Wochen Vizemeister Bayer Leverkusen beim Ligastart am Samstag (15.30 Uhr/Sky, DAZN und Flashscore-Konferenz) ärgern. "Wir fahren mit großer Zuversicht nach Leverkusen", sagte der Österreicher am Freitag: "Wir wollen ein unangenehmer Gegner sein. Wir trauen uns alles zu".
Nach dem knapp geschafften Klassenerhalt in der vergangenen Saison hat die runderneuerte Mannschaft der Kraichgauer sämtliche Testspiele des Sommers gewonnen. Auch in der ersten Runde des DFB-Pokals überzeugten die Hoffenheimer beim Drittligisten Hansa Rostock (4:0). "Rostock hat bestätigt, dass wir auf einem gutem Weg sind", sagte Ilzer: "Wir sind wichtige Schritte nach vorne gekommen, das wollen wir in der Meisterschaft bestätigen."
Bis auf die Langzeitverletzten kann Ilzer in Leverkusen personell aus dem Vollen schöpfen. Grundsätzlich ist der Kader für den Trainer immer noch "eine Spur zu groß". Deshalb will Ilzer "das ein oder andere Thema" bis zum Ende der Transferperiode "gut auflösen".
10:43 Uhr - Heidenheim-Trainer Frank Schmidt sieht durch die neue Handshake-Regel im deutschen Profifußball seine Vorbereitung auf das Spiel gestört. Der Zeitpunkt 70 Minuten vor Anstoß falle "ungefähr in meine Besprechung bei Heimspielen" und bereite ihm daher "Sorgen", sagte der 51-Jährige am Freitag. "Irgendjemand muss was ändern", fügte Schmidt an: "Am Ende des Tages wahrscheinlich ich, was die Besprechung vor dem Spiel betrifft."
70 Minuten vor jeder Begegnung treffen sich die Kapitäne und Trainer der Teams künftig mit den Unparteiischen in der Schiedsrichterkabine. Das Treffen dient laut DFL dem respektvollen Umgang und gegenseitigen Austausch im Sinne des Fairplay.
Er plädiere dafür, "grundsätzlich nicht so viel zu ändern und sich nicht so viele Gedanken zu machen. Der Fußball an sich hat dafür gesorgt, dass in Deutschland die Stadien voll sind, dass die Emotionen da sind. Dass es ein paar Anpassungen gibt, das gehört dazu. Aber insgesamt wünsche ich mir, dass man da gar nicht so viel eingreift", sagte Schmidt. Die längeren Nachspielzeiten befürworte er dagegen grundsätzlich.
10:01 Uhr - Kurioser Bundesliga-Start für Lorenz Assignon: Der Neuzugang des VfB Stuttgart, der im Juni für rund 11 Millionen Euro von Stade Rennes verpflichtet wurde, darf im Ligahinspiel am Samstag gegen Union Berlin nicht auflaufen – obwohl er für die Schwaben noch keine einzige Bundesliga-Minute absolviert hat. Grund ist eine Sperre aus Frankreich, die wegen einer Anhäufung von Gelben Karten in der Ligue 1 nun auch in Deutschland greift.
Die entscheidende Verwarnung hatte der 25-jährige Franzose im letzten Saisonspiel gegen Olympique Marseille (2:4) gesehen. Trainer Sebastian Hoeneß bestätigte die Gültigkeit der Strafe und sprach von einer für Assignon überraschenden, aber regelkonformen Entscheidung. Während der Rechtsverteidiger am Wochenende im Supercup gegen Bayern München (1:2) immerhin noch als Joker zum Einsatz kam, muss er seinen Bundesliga-Einstand nun vorerst verschieben.
9:19 Uhr - Borussia Dortmund bleibt ein Machtkampf um das Präsidentenamt erspart. Der Herausforderer von Hans-Joachim Watzke, Reinhold Lunow, verzichtet auf eine Kampfkandidatur. "Ich gebe mein Präsidentenamt im November weiter", teilte Amtsinhaber Lunow am Freitag in einer persönlichen Erklärung mit: "Ich wünsche einem neuen BVB-Präsidium viel Erfolg auf seinem künftigen Weg."
Watzke scheidet als Vorsitzender der Geschäftsführung aus, seiner Wahl bei der Mitgliederversammlung im November steht nun nichts mehr im Wege. Gemäß Satzung wird der Präsident "auf Vorschlag des Wahlausschusses" für drei Jahre gewählt.
Der Ausschuss hätte wahrscheinlich ohnehin Watzke anstatt Lunow benannt. Der 72 Jahre alte Lunow hatte im Sommer überraschend angekündigt, entgegen seiner bisherigen Absicht doch noch einmal zur Wahl antreten zu wollen. Das Thema hatte den BVB über die Sommerpause begleitet.
"Borussia Dortmund darf in Zeiten des Wandels seine Identität nicht verlieren. Dazu gehören die Pflege unserer Werte und Tradition sowie der bedingungslose Zusammenhalt in der Borussia‑Familie. Um diese Ziele zu sichern, erschien mir eine erneute Kandidatur zunächst geboten", schrieb Lunow.
"In ausführlichen Gesprächen mit Hans‑Joachim Watzke, der sein Interesse am Präsidentenamt bekundet hat, habe ich von ihm das Versprechen erhalten, die genannten Punkte im Falle seiner Wahl zum Vereinspräsidenten zu berücksichtigen. Mit dieser Zusage sehe ich meine inhaltlichen Anliegen gewährleistet und kann die Amtsgeschäfte guten Gewissens übergeben."
7:43 Uhr - Pierre Littbarski erwartet "seinen" 1. FC Köln in der neuen Saison der Bundesliga nicht im Abstiegskampf. "Ich glaube, wir brauchen keinen göttlichen Beistand. Der FC ist gut aufgestellt", sagte der Weltmeister von 1990 in seinem von Suzuki produzierten neuen Podcast "Littis Einwurf".
"Na klar, du musst einen einigermaßen guten Start erwischen gegen Mainz, das wird nicht einfach, aber ich glaube nicht, dass der FC zu den unteren gehören wird. Ich schätze sie mal auf 10 bis 14 ein."
Das dramatische 2:1 in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Drittligisten Jahn Regensburg sei eine "ganz knappe Geschichte" gewesen, man habe "aber gesehen, was der Unterschied in dieser Saison ist zu den letzten Jahren", sagte Littbarski: "Der FC kann nachlegen, die haben richtig gut eingekauft. Großes Lob an Sportdirektor Kessler und Trainer – der passt übrigens wie die Faust aufs Auge nach Kölle – Lukas Kwasniok."
Natürlich hätten die Verantwortlichen des Aufsteigers "jetzt auch ein paar mehr Milliönchen zur Verfügung" gehabt, sagte der 65-Jährige: "Aber insgesamt muss ich doch sagen, da wurde richtig gute Arbeit geleistet. Und ich glaube, dass der FC nicht unbedingt jeden Samstag eine Kerze im Kölner Dom anzünden muss". Köln startet am Sonntag (15.30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage) beim FSV Mainz 05 in die Liga.
6:27 Uhr - Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl glaubt trotz zahlreicher abgewanderter Stars noch immer an den hohen Stellenwert der Bundesliga in Europa.
Er habe in diesem Transfer-Sommer von keinem Spieler eine Absage erhalten, "weil die Bundesliga zu unattraktiv ist", sagte Eberl vor dem Ligaauftakt am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1, Sky und Flashscore-Audioreportage) gegen RB Leipzig und machte vielmehr finanzielle Faktoren für die aktuelle Entwicklung verantwortlich.
In "Ligen wie der Premier League oder in Saudi-Arabien" hätten die Vereine deutlich höhere "finanzielle Möglichkeiten" als jene in der Bundesliga, betonte Eberl: "Da gibt es nicht so viele Vereine, die da mitbieten können".
Gerade in der englischen Premier League sei die "Balance" zwischen Einnahmen und Ausgaben "eklatant negativ", so der 51-Jährige, "weil sie es sich einfach leisten können, aufgrund der TV-Einnahmen. Und wir müssen mit unseren Möglichkeiten arbeiten, die wir haben."
