Mehr

Mit Luis Diaz auf Platz drei: Die zehn teuersten Bundesliga-Zugänge aller Zeiten

Aktualisiert
Die zehn teuersten Bundesliga-Zugänge aller Zeiten
Die zehn teuersten Bundesliga-Zugänge aller ZeitenGetty Images via AFP
Mit der Verpflichtung von Luis Díaz hat der FC Bayern München erneut tief in die Tasche gegriffen und dominiert weiterhin die Liste der kostspieligsten Bundesliga-Transfers. Der kolumbianische Flügelspieler reiht sich mit einer Ablösesumme von 67,5 Millionen Euro auf Platz drei ein, wobei neun der zehn Rekordtransfers auf das Konto der Münchner gehen. Hier die Übersicht der zehn teuersten Zugänge in die Bundesliga-Historie:

1. Harry Kane – 95 Mio. Euro (von Tottenham zu Bayern)

Mit der Verpflichtung von Harry Kane setzte der FC Bayern im Sommer 2023 ein internationales Ausrufezeichen. Der englische Nationalmannschaftskapitän kam als Torjäger von Weltformat und schlug sofort ein. Mit seiner Treffsicherheit, Spielintelligenz und Führungsstärke erfüllte Kane die hohen Erwartungen – und übertraf sie vielerorts sogar. Der bisher teuerste Transfer der Bundesliga-Geschichte hat das Spiel der Münchner nachhaltig geprägt.

2. Lucas Hernandez – 80 Mio. Euro (von Atlético zu Bayern)

Als Weltmeister von 2018 kam Lucas Hernandez mit großen Vorschusslorbeeren nach München. Die Erwartungen an den französischen Verteidiger waren entsprechend hoch – doch Verletzungen und Formschwankungen verhinderten eine kontinuierliche Entwicklung. Trotz seines Einsatzwillens wurde Hernandez nie zur absoluten Säule der Defensive. 2023 kehrte er schließlich nach Frankreich zu PSG zurück.

3. Luis Díaz – 67,5 Mio. Euro (von Liverpool zu Bayern)

Frisch verpflichtet und mit viel Vorschusslob bedacht: Luis Díaz soll die offensive Außenbahn der Bayern beleben. Mit seiner Dynamik, Dribbelstärke und Torgefahr bringt der Kolumbianer alle Anlagen mit, um in der Bundesliga zu glänzen. Nach seinen überzeugenden Jahren beim FC Liverpool soll er nun in München den nächsten Karriereschritt gehen – und den FC Bayern wieder ein Stück unberechenbarer machen.

4. Matthijs de Ligt – 67 Mio. Euro (von Juventus zu Bayern)

Der niederländische Innenverteidiger wechselte 2022 von Juventus nach München – mit dem Ziel, die Defensive zu stabilisieren. De Ligt überzeugte mit Zweikampfstärke, doch seine forsche Art der Kritik stieß vielen in München auf. Letztlich verließ er den Klub im Sommer 2024 für "nur" 45 Millionen Euro in Richtung Manchester United.

5. Michael Olise – 53 Mio. Euro (von Crystal Palace zu Bayern)

Im gleichen Zeitraum gelang dem Rekordmeister allerdings auch ein echter Coup: Michael Olise kam als – zumindest außerhalb der Premier League – recht unbeschriebenes Blatt, doch der technisch versierte Rechtsaußen überzeugte auf Anhieb mit Kreativität, Zug zum Tor und Spielwitz. 43 Torbeteiligungen in 55 Spielen in seiner ersten Saison zeugen von einer echten Granate.

6. João Palhinha – 51 Mio. Euro (von Fulham zu Bayern)

Nach einer gescheiterten Verpflichtung im Sommer 2023 kam João Palhinha als lang ersehnte "Holding Six" ein Jahr später doch noch an die Isar. Der portugiesische Mittelfeldabräumer bringt physische Präsenz, Zweikampfhärte und Erfahrung mit – und sollte damit eine Lücke im zentralen Mittelfeld der Bayern füllen. Doch ein Jahr später steht 30-Jährige nach Fitnessproblemen und durchschnittlichen Leistungen schon wieder vor dem Abgang.

7. Xavi Simons – 50 Mio. Euro (von PSG zu RB Leipzig)

Eine Ausnahme in dieser Liste: Xavi Simons wechselte (noch) nicht zum FC Bayern, sondern zu RB Leipzig – und sorgte dort für Aufsehen. Mit seiner Technik, Übersicht und Vielseitigkeit wurde der junge Niederländer schnell zu einem der aufregendsten Spieler der Bundesliga. Leipzigs Mut, einen solchen Top-Transfer zu tätigen, wurde sportlich belohnt.

8. Min-Jae Kim – 50 Mio. Euro (von Neapel zu Bayern)

Nach einer starken Saison beim italienischen Meister Neapel entschied sich der südkoreanische Innenverteidiger für den Schritt nach München. Mit seiner physischen Präsenz und Schnelligkeit brachte Kim neue Qualitäten in die Bayern-Abwehr. Auch wenn er sich in der Anfangsphase anpassen musste, entwickelte er sich zum verlässlichsten Spieler in der Deckung des Rekordmeisters.

9. Leroy Sané – 49 Mio. Euro (von Man City zu Bayern)

Der Wechsel von Leroy Sané 2020 von Manchester City war ein Coup mit Signalwirkung. Der deutsche Nationalspieler galt als einer der vielversprechendsten Flügelspieler Europas. In München zeigte er sein Können in vielen Spielen, wurde aber auch immer wieder von Formschwankungen begleitet. Im Sommer 2025 dann der Abschied: Inzwischen spielt Sané in Istanbul für Galatasaray.

10. Corentin Tolisso – 41,5 Mio. Euro (von Lyon zu Bayern)

Der Franzose kam 2017 als damals teuerster Neuzugang der Vereinsgeschichte. Verletzungsbedingt konnte Tolisso nie über längere Zeit konstant überzeugen, dennoch hatte er Anteil am Champions-League-Triumph 2020. Nach fünf Jahren verließ er den FC Bayern wieder in Richtung Lyon – mit einer gemischten Bilanz.