Die Auslosung im Überblick:
FC Bayern München: FC Chelsea (H), Paris Saint-Germain (A), FC Brügge (H), FC Arsenal (A), Sporting Lissabon (H), PSV Eindhoven (A), Royale Union Saint-Gilloise (H), Paphos FC (A)
Bayer Leverkusen: Paris Saint-Germain (H), Manchester City (A), FC Villarreal (H), Benfica Lissabon (A), PSV Eindhoven (H), Olympiakos Piräus (A), Newcastle United (H), FC Kopenhagen (A)
Eintracht Frankfurt: FC Liverpool (H), FC Barcelona (A), Atalanta Bergamo (H), Atletico Madrid (A), Tottenham Hotspur (H), SSC Neapel (A), Galatasaray Istanbul (H), Qarabag Agdam (A)
Borussia Dortmund: Inter Mailand (H), Manchester City (A), FC Villarreal (H), Juventus Turin (A), FK Bodö/Glimt (H), Tottenham Hotspur (A), Athletic Bilbao (H), FC Kopenhagen (A)
Kompakt: Alle Infos zur Auslosung
FCB gegen Klub-Weltmeister und CL-Sieger
Der FC Bayern München hat in der Ligaphase der Champions League attraktive Aufgaben vor der Brust. Der deutsche Fußball-Rekordweltmeister muss zum Titelverteidiger Paris Saint-Germain und empfängt den Klub-Weltmeister FC Chelsea. Dies ergab die Auslosung am Donnerstag in Monaco. Auch das Duell beim FC Arsenal hat es in sich.
Borussia Dortmund trifft unter anderem auf den italienischen Vorjahresfinalisten Inter Mailand und reist zu Juventus Turin. Zudem kommt es beim Spiel bei Manchester City zu einem Wiedersehen mit dem früheren BVB-Torjäger Erling Haaland.
Auch Bayer Leverkusen fordert PSG und muss zudem wie der BVB zu ManCity. Eintracht Frankfurt empfängt den FC Liverpool mit seinem Ex-Stürmer Hugo Ekitiké und Nationalspieler Florian Wirtz sowie Galatasaray Istanbul mit Ex-Bayern-Profi Leroy Sané. Zudem stehen die Hessen vor zwei schwierigen Aufgaben in Spanien: Es geht zu Hansi Flicks FC Barcelona und Atlético Madrid.
Der Spielplan wird spätestens am Samstag veröffentlicht, für alle Teams stehen je vier Heim- und Auswärtsspiele an. Die ersten Partien werden Mitte September ausgetragen, das Endspiel in Budapest findet am 30. Mai 2026 statt. Die besten acht Mannschaften der Ligaphase qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 spielen Play-off-Duelle um die anderen acht Achtelfinalplätze.
Die Auslosung zum Nachlesen:
19:00 Uhr - Das war's erstmal aus Monaco! Bis zum Samstag werden dann die endgültigen Spielpläne von der UEFA veröffentlicht.
18:52 Uhr - Das ist mal ein Hammer-Los für Eintracht Frankfurt. Es warten unheimlich schwierige Aufgaben auf die Adlerträger. Neben dem FC Liverpool, dem FC Barcelona und Atalanta Bergamo wird die SGE ebenso auf Atletico Madrid, Tottenham Hotspur, SSC Neapel, Galatasaray und Qarabag treffen. Das ist ein echtes Mammut-Programm.
18:50 Uhr - Dieses Los wird die Fans aus Frankfurt besonders freuen. Atalanta Bergamo, ein Verein, zu welchem die Hessen auf der Fanseite große Affinitäten verspüren, kommt in den Deutsche Bank Park.
18:47 Uhr - Bayer Leverkusen ist auch das erste Team aus Lostopf 2, das seinen kompletten Spielplan erfährt. Neben PSG und City wird sich die Werkself mit Villareal, Benfica Lissabon, PSV Eindhoven, Olympiakos Piräus, Newcastle United und FC Kopenhagen duellieren.
18:44 Uhr - Die Werkself kennt jetzt auch seine ersten beiden Gegner. Pep Guardiola und Manchester City sowie der Titelverteidiger PSG lauern auf ein Duell mit Bayer Leverkusen.
18:41 Uhr - Die Eintracht fährt einmal mehr zu einem Auswärtsspiel nach Barcelona. Die Mannschaft von Hansi Flick wird außerdem unter anderem gegen PSG, Chelsea und Newcastle spielen.
18:40 Uhr - Mit dem FC Liverpool steht nun auch der erste Heimgegner von Eintracht Frankfurt fest. Ansonsten warten Galatasaray, Atletico, Real Madrid und Inter Mailand auf die Reds.
18:38 Uhr - Nur kurze Zeit später sind auch die übrigen Gegner der Schwarz-Gelben bekannt. Neben Inter Mailand warten Manchester City, Villareal, Juventus Turin, Bodo/Glimt, Tottenham, Athletic Bilbao, FC Kopenhagen auf ein Duell mit dem BVB.
18:37 Uhr - Nun steht auch der erste Gegner von Borussia Dortmund fest. Inter Mailand wird eines der Teams aus dem Lostopf 1 sein, auf die der BVB trifft.
18:36 Uhr - Und auch Real Madrid kennt nun seine Gegner. Die Königlichen müssen sowohl gegen Manchester City als auch gegen den FC Liverpool bestehen. Zudem warten mit Olympique Marseille und der AS Monaco zwei Teams aus Frankreich an den Rekordsieger.
