Mehr

UEFA Champions League Auslosung 2024/25: PSG krönt sich zum Champion

Aktualisiert
Die Auslosung der UEFA Champions League 2024/25 findet am Donnerstag statt.
Die Auslosung der UEFA Champions League 2024/25 findet am Donnerstag statt. Profimedia
Am Donnerstag (29. August) fand die Auslosung der Ligaphase der UEFA Champions League 2024/25 statt. Es war die erste Ausgabe der Königsklasse mit 36 Teams. Paris St. Germain sicherte sich am 31. Mai 2025 mit einem beeindruckenden 5:0 (2:0)-Sieg im Finale von München über Inter Mailand erstmals den Titel.

Auslosung UEFA Champions League 2024/25

Am Donnerstag, dem 29. August, fand im Grimaldi Forum in Monaco die Auslosung der UEFA Champions League 2024/25 statt. Die neue Ligaphase begann am 17. September, das Finale wurde am 31. Mai 2025 in der Allianz Arena in München ausgetragen.

TV & Stream: UEFA Champions League 2024/25

DAZN übertrug 186 der insgesamt 203 Champions-League-Partien live, die verbleibenden Spiele waren auf Amazon Prime zu sehen. Das Finale in München wurde zudem vom ZDF ausgestrahlt. Zahlreiche Partien konntest du außerdem live und kostenlos in der Flashscore Audioreportage miterleben.   

Änderungen durch die neue Ligaphase

Die altbekannte Gruppenphase der UEFA Champions League wurde  durch eine neue Ligaphase ersetzt. Zudem hatte sich das Teilnehmerfeld erhöht: Anstatt 32 Teams nahmen erstmals 36 Mannschaften teil. Statt wie zuvor 125 Partien gab es in der Saison 2024/25 erstmals 189 Spiele. Jeder der Teilnehmer absolvierte während der Ligaphase jeweils vier Heim- und Auswärtsspiele absolvieren.

Wie lief die Auslosung der UEFA Champions League 2024/25?

Die klassischen Kugeln hatten ausgedient, zumindest fast. Das vorherige Auslosungsverfahren wurde von einer Software von AELive unterstützt.

Die Vereine wurden zwar weiterhin physisch aus einem Lostopf gezogen, aber die jeweiligen Gegner der acht Vorrundenpartien wurden anschließend per automatischer Software zugeordnet. Dadurch sollte ein stundenlanges Prozedere vermieden werden. 

Wer spielte gegen wen?   

Die 36 Teilnehmer wurden ihrem UEFA-Koeffizienten entsprechend in vier Lostöpfe unterteilt. Eine vollständige Auflistung befindet sich am Ende des Artikels. Jedes Team traf auf zwei Gegner aus jedem Lostopf. 

Die Bundesliga stellte im Vorjahr fünf Starter. Bayern München, RB Leipzig und Borussia Dortmund befanden sich in Topf 1, Meister Bayer Leverkusen in Topf 2, der VfB Stuttgart in Topf 4.

Bayern-Traner Vincent Kompany (l.) wollte auch in der Königsklasse den Titel angreifen.
Bayern-Traner Vincent Kompany (l.) wollte auch in der Königsklasse den Titel angreifen.SEBASTIAN WIDMANN/Getty Images via AFP

Maximal zwei Partien gegen Gegner aus demselben Land waren möglich. Ein Beispiel: Wenn Titelverteidiger Real Madrid aus Topf 1 den FC Bayern und Dortmund als Gegner zugelost bekommen hätte, wäre ein Aufeinandertreffen mit Stuttgart aus Topf 4 nicht mehr möglich gewesen.

Der Spielplan mit den Spielterminen und Anstoßzeiten wurde am Samstag, dem 31. August veröffentlicht.

Wer kam in die K.o-Phase?

Im neuen Ligasystem wurden die 36 Teams in einer gemeinsamen Tabelle geführt. Nach dem letzten Spieltag der Ligaphase (29. Januar 2025) wurde abgerechnet: Die stärksten acht Mannschaften zogen direkt ins Achtelfinale ein. Der FC Liverpool stand nach acht absolvierten Partien mit 21 Punkten an der Tabellenspitze, gefolgt vom FC Barcelona (19) und dem FC Arsenal (19). Von den deutschen Teams hatte sich lediglich Bayer Leverkusen (16) als Sechster direkt für das Achtelfinale qualifiziert.

Ihre Gegner wurden in einer Play-off-Runde bestimmt. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 16 trafen auf die Teams der Plätze 17 bis 24. 

Für alle Mannschaften ab Platz 25 ist die Europapokal-Saison nach der Vorrunde beendet. Ein "Abstieg" in die Europa League ist also nicht mehr möglich.

Wie funktionierte die K.o.-Phase?

Ab dem Achtelfinale fand die K.o.-Phase im gewohnten Format statt, also mit Hin- und Rückspiel. Am 21. Februar 2025 wurde die entsprechende Auslosung durcgeführt, die Setzliste richtete sich nach dem Tabellenplatz aus der Ligaphase.

Die acht direkt qualifizierten Klubs trafen auf die acht Sieger der Play-offs, der Tabellenerste konnte frühestens im Finale auf den Tabellenzweiten treffen.

Lostöpfe zur UEFA Champions League 2024/25 

Topf 1: Real Madrid (Titelverteidiger), Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig, FC Liverpool, Paris SG, Inter Mailand, FC Barcelona  

Topf 2: Bayer Leverkusen, Atalanta Bergamo, Juventus Turin, AC Milan, Atletico Madrid, Benfica Lissabon, FC Arsenal, Club Brügge, Shachhtar Donezk  

Topf 3: Feyenoord Rotterdam, Sporting Lissabon, PSV Eindhoven, Dinamo Zagreb, RB Salzburg, OSC Lille, Roter Stern Belgrad, Young Boys Bern, Celtic Glasgow

Topf 4: Slovan Bratislava, AS Monaco, Sparta Prag, Aston Villa, FC Bologna, FC Girona, VfB Stuttgart, Sturm Graz, Stade Brest