Champions League 25/26: Qualifizierte Teams
Die Champions League wird auch in der Saison 2025/26 mit 36 Teams stattfinden. 29 Teams qualifizieren sich direkt über die Ligaphase, sieben weitere Teilnehmer standen nach einer Qualifikationsphase, die mit Play-off-Spielen im August 2025 endete, fest. Die Auslosung der Champions League 25/26 für die Ligaphase fand am 28. August 2025 in Nyon statt.
Folgende Teams sind qualifiziert:
Deutschland: Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund
England: Liverpool, Arsenal, Manchester City, Chelsea, Tottenham Hotspurs, Newcastle
Spanien: Barcelona, Real Madrid, Atlético de Madrid, Athletic Bilbao, Villarreal
Italien: Napoli, Inter Mailand, Atalanta, Juventus
Frankreich: Paris Saint-Germain, Marseille, Monaco
Türkei: Galatasaray Istanbul
Niederlande: PSV Eindhoven, Ajax Amsterdam
Portugal: Sporting Lissabon, Benfica Lissabon
Belgien: Union Saint-Gilloise, Club Brügge
Türkei: Galatasaray Istanbul
Tschechien: Slavia Prag
Griechenland: Olympiakos Piräus
Dänemark: FC Kopenhagen
Norwegen: Bodø/Glimt
Kasachstan: Kairat Almaty
Zypern: Pafos
Aserbaidschan: Qarabağ
Modus der Champions League
Die 36 Klubs treten in einem einzigen Ligaformat an acht verschiedenen Spieltagen gegeneinander an. Allerdings spielt nicht jeder gegen jeden. Stattdessen absolviert jede Mannschaft vier Heimspiele und vier Auswärtsspiele. Die Partien werden aus vier Lostöpfen mit jeweils neun Teams ausgelost, die nach UEFA-Koeffizient sortiert sind. Der Titelverteidiger befindet sich zudem automatisch im ersten Topf, in dem sich die nominell stärksten Klubs befinden.
Mithilfe von einer Software von ae.live werden jedem Team am 28. August 2025 acht Gegner zugelost, zwei aus jedem Topf. Dabei sind auch Aufeinandertreffen mit Mannschaften des eigenen Verbands möglich. Von September bis Januar werden diese Partien dann, wie gewohnt dienstags und mittwochs um 18.45 Uhr bzw. 21 Uhr, ausgetragen. Ausnahme ist der letzte Spieltag, an dem alle Matches gleichzeitig stattfinden.
Die ersten 8 Teams der Liga-Phase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Plätze 9 bis 24 spielen in einer weiteren Play-off-Phase mit Hin- und Rückspielen die übrigen 8 Achtelfinalisten aus, wobei die Plätze 9 bis 16 in den Play-offs gesetzt sind. Ab dem Achtelfinale geht es dann, wie in den Vorjahren, im K.-o.-System über zwei Spiele weiter - bis ins Finale in Budapest am 30. Mai 2026.
Die deutschen Gegner in der Ligaphase
FC Bayern München: FC Chelsea (H), Paris Saint-Germain (A), FC Brügge (H), FC Arsenal (A), Sporting Lissabon (H), PSV Eindhoven (A), Royale Union Saint-Gilloise (H), Paphos FC (A)
Bayer Leverkusen: Paris Saint-Germain (H), Manchester City (A), FC Villarreal (H), Benfica Lissabon (A), PSV Eindhoven (H), Olympiakos Piräus (A), Newcastle United (H), FC Kopenhagen (A)
Eintracht Frankfurt: FC Liverpool (H), FC Barcelona (A), Atalanta Bergamo (H), Atletico Madrid (A), Tottenham Hotspur (H), SSC Neapel (A), Galatasaray Istanbul (H), Qarabag Agdam (A)
Borussia Dortmund: Inter Mailand (H), Manchester City (A), FC Villarreal (H), Juventus Turin (A), FK Bodö/Glimt (H), Tottenham Hotspur (A), Athletic Bilbao (H), FC Kopenhagen (A)
Alle Partien der UEFA Champions League 2025/26 findest du in der Scores Section!
Champions League Zeitplan
Auslosung der Ligaphase: 28. August
1. Spieltag: 16. bis 18. September 2025
2. Spieltag: 30. September bis 1. Oktober 2025
3. Spieltag: 21./22. Oktober 2025
4. Spieltag: 4./5. November 2025
5. Spieltag: 25./26. November 2025
6. Spieltag: 9./10. Dezember 2025
7. Spieltag: 20./21. Januar 2026
8. Spieltag: 28. Januar 2026
Auslosung der Achtelfinal-Play-offs: 30. Januar 2026
Achtelfinal-Play-offs: 17./18. und 24./25. Februar 2026
Endrundenauslosung (für Achtelfinale und darüber hinaus): 27. Februar
Achtelfinale: 10./11. und 17./18. März 2026
Viertelfinale: 7./8. & 14./15. April 2026
Halbfinale: 28./29. April & 5./6. Mai 2026
Finale: 30. Mai 2026
Wann und wo findet das Finale der Champions League 2025/26 statt?
Das Finale der Champions League 2025/26 findet am Sonntag, dem 30. Mai, in der Puskás Aréna in Budapest statt. Das Stadion umfasst 67.215 Zuschauer. Es wird das 34. Finale seit der Umbenennung in die Champions League, und das insgesamt 71. Endspiel des Wettbewerbs.
Die Puskás Aréna war bereist Gastgeber des Finals der Europa League 2023, nun wird in Ungarn erstmals der Sieger der Königsklasse ermittelt.
Champions League im TV: Wo gibt es die Champions League live zu sehen?
Wie in der vergangenen Saison zeigt der Streaminganbieter DAZN 186 der 203 Spiele der Champions League 2025/26 LIVE. Zudem gibt es in der Gruppenphase an jedem Spieltag eine Konferenz.
Amazon Prime hat sich die Rechte für übrigen 17 Spiele gesichert. Darunter werden, wie schon in der Spielzeit 2024/25 vor allem die Dienstagsspiele mit deutscher Beteiligung fallen.