England
Meister: Manchester City
Aktueller Stand: Sechs Titel in sieben Jahren - Manchester United dominierte die Premier League in den letzten Jahren wie selten ein Team zuvor. Aktuell ist allerdings der Wurm drin. Nach zuletzt nur einem Sieg aus neun Spielen ist die Tabellenführung in weite Ferne gerückt. Nutznießer scheint der FC Liverpool zu sein, der den Skyblues bei einem Spiel weniger bereits auf 14 Punkte enteilt ist.
Zur Premier League
Spanien
Meister: Real Madrid
Aktueller Stand: Das Stichwort Konstanz trifft natürlich auch auf Real Madrid zu, die Verteidigung der spanischen Meisterschaft nach einem schwächeren Saisonstart schon fast aufgegeben hatten. Nachdem Konkurrent Barcelona im Herbst schwächelte, sind die "Blancos" aber wieder in Reichweite. An der Spitze steht aktuell Stadtkonkurrent Atletico, das sich in den letzten Wochen ebenfalls in einen Rausch gespielt hat. Wir freuen uns auf einen spannenden Frühling in Spaniens Oberhaus.
Zur LaLiga
Italien
Meister: Inter Mailand
Aktueller Stand: Keine der europäischen Topligen ist aktuell so offen wie die Serie A in Italien. Fünf unterschiedliche Meister in den vergangenen fünf Jahren untermauern dies. Am konstantesten performt hat in diesem Zeitraum wohl der aktuelle Titelverteidiger Inter Mailand. Der Champions-League-Sieger von 2009 steht auch in der aktuellen Spielzeit gut da und könnte sich mit einem Sieg im Nachholspiel an die Tabellenspitze setzen.
Zur Serie A
Deutschland
Meister: Bayer Leverkusen
Aktueller Stand: Nach der Sensation kommt die Routine? Bayer Leverkusen war der sensationellste deutsche Meister seit gefühlten Ewigkeiten. Das will sich Primus Bayern München natürlich nicht ein zweites Mal bieten lassen. Mit dem neuen Chefcoach Vincent Kompany zeigen die Bayern ein verbessertes Gesicht und liegen nach 15 Spielen vier Zähler vor der Werkself, die zuletzt aber immer besser in Fahrt kam und in Lauerstellung liegt.
Zur Bundesliga
Frankreich
Meister: PSG
Aktueller Stand: Die französische Ligue A zählt für viele nicht mehr zu den Top 5 der besten Ligen Europas. Auch, weil Serienmeister PSG in den letzten Jahren oft genug seine Kreise gänzlich allein an der Spitze zog. Die elfte Meisterschaft in zwölf Jahren scheint für den Hauptstadtklub nicht mehr wirklich gefährdet zu sein. Die Verfolger Marseille und Monaco gehen mit einem Rückstand von zehn Punkten in die Winterpause.
Zur Ligue 1
Portugal
Meister: Sporting Lissabon
Aktueller Stand: Erst die dritte Meisterschaft im neuen Jahrtausend durfte Cristiano Ronaldos Ex-Klub in der vergangenen Saison feiern. Nach 15 Spielen zeichnet sich in der aktuellen Saison noch kein klarer Favorit auf die diesjährige Schale ab. Benfica (38 Punkte) liegt aktuell an der Spitze, dahinter folgen Sporting und Porto (beide 37).
Zur Liga Portugal
Niederlande
Meister: PSV Eindhoven
Aktueller Stand: Der Hurra-Fußball geht weiter! Nach der ersten Meisterschaft seit 2018 läuft es für PSV unter Peter Bosz nach wie vor rund. Der einstige Sieger des Europapokals der Landesmeister und des UEFA-Cups thront in der Eredivisie auch in der Winterpause der Saison 2024/25 auf dem Platz an der Sonne. Verfolger Ajax Amsterdam liegt sechs Punkte dahinter und hat eine um 25 Tore schwächere Tordifferenz.
Zur Eredivisie
Türkei
Meister: Galatasaray
Aktueller Stand: Auch Jose Mourinho kann es nicht verhindern. Die dritte türkische Meisterschaft in Serie und die 25. Meisterschaft für Galatasaray scheinen nur noch Formsache. Der Sitanbuler Klub geht mit acht Punkten Vorsprung auf Fenerbahce in die Winterpause.