DONNERSTAG, 21 AUGUST
17:00 Uhr - PRESSEKONFERENZ ST. PAULI - Trainer Alexander Blessin geht mit großer Vorfreude in die erste Saisonpartie des FC St. Pauli gegen Borussia Dortmund. Er erwarte einen "geilen" Abend - "mit den Lichtern, volles Stadion. In der Summe viele Punkte, wo ich richtig Bock habe, das Spiel anzugehen. Mit einem namhaften Gegner. Was will man mehr", sagte der 52-Jährige vor dem ersten Bundesliga-Topspiel am Samstagabend (18.30 Uhr/Flashscore Audio-Reportage und Sky).

Nach knappen Pleiten in der Vorsaison, die auch von unglücklichen Schiedsrichterentscheidungen begünstigt worden waren, sei sein Team nun "einfach dran, auch punktetechnisch etwas zu holen" gegen die Dortmunder, sagte Blessin: "Wir wollen reingehen, ohne Angst zu haben und wollen natürlich auch etwas holen am Millerntor." Der zuletzt verletzte Kapitän Jackson Irvine sei trotz Fortschritten in den vergangenen Tagen noch "kein Thema" für das Dortmund-Spiel.
Insgesamt aber zeigte sich der Trainer nach einer ereignisreichen Saisonpause "zufrieden" mit dem Kader: "Wir haben mehr Variabilität drin, das hilft uns in unserem Spiel und in unserem Entwicklungsschritt", sagte Blessin. In Sachen Saisonziel stapelte er dennoch tief. "Wir müssen mit der Kirche im Dorf bleiben. Alles verschreibt sich dem einen Ziel und das ist, nicht abzusteigen. Alles andere wäre auch vermessen", sagte Blessin, zeigte sich aber guter Dinge, den Klassenerhalt zu schaffen: "Wohlwissend, dass es diese Saison wieder eine große Herausforderung sein wird."
16:38 Uhr - PRESSEKONFERENZ BREMEN - Mit großen Sorgen und einer angespannten Personalsituation startet Trainer Horst Steffen in sein Bundesliga-Abenteuer mit Werder Bremen. "Wenn unglückliche Dinge zusammen kommen, dann ist das nicht schön. Es ist unglücklich gelaufen mit einigen Verletzungen, aber unser Fokus und unsere Energie richten sich auf den Bundesligastart", sagte Steffen vor dem Spiel bei Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt am Samstag (15.30 Uhr/Sky).
Kurz zuvor hatte der aus Elversberg nach Bremen gewechselte Coach im Training den nächsten Rückschlag hinnehmen müssen.
Außenverteidiger Olivier Deman zog sich eine Sprunggelenksverletzung zu und musste vom Platz gebracht werden. "Bei Olivier wird es dauern. Eine genaue Diagnose ist noch nicht da, aber es ist eine schwere Verletzung", erklärte Steffen. Deman reite sich damit in eine prominente Verletztenliste bei Werder ein. Potenzielle Stammspieler wie Mitchell Weiser (Kreuzbandriss), Jens Stage (Belastungsreaktion im Mittelfuß), Amos Pieper (Hüftprobleme) und Neuzugang Maximilian Wöber (Oberschenkelverletzung) stehen zum Saisonstart ebenfalls nicht zur Verfügung. Gleichzeitig war Werder auf dem Transfermarkt trotz aller Ambitionen bislang kaum erfolgreich.
Im Tor stehen soll nach dem überraschenden Abgang des vorherigen Stammkeepers Michael Zetterer zum Auftaktgegner Frankfurt Mio Backhaus. "Die Freude, Bundesliga spielen zu dürfen, sollte im Fokus stehen und das werde ich transportieren", sagte Steffen: "Er ist selbstbewusst und hat eine Anlage, die ihn befähigt, ein sehr, sehr guter Torwart zu sein."
16:03 Uhr - Vor einem Debüt steht auch Leipzigs neuer Coach Ole Werner. Für den 37-Jährigen ist es bereits die zweite Saisoneröffnung einer Bundesliga gegen Bayern München. Warum Werner vor allem gespannt auf die Bundesliga-Hymne ist, liest du hier.
