Mehr

Herzattacke: Ehemaliger ÖFB-Präsident Leo Windtner verstorben

Aktualisiert
Leo Windtner wurde 74 Jahre alt
Leo Windtner wurde 74 Jahre altDominik ANGERER / APA / AFP / Profimedia
Der langjährige ÖFB-Chef Dr. Leo Windtner ist am Freitag im Alter von 74 Jahren verstorben. Der Obmann der Bergrettung Gmunden hat gegenüber der APA bestätigt, dass der ehemalige Fußball-Funktionär einen Herzstillstand erlitten hat.

Laut Obmann Stefan Oberkalmsteiner startete der Einsatz der Bergrettung um 07:50 Uhr. Windtner konnte am in 800 Metