Joshua Kimmich
Defensives Mittelfeld – Seit 2015 im Verein
Die prominenteste Personalie, die Stand jetzt im Sommer vereinslos sein wird, ist Joshua Kimmich. Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft wurde vor knapp einer Woche 30 Jahre alt und bringt jede Menge Erfahrung auf allerhöchstem Niveau mit.
Zuletzt deuteten die Signale immer weiter zu einer Verlängerung. "Er weiß genau, was er bei Bayern hat – der Klub, das Team und der Trainer", sagte Christoph Freund Ende Januar: "Ich bin zuversichtlich, dass er sich dazu entscheiden wird, bei uns zu bleiben."
Interesse am variablen Defensivspieler gibt es jedoch von Manchester City, dem FC Barcelona, Real Madrid und dem FC Liverpool.
Leroy Sane
Flügelstürmer – Seit 2020 im Verein
Nicht ganz so lange im Verein wie Kimmich, ist Leroy Sane. Der Rechtsaußen hatte im Trikot des FC Bayern immer wieder mit der Konstanz und Verletzungen zu kämpfen. Besonders in der Hinserie der Saison 2023/24 schien es, als würde er endlich zu seinem Können gefunden haben, doch seitdem ging es verletzungsbedingt erneut nur bergab: Eine hartnäckige Schambeinentzündung sowie eine Leisten-Operation prägten sein Jahr 2024.
Findet Sane zurück zu alter Stärke, bleibe auch die Tür beim Rekordmeister weiter offen. "Er hat unfassbar hohe Qualität und er weiß das selbst", sagte Max Eberl im Januar nach dem 5:0 gegen die TSG Hoffenheim: "Wenn er so performt, wie gegen Hoffenheim, dann ist er definitiv eine Option für Bayern München."
Zuletzt wurde lose von Interesse des FC Liverpool, FC Barcelona sowie Galatasaray Istanbul berichtet.
Thomas Müller
Offensives Mittelfeld – Seit 2000 im Verein
Ein FC Bayern ohne Thomas Müller? Kaum vorstellbar. Der erfahrene Offensivallrounder wechselte im Alter von 10 Jahren zum FC Bayern und ist mit 35 Jahren nun immer noch da. Dass ein Thomas Müller immer noch benötigt wird, sieht man daran, dass er in dieser Saison lediglich vier Spiele über 90 Minuten auf der Bank verbracht hat.
Wie Sky Ende Januar berichtete, soll Müller ein unterschriftsbereiter Vertrag bis 2026 vorliegen, doch dieser scheint weiter unsicher: "Das Schicksal des FC Bayern wird nicht davon abhängen, ob ich meinen Vertrag verlängere oder nicht. (…) Meine Zukunft ist unsicher."
Ob es für Thomas Müller noch einmal eine Zeit bei einem anderen Verein geben wird, ist kaum vorstellbar. Gut möglich, dass Fußball Deutschland derzeit die letzten Monate in der Karriere des Weltmeisters von 2014 sieht.
Eric Dier
Innenverteidiger – Seit 2024 im Verein
Als Alternative in der Innenverteidigung und Kumpel von Harry Kane kam Eric Dier im Januar 2024 an die Säbener Straßer. Von Anfang an war der Engländer nur die vierte Personalie auf seiner Position. Hinter Upamecano und Kim war im Vorjahr noch de Ligt, mittlerweile der wieder genesene Ito. Einsatzzeiten bekam der 31-Jährige dementsprechend nicht viele.
Dier selbst würde es "lieben" zu verlängern. "Ich liebe es, für diesen Klub zu spielen", sagte er gegenüber ESPN. Max Eberl bestätigte Mitte Januar, dass "noch keine Gespräche stattgefunden" haben, doch er sei "da, wenn er gebraucht wird. Er ist ein guter Mann für die Umkleidekabine."
Vor dem Beginn des Wintertransferfensters wurde von Interesse aus Abu Dhabi von Al-Jazim berichtet, zudem sei das Premier-League-Trio Brighton, Brentford und Wolverhampton interessiert. Alle vier Gerüchte scheinen derzeit aber ins nichts zu führen.
Sven Ulreich
Torhüter – Seit 2021 im Verein; zuvor bereits 2015-2020
Als Mr. Zuverlässig steht Sven Ulreich seit 2015 nahezu durchgängig – bis auf die Saison 2020/21, die er beim HSV verbrachte – als Ersatz von Manuel Neuer bereit. Während den längeren und kürzeren Verletzungspausen seines prominenten Vorgesetzten war der 36-Jährige immer da, wenn er benötigt wurde. Doch mit den Verpflichtungen von Daniel Peretz, Jonas Urbig und der 2026 bevorstehenden Rückkehr von Alexander Nübel ist die Frage, ob Ulreich noch benötigt wird.
Während der Hinrunde wurde davon berichtet, dass Vertragsgespräche im November stattfinden sollen. Was dabei herausgekommen ist und inwiefern sich seine Situation nach der Verpflichtung von Urbig verändert hat, ist nicht bekannt.
Auch bei Ulreich bleibt die Möglichkeit, dass ein Karriereende nicht auszuschließen ist. Der Ersatztorhüter hat in seiner Zeit beim FC Bayern alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Sollte das richtige Angebot kommen, ist aber auch eine Fortsetzung seiner Karriere möglich.