15:44 Uhr - PRESSEKONFERENZ FRANKFURT - Eintracht Frankfurts Trainer Dino Toppmöller setzt im Duell gegen Werder Bremen im Tor gleich auf Neuzugang Michael Zetterer. "Das ist etwas Spezielles für ihn. Das sind die Geschichten, die nur der Fußball schreibt", sagte Toppmöller über seinen erst am Mittwoch von der Weser verpflichteten Schlussmann: "Er wird vor dem Spiel vielleicht den einen oder anderen ein bisschen herzlicher begrüßen." Aber letztlich gehe es "darum, ein Bundesligaspiel zu gewinnen".
Nach dem Abgang der "absoluten Legende" Kevin Trapp sei Zetterer bei der SGE "die Wunschlösung" für dessen Nachfolge gewesen, betonte der Coach: "Wir erwarten uns, dass er Michael Zetterer ist und nicht versucht in irgendwelche Fußstapfen zu treten. Er ist ein Torwart, der uns sehr viel geben kann. Mit Ball am Fuß ist er einer der Toptorhüter der ganzen Liga." Der 30-Jährige habe in Bremen nachgewiesen, dass er auf "Top-Bundesliganiveau" spielen könne.
Das Torhütertrio sei mit Zetterer, Kaua Santos sowie Jens Grahl "hervorragend aufgestellt", führte Toppmöller weiter aus. Santos fehlt derzeit noch wegen Trainingsrückstands nach seiner Kreuzbandverletzung. Wie nach Genesung des Brasilianers die Hierarchie im Tor aussehen wird, ließ der Trainer vorerst offen. Erstmal werde Zetterer am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen Bremen im Tor stehen "und dann schauen wir, wie sich die nächsten Wochen entwickeln".
15:20 Uhr - Als kein Freund großer Worte hat sich unterdessen einmal mehr Niko Kovac auf der Dortmunder Pressesitzung mit den Medien gezeigt. Der Kroate fordert von seinem Team viel mehr, die "Ärmel" hochzukrempeln und "Taten" sprechen zu lassen. Die wichtigsten Aussagen des BVB-Coachs vor dem Auftakt gegen St. Pauli am Samstag (18.30 Uhr/Flashscore Audio-Reportage und Sky) liest du hier.
15:00 Uhr - Viel vor hat auch Augsburgs neuer Coach Sandro Wagner. Dem ehemaligen Stürmer war "spätestens mit Mitte 20" klar, dass er einies Tages Trainer sein würde. Nun ist der Tag X gekommen. Am Samstag (15.30 Uhr/Sky) darf der 37-Jährige in Freiburg sein Debüt feiern. Alle Aussagen seiner ersten Pressekonferenz als Bundesliga-Coach findest du hier.
14:45 Uhr - PRESSEKONFERENZ WOLFSBURG - Trainer Paul Simonis blickt seiner Bundesliga-Premiere mit dem VfL Wolfsburg positiv entgegen und hat das internationale Geschäft als Ziel ausgegeben. "Ich freue mich sehr darauf. Natürlich ist man ein bisschen nervös, aber auf eine gute Art", sagte der Niederländer vor dem Auftakt am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim 1. FC Heidenheim: "Wir sind bereit."
Er wolle mit dem Verein das "bestmögliche" erreichen, sagte der 40-Jährige, der im Sommer die Nachfolge von Ralph Hasenhüttl angetreten hatte: "Wir streben die europäischen Plätze an. Wir sind vielleicht nicht die Favoriten, aber wir sind alle sehr ambitioniert." Der Saisonstart war dem VfL beim Pflichtspieldebüt von Simonis geglückt, im DFB-Pokal hatte sich der Favorit mit einem 9:0 (3:0) beim Fünftligisten SV Hemelingen keine Blöße gegeben.