Zur Süper Lig
Belgien
Meister: FC Brügge
Aktueller Stand: In Belgien erwarten die Zuschauer ein Duell um die Meisterschaft. Titelverteidiger FC Brügge ist mit vier Punkten Rückstand auf KRC Genk Zweiter, hat allerdings noch eine Partie in der Hinterhand.
Zur Jupiler League
Russland
Meister: Zenit St. Petersburg
Aktueller Stand: Seit 2019 heißt der russische Meister stets Zenit St. Petersburg. Dass sich dies in dieser Saison ändern könnte, ist auch der schwachen Form der Zarenstädter geschuldet. Zuletzt verlor das Team von Coach Sergei Semak Anfang Dezember sowohl gegen Akron Togliatti als auch gegen KS Samara - und musste über die Winterpause sogar die Tabellenführung an das nun punktgleiche Krasnodar abgeben. In Russland wird erst wieder ab März gespielt.
Zur Premier Liga
Dänemark
Meister: FC Midtjylland
Aktueller Stand: Der FC Midtjylland hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der besten dänischen Mannschaften entwickelt. Seit 2015 feierte man bereits vier Meistertitel, so auch in der Spielzeit 2023/24. Das Frühjahr 2025 verspricht einen spannenden Dreikampf zwischenTabellenführer Kopenhagen (33 Punkte), Midtjylland (33) und Randers FC (30).
Zur Superliga
Norwegen
Meister: FK Bodö/Glimt
Aktueller Stand: Die norwegische Liga ist bereits seit Anfang Dezember beendet. Dem FK Bodö/Glimt gelang die erfolgreiche Titelverteidigung.
Zur Eliteserien
Österreich
Meister: Sturm Graz
Aktueller Stand: Mit dem ersten Titel seit 2011 gelang Sturm Graz im Vorjahr die Sensation: der Durchbruch der zehnjährigen Titelserie von RB Salzburg. Und es könnte tatsächlich etwas werden mit der Mission Verteidigung. Auch, weil der vorherige Platzhirsch aus dem Norden wieder kriselt. RB hat nach 16 Spielen bereits zehn Punkte Rückstand auf Tabellenführer Sturm Graz, Austria Wien ist mit drei Zählern aktuell der größte Widersacher.
Zur Bundesliga
Griechenland
Meister: PAOK Thessaloniki
Aktueller Stand: PAOK Thessaloniki feierte in der Vorsaison einen historischen vierten Titel in der Super League 1. In dieser Saison geht es an der Spitze äußerst spannend zu. AEK Athen, Panathinaikos, PAOK und Olympiakos Piräus trennen nach 16 Spielen maximal drei Punkte, Piräus ist aktuell Tabellenführer, PAOK Zweiter.
Zur Super League 1
Ukraine
Meister: Shakhtar Donetsk
Aktueller Stand: Shakhtar Donetsk strebt in der Ukraine nach dem dritten Meistertitel in Folge. Allerdings muss der UEFA-Cup-Sieger von 2009 eine Schippe drauflegen, wenn man den aktuellen Tabellenführer Dynamo Kyiv noch einholen möchte. Zehn Punkte beträgt der Rückstand für die Orange-Schwarzen, immerhin hat man eine absolvierte Partie weniger auf dem Konto.
Zur Premier Liga
Schweden
Meister: Malmö FF
Aktueller Stand: Die Allsvenskan ist in Schweden bereits abgeschlossen, da die Saison über das Kalenderjahr verläuft. Malmö FF hat seinen Titel aus dem Vorjahr souverän verteidigt, elf Punkte betrug der Vorsprung auf Vizemeister Hammarby am Ende.
Zur Allsvenskan
Schweiz
Meister: Young Boys
Aktueller Stand: Die Young Boys Bern waren die stärkste Schweizer Mannschaft der letzten Jahre. In der Saison erlebt der Hauptstadtklub jedoch eine wahre Alptraumsaison. Als neunter von zwölf Teams geht es in die Winterpause, Spitzenreiter Lugano ist allerdings auch "nur" acht Punkte entfernt.
Zur Super League
Tschechien
Meister: Sparta Prag
Aktueller Stand: Nach zwei Titeln in Folge für Sparta Prag sieht es in dieser Saison nach einem neuen Champion aus. Slavia Prag spielt mit 16 Siegen aus 19 Spielen eine starke Kampagne - und führt derzeit vor Viktoria Pilsen (43 Punkte) und Sparta (37).
Zur Chance Liga
Kroatien
Meister: Dinamo Zagreb
Aktueller Stand: Kommt es in Kroatien nach sieben Meisterschaften in Serie mal wieder zu einem Wechsel an der Spitze? Das von Ex-Union-Coach Nenad Bjelica geführte Dinamo Zagreb rennt aktuell den beiden Rivalen aus Rijeka und Split hinterher. Nach 18 gespielten Partien sind die beiden Adria-Klubs mit 26 Punkten an der Spitze, Zagreb folgt mit sieben Zählern Rückstand.
Zur SuperSport HNL
Serbien
Meister: Roter Stern Belgrad
Aktueller Stand: Auch in Serbien gibt es aktuell ein Meister-Abo. Roter Stern Belgrad hat die letzten sieben nationalen Titel gewonnen. Es bräuchte schon eine Sensation, damit es nicht auch der Achte wird. Stadtrivale Partizan hat nach 20 absolvierten Partien bereits 17 Punkte Rückstand
Litauen
Meister: Zalgiris Vilnius
Aktueller Stand: Nach einem Jahr Pause, in dem Panevezys triumphiert hatte, hat sich Zalgiris Vilnius im November den Titel in Litauen gesichert.
Zur A Lyga
Schottland
Meister: Celtic Glasgow
Aktueller Stand: Im ewigen Kampf um die schottische Nummer eins hat Celtic aktuell den klaren Vorteil auf seiner Seite. Nach dem Gewinn der Meisterschaft im Vorjahr, dem zwölften in den vergangenen 13 Jahren, ist man auch in dieser Saison kaum noch einzuholen. Nach 15 absolvierten Partien steht Celtic mit neun Punkten vor den Rangers da.
Polen
Meister: Jagiellonia Bialystok
Aktueller Stand: Jagiellonia Bialystok durfte letzte Saison die erste Meisterschaft der Vereinsgeschichte feiern. Nach 34 Spieltagen hatte man sich punktgleich gegen Slask Wroclaw durchgesetzt, auch Legia Warschau war mit vier Zählern Rückstand noch in Reichweite. Während die Konkurrenten der Vorsaison straucheln, vor allem Slask Wroclaw ist als Tabellenletzte förmlich eingebrochen, schielt Jagiellonia auch dieses Jahr wieder auf den Titel. Zurzeit belegt man allerdings nur den dritten Platz. Tabellenführer Lech Posen ist mit drei Zählern Vorsprung erster, Rakow folgt zwei Punkte dahinter.
Rumänien
Meister: FCSB Bukarest
Aktueller Stand: Nach neun langen Jahren ohne Titel sammelte Bukarest im Vorjahr die 27. nationale Meistertrophäe. Aktuell befinden sie sich punktgleich mit U Cluj auf dem zweiten Tabellenplatz. Zwischen dem Tabellenführer und Rang fünf liegen nur zwei Punkte, neutrale Fans dürfen sich also auf ein brisantes Saisonfinale einstellen.
Zur SuperLiga
Ungarn
Meister: Ferencvarosi TC
Aktueller Stand: Sechs Titel und am Zählen. Ferencvarosi TC belegt aktuell den zweiten Rang, hat aber ein Spiel weniger als Spitzenreiter Puskas AFC absolviert.
Wales
Meister: The New Saints
Aktueller Stand: The New Saints haben zuletzt dreimal in Serie den Titel in Wales geholt. Derzeit sind sie nur Tabellenzweiter, könnten mit einem Nachholspiel aber wieder an Penybont vorbeiziehen. Immerhin: Zwischen den beiden Teams scheint noch alles offen zu sein.
Zur Cymru Premier
Slowakei
Meister: Slovan Bratislava
Aktueller Stand: Serienmeister Slovan Bratislava dominierte die Liga in den letzten Jahren nach Belieben. In der aktuellen Saison ist es dagegen noch spannend, denn Verfolger MSK Zilina lauert nach 18 Spielen mit nur drei Punkten Rückstand.
