Mehr

Ter Stegens Rücken-OP als Nagelsmann-Problem: Herzchen für den "Titan"

Marc-Andre ter Stegen im Training der deutschen Nationalmannschaft im Mai.
Marc-Andre ter Stegen im Training der deutschen Nationalmannschaft im Mai.FRANK HOERMANN / SVEN SIMON / dpa Picture-Alliance via AFP
Der neuerliche schwere Rückschlag für Marc-André ter Stegen hat auch Julian Nagelsmann tief getroffen. Dem Bundestrainer verschlug es erst mal die Sprache, äußern wollte er sich zum monatelangen Ausfall seiner Nummer 1 zunächst nicht. Am Mittwoch tritt Nagelsmann beim internationalen Trainerkongress in Leipzig erstmals seit Anfang Juni wieder öffentlich auf - und wird dann auch erklären müssen, mit welchem Torwart er bei der WM 2026 nach dem fünften Stern greifen möchte.

Kann das noch ter Stegen sein? Der Erbe von Manuel Neuer hatte an einem "schwierigen" Donnerstag mitteilen müssen, dass er erneut unters Messer muss: Auf die zweite Knie-OP im vergangenen September folgt kommende Woche die zweite Rücken-OP. "Emotional schmerzt es sehr", schrieb ter Stegen in den Sozialen Medien: "Zum Glück ist die Rehabilitation überschaubar und der Weg zurück ist frei."

Ist er das? Ter Stegen gab eine Ausfallzeit von "etwa drei Monaten" an. Doch während seine Lebensgefährtin Ona Sellares auf Instagram aufmunternd ein Herzchen schickte und Toni Kroos "Gute Besserung, Titan!" wünschte, wurde längst über eine längere Pause spekuliert - und über die riesige vereinspolitische Dimension.

Jordi Ardèvol, von 1990 bis 2006 in der medizinischen Abteilung von ter Stegens FC Barcelona und drei Jahre deren Chef, rechnet mit einer "etwas komplexeren" Genesungsphase. Der Mediziner verwies bei Radio Catalunya darauf, dass eine Rücken-OP für Torhüter komplizierter sei als für Feldspieler. Ardèvol gehört der medizinischen Kommission der spanischen Liga an, die nach der OP eine Ausfallprognose abgibt.

Diese ist wichtig, weil Barca nur im Fall einer Pause von vier Monaten oder mehr 80 Prozent des Gehalts von ter Stegen dafür nutzen darf, um neue Spieler zu registrieren - darunter Torwart Joan García. Die Spielberechtigung für den Neuzugang vom Stadtrivalen Espanyol und Konkurrenten ter Stegens hakt wegen der chronischen finanziellen Probleme Barcas. Ter Stegens Pech könnte Garcías Glück sein - und Nagelsmanns Problem.

Ter Stegen in Barcelona degradiert

"Immer an deiner Seite, Marc!", schrieb der DFB mit drei Herzchen in Schwarz-Rot-Gold unter ter Stegens OP-Ankündigung. Doch wann der Stammkeeper wieder zur Nationalmannschaft stößt, ist offen. Den Start der WM-Qualifikation mit den ersten vier Spielen im September und Oktober wird er verpassen, womöglich auch den Abschluss im November.

Und dann? Barca setzt im Tor auf García, dessen Verpflichtung Präsident Joan Laporta in der Zeitung Mundo Deportivo als "hervorragende Idee" von Sportdirektor Deco bezeichnete. Auch, weil man um ter Stegens gesundheitliche Probleme gewusst habe. Trainer Hansi Flick habe die Torwartposition daher "stärken" wollen, ter Stegen wurde zur Nummer 3 hinter García und Wojciech Szczesny degradiert.

Dass er trotzdem nicht sofort wechselte, um seine WM-Ambitionen mit Spielpraxis zu untermauern, erscheint nun in einem anderen Licht: Wer holt schon einen 33 Jahre alten Torwart, der vor einer Rücken-OP steht?

Diese findet in einer Sportklinik im französischen Merignac statt - wie die erste Ende 2023. Damals wurde ter Stegen rechtzeitig fit, um beim Neustart der DFB-Elf im März 2024 zwischen den Pfosten zu stehen. Und diesmal?