Mehr

Konflikt um Gold-Cup-Verzicht: Pulisics Vater reagiert auf Kritik von Donovan

Christian Pulisic bleibt im Sommer bei seinem Verein in Mailand.
Christian Pulisic bleibt im Sommer bei seinem Verein in Mailand.Reuters/Daniele Mascolo
Die Diskussion um Christian Pulisics Entscheidung, in diesem Sommer nicht am Gold Cup teilzunehmen, sorgt in den USA für Aufsehen. Nachdem der ehemalige Nationalspieler Landon Donovan am Rande einer TV-Übertragung Kritik an US-Spielern äußerte, die sich freiwillig vom Turnier abgemeldet hatten, reagierte nun Pulisics Vater Mark öffentlich. Obwohl Donovan keine Namen nannte, war offensichtlich, dass er Pulisic sowie die ebenfalls abwesenden Yunus Musah und Antonee Robinson meinte.

Donovan hatte die Entscheidung der Spieler infrage gestellt und dabei unter anderem Cristiano Ronaldo als Gegenbeispiel angeführt, der trotz fortgeschrittenen Alters und Verletzungsproblemen an der Nations League für Portugal teilnahm. Für Donovan sei es eine Frage der Ehre, das Nationaltrikot zu tragen. Er zeigte sich verärgert über Spieler, die stattdessen lieber Urlaub machten, anstatt für ihr Land zu spielen.

Pulisic und USA bereiten sich auf WM 2026 vor

Mark Pulisic ließ diese Kritik nicht unkommentiert und reagierte über soziale Medien. Er veröffentlichte eine mit künstlicher Intelligenz formulierte Antwort, in der er an Donovans eigene Auszeit während der Saison 2012/13 erinnerte – eine Pause, die letztlich zu dessen Ausbootung aus dem WM-Kader 2014 führte. Die Botschaft: Auch Topspieler wie Donovan selbst hätten aus mentalen und körperlichen Gründen schon einmal eine Pause eingelegt – eine Entscheidung, die Pulisic nun ebenfalls für sich getroffen habe.

Neben Donovan äußerte sich auch Alexi Lalas kritisch zur Situation. Er betonte, dass die Nationalmannschaft so oft wie möglich zusammenfinden müsse – insbesondere mit Blick auf die bevorstehende Heim-WM 2026. Trotz der zunehmenden Stimmen gegen Pulisics Entscheidung steht die Familie des Milan-Stars klar hinter ihm und verteidigt seine Prioritätensetzung nach einer intensiven Saison in Europa.