Teuerste Bundesliga-Zugänge 2025
Luis Diaz - 67,5 Mio. € – FC Liverpool zum FC Bayern
Frisch verpflichtet und mit viel Vorschusslob bedacht: Luis Díaz soll die offensive Außenbahn der Bayern beleben. Mit seiner Dynamik, Dribbelstärke und Torgefahr bringt der Kolumbianer alle Anlagen mit, um in der Bundesliga zu glänzen. Nach seinen überzeugenden Jahren beim FC Liverpool soll er nun in München den nächsten Karriereschritt gehen – das lassen die Münchner sich inklusive Boni bis zu 75 Millionen Euro kosten.
Malik Tillman – 35 Mio. € – PSV Eindhoven zu Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen setzt mit der Verpflichtung von Malik Tillman ein starkes Zeichen. Der offensive Mittelfeldspieler kommt von der PSV Eindhoven für satte 35 Millionen Euro. Der ehemalige Bayern-Profi bringt Kreativität, Technik und Spielintelligenz mit – und soll den Abgang von Superstar Florian Wirtz kompensieren.
Jarell Quansah – 35 Mio. € – FC Liverpool zu Bayer Leverkusen
Mit Jarell Quansah holt Leverkusen ein vielversprechendes Defensivtalent aus England. Der Innenverteidiger überzeugte beim FC Liverpool und soll nun in der Bundesliga Fuß fassen. Die Ablösesumme von 35 Millionen Euro unterstreicht seine Bedeutung für die Werkself.
Jobe Bellingham – 30,5 Mio. € – AFC Sunderland zu Borussia Dortmund
Nach Jude kommt Jobe: Borussia Dortmund verpflichtet Jobe Bellingham für 30,5 Millionen Euro von Sunderland. Der zentrale Mittelfeldspieler tritt in große Fußstapfen und bringt Dynamik sowie Abschlussstärke mit – ein Transfer mit viel Symbolkraft.
Jonathan Burkardt – 21 Mio. € – Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt sichert sich die Dienste von Jonathan Burkardt, der für 21 Millionen Euro aus Mainz kommt. Der flexible Angreifer gilt als explosiv und torgefährlich, aber auch als verletzungsanfällig. Ein logischer Schritt in seiner Karriere und – sollte er fit bleiben – ein Coup für die Eintracht.
Ritsu Doan – 21 Mio. € – SC Freiburg zu Eintracht Frankfurt
Und gleich nochmal die Eintracht: Erneut bedienen sich die Adlerträger in der Bundesliga, diesmal in Freiburg. Mit Ritsu Doan verpflichten die Hessen einen explosiven Flügelspieler, der seine Qualitäten über Jahre in der Bundesliga nachgewiesen hat. Die Fans hoffen auf den neuen Daichi Kamada.
Arthur Vermeeren – 20 Mio. € – Atlético Madrid zu RB Leipzig
RB Leipzig verpflichtet mit Arthur Vermeeren ein belgisches Mittelfeldjuwel nach Leihe fest. Der 20-Jährige kommt von Atlético Madrid für 20 Millionen Euro und bringt strategisches Spielverständnis sowie Übersicht mit. In der vergangenen Saison konnte er sich noch keinen Stammplatz erarbeiten, in diesem Jahr erwarten die Roten Bullen eine Steigerung.
Yan Couto – 20 Mio. € – Manchester City zu Borussia Dortmund
Die Dortmunder verstärken sich defensiv mit Yan Couto. Der brasilianische Außenverteidiger kommt für 20 Millionen Euro von Manchester City. Seine Schnelligkeit und Technik haben ihn nach schwierigem Start bereits bei seiner Leihe im letzten Jahr zu einer immer wichtigeren Option für Niko Kovac gemacht, nun soll der endgültige Durchbruch erfolgen.
Yan Diomandé – 20 Mio. € – CD Leganés zu RB Leipzig
RB Leipzig bleibt seiner Transferstrategie treu und investiert 20 Millionen Euro in den noch recht unbekannten ivorischen Mittelfeldspieler Yan Diomandé. Der robuste Sechser kommt von CD Leganés und bringt körperliche Präsenz sowie taktische Disziplin mit. Kurios: Sein Flashscore-Marktwert liegt monentan bei nur 1,6 Millionen Euro.
Johan Bakayoko – 18 Mio. € – PSV Eindhoven zu RB Leipzig
Der belgische Flügelstürmer Johan Bakayoko schließt sich RB Leipzig für 18 Millionen Euro an. Der pfeilschnelle Außenbahnspieler überzeugte bei der PSV mit Tempo und Dribbelstärke – ideale Voraussetzungen für die Bundesliga und den Ersatz für den abwanderungswilligen Xavi Simons.
Teuerste Bundesliga-Abgänge 2025
Florian Wirtz – 125 Mio. € – Bayer Leverkusen zum FC Liverpool
Der mit Abstand teuerste Bundesliga-Abgang des Sommers ist Florian Wirtz. Für stolze 125 Millionen Euro (und damit lediglich 10 Millionen weniger als der All-Time-Bundesliga-Rekordabgang Ousmane Dembélé) wechselt das Ausnahmetalent zu den Reds nach Liverpool. Wirtz hinterlässt eine Lücke in Leverkusen – sportlich und in Sachen Identifikation.
Hugo Ekitiké – 95 Mio. € – Eintracht Frankfurt zum FC Liverpool
Einen Sensationstransfer landete auch Hugo Ekitiké. Der französische Stürmer wechselt für 95 Millionen Euro zum FC Liverpool. Ekitiké hatte in Frankfurt als Blitz-Nachfolger von Omar Marmoush mit Toren und Vorlagen geglänzt – nun will er in der Premier League durchstarten.
Benjamin Sesko - 85 Mio. € - RB Leipzig zu Manchester United
Die Top 6 der Abgänge in dieser Liste wechseln alle in Richtung Premier League. Kein Wunder, denn kaum ein europäischer Verein außerhalb Englands wäre vermutlich derart bereit, für Neuverpflichtungen derart tief in die Tasche zu greifen. Somit reiht sich Benjamin Sesko mit einer Ablöse von rund 85 Millionen Euro auf Rang zwei der teuersten RB-Abgänge aller Zeiten ein. Sein Weg führt ihn in der kommenden Spielzeit an die Seite eines weiteren Ex-Leipzigers bei Manchester United: Matheus Cunha.
Jamie Gittens – 64,3 Mio. € – Borussia Dortmund zum FC Chelsea
Borussia Dortmund verliert mit Jamie Gittens ein großes Flügeltalent, doch unter Niko Kovac spielte der Engländer keine große Rolle. Die Ablöse von 64,3 Millionen Euro, die der FC Chelsea für den 20-Jährigen zahlt, darf also durchaus als großer Erfolg für Kehl, Ricken und Co. gewertet werden.
Jeremie Frimpong – 40 Mio. € – Bayer Leverkusen zum FC Liverpool
Ein weiterer Deal mit Liverpool: Jeremie Frimpong verlässt Leverkusen für 40 Millionen Euro. Der offensive Rechtsverteidiger soll bei den Reds für zusätzliche Dynamik auf der Außenbahn sorgen - als einer von bislang drei Transfers zwischen der Werkself und den Engländern.
Mathys Tel – 35 Mio. € – FC Bayern zu Tottenham Hotspur
Mathys Tel wechselt für 35 Millionen Euro von Bayern München zu Tottenham Hotspur. Der junge Stürmer konnte sich beim Rekordmeister nicht durchsetzen und sucht nun in England den nächsten Karriereschritt. Da auch sein erstes Halbjahr bei den Lilywhites nicht reibungslos lief, muss abgewartet werden, ob sich die hohe Ablöse auszahlt.
Odilon Kossounou – 20 Mio. € – Bayer Leverkusen zu Atalanta Bergamo
Nach starken Leistungen als Leihspieler zieht es Odilon Kossounou für 20 Millionen Euro nach Italien zu Atalanta. Der Innenverteidiger war in der Meistersaison ein wichtiger Baustein in Leverkusens Defensive – und wird in der Serie A gefordert sein.
Anton Stach – 20 Mio. € – TSG Hoffenheim zu Leeds United
Anton Stach verlässt Hoffenheim und schließt sich für 20 Millionen Euro dem englischen Traditionsklub Leeds United an. Der zentrale Mittelfeldspieler, der in der vergangenen Spielzeit einer der wenigen Lichtblicke bei den Kraichgauern war, will sich nun in der Premier League etablieren.
Granit Xhaka – 15 Mio. € - Bayer Leverkusen zum AFC Sunderland
Mit dem Abgang von Granit Xhaka in Richtung Premier League bricht bei den Leverkusenern endgültig der letzte Teil der Meister-Achse. Der Schweizer Nationalspieler verlässt die Bundesliga mit zwei Titeln im Gepäck nach England, wo die Realität in Sunderland ab sofort Abstiegskampf heißen dürfte.
Tuta – 15 Mio. € - Eintracht Frankfurt zu Al-Duhail SC
Auf den ersten Blick wirkt der Verkauf von Stammspieler Tuta aus Sicht der Eintracht für nur 15 Millionen Euro überhastet, doch mit einem Jahr Restvertragslaufzeit kam in diesem Sommer die letzte Möglichkeit auf eine Ablöse. Der Brasilianer wollte gehen, der abgebende Verein wird dafür gut entlohnt. Win-win.