"Diese Woche haben der Klub und ich beschlossen, dass diese beiden Spiele die letzten für mich als Bayer-Leverkusen-Trainer sein werden“, erklärte Alonso gleich zu Beginn der Pressekonferenz: "Es ist ein Moment mit gemischten Gefühlen." Auf seine nächste Station angesprochen, antwortete er: "Es ist nicht der Moment, darüber zu sprechen."
Alonso hatte die Rheinländer im Oktober 2022 auf Tabellenplatz 17 übernommen und in zweieinhalb Jahren zu einem Topklub in Europa geformt. Der Baske führte Bayer im Vorjahr zur ersten Meisterschaft der Vereinsgeschichte und zum DFB-Pokal-Sieg. In dieser Spielzeit blieben die ambitionierten Leverkusener ohne Titel, qualifizierten sich als Tabellenzweiter der Bundesliga aber erneut für die Champions League.
Er wünsche sich sportlich "einen angemessenen Abschied", sagte er: "Ich will bis zum letzten Moment etwas zurückgeben."
Klubboss Fernando Carro und Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes hatten in den vergangenen Wochen eine zügige Zukunftsentscheidung von Alonso gefordert, um "Klarheit" für die kommende Spielzeit zu haben.
"Die unter Xabi Alonsos Verantwortung erzielten Erfolge haben Bayer 04 in der Fußball-Welt dauerhafte Anerkennung verschafft", sagte Carro: "Die Meisterschale ungeschlagen nach Leverkusen zu holen, dazu der DFB-Pokal-Sieg, der Einzug ins Europa-League-Finale, der Supercup-Gewinn – darauf sind wir sehr stolz."
Alonso hatte ein Treuebekenntnis zu Bayer trotz Vertrages bis 2026 vermieden und war den Fragen zu einem möglichen Abschied immer wieder ausgewichen. Am Sonntag (15:30 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage) steht gegen Borussia Dortmund sein letztes Heimspiel an.
Start erst nach Klub-WM
Über einen Abgang von Xabi Alonso zu seinem Ex-Klub wird seit Monaten spekuliert. Laut Marca wird für Alonso eine Ablöse fällig, sein Vertrag in Leverkusen läuft eigentlich noch bis 2026. Demnach wird der 43-Jährige bei den Königlichen Nachfolger von Carlo Ancelotti und unterschreibt einen Vertrag bis 2028.
Eine Bestätigung seitens Real soll es laut Marca auch erst am 25. Mai geben, wenn in Spanien die Saison endet. Dem Bericht zufolge soll Alonso zwei Co-Trainer aus Leverkusen mit in die spanische Hauptstadt nehmen, darunter den Argentinier Sebastián Parrilla. Der Start von Alonso in Madrid soll erst nach der FIFA Klub-WM (bis 13. Juli) erfolgen.
Reals aktueller Cheftrainer Carlo Ancelotti wird mit einem Engagement als Nationaltrainer Brasiliens in Verbindung gebracht. Am Sonntag (16:15 Uhr/DAZN und Flashscore-Audioreportage) gastieren die Madrilenen zum El Clásico beim FC Barcelona. Nur im Falle eines Sieg haben die Königlichen noch eine realistische Chance auf die Titelverteidigung in Spaniens LaLiga.
Match-Center: Leverkusen vs. Dortmund / Barcelona vs. Real