Mehr

Wirtz und Musiala bald Weltfußballer? "Beide haben das Potenzial"

Jamal Musial (l.) und Florian Wirtz (r.) im DFB-Trikot
Jamal Musial (l.) und Florian Wirtz (r.) im DFB-TrikotMoritz Mller / Alamy / Alamy / Profimedia
Am Dienstag wurde der Brasilianer Vinicius Junior zum ersten Mal in seiner Karriere als Weltfußballer ausgezeichnet. Doch auch Deutschland hat bei den künftigen Vergaben zwei heiße Feuer im Eisen: Florian Wirtz und Jamal Musiala.

Als Vinicius Junior seine ersehnte Trophäe küsste, steckten Florian Wirtz und Jamal Musiala in Gedanken mitten in der Vorbereitung auf ihre letzten Spiele des Jahres. Höchstens aus der Ferne nahmen sie von den Ereignissen in Doha Notiz.

Dabei dürfen sich die beiden "Zauberer" in den kommenden Jahren berechtigte Hoffnungen auf ähnliche individuelle Auszeichnungen machen. Wird einer von ihnen der erste deutsche Weltfußballer seit Lothar Matthäus? "Beide haben das Potenzial dazu", sagt Bundestrainer Julian Nagelsmann.

Ganz oben aber werden auch in Zukunft jene Stars stehen, die im Sommer die großen Titel einheimsen. Das beweist ein Blick auf die Wahlergebnisse von 2014.

Vinicius Junior, Jude Bellingham (Dritter) und Daniel Carvajal (Vierter) gewannen mit Real Madrid die Champions League. Rodri (Zweiter) und Lamine Yamal (Fünfter) triumphierten mit Spanien bei der Europameisterschaft. Der Leverkusener Double-Gewinner Wirtz schaffte es immerhin auf Rang zehn, der titellose Musiala fehlte auf der Liste der Nominierten.

Vinicius wurde am Dienstag als FIFA-Weltfußballer ausgezeichnet
Vinicius wurde am Dienstag als FIFA-Weltfußballer ausgezeichnetČTK / imago sportfotodienst / STUDIO FOTOGRAFICO BUZZI SRL

Gemeinsam beim FC Bayern?

Auch außerhalb der Nationalmannschaft könnten "Wusiala" bald aber gemeinsam auf Titeljagd gehen und die Chancen somit rapide steigern. Das Interesse des deutschen Rekordmeisters FC Bayern an Wirtz ist kein Geheimnis, auch wenn der Hochbegabte aktuell eher zu einer Verlängerung in Leverkusen tendiert.

In München zieht sich derzeit die Verlängerung des 2026 auslaufenden Vertrags von Musiala hin: "Es gibt leider noch kein Weihnachtsgeschenk, das ich den Fans machen kann", sagte der 21-Jährige der Sport Bild: "So schnell wird es keine News geben."

Die fußballerischen Fähigkeiten für eine Auszeichnung sind jedenfalls vorhanden. "Das Talent haben sie, sie können alles", schwärmt Nagelsmann. Seine beiden Dribbelkünstler lässt er gerne gemeinsam von der Kette. Keine Überraschung, dass der Bundestrainer Wirtz auf seinem Stimmzettel an oberster Stelle platzierte – gefolgt von Rodri und Toni Kroos. Dieselben Spieler wählte DFB-Kapitän Joshua Kimmich, nur in anderer Reihenfolge (Rodri, Kroos, Wirtz).

Musiala "kann eine Epoche prägen"

Vinicius Junior erhielt vor allem von den Fans und, wenig überraschend, von den Südamerikanern viele Stimmen. Bei der Dankesrede blickte er stolz zurück. 

"Es bis hierher zu schaffen, schien ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Ich spielte als Kind barfuß Fußball auf den Straßen von Sao Goncalo, wo Armut und Kriminalität allgegenwärtig waren", sagte Vinicius Junior: "Dieser Erfolg bedeutet mir sehr viel. Er gehört auch all den Kindern, die denken, dass alles unmöglich ist und dass sie es nicht schaffen können."

Lange unmöglich war es, aus der Bundesliga heraus Weltfußballer zu werden. Zwar gewann Lothar Matthäus die erste Ausgabe der Wahl 1991, doch unter Vertrag stand der heute 63-Jährige damals bei Inter Mailand. Erst 2020 holte Robert Lewandowski den "Titel" in die Bundesliga, 2021 wiederholte er den Triumph.

Sollte Musiala in München verlängern und auch Wirtz in Deutschland bleiben, scheinen weitere Erfolge nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Da ist sich auch Matthäus sicher. "Musiala macht ähnlich wie Messi das Besondere, sorgt für magische Momente", sagte der 63-Jährige der Sport Bild: "Er kann eine Epoche prägen."