Mehr

Blick in die die Ligen: Sechs spannende Titelrennen außerhalb der Top 5 in Europa

Basel und Lugano sind zwei der Teams, die in der Schweiz auf Titeljagd sind.
Basel und Lugano sind zwei der Teams, die in der Schweiz auf Titeljagd sind.ČTK / imago sportfotodienst / IMAGO
Wer liebt nicht ein gutes Titelrennen? Zu Beginn der zweiten Hälfte der europäischen Saison werfen wir einen Blick auf sechs europäische Spitzenligen außerhalb der traditionellen "Big Five", in denen sich ein spannender Kampf um die Meisterschaft abzeichnet.

Das Kriterium für diese Liste sind alle ersten Ligen abseits von Premier League, La Liga, Serie A, Bundesliga und Ligue 1, in denen mindestens drei Mannschaften an der Spitze stehen, die höchstens drei Punkte voneinander getrennt sind. Je mehr Mannschaften im Rennen sind, desto besser!

Schweiz

Beginnen wir mit der Schweizer Super League, die vielleicht das intensivste Rennen in ganz Europa hat. Es scheint fast so, als wolle niemand diese Liga gewinnen, so eng ist das Feld beieinander.

Die fünf besten Teams dieser Liga sind nur durch zwei Punkte getrennt, wobei Lugano (31 Punkte) nur einen Punkt vor Basel und Lausanne Sport (je 30) liegt. Noch spannender wird es, denn hinter Luzern und Servette (je 29) folgen der FC Zürich (27), Sion (26) und Sankt Gallen (25).

Die Tabelle der Schweizer Super League
Die Tabelle der Schweizer Super LeagueFlashscore

Dies ist die zweite Saison mit dem derzeitigen Format der Liga, in der die 12 Mannschaften dreimal gegeneinander antreten, bevor sie geteilt werden. Genau wie in Schottland und Nordirland wird die Schweizer Super League nach 33 Spielen in obere und untere Hälfte gesplittet, wobei in den einzelnen Divisionen jeweils noch ein Spiel gegen jedes Team ansteht.

Die Young Boys (23), die sechs der letzten sieben Titel (darunter die letzten beiden) gewonnen haben, liegen auf dem achten Platz. Dennoch ist es bemerkenswert, dass sie bei noch 15 ausstehenden Spielen nur acht Punkte hinter der Spitze liegen.

In diesem Jahrtausend haben erst fünf Vereine die Schweizer Meisterschaft gewonnen, doch so wie es aussieht, könnte es durchaus einen sechsten geben. Immerhin hat Lugano seit 1949 nicht mehr gewonnen, Lausanne Sport holte den Titel zuletzt 1965 und Luzerns einziger Titel stammt aus dem Jahr 1989.

Mitte Januar geht es weiter: Lugano empfängt Basel zum Duell der beiden Erstplatzierten, während Lausanne auf Luzern trifft. Es würde uns überraschen, wenn das Rennen nicht bis zum letzten Spieltag spannend bleibt.

Griechenland

Angesichts der Ausgaben, die die vier griechischen Spitzenklubs im Sommer getätigt haben, war es unvermeidlich, dass es in dieser Saison zu einem äußerst engen Titelrennen kommen würde. In Verbindung mit einem neuen Format sind alle Zutaten vorhanden.

Nach sechzehn Spieltagen der Saison 2024/25 liegen Olympiakos (34), PAOK (33), Panathinaikos (32) und AEK Athen (31) nur drei Punkte auseinander. Sie alle haben neun oder zehn Siege und zwei oder drei Niederlagen, und mit Ausnahme von Panathinaikos ist die Tordifferenz ziemlich genau gleich. Das Quartett ist im Grunde genommen durch nichts zu trennen.

Die Tabelle der griechischen Super League
Die Tabelle der griechischen Super LeagueFlashscore

Im Gegensatz zum "Schweizer Modell" teilt sich die griechische Liga nach 26 Spieltagen sogar in drei Teile: In den Meisterschafts-Playoffs treffen die vier besten Mannschaften noch zweimal aufeinander. Das Gleiche gilt für die europäischen Playoffs für die Mannschaften auf den Plätzen fünf bis acht. Im Gegensatz zu den vier Erstplatzierten werden die Punkte der regulären Saison in der europäischen Gruppe jedoch halbiert. Die sechs letztplatzierten Mannschaften nehmen an den Relegations-Playoffs teil, bei denen alle Punkte aus der regulären Saison erhalten bleiben und die Teams noch zweimal aufeinander treffen.