Mohamed Amoura hatte bei der Partie verletzungsbedingt gefehlt, ein Einsatz in Heidenheim ist ebenfalls fraglich. Es sei "ein Wettlauf gegen die Zeit", sagte Simonis. Zu Wechselgerüchten um den Stürmer äußerte sich der Trainer zurückhaltend. "Das Transferfenster ist noch geöffnet, da kann viel passieren", sagte Simonis. Auf Abwehrspieler Denis Vavro, der sich im Pokalspiel eine schwerwiegende Muskelverletzung zugezogen hatte, muss Simonis derweil bis auf Weiteres verzichten. In Moritz Jenz, der Vavro bereits im Pokal ersetzt hatte, habe er "volles Vertrauen, dass er seine Rolle erfüllt".
14:09 Uhr - PRESSEKONFERENZ STUTTGART - Der VfB Stuttgart kann zum Bundesligaauftakt am Samstag (15.30 Uhr/Sky) bei Union Berlin wieder auf Torwart Alexander Nübel setzen. "Es gibt eine klare Tendenz dahin. Er hat im Training in dieser Woche ohne Probleme alles mitgemacht", sagte Trainer Sebastian Hoeneß am Donnerstag. Der 28-Jährige war beim 1:2 im Supercup gegen den FC Bayern wegen einer Ellbogenverletzung ausgefallen und von Fabian Bredlow vertreten worden.
Verzichten muss der VfB dagegen auf Neuzugang Lorenz Assignon. Der Franzose fehlt wegen einer Gelbsperre aus der vergangenen Saison, die er sich in der französischen Liga bei Stades Rennes eingehandelt hatte. "Die gilt ärgerlicherweise auch für die Bundesliga. Ich war überrascht, aber es ist so. Wir haben es geprüft", so Hoeneß. Der Rechtsverteidiger war für elf Millionen Euro verpflichtet worden. Auch Leonidas Stergiou wird weiter fehlen. Der Schweizer ist aber wieder im Training. Erstmals im VfB-Kader wird Rückkehrer Tiago Tomas stehen. Der Offensivspieler war für 13 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu den Schwaben gewechselt. "Er hat bei Wolfsburg die Vorbereitung komplett mitgemacht, er ist in einer guten Verfassung. Er wird definitiv dabei sein", sagte Hoeneß. Tomas gebe dem Team "Variabilität. Er hat diese Schnelligkeit mit diesem Tiefgang."
"Wir sind gewappnet und heiß darauf, einen guten Start hinzulegen. Das ist gleich ein guter Gradmesser", sagte Hoeneß mit Blick auf Union. In Bezug auf die Ambitionen des DFB-Pokalsiegers hielt sich der Coach zurück: "Ich halte nicht viel davon, Ziele auszugeben. Ich sehe den Mehrwert nicht." Man habe "Spaß daran, das zweite Jahr international zu spielen". Aber letztendlich gehe es darum, "gut zu trainieren, gut vorbereitet zu sein und die richtigen Schlüsse zu ziehen - auch schon aus der Niederlage im Supercup gegen die Bayern".
13:36 Uhr - Harry Kane (32) geht den Buchmachern zufolge erneut als Favorit auf die Torjägerkanone in die neue Bundesliga-Spielzeit. Sollte der englische Stürmerstar von Bayern München, der in der Vorsaison mit 26 Treffern erfolgreichster Torschütze der Liga war, zum dritten Mal nacheinander die meisten Tore erzielen, zahlt der Sportwettenanbieter bwin bei einem Einsatz von zehn Euro lediglich 15 Euro zurück.
Chancen auf die Torjägerkanone werden zudem Serhou Guirassy von Borussia Dortmund (6.00) und Patrik Schick von Vizemeister Bayer Leverkusen (12.00) zugerechnet. Auch Kanes Teamkollegen Michael Olise (15.00) und Luis Díaz (17.00) gehören zum erweiterten Favoritenkreis. Erzielt der von den Bayern heftig umworbene Shootingstar Nick Woltemade (VfB Stuttgart) die meisten Tore, zahlt bwin das 26-Fache des Einsatzes zurück.
13:07 Uhr - Der Mannschaftsbus des FSV Mainz 05 wurde am Donnerstag im Vorfeld des Ligastarts der Rheinhessen gegen den 1. FC Köln am Sonntag (15:30 Uhr/LIVE in der Flashscore Audio-Reportage und DAZN) im Rahmen eines Vandalismus-Akts "schwer beschädigt". Das bestätigte der Verein auf seinem X-Kanal.
Demnach sind drei Reifen des Busses betroffen. Bis zum Abend wolle man das Gefährt wieder auf Vordermann bringen, hieß es weiter. Denn vor dem Ligaauftakt am Sonntag sind die Mainzer am Donnerstagabend (18 Uhr/LIVE in der Flashscore Audio-Reportage und im ARD-Livestream) noch in der Qualifikation zur Conference League in Rosenborg in Norwegen im Einsatz.
12:52 Uhr - Bayern München muss zum Bundesligaauftakt am Freitag (20.30 Uhr/Flashscore Audio-Reportage, Sat.1 und Sky) gegen RB Leipzig auf Tom Bischof verzichten. Der 20 Jahre alte Mittelfeldspieler musste sich kurzfristig einer Operation am Blinddarm unterziehen, teilte der deutsche Rekordmeister am Donnerstag mit. Er werde "vorerst fehlen", hieß es. Bischof war im Sommer von der TSG Hoffenheim nach München gewechselt und war für die Bayern schon bei der Klub-WM im Einsatz gewesen.
Dafür steht Nationalspieler Aleksandar Pavlovic wohl wieder zur Verfügung. Der 21-Jährige war am Montag nach seiner Gesichtsverletzung ins Mannschaftstraining zurückgekehrt. Pavlovic trug dabei eine Gesichtsmaske. Er habe "gut trainiert", sagte Trainer Vincent Kompany am Donnerstag.
12:15 Uhr - ÜBERSICHT - Wir haben uns bereits seit einigen Wochen intensiv auf den Start der neuen Ligasaison vorbereitet - und wollen dir unseren Content natürlich nicht vorenthalten. Im Nachfolgenden findest du eine Übersicht an Themen, die dich bestens auf die neue Spielzeit vorbereitet.
Allgemein
Bundesliga 2025/26: Alle Teams, Spiele, Termine & TV-Übertragungen
Bundesliga 2025/26: Wichtigste Daten
Kommentar: Bundesliga-Euphorie mit jede Menge Ungewissheit
Wer sind die Favoriten auf den Meistertitel?
Bundesliga international: Diese Teams vertreten Deutschland in Europa 2025/26
Transfers und Kader
Mit Kane, Tillman, Bellingham & Co.: Die Kader der 18 Teams der Bundesliga 2025/26
Transfermarkt Sommer 2025: Eine Übersicht aller Vereinswechsel
Die teuersten Transfers des Bundesliga-Sommers 2025
Bundesliga: Das sind die Kader-Baustellen der Spitzenteams
Wagner, ten Hag, Steffen & Co.: Die neuen Trainer der Bundesliga-Saison 2025/26
Flashscore Features
Bundesliga Trikots 2025/26: Die neuen Looks von Bayern, Frankfurt, Leverkusen & Co.
Topstars und Supertalente: Elf Hingucker zum Bundesligastart
Diese zehn Bundesliga-Talente stehen vor dem großen Durchbruch
Kane, Werner, Neuhaus und Co.: Die bestbezahlten Spieler der Bundesligisten 2025/2026
Kompany überragt alle: Die bestverdienenden Trainer der Bundesliga 2025/2026
Regeln, Stadien, Spielball und DAZN-Konferenz
Diese Regeländerungen führt der DFB zur neuen Spielzeit ein
Fragen und Antworten zum Video Assistant Referee (VAR) in der Bundesliga
Neuer Rekordzuschauerschnitt durch Aufsteiger? Die 18 Stadien der Bundesliga 2025/26
Tradition trifft Moderne: Der Spielball für die Bundesliga-Saison 2025/26
"Großes Erbe": DAZN setzt bei Bundesliga-Konferenz auf Nähe und Tempo
1. Spieltag
Aufstellungen, Verletzungen und Sperren in der Übersicht
Badstübner pfeift Bundesliga-Eröffnungsspiel
9:46 Uhr - Friedhelm Funkel kann sich vorstellen, künftig noch einmal als Trainer im deutschen Profifußball zu arbeiten. "Ich schließe nichts aus", sagte er im Interview mit dem Nachrichtenportal t-online, "wenn ich irgendwo helfen kann, dann wäre das durchaus denkbar." Der 71-Jährige hatte zuletzt kurz vor Ablauf der zurückliegenden Saison den 1. FC Köln übernommen und den Klub mit zwei Siegen an den beiden letzten Spieltagen zurück in die Bundesliga geführt.
