Die Bilanz von Xavi nach 100 Spielen als Barca-Coach: zwei Titel und 63 Siege

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige

Die Bilanz von Xavi nach 100 Spielen als Barca-Coach: zwei Titel und 63 Siege

Xavi fühlt sich wohl im Camp Nou
Xavi fühlt sich wohl im Camp NouPatricia de Melo Moreira/AFP
Er kehrte Ende 2021 zum Verein zurück, und trotz der Tatsache, dass diese erste Saison - eine inkomplette Spielzeit - ziemlich durchwachsen war, hat er dem Klub eine gewisse Stabilität verliehen.

Xavi Hernández (43) ist nun der 11. Trainer, der 100 Spiele als Trainer des FC Barcelona auf dem Buckel hat. Am vergangenen Mittwoch, dem zweiten Spieltag der Champions League, stieg er in diesen elitären Klub auf. Seine Mannschaft siegte dank eines Treffers von Ferran Torres in Porto

Xavis Bilanz als Barca-Trainer: Solide, aber nicht überragend

Die Bilanz des Katalanen lässt sich wie folgt zusammenfassen: 63 Siege, 19 Niederlagen und 18 Unentschieden. Positiv stechen der 4:0-Auswärtstriumph im Santiago Bernabéu, das Finale des spanischen Superpokals (3:1 gegen den ewigen Rivalen) und die jüngste 5:0-Machtdemonstration gegen Real Betis hervor.

Die Klatsche gegen Bayern München (0:3), die Demütigung von Eintracht Frankfurt im Camp Nou (2:3) und die 0:4-Niederlage gegen Real Madrid im Rückspiel der Copa del Rey gehören dagegen zu seinen größten Niederlagen.

Größter Erfolg: Der Gewinn der LaLiga

Die Entscheidung fiel ausgerechnter im Clasico am 19. März 2023, als man nach einem Eigentor von Ronald Araujo durch Sergi Roberto und den Ivorer Franck Kessie die Partie zu Hause drehte und Real zu einem Umdenken mit Fokus auf die beiden anderen Wettbewerbe zwang.

Seit dem Amtsantritt des neuen Trainers hat Barca satte 190 Tore erzielt - fast zwei im Durchschnitt. 95 Gegentore stehen auf der anderen Seite zu Buche, also fast ein Tor pro Spiel im Schnitt.

Mit seiner kürzlich erfolgten Vertragsverlängerung bis zum 30. Juni 2025 - und einem optionalen Jahr obendrauf- hat er genug Zeit, seine Statistik zu verbessern. Und natürlich auch, um den Trophäenschrank des Vereins, der alles gewinnen will, was es zu gewinnen gibt, weiter zu füllen.