Nur sechs verschiedene Vereine haben bislang den griechischen Titel gewonnen: Die aktuellen Top Vier, der fünftplatzierte Aris und AEL, der derzeit in der zweiten Liga spielt. Olympiakos will seine 48. Meisterschaft, während die anderen fünf bisherigen Sieger zusammen 41 Titel errungen haben. In den letzten drei Spielzeiten konnten jedoch drei verschiedene Mannschaften die Trophäe in die Höhe stemmen.

Die "großen Vier" werden sich in dieser Saison häufig begegnen, da sie alle in der gleichen Hälfte der Auslosung für den griechischen Pokal stehen. AEK und PAOK stehen sich im Viertelfinale gegenüber, während Panathinaikos, sollte es Atromitos ausschalten, auf Olympiakos treffen wird. Die Sieger dieser Begegnungen treffen im Halbfinale aufeinander, was die Sache noch spannender macht.

Die nächste Runde wird am Wochenende des 4. Januar ausgetragen, wobei PAOK in Athen auf Panathinaikos trifft. Olympiakos muss auswärts gegen Panetolikos antreten, während AEK Athen auf das kriselnde Volos trifft. Es sind noch 16 Runden zu absolvieren, bevor der Meister gekürt wird.

Andorra

Als Nächstes folgt Andorra, das exotischste Land auf dieser Liste. Die Liga mag zwar klein sein - nur 10 Mannschaften nehmen an der Primera Divisio teil - aber bisher ist es eine unglaubliche Saison gewesen.

So knapp war es noch nie, auch wenn wir erst 12 Runden hinter uns haben. Nur drei Punkte liegen zwischen dem Tabellenführer Inter Escaldes (25) und dem fünftplatzierten Atletic Escaldes (22). Zwischen den beiden Lokalrivalen liegen die Rangers, UE Santa Coloma und der FC Santa Coloma, die alle 23 Punkte haben.

Die Tabelle der Primera Divisio.
Die Tabelle der Primera Divisio.Flashscore

Obwohl Andorra sehr klein ist, gab es in den 30 abgeschlossenen Spielzeiten zehn verschiedene Meister. Mit Ausnahme des FC Santa Coloma, der 13 Titel erringen konnte, hat keine andere Mannschaft mehr als drei Meistertitel geholt. Rekordsieger FCSC hat seit der Spielzeit 2018/19 nicht mehr gewonnen, während die Rangers ihre beiden Siege in den Spielzeiten 2006/07 und 2007/08 einfuhren.

Der andorranische Fußball befindet sich in den letzten Jahren in einem gewissen Umbruch. Principat, Lusitanos, Encamp und Sant Julia sind nicht mehr in der höchsten Spielklasse vertreten, einige dieser Mannschaften haben sich gar aufgelöst. Selbst Engordany nahm zwischen 2018/19 und 2020/21 dreimal in Folge an der Europa League teil.

Bei noch 15 zu spielenden Runden - die 10 Mannschaften treffen jeweils dreimal aufeinander - gibt es noch viel zu erleben. Erst am Wochenende des 17. Januar geht es weiter. Das Spiel der Runde ist zweifellos die Partie zwischen UE Santa Coloma und den Rangers, die als Titelverteidiger ihre Siegesserie auf sechs Spiele ausbauen wollen.

Rumänien

Die rumänische Superliga befindet sich mitten in einem spannenden Kampf um die Tabellenspitze, bei dem es hin und her geht. Nach 21 Spielrunden liegen fünf Mannschaften nur zwei Punkte auseinander. Hinzu kommt, dass der derzeitige Spitzenreiter Universitatea Cluj (37) um den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte kämpft.

Ebenfalls 37 Punkte hat der Titelverteidiger und Rekordmeister FCSB (ehemals Steaua Bukarest), während Dinamo Bukarest (36), CS Universitatea Craiova und CFR Cluj (beide 35) ebenfalls fest im Titelrennen sind. Im Gegensatz zu einigen anderen Ligen in dieser Liste liegen praktisch alle Zahlen, also Siege, Niederlagen, Tore und Gegentore, ziemlich dicht beieinander. Das könnte ein echtes Foto-Finish werden.

