Mehr

FlashFocus: Wie Bragantino von Red Bull zurück in die Serie A geführt wurde

Das neue Trikot von Red Bull Bragantino vor einem Spiel des Campeonato Paulista 2025.
Das neue Trikot von Red Bull Bragantino vor einem Spiel des Campeonato Paulista 2025.Ari Ferreira/Red Bull Bragantino
Das Jahr 2019 markierte die Ankunft von Red Bull bei Bragantino, einem traditionsreichen Fußballverein aus dem Landesinneren von Sao Paulo, der jahrelang in der Serie B herumirrte.

Red Bull war bereits in Brasilien, noch bevor es in Bragança Paulista landete. Das österreichische Unternehmen betrieb Red Bull Brasil, einen Verein, der sich auf die Ausbildung von Sportlern konzentrierte und im November 2007 gegründet wurde. Die Taktik ähnelte der strategischen Entwicklung in Städten wie New York und Salzburg.

Einer der größten Erfolge in der Ära von Red Bull Brasil war das Erreichen des Eliteturniers Paulistão im Jahr 2015, bei dem man Zweiter der Gruppe A wurde und bis ins Viertelfinale vorstieß. Dort unterlag man gegen Sao Paulo FC. Im darauffolgenden Jahr wiederholte das Team dieses Kunststück und schied ebenfalls im Viertelfinale gegen Corinthians aus.

Trotz einiger Erfolge im lokalen Fußball gelang es Red Bull Brasil nicht, seine Bedeutung auf der nationalen Bühne auszubauen. In der Serie D, der vierten Liga des brasilianischen Fußballs, scheiterte man beide Male in der ersten Runde, und auch in der Copa do Brasil schied man in der ersten Runde aus. Das Projekt brauchte einen Richtungswechsel und Bragantino wurde der Verein, der dieses neue Kapitel in der Geschichte Red Bulls repräsentieren sollte.

Bragança Paulista von Red Bull ausgewählt

Der 1928 gegründete Verein Bragantino hat in São Paulo und im nationalen Fußball große Erfolge erzielt. Einen der größten Erfolge fuhr man in 1990 ein, als der Verein durch einen Sieg über Novorizontino Staatsmeister von Sao Paulo wurde. In diesem Finale standen sich zwei Mannschaften aus dem Landesinneren gegenüber, die sich gegen die Giganten Corinthians, Sao Paulo FC, Palmeiras und Santos durchsetzten. 

Es war die erste große Aufgabe für Vanderlei Luxemburgo, einen der erfolgreichsten Trainer in der Geschichte des brasilianischen Fußballs, der 2005 Real Madrid übernahm.

Die Massa Bruta, wie sie genannt wird, hatte Spieler in ihrem Kader, die später für die brasilianischen Weltmeister von 1994 spielten: Mazinho, Gil Baiano, Sílvio und Mauro Silva. Bragantino beendete die Paulistão 1990 mit 18 Siegen, 12 Unentschieden und nur sieben Niederlagen in 37 Spielen.

Bragantino war das erste Team, das die ikonische Trophäe des Palácio dos Bandeirantes, die 48 Kilo wog und 1990 an den Meister von São Paulo verliehen wurde, in die Höhe stemmte.
Bragantino war das erste Team, das die ikonische Trophäe des Palácio dos Bandeirantes, die 48 Kilo wog und 1990 an den Meister von São Paulo verliehen wurde, in die Höhe stemmte.Bragantino/Divulgação/Site Oficial

Im selben Jahr spielte Massa Bruta zum ersten Mal in der Serie A und belegte den achten Platz in der Liga. In der darauffolgenden Saison erreichte Bragantino unter der Führung von Carlos Alberto Parreira das Finale des Campeonato Brasileiro, wo man sich im ausverkauften Maracanã gegen Fluminense durchsetzte und erst im Endspiel gegen Sao Paulo FC unterlag.

