Auch Saudi-Arabien ist im kommenden Sommer dabei: Dem Team des französischen Trainers Hervé Renard, der schon 2018 mit Marokko und 2022 ebenfalls mit Saudi-Arabien die WM erreicht hatte, genügte ein 0:0 gegen Irak. Die Saudis, Gastgeber des Turniers 2034, nehmen zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum siebten Mal an einer WM teil.
Zum Match-Center: Saudi-Arabien vs. Irak
Der in Algerien geborene Boualem Khoukhi (49.) und der in Portugal geborene Pedro Correia (74.) sorgten nach der Pause für die zunächst beruhigende 2:0-Führung. Nach der Roten Karte gegen Tarek Salman (89.) schöpften die Gäste in Überzahl durch das Tor von Sultan Adil (90.+8) noch einmal Hoffnung, doch der Ausgleich gelang nicht mehr.
Zum Match-Center: Katar vs. Vereinigte Arabische Emirate
Den Emiraten hätte ein Remis gereicht, um erstmals seit der WM-Premiere 1990 eine Endrunde zu erreichen. Das Team des rumänischen Trainers Cosmin Olaroiu kämpft stattdessen in der fünften Runde der Asien-Qualifikation (13./18. November) gegen Saudi-Arabien oder Irak um einen Platz im WM-Play-off-Turnier, das im März 2026 ausgetragen wird.
Aus Asien hatten sich zuvor Japan, Südkorea, Iran, Australien und die Debütanten Usbekistan und Jordanien für die WM qualifiziert. Bei der XXL-WM mit 48 Teams stehen dem Kontinent erstmals acht Plätze zur Verfügung, zuletzt waren es nur vier plus einen möglichen weiteren Platz über ein Play-off-Spiel.