Die Tabelle der Super Liga
Die Tabelle der Super LigaFlashscore

In den letzten 18 Jahren hat der rumänische Fußball unter dem aktuellen Namen Liga 1 acht verschiedene Sieger hervorgebracht, wobei CFR Cluj (acht) und der FCSB (vier) die meisten Siege errungen haben.

Das Format hat sich in den letzten Jahren geändert. Derzeit wird die Liga, nachdem die 16 Mannschaften zu Hause und auswärts gegeneinander angetreten sind, in zwei Gruppen aufgeteilt. Die sechs Erstplatzierten kämpfen um den Titel und spielen noch zweimal gegeneinander, während die zehn Letztplatzierten noch einmal gegeneinander antreten, um die Absteiger zu ermitteln.

In beiden Playoffs werden die in der regulären Saison erzielten Punkte halbiert. Die beiden besten Mannschaften am Ende der Abstiegs-Playoffs treffen aufeinander, wobei der Sieger gegen die dritt- oder viertplatzierte Mannschaft aus den Titel-Playoffs um den letzten europäischen Platz spielt. Das sind bis zu 41 Spiele.

Angesichts des aktuellen Formats der Liga und der Situation in der oberen Tabellenhälfte steht uns eine großartige zweite Saisonhälfte bevor. Von den ersten fünf Mannschaften sind nur noch CFR Cluj und CS Universitatea Craiova im rumänischen Pokal vertreten, in dem als nächstes das Viertelfinale ansteht. Außerdem hat der FCSB als einziges Team europäisch überwintert, was sich logischerweise auch auf die heimische Liga auswirken könnte.

Die Winterpause der Liga endet am 17. Januar mit dem 22. Spieltag. Das wichtigste Spiel: CS Universitatea Craiova empfängt Dinamo Bukarest. Universitatea Cluj und FCSB haben Heimspiele gegen Gloria Buzau bzw. Hermannstadt, während CFR Cluj auswärts gegen Botosani spielt. Welche weiteren Wendungen können wir in diesem Titelkampf der Liga 1 erwarten?

Nordmazedonien

Als Nächstes steht eine weitere Liga auf der Liste, in der anscheinend niemand das Ruder in die Hand nehmen will, nämlich Nordmazedonien. In der 1. MFL liegen derzeit drei Mannschaften punktgleich an der Spitze, eine weitere hat nur zwei Punkte Rückstand und eine weitere liegt drei Punkte zurück.

Das Trio mit 37 Punkten besteht aus Sileks, Shkendija und Rabotnicki, während Gostivar mit 35 Zählern zwei Punkte dahinter liegt. Struga, das die letzten beiden Titel gewonnen hat, liegt mit 32 Punkten gleichauf. Drei der fünf Vereine haben in dieser Saison in 18 Spielen nur einmal verloren.

Die Tabelle der 1. MFL
Die Tabelle der 1. MFLFlashscore

In den 32 Jahren, in denen es in Nordmazedonien Spitzenfußball gibt, haben zehn verschiedene Mannschaften die Trophäe geholt. Vardar Skopje ist mit 11 Titeln der Rekordmeister, auch wenn das Team derzeit in der Abstiegszone steckt. Kein anderes Team hat mehr als vier Titel, doch das könnte sich ändern, wenn Shkendija oder Rabotnicki den Titel holen. Von dem Quintett, das derzeit im Rennen um den Titel ist, hat nur Gostivar noch nie den Titel gewonnen.

Das Format in der 1. MFL ist einfach: Die 12 Mannschaften treten in einer Saison mit 33 Spielen jeweils dreimal gegeneinander an. Die Vereine der Liga hatten in letzter Zeit in Europa zu kämpfen, denn weder Struga noch Shkendija oder Tikves konnten sich in diesem Sommer für eine europäische Hauptrunde qualifizieren.

Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass die nordmazedonische Königsklasse so hart umkämpft ist. Erst in der letzten Saison konnte sich Struga aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber Shkendija den zweiten Titel in Folge sichern. Auch Shkupi lag am Ende nur zwei Punkte hinter den beiden und hatte zudem die wenigsten Gegentore kassiert.

Wer den Verlauf dieses spannenden Titelrennens verfolgen möchte, muss sich allerdings noch ein wenig gedulden. Die Winterpause geht bis Mitte Februar. Doch danach steht mit dem Duell zwischen Gostivar und Struga gleich ein Spitzenspiel an, bei dem die beiden den Anschluss an das Trio vor ihnen nicht verlieren wollen.

Albanien

Den Abschluss dieser Liste bildet die albanische Kategoria Superiore, in der sich die ersten vier Mannschaften ein spannendes Duell an der Tabellenspitze liefern.

Die ersten vier Mannschaften in der zehn Teams umfassenden Liga sind nur durch vier Punkte getrennt. An der Spitze liegt Dinamo Tirana mit 34 Punkten, aber Partizani Tirana (33), Vllaznia Shkoder (31) und Titelverteidiger Egnatia Rrogozhine (30) sind ihnen dicht auf den Fersen.

Kategoria Superiore Tabellen
Kategoria Superiore TabellenFlashscore

Dinamo, Partizani und Vllaznia kommen zusammen auf 44 Titel in der höchsten albanischen Spielklasse, während Egnatia in der vergangenen Saison seinen ersten Titel gewann. Der erfolgreichste Verein des Landes ist KF Tirana mit 26 Ligatrophäen. Die Mannschaft liegt jedoch derzeit auf dem achten Platz und kämpft um den Klassenerhalt.

Die Liga ist ein einfaches Format, bei dem die zehn Mannschaften viermal aufeinander treffen, zweimal zu Hause und zweimal auswärts. Seit der letzten Saison gibt es Playoffs am Ende der Saison, in der die vier besten Mannschaften in ein Entscheidungsspiel um den Titel und die europäischen Plätze kommen. Die beiden Halbfinalspiele, das Spiel um den dritten Platz und das Finale werden im Nationalstadion in Tirana ausgetragen.

In der vergangenen Saison lagen Egnatia und Partizani mit 63 Punkten gleichauf, wobei Egnatia das direkte Duell für sich entschied. Vier Punkte dahinter lag Vllaznia, Dinamo belegte den sechsten Platz. Es war die zweite Saison in Folge, die zwei Mannschaften punktgleich an der Spitze beendeten, nachdem Partizani und KF Tirana dies auch in der Saison 2022/23 taten. Partizani gewann jedoch das Kopf-an-Kopf-Rennen und holte sich den 17. und letzten Titel.

Die 20. Spielrunde steht vor der Tür. Alle fünf Spiele werden am 11. Januar ausgetragen. Dinamo trifft auf Bylis Ballsh, Egnatia empfängt Laci, Partizani trifft auf Skenderbeu Korce, den anderen Teilnehmer an den Playoffs der letzten Saison, während Vllaznia auf KF Tirana trifft. In der anderen Partie trifft Elbasani auf Teuta Durres. Könnte es sein, dass die ersten beiden (oder sogar die ersten drei/vier) am Ende der regulären Saison wieder punktgleich sind? Es wäre kurios, aber zum jetzigen Zeitpunkt wohl kaum eine Überraschung.

Lobende Erwähnungen

Ein paar lobende Erwähnungen, angefangen mit Portugal. Die drei erfolgreichsten Mannschaften des Landes liefern sich einen erbitterten Kampf: Sporting (40), Porto (40) und Benfica (38) kämpfen weiter um einen weiteren Titel im eigenen Land.

Ein spannendes Rennen um den Titel zeichnet sich auch in Dänemark ab, wo der FC Kopenhagen und der FC Midtjylland mit 33 Punkten punktgleich an der Spitze liegen. Randers (30), AGF Aarhus (28) und Brondby (27) lauern allerdings noch, was die Sache ziemlich unübersichtlich macht. Kopenhagen und Midtjylland haben zusammen neun der letzten 10 Titel gewonnen, aber ob sie dieses Mal ganz oben stehen werden, ist eine andere Frage.

In der polnischen Ekstraklasa schließlich geht es Schlag auf Schlag. Die beiden führenden Teams, Lech Poznan (38) und Rakow Czestochowa (36), haben sich in der vergangenen Saison nicht für Europa qualifiziert. Dennoch liegen sie beide vor Titelverteidiger Jagiellonia Bialystok (35) und Rekordsieger Legia Warschau (32). In den letzten vier Spielzeiten hat immer eines der vier genannten Teams den Titel geholt. Wer wird es dieses Mal schaffen?