18:34 Uhr - Neben den Bayern bekommt es Chelsea mit dem FC Barcelona und Napoli zu tun. Auch Ajax, Benfica und Atalanta warten diese Spielzeit auf die Blues in der Königsklasse.
18:31 Uhr - Das erste gezogene Team ist der FC Bayern München! Die Gegner des deutschen Rekordmeisters sind der FC Chelsea, PSG, Club Brügge, FC Arsenal, Sporting Lissabon, PSV Eindhoven, Union Saint-Gilloise und Pafos.
18:26 Uhr - Aktuell werden die Regeln und Vorgehensweisen der Auslosung noch einmal wiederholt, aber in Kürze geht es los mit der Bestimmung des Spielplans. Wie bereits im letzten Jahr wird eine KI für den Prozess zuständig sein.
18:17 Uhr - Und auch etwas zum Lachen hat die UEFA vorbereitet. Bereits im letzten Jahr ging ein Clip mit Zlatan Ibrahimovic viral, nun setzen sie noch einen drauf und haben ein weiteres Promovideo veröffentlicht:
Im Anschluss bekam der Schwede den President's Award, den letzte Saison noch Gianluigi Buffon verliehen bekam. Mit dem Angreifer zusammen wird der legendäre brasilianische Offensivkünstler Kaka in Kürze die Auslosung begleiten.
18:06 Uhr - Bevor es mit der Auslosung losgehen wird, bekommt der FC Chelsea eine neue Trophäe. Die Blues haben mit dem Gewinn der UEFA Klub-WM nun jeden internationalen Vereinswettbewerb gewonnen. Die Londoner haben am Ende der Saison den Sieg der Conference League bejubeln dürfen, ehe sie überraschend auch die Klub-WM gewinnen konnten.
Dieses Jahr werden die Fans an der Stamford Bridge aber wieder mit der Königsklasse verwöhnt.
18:02 Uhr - Mit einer Live-Aufführung der Champions-League-Hymne eines Chors aus Nizza und einer gehörigen Portion Gänsehaut geht es los in Monaco. Der Tag der Entscheidung steht an und in Kürze werden die deutschen Teams ihre Gegner in der Ligaphase der kommenden Spielzeit erfahren.
16:56 Uhr - Vor der Auslosung präsentiert die UEFA auf ihren Kanälen die noch uneingepackten Lose. Mittendrin: Bayern München und Borussia Dortmund in Topf 1 sowie Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt in Topf 2.
14:56 Uhr - Im Vorfeld der heutigen Auslosung wurden die Profis von Eintracht Frankfurt nach ihren Wunschgegnern gefragt – ein Name fiel dabei besonders häufig.
12:28 Uhr - Das Finale der Champions League wird künftig statt wie bisher um 21 Uhr schon um 18 Uhr beginnen. Das verkündete die Europäische Fußball-Union (UEFA) am Donnerstag.
Erstmals Anwendung findet die neue Anstoßzeit beim Endspiel der bevorstehenden Königsklassen-Saison in Budapest am 30. Mai 2026.
"Mit dieser Änderung stellen wir das Fanerlebnis in den Mittelpunkt unserer Planung", sagte UEFA-Präsident Alexander Ceferin. Durch die Vorverlegung auf 18 Uhr werde das Finale – das seit 2010 samstags ausgetragen wird – für "alle Beteiligten noch zugänglicher, inklusiver und wirkungsvoller".
11:47 Uhr - Die letzten Teilnehmer der Auslosung sind indes noch ganz frisch und haben erst gestern Abend ihr Ticket für die Königsklasse gelöst. Während es mit dem FC Kopenhagen um Ex-BVB-Talent Youssoufa Moukoko ein bekannterer Name in die Ligaphase geschafft hat, wird es mit Vertretern wie Pafos, Almaty oder Bodö/Glimt durchaus exotisch.
10:00 Uhr - Herzlich willkommen zur Auslosung der UEFA Champions League Ligaphase 2025/26! Am heutigen Donnerstag erfahren die 36 Teilnehmer, auf welche acht Gegner sie in den kommenden Monaten spielen werden. Jedes Team bekommt aus jedem Ligatopf jeweils zwei Gegner zugelost – somit sind zahlreiche Spitzenspiele garantiert! Alle Infos zum Verfahren findest du in diesem Artikel!
Lostöpfe im Überblick
TOPF 1
PSG (Frankreich/Titelverteidiger), Bayern München, Borussia Dortmund (Deutschland), Real Madrid, FC Barcelona (Spanien), FC Liverpool, FC Chelsea, Manchester City (England), Inter Mailand (Italien);
TOPF 2
Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt (Deutschland), Atletico Madrid, Villarreal (Spanien), FC Arsenal (England), Benfica Lissabon (Portugal), Juventus Turin, Atalanta Bergamo (Italien), FC Brügge (Belgien)
TOPF 3
Olympique Marseille (Frankreich), SSC Neapel (Italien), PSV Eindhoven, Ajax Amsterdam (Niederlande), Sporting Lissabon (Portugal), Olympiakos Piräus (Griechenland), Slavia Prag (Tschechien), FK Bodö/Glimt (Norwegen), Tottenham Hotspur (England)
TOPF 4
AS Monaco (Frankreich), Athletic Bilbao (Spanien), Newcastle United (England), Galatasaray (Türkei), Union SG (Belgien), Pafos FC (Zypern), Kairat Almaty (Kasachstan), Qarabag Agdam (Aserbaidschan), FC Kopenhagen (Dänemark);