Von Bragantino aus trainierte Carlos Alberto Parreira später die brasilianische Nationalmannschaft und führte die Canarinho 1994 zum vierten Weltmeistertitel. In der Zwischenzeit setzte die Alvinegro-Mannschaft aus dem Hinterland von Sao Paulo ihren Weg nach oben fort und nahm zum ersten Mal an einem internationalen Wettbewerb teil: Dem CONMEBOL-Pokal.

Bragantino flirtete ab 1995 immer wieder mit dem Abstieg aus der Serie A. Schon 1996 hätte dieser eintreten können, 1998 war es dann soweit. Es dauerte 22 Jahre, bis Bragantino in die Serie A zurückkehrte. Eine Rückkehr, die definitiv mit der Organisation des von Red Bull ins Leben gerufenen Projekts zusammenhängt.

Das österreichische Unternehmen kam 2019 in den Verein - ein Jahr, das für die Fans von Massa Bruta voller Hoffnung begann. Immerhin hatte das Team in der vergangenen Saison den Aufstieg in die Serie B geschafft.

Im März 2019 wurde die Ankunft von Red Bull zur unmittelbaren Hoffnung auf bessere Zeiten. Die Partnerschaft sah eine Investition von rund 45 Millionen brasilianischer Real (damals rund 10,5 Millionen Euro) vor, um um den Aufstieg in die Serie A zu kämpfen und Verbesserungen am Nabi Abi Chedid-Stadion vorzusnehmen. 

Bragantino und Red Bull Brasil haben sich zur Serie-B-Saison 2019 zusammengetan.
Bragantino und Red Bull Brasil haben sich zur Serie-B-Saison 2019 zusammengetan.Rafael Moreira/CA Bragantino

Damals wurde darauf hingewiesen, dass Red Bull Brasil unter dem Druck der österreichischen Muttergesellschaft stand, in die Elite des brasilianischen Fußballs aufzusteigen. Doch der Klub spielte 2019 nicht einmal in einer Liga der brasilianischen Meisterschaft. Bragantino, der in die Serie B zurückkehrte, war das ideale Ziel, um dieses Ziel zu erreichen.

Arbeit wird belohnt 

Im Gegensatz zu einigen der Vereine, die Red Bull im europäischen Fußball verwaltet, insbesondere Leipzig, fand Red Bull in Bragantino einen ruhigen Ort vor, ohne Druck von Seiten der Fans, ohne tiefgreifende Kritik an der Statusänderung, da es sich nun um einen von einem Unternehmen verwalteten Verein handelte, ohne die Forderung nach kurzfristigen Titeln und mit der Möglichkeit, die Farben der Trikots und sogar das Wappen zu ändern.

Gleich im ersten Jahr, 2019, gewann Bragantino den Titel in der Serie B und sicherte sich damit die lang ersehnte Rückkehr in die höchste Liga des brasilianischen Fußballs. Es war der Qualitätssprung, den das Projekt brauchte, um sich zu etablieren.

Bragantino gewann die Serie B 2019
Bragantino gewann die Serie B 2019Ari Ferreira/CA Bragantino

Mit einem langfristigen Projekt, hohen Investitionen in die Basis und der endgültigen Schließung von Red Bull Brasil, investierten die Österreicher allein in den ersten beiden Jahren mehr als 100 Millionen brasilianische Real in Verbesserungen. Auch die Infrastruktur des Teams wurde grundlegend verbessert.

Im Jahr 2021 erreichte Massa Bruta das erste internationale Finale in der Vereinsgeschichte, als man ins Finale der Copa Sudamericana einzog, aber dort mit 0:1 gegen Athletico-PR verlor.

"Red Bull ist ein noch nie dagewesenes Projekt. Es handelt sich um einen Verein, der organisch gearbeitet hat. (...) In der Serie A des Brasileirão sind die Kosten zwar höher, aber man profitiert auch vom Fernsehen, die Verträge wachsen von Jahr zu Jahr und man wird bekannter", erklärt Amir Somoggi, Gründungspartner von Sports Value, einem auf Sportmarketing, Vereinsmanagement und -bewertung spezialisierten Unternehmen, in einem Interview mit Flashscore.

"Das Wachstum von Red Bull ist überdurchschnittlich. Das Unternehmen hat sich von einem sehr geringen Umsatz in der Bragantino-Ära zu einem der größten Umsatzträger in Brasilien entwickelt. Heute haben sie hohe Einnahmen durch Transfers, gute Fernsehverträge und gute sportliche Leistungen", so der Experte weiter.

Bestandsaufnahme 

Das Jahr 2024 wäre für Bragantino beinahe zu einer Katastrophe geworden, als der Verein am letzten Spieltag dem Abstieg aus der brasilianischen Serie A entgehen konnte. Die Finanzen von Bragantino sind jedoch positiv. Laut einer Studie von "Sports Value" wuchs der Wert des Vereins von 2020 bis 2024 um 287 % und ist die zwölftwertvollste Mannschaft Brasiliens.

Somoggi ist der Ansicht, dass das Projekt Red Bull in Brasilien etabliert ist und ein enormes Wachstumspotenzial hat, insbesondere wenn es dem Verein gelingt, den Erfolg der Getränkemarke bei der jungen Bevölkerung des Landes zu nutzen.

"In Brasilien sehe ich ein großes Potenzial, je mehr das Team mit der Getränkemarke in Verbindung gebracht wird, je mehr Fans sich für die Marke Red Bull Bragantino begeistern, weil die Marke Red Bull weltweit bekannt ist. Es ist möglich, es ist nicht absurd", sagt der Experte.

Das neue Trikot von Bragantino für die Saison 2025
Das neue Trikot von Bragantino für die Saison 2025Divulgação/PUMA

"Das Red-Bull-Projekt ist umso kultiger, je moderner, je zeitgemäßer die Wahrnehmung der Fußballfans in Brasilien ist. Denn es gibt sehr viele Leute, die Fußball für ein veraltetes Gebiet halten, vor allem junge Leute, die sich mehr auf die NBA oder die NFL konzentrieren", fügt Somoggi hinzu.

"Red Bull könnte in diesem Vakuum einen sehr großen Raum einnehmen, indem es sich als Marketingprodukt an die junge Bevölkerung wendet. Aus wirtschaftlicher Sicht sind sie sehr stark, das Trainingszentrum ist eines der besten in Lateinamerika. Je mehr die Marke wertgeschätzt wird, desto erfolgreicher wird das Projekt über die finanzielle Frage hinaus sein", schloss der geschäftsführende Gesellschafter von "Sports Value".

Kürzlich war Jürgen Klopp, Global Head of Soccer von Red Bull, in Brasilien, um die Einrichtungen von Bragantino zu besichtigen und das Tagesgeschäft des Klubs zu verfolgen. In seinen sozialen Netzwerken schätzte er seine Erfahrungen mit dem Team und versprach, in das Land zurückzukehren. "Mein erstes Mal in Brasilien. Was für eine großartige Erfahrung", schrieb er: "Danke, Brasilien. Bis zum nächsten Mal!"

Jürgen Klopp bei seinem Besuch bei Red Bull Bragantino
Jürgen Klopp bei seinem Besuch bei Red Bull BragantinoAri Ferreira/Red Bull Bragantino

Ein modernes Stadion am Horizont

Bragantino wird auch sein derzeitiges Stadion, das kultige Nabi Abi Chedid mit einer Kapazität von etwas mehr als 15.000 Plätzen, ausbauen. Die Renovierungsarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen.

Außerhalb seines "natürlichen Lebensraums" hat der Verein bereits eine Vereinbarung mit der Stadt Bragança getroffen und wird seine Spiele im städtischen Stadion Cícero de Souza Marques austragen. Der Verein wird rund 22 Millionen brasilianische Real in die Renovierung des städtischen Stadions investieren, um dessen Kapazität auf 10.000 Zuschauer zu erhöhen. Außerdem werden ein neues Entwässerungssystem, Beleuchtung, Umkleideräume, Cafeterias, Barrierefreiheit, neue Tribünen und ein Pressezentrum eingebaut.