Mehr

Winners & Losers: Galatasaray patzt in der Süper Lig - Mbappe auf Rekordjagd

Desire Doue (PSG) bejubelt den 5. Treffer ihrer Mannschaft im Spiel gegen AS Saint-Etienne
Desire Doue (PSG) bejubelt den 5. Treffer ihrer Mannschaft im Spiel gegen AS Saint-EtienneJ.P.Gandul / EPA / Profimedia / Flashscore
An diesem Wochenende war nach der Länderspielpause wieder Klubfußball angesagt. Dabei haben sich wie immer einige großartige Leistungen, sowie so mancher Fail hervorgetan. Flashscore hat die Höhepunkte in unserem wöchentlichen Feature "Winners & Losers" zusammengefasst.

Winner: PSG

Ein Punkt! Das ist alles, was PSG davon trennt, zum 13. Mal in seiner Geschichte auch rechnerisch französischer Meister zu werden. Die Mannschaft von Luis Enrique hat die Saison von Anfang bis Ende dominiert, in der Ligue 1 noch kein Spiel verloren und bei sieben verbleibenden Spielen satte 21 Punkte Vorsprung.

Am Wochenende besiegte PSG St. Etienne auswärts mit 6:1 und ist nun seit 38 Spielen in der Fremde ungeschlagen, womit man den Rekord des AC Mailand aus den Jahren 1991-93 in der europäischen Top-Fünf-Liga eingestellt hat.

Loser: Atletico Madrid

Innerhalb von nur drei Wochen hat es Atletico Madrid geschafft, eine an sich starke Saison zu runieren. Was zunächst wie ein unglücklicher Zufall bei Getafe aussah, als man trotz einer Führung in der 87. Minute mit 1:2 verlor, wurde für die Mannschaft von Diego Simeone zur Gewohnheit.

Auch in Barcelona führte man mit 2:0, um am Ende 2:4 zu unterliegen, am Wochenende führte man bei Espanyol, musste sich aber am Ende mit einem 1:1-Unentschieden begnügen. Antoine Grizmann wurde dabei zum ausländischen Spieler mit den meisten LaLiga-Einsätzen aller Zeiten.

Nach dem äußerst unglücklichen Ausscheiden im Achtelfinale der Champions League im Elfmeterschießen gegen den Erzrivalen Real Madrid ist der März ist ein Monat, den die Atleti-Fans sicher gerne aus der Geschichte und den Gedanken streichen würden. Bei neun verbleibenden Spieltagen in LaLiga liegt die Mannschaft nun neun Punkte hinter Tabellenführer Barcelona und sechs hinter dem zweitplatzierten Real Madrid. Als Titelhoffnung bleibt die Copa del Rey, in der man unter der Woche im Rückspiel erneut auf Barcelina trifft (Hinspiel: 4:4).

Winner: Kylian Mbappe

Wer war der wohl am meisten kritisierte Spieler zu Beginn der Saison 2024/2025 in Spanien? Und wer ist es, der in seiner Debütsaison bei Real Madrid die gleiche Anzahl an Toren (33) erzielte wie Legende Cristiano Ronaldo?

Die Antwort auf beide Fragen ist die gleiche: Kylian Mbappe. Der Franzose erzielte beim 3:2-Heimsieg gegen Leganes abermals einen Doppelpack und braucht nur noch vier weitere Treffer, um mit Ivan Zamorano gleichzuziehen und in Sachen Toren die beste Debütsaison eines Spielers im Trikot von Real Madrid zu feiern.

Loser: Galatasaray

Es kommt nicht allzu oft vor, dass Galatasaray Istanbul in der Kategorie der Verlierer eingeordnet werden kann. Tatsächlich ist es das erste Mal, dass der amtierende türkische Meister in dieser Süper-Lig-Saison den bitteren Nachgeschmack einer Niederlage zu spüren bekommt.

"Gala" verlor mit 1:2 gegen Beșiktaș Istanbul, das von keinem Geringeren als Ole Gunnar Solskjaer trainiert wird. Der Norweger kann mittlerweile durchaus als Experte eingestuft werden: Als er noch Manchester United trainiert hatte, beendete er die 28 Spiele andauernde Serie ohne Niederlage von Manchester City (März 2021), und zwei Jahre zuvor (2019) hatte er auch Liverpools Siegesserie von 17 Partien in Folge in der Premier League mit einem 1:1-Unentschieden im Old Trafford gestoppt.

Galatasaray liegt mit sechs Punkten Vorsprung nach wie vor an der Tabellenspitze der türkischen Liga, doch Fenerbahce und Jose Mourinho könnten mit einem Spiel weniger das Meisterschaftsrennen doch noch einmal spannend machen.

Winner: Viktor Gyökeres

Wenn man einen Fußballfan fragt, welchen Stürmer er sich für seine Mannschaft wünscht, fällt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Name: Viktor Gyökeres). Seine beiden Toren vom Elfmeterpunkt bei Estrela waren bereits die Treffer Nummer 29 und 30 in der diesjährigen portugiesischen Liga. Zum Vergleich: Zweiter in der Torjägerliste ist Samu vom FC Porto mit 15 Treffern. Seit Ende letzten Jahres gab es nur ein einziges Heimspiel, in dem der Schwede keine Torbeteiligung aufweist (14 Tore und 6 Vorlagen in 14 Liga- und Pokalspielen).

Das sind Zahlen, die ihn ins Visier der großen Klubs auf dem Kontinent gebracht haben. Es ist schwer vorstellbar, dass Sporting ihn im Sommer halten kann. Unter anderem soll der FC Arsenal seine Fühler nach dem Toptalent ausgestreckt haben.

Loser: Emil Kornvig

Eigentore stehen sicher bei keinem Fußballer auf der Wunschliste. Aber ein Eigentor gleich im ersten Spiel der Saison gehört in die Kategorie Alptraum. So erging es Emil Kornvig am ersten Spieltag der norwegischen Meisterschaft bei der 0:3-Niederlage seiner Mannschaft aus Brann gegen Fredrikstadt.

Dabei kann man dem Mittelfeldspieler eigentlich nicht wirklich etwas vorwerfen. Doch da er zur falschen Zeit am falschen Ort war (lag), kam es zu einem der ungewöhnlichsten Eigentore, die man in jüngster Vergangenheit auf einem Fußballplatz gesehen hat.