Kritisch äußerte sich Funkel zu den vielen Trainerwechseln. "Der Erfolgsdruck ist unglaublich groß geworden", analysierte er, "die Unruhe in den Vereinen nimmt massiv zu, wenn zwei bis drei Spiele hintereinander verloren gehen." Für die Trainer sei dies "schade, weil das Vertrauen viel zu schnell verloren geht."
9:01 Uhr - Schiedsrichter Florian Badstübner rechnet mit Blick auf die längeren Nachspielzeiten in der Bundesliga an einen schnellen Gewöhnungseffekt. "Das Wichtigste wird sein, dass wir die Leitlinien alle gleichermaßen verlässlich handhaben", sagte der 34-Jährige im Interview mit dem Kicker, "dann dürfte sich die Aufregung innerhalb weniger Spieltage legen und es wird keine Überraschung mehr sein, wenn mal acht Minuten angezeigt werden nach mehreren Toren, Auswechslungen, Verletzungen und einem VAR-Eingriff beispielsweise."
Badstübner glaubt, dass sich die Spieler "auf die neuen Nachspielzeiten einstellen und hoffentlich nicht mehr so auf Zeit spielen". Der Unparteiische wird am Freitagabend das Eröffnungsspiel zur neuen Saison zwischen Meister Bayern München und RB Leipzig in der Allianz Arena um 20.30 Uhr (Sat.1, Sky und Flashscore-Audioreportage) pfeifen.
Möglich, dass Badstübner dann seine erste Stadiondurchsage wird vornehmen müssen - ab dieser Saison werden diese flächendeckend in allen Bundesligastadien umgesetzt, sofern eine Entscheidung nach einem VAR-Eingriff korrigiert werden muss. "Es wird sich mit der Zeit einspielen, aber noch ist es neu und man hat insgeheim schon die kleine Sorge, etwas Falsches zu sagen und damit zum YouTube-Hit zu werden", sagte Badstübner, der seit Beginn des Jahres FIFA-Schiedsrichter ist.
8:00 Uhr - Kapitän David Raum fiebert dem Eröffnungsspiel von RB Leipzig bei Bayern München entgegen. "Ich freue mich richtig darauf, denn es ist gleich so ein All-Eyes-on-us-Spiel", erklärte der Fußball-Nationalspieler im kicker-Interview mit Blick auf den Auftakt in der Allianz Arena am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1, Sky und Flashscore-Audioreportage).
"Die Fans und die Liga schauen auf uns: Die Mannschaften, die auswärts spielen, sitzen im Hotel und schauen es an. Die anderen sitzen daheim vor ihrem Fernseher. Die Bayern sind Meister, wollen sich direkt beweisen", führte er weiter aus.
Für Leipzig werde die Partie nach einer "durchwachsenen Saison" ein "guter Gradmesser". Nachdem RB als Siebter das internationale Geschäft verpasst hatte, sei es "wichtig, wie man sich in so einem Spiel präsentiert", erklärte der 27-Jährige: "Natürlich zählt das Ergebnis, aber es ist auch für das eigene Gefühl von Bedeutung."
Für Raum wird es ohnehin eine besondere Partie. In der vergangenen Woche hatte RB-Trainer Ole Werner mitgeteilt, dass der Abwehrspieler das Kapitänsamt von Verteidiger Willi Orban übernimmt. Als der Coach ihm die Neuigkeit verkündet habe, "habe ich den ganzen Tag das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen", erzählte Raum: "Es ist eine riesige Wertschätzung für mich, für meinen Weg, für meine Arbeit, für meine Leistungen hier im Verein, in meinem vierten Jahr diese Rolle zu übernehmen."
7:21 Uhr - Borussia Mönchengladbachs Sport-Geschäftsführer Roland Virkus hegt nach dem "Mallorca-Video" keinen Groll gegenüber Mittelfeldspieler Florian Neuhaus. Er habe ein "total professionelles, vernünftiges Verhältnis zu Florian, da gibt es keine Probleme", sagte Virkus am Rande des "Rheinischen Fußballgipfels" in Düsseldorf.
"Es hat es schon immer einmal gegeben, dass der eine oder andere über seinen Chef mal gemoppert hat. Heutzutage hören es dann Millionen, früher haben das drei Leute gehört."
Mit einer solchen Situation müsse man "souverän umgehen", sagte der 58-Jährige: "Das haben wir gemacht. Und damit ist die Sache auch vorbei und die Akte geschlossen."
Neuhaus war Anfang Juli nach einem in den Sozialen Medien verbreiteten Video für vier Wochen vom Profi-Training ausgeschlossen worden. In diesem ist er im Gespräch mit Gladbach-Fans auf Mallorca zu sehen, in Bezug auf Virkus fallen Sätze wie "er ist der schlechteste Manager der Welt" und später "Don Rollo gibt Florian Neuhaus eins, zwei, drei, vier Millionen."
Nach Neuhaus' Rückkehr in die erste Mannschaft hofft Virkus nun auf positive Akzente auf dem Platz. "Er gibt Gas im Training", sagte der Sport-Geschäftsführer - und ergänzte: "Für mich ist doch relativ klar: Wir sind Fußballer. Und wenn wir Florian Neuhaus, und das sollten wir alle tun, nach fußballerischen Kriterien bewerten und wenn Florian Neuhaus so gut ist, dass er spielt, dann wünschen wir uns alle, dass er Tore macht und den Wert für Borussia Mönchengladbach hat, den er mal hatte." Dies müsse der Spieler aber "jetzt bestätigen".
Beim 3:2-Sieg in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den Fünftligisten Atlas Delmenhorst hatte Neuhaus im Gladbacher Kader gestanden, er könnte demnach auch für den Bundesliga-Auftakt am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage) gegen den Aufsteiger Hamburger SV eine Rolle spielen. Doch ob die Zukunft des 28-Jährigen auch wirklich weiterhin bei der Borussia liegt, bleibt offen.
Zu einem Comeback bei seinem Ex-Verein Fortuna Düsseldorf wird es allerdings nicht kommen. "Wir sollten uns auf die Dinge konzentrieren, die für uns machbar sind", sagte Fortuna-Sportvorstand Klaus Allofs. Ein Transfer von Neuhaus sei für den Zweitligisten "nicht umsetzbar".
Der 1. Spieltag im Überblick
Freitag, 20:30 Uhr: FC Bayern vs. RB Leipzig (Flashscore-Audioreportage)
Samstag, 15:30 Uhr: Bayer Leverkusen vs. TSG Hoffenheim (Flashscore-Konferenz)
Samstag, 15:30 Uhr: Eintracht Frankfurt vs. Werder Bremen (Flashscore-Konferenz)
Samstag, 15:30 Uhr: SC Freiburg vs. FC Augsburg (Flashscore-Konferenz)
Samstag, 15:30 Uhr: 1. FC Heidenheim vs. VfL Wolfsburg (Flashscore-Konferenz)
Samstag, 15:30 Uhr: Union Berlin vs. VfB Stuttgart (Flashscore-Konferenz)
Samstag, 18:30 Uhr: FC St. Pauli vs. Borussia Dortmund (Flashscore-Audioreportage)
Sonntag, 15:30 Uhr: Mainz 05 vs. 1. FC Köln (Flashscore-Audioreportage)
Sonntag, 17:30 Uhr: Borussia Mönchengladbach vs. Hamburger SV (Flashscore-Audioreportage)