Mehr

UEFA Europa League 2025/26: Infos, Modus, Zeitplan und TV-Übertragungen

Aktualisiert
Die UEFA-Europa-League-Trophäe vor dem Finale 2025 in Bilbao
Die UEFA-Europa-League-Trophäe vor dem Finale 2025 in BilbaoGiuseppe Maffia / NurPhoto / NurPhoto via AFP
Die Europa League 25/26 ist zurück – mit der zweiten Saison im neuen Format und der 55. Auflage insgesamt. In diesem Artikel findest Du alles zum Modus und dem Endspiel am 30. Mai 2026 in Istanbul. Zudem haben wir für Dich den Zeitplan des diesjährigen Wettbewerbs und eine Übersicht, wo es in dieser Saison die Europa League live im TV zu sehen gibt.

Europa League Auslosung

Die Auslosung der Ligaphase der Europa League fand am 29. August statt, nachdem der Qualifikationsprozess abgeschlossen war.

Europa League 25/26: Qualifizierte Teams

13 der 36 Plätze wurden über Platzierungen in den nationalen Ligen sowie Ergebnisse aus den nationalen Pokalen vergeben. Dazu gesellen sich die 12 Gewinner der Playoff-Runde der Qualifikation sowie 11 Vereine, die die Champions-League-Qualifikation nicht überstanden haben.

Deutschland: VfB Stuttgart, SC Freiburg

Österreich: RB Salzburg, Sturm Graz

England: Aston Villa, Nottingham Forest

Spanien: Real Betis, Celta Vigo

Italien: FC Bologna, AS Rom

Frankreich: LOSC Lille, Olympique Lyon, Nizza

Türkei: Fenerbahce

Belgien: Genk

Bulgarien: Ludogorets

Dänemark: Midtjylland

Griechenland: Panathinaikos, PAOK

Israel: Maccabi Tel-Aviv

Kroatien: Dinamo Zagreb

Niederlande: Feyenoord, Go Ahead Eagles, Utrecht

Norwegen: Brann

Portugal: Sporting Braga, FC Porto

Rumänien: FCSB Bukarest

Schottland: Celtic, Rangers

Serbien: Roter Stern Belgrad

Schweden: Malmö

Schweiz: Basel, Young Boys

Tschechien: Viktoria Plzen

Ungarn: Ferencvaros

Modus der UEFA Europa League

Vor der Saison 2024/25 wurden die Pokalwettbewerbe der UEFA grundlegend überarbeitet. Vorbei sind die Zeiten der Gruppenphase mit Pools – eine "Ligaphase" mit 36 Mannschaften hat dieses Format in der Champions League und der Europa League ersetzt.

In dieser Saison, wie auch in der letzten, bestreitet jede der 36 Mannschaften acht Spiele. Die acht besten Mannschaften am Ende der Ligaphase sind automatisch für das Achtelfinale qualifiziert, während die acht schlechtesten Mannschaften ausscheiden und auch nicht in die Conference League "absteigen".

Die Mannschaften, die zwischen dem neunten und 24. Platz liegen, nehmen an einer K.o.-Playoff-Runde teil, in der entschieden wird, welche weiteren acht Mannschaften das Achtelfinale erreichen. Die endgültige Auslosung für die K.o.-Runde findet nach der K.o.-Playoff-Runde statt.

Im Achtelfinale treffen die besten acht (gesetzten) Mannschaften auf die anderen (ungesetzten) Teams. Es folgen das Viertelfinale, das Halbfinale und das Finale, wie es bei Pokalwettbewerben üblich ist.

Die deutschen Gegner in der Ligaphase

VfB Stuttgart: AS Rom (A), FC Basel (A), Fenerbahce (A), G.A. Eagles (A), Celta Vigo (A), Feyenoord (H), Maccabi Tel Aviv (H), Young Boys (H)

SC Freiburg: FC Bologna (A), FC Villarreal (H), Maccabi Tel Aviv (H), RB Salzburg (H), Ultrecht (H), LOSC Lille (H), Nizza (A), Plzen (A)

Die österreichischen Gegner in der Ligaphase

RB Salzburg: Aston Villa (A), FC Bologna (A), SC Freiburg (A), Olympique Lyon (A), FC Basel (H), FC Porto (H), Ferencvaros (H), G.A. Eagles (H)

Sturm Graz: Celtic (A), Feyenoord (A), Midtjylland (A), Panathinaikos (A), Brann (H), Roter Stern Belgrad (H), Nottingham (H), Glasgow Rangers (H)

UEFA Europa League Zeitplan

Auslosung der Ligaphase: 29. August

1. Spieltag: 24./25. September 2025

2. Spieltag: 2. Oktober 2025

3. Spieltag: 23. Oktober 2025

4. Spieltag: 6. November 2025

5. Spieltag: 27. November 2025

6. Spieltag: 11. Dezember 2025

7. Spieltag: 22. Januar 2026

8. Spieltag: 29. Januar 2026

Auslosung der Achtelfinal-Playoffs: 30. Januar

Achtelfinal-Playoffs: 19. Februar und 26. Februar

Endrundenauslosung (für Achtelfinale und darüber hinaus): 27. Februar 2026

Achtelfinale: 12. März und 19. März

Viertelfinale: 9. April, 16. April

Halbfinale: 30. April, 7. Mai

Endspiel: 20. Mai

Wann und wo findet das Finale der Europa League 2025/26 statt?

Das Finale der Europa League findet am Mittwoch, den 20. Mai 2026, im Besiktas-Stadion in Istanbul, Türkei, statt. Das Stadion ist ein reines Sitzplatzstadion mit einem Fassungsvermögen von ca. 42.590 Zuschauern.

Der Sieger des Finales nimmt automatisch an der Ligaphase der UEFA Champions League 2026/27 teil.

Das Besiktas-Stadion wird das Europa-League-Finale 2026 ausrichten
Das Besiktas-Stadion wird das Europa-League-Finale 2026 ausrichtenBerk Ozkan / ANADOLU AGENCY / Anadolu via AFP

Europa League im TV: Wo gibt es die Europa League live zu sehen?

RTL hält die exklusiven TV-Rechte der Europa League bis 2027. Somit gibt es keine Änderung zum Vorjahr. Einzelne Spiele der 55. Ausgabe des Wettbewerbs, normalerweise ein Spiel pro Spieltag, werden live im Free-TV auf RTL und Nitro übertragen.

Alle Partien des Wettbewerbs können zudem auf RTL+ im Stream geschaut werden, allerdings wird dafür ein Abo benötigt.

Verfolge die Europa League 2025/26 mit Flashscore