Mehr

Wiedersehen mit Spannung: Spanien und England kämpfen um die europäische Krone

Englands Chloe Kelly im Endspiel der Frauen-WM 2023 gegen Spanien.
Englands Chloe Kelly im Endspiel der Frauen-WM 2023 gegen Spanien.Cal Sport Media / Alamy / Profimedia
Am Sonntagabend trifft Europas Fußballelite im Finale der Frauen-EM 2025 aufeinander – und dabei kommt es zum mit Spannung erwarteten Rematch des WM-Endspiels von 2023: Spanien gegen England. Während Spanien mit spielerischer Brillanz und einem historischen Ziel ins Endspiel zieht, hoffen die „Lionesses“ auf Durchhaltevermögen, taktische Disziplin und einen letzten Schub durch den zusätzlichen Ruhetag.

Die Rollenverteilung scheint auf den ersten Blick klar: Spanien, Weltmeister von 2023 und erneut mit herausragenden Einzelspielerinnen wie Aitana Bonmatí, Alexia Putellas und Toptorjägerin Esther González (vier Treffer), geht als Favorit in das Duell. Ihre technische Überlegenheit ist unbestritten – doch im Halbfinale gegen Deutschland offenbarte das Team von Montse Tomé auch Schwächen in der Defensive.

England hingegen bewies in diesem Turnier einmal mehr, warum sie als Inbegriff von Widerstandskraft gelten. Unter Sarina Wiegman, der wohl besten Trainerin im Frauenfußball, haben die Frauen von der Insel erneut das Finale erreicht – ihr drittes in Serie unter dem niederländischen Erfolgscoach. Ihre Bilanz: Zwei EM-Titel in Folge mit den Niederlanden (2017) und England (2022), dazu Finalteilnahmen bei jedem ihrer bisherigen fünf großen Turniere.

Historisch gewachsenes Duell mit offenem Ausgang

Auch der direkte Vergleich spricht nicht eindeutig für Spanien. In 19 bisherigen Duellen gab es acht englische Siege, fünf spanische und sechs Unentschieden. Auch bei Europameisterschaften hatten die Engländerinnen zuletzt die Nase vorn – unter anderem beim Viertelfinalsieg 2022.

England gegen Spanien - Aktuelle Direktbilanz
England gegen Spanien - Aktuelle DirektbilanzFlashscore

Und auch 2025 waren die Begegnungen ausgeglichen: Im Februar gewann England mit 1:0, im Juni revanchierte sich Spanien mit einem 2:1-Heimsieg dank eines Doppelpacks von Claudia Pina. Das WM-Finale im Vorjahr hatten die Spanierinnen mit 1:0 gewonnen – doch der sportliche Triumph wurde von den Skandalen rund um Jenni Hermoso und Verbandschef Rubiales überschattet.

England vs. Spanien: Knackpunkt Fitness?

Beide Finalisten mussten in ihren Halbfinals in die Verlängerung, doch England hatte einen Tag mehr zur Regeneration. Ein potenzieller Vorteil – gerade angesichts der dichten Spielpläne und der hohen Intensität der Turnierwochen. Auch die taktische Flexibilität der Engländerinnen, sei es durch Konterspiel oder hohen Pressingdruck, könnte ein Schlüssel zum Erfolg sein.

Für England geht es um den zweiten EM-Titel in Folge – für Spanien steht sogar Historisches auf dem Spiel. Sollte das Team von Montse Tomé gewinnen, wäre Spanien die erste Nation, die sämtliche UEFA-Nationaltitel errungen hätte – über alle Altersklassen, Geschlechter und Wettbewerbsformen hinweg. Ein Eintrag in die Geschichtsbücher winkt.

Es ist das Duell zwischen der wohl besten Fußballnation der Gegenwart und einem Team, das unter Sarina Wiegman eine neue Ära eingeläutet hat. Spanien mag brillanter spielen – aber England bleibt gefährlich, hartnäckig und historisch betrachtet erfolgreich gegen die Ibererinnen. Die Bühne ist bereitet für ein Finale, das in vielerlei Hinsicht Geschichte schreiben könnte.

Anstoß ist am Sonntagabend – und ganz Europa schaut zu.

Zum Match-Center: England vs. Spanien

Jason Pettigrove
Jason PettigroveFlashscore