Zur Nike Liga
Israel
Meister: Maccabi Tel Aviv
Aktueller Stand: Nach einer relativ deutlichen Kampagne 2023/24 deutet sich in Israel ein spannender Zweikampf um den Titel an. Titelverteidiger Maccabi Tel Aviv ist derzeit mit einem Zähler Rückstand auf Hapoel Beer Sheva Zweiter.
Zur Ligat ha'Al
Bulgarien
Meister: Ludogorets Razgrad
Aktueller Stand: Keine Neuigkeiten aus Bulgarien. Ludogorets Razgrad zieht mit 13 Punkten Vorsprung einsam seine Kreise an der Spitze - und steuert geradewegs auf den 14. Meistertitel in Folge zu.
Zur efbet Liga
Georgien
Meister: Iberia 1999 Tiflis
Aktueller Stand: Die georgische Liga läuft nach Kalenderjahren und wurde Anfang Dezember beendet. Iberia 1999 Tiflis ist der Nachfolger von Dinamo Batumi.
Zur Erovnuli Liga
Slowenien
Meister: NK Celje
Aktueller Stand: Celje feierte in der Saison 2023/24 den zweiten Meistertitel in der Geschichte. Dabei wird es aber wohl erstmal bleiben. Olimpija Ljubljana ist derzeit mit 39 Punkten Tabellenführer, Celje folgt als Vierter mit 31 Punkten.
Zur Prva Liga
Irland
Meister: Shelbourne FC
Aktueller Stand: Der FC Shelbourne steht seit Anfang November als Meister von Irland und Nachfolger der Shamrock Rovers fest.
Zur League of Ireland Premier Division
Bosnien und Herzegowina
Meister: FK Borac Banja Luka
Aktueller Stand: Borac Banja Luka und Zrinjski Mostar lieferten sich im vergangenen Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Meisterschaft in Bosien und Herzegowina. Auch in dieser Saison machen die beiden den Titel unter sich aus. Nach 17 gespielten Partien hat Mostar mit drei Zählern Vorsprung aktuell leicht die Nase vorn.
Zur Premijer Liga Bosne i Hercegovine
Zypern
Meister: APOEL Nikosia
Aktueller Stand: Nach fünf Jahren Abstinenz stand APOEL Nikosia in Zypern in der vergangenen Saison endlich wieder ganz oben in der Tabelle. Aktuell sieht es jedoch nicht so aus, als könnte man den Erfolg wiederholen. Tabellenführer Pafos FC ist mit zwölf Punkten enteilt und kämpft mit Aris Limassol und AEK Larnaka um den Titel.
Zur Cyprus League
Albanien
Meister: KF Egnatia
Aktueller Stand: Nach einem Herzschlagfinale im Vorjahr ist es in Albanien auch in dieser Saison wieder spannend. Double-Sieger KF Egnatia ist aktuell Vierter mit 30 Punkten. Tabellenführer Dinamo City steht bei 34 Zählern, dazwischen sind auch noch Vizemeister FK Partizani und KF Vllaznia.
Kosovo
Meister: FC Ballkani
Aktueller Stand: Der FC Ballkani gewann zuletzt drei nationale Titel in Serie. 2024/25 deutet sich jedoch eine Wachablösung ab, denn der FC Drita führt die Liga nach 18 Spieltagen mit sieben Punkten Vorsprung auf den Titelverteidiger an.

Finnland
Meister: Kuopion Palloseura
Aktueller Stand: Die erste Meisterschaft seit fünf Jahren gab es für Kuopion Palloseura. Die Saison ist seit September beendet. Im Vorjahr hatte HJK Helsinki triumphiert.
Zur Veikkausliiga
Aserbaidschan
Meister: Qarabag Agdam
Aktueller Stand: In Aserbaidschan ist Qarabag Agdam auf dem besten Wege, die vierte Meisterschaft in Folge zu feiern. Nach 18 Spielen hält man Verfolger Araz-Nakhchivan mit acht Punkten Vorsprung auf Distanz.
Zur Premyer Liga
Kasachstan
Meister: Kairat Almaty
Aktueller Stand: In Kasachstan ist seit Mitte November bereits Saisonende. Kairat Almaty feierte die vierte Meisterschaft der Vereinsgeschichte und löste Vorjahresgewinner Ordabasy ab.
Zur Premier Liga
Belarus
Meister: Dinamo Minsk
Aktueller Stand: Auch in Belarus ist die Saison bereits beendet. Dinamo Minsk konnte seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.
Zur Vysheyshaya Liga
Nordirland
Meister: Larne FC
Aktueller Stand: Zweimal in Folge Meister, steht der FC Larne Stand Weihnachten 2024 nur auf dem neunten von zwölf Plätzen. Doch der Schein trügt ein wenig. Der nordirische Champion hat nämlich fünf Spiele weniger absolviert als die meisten anderen Teams. Man könnte also durchaus wieder in die Spitzenpositionen vordringen. Larne ist zeitgleich als erster nordirischer Verein in der Conference League vertreten.
Zur Premiership
Island
Meister: Vikingur Reykjavik
Aktueller Stand: Die isländische Liga ist bereits seit September beendet. Vikingur Reykjavik sicherte sich wie im Vorjahr den Titel.
Zur Besta deild
Armenien
Meister: FC Pyunik Erewan
Aktueller Stand: In Armenien kristallisiert sich ein enger Dreikampf um die Meisterschaft heraus. Meister FC Pyunik Erewan ist aktuell Dritter mit 37 Punkten. Spitzenreiter FC Noah (40 Punkte) hat allerdings noch ein Spiel mehr zu absolvieren.
Mazedonien
Meister: Struga
Aktueller Stand: Meister Struga befindet sich aktuell nur auf dem fünften Tabellenplatz. Die Hoffnung ist jedoch noch nicht verloren. Tabellenführer Sileks Kratovo hat nur fünf Punkte mehr gesammelt.
Zur Prva Makedonska Fudbalska Liga
Lettland
Meister: FK RFS
Aktueller Stand: Die lettische Liga wurde im November beendet. FK RFS holte sich die zweite Meisterschaft in Folge.
Zur Virsliga
Malta
Meister: Hamrun Spartans
Aktueller Stand: Die Hamrun Spartans waren in den vergangenen beiden Saison das Maß aller Dinge in Malta. In der aktuellen Spielzeit steckt der Klub aus dem Ort nahe der Hauptstadt Valletta aber in der Krise. Elf Punkte beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Floriana FC, man sitzt aktuell nur auf dem fünften Rang.
Zur Premier League
Estland
Meister: FCI Levadia
Aktueller Stand: In Estland wurde die Saison im November beendet. FCI Levadia, das im Vorjahr noch knapp hinter FC Flora lga, krönte sich in der abgelaufenen Saison zum Double-Sieger.
Zur Premium Liiga
Moldawien
Meister: FC Petrocub Hincesti
Aktueller Stand: Debüt-Meister FC Petrocub Hincesti verblüffte in der vergangenen Saison ganz Moldawien. In der Saison 2024/25 scheint aber alles wieder den gewohnten Lauf zu nehmen. FC Sheriff steht nach der ersten Ligaphase souverän mit elf Punkten Vorsprung auf den Zweiten Chisinau an der Spitze. Petrcub folgt weiter zwei Zähler dahinter.
Zur Super Liga
Luxemburg
Meister: FC Differdingen 03
Aktueller Stand: Eine weitere Premiere gab es in Luxemburg: Meister wurde in der Saison 2023/24 der FC Differdingen 03. Auch in der neuen Saison sieht es gut aus. Mit sieben Punkten führt der im Jahr 2003 gegründete Klub die Liga in der Winterpause an.
Zur BGL Ligue
Andorra
Meister: UE Santa Coloma
Aktueller Stand: Auch UE Santa Coloma sicherte sich in der Vorsaison in Andorra erstmals die nationale Meisterschaft. Zudem gewann man auch den Pokal. In der Primera Divisio der aktuellen Saison belegt man den dritten Platz, das Meisterrennen könnte laut aktuellem Stand höchst spannend werden. Denn insgesamt befinden sich die Top 5 allesamt in einer Distanz von maximal drei Punkten.
Zur Primera Divisio
San Marino
Meister: AC Virtus Acquaviva
Aktueller Stand: Der aktuelle Meister Virtus führt auch nach 14 Spielen die Liga an. Drei Punkte Vorsprung hat man aktuell vor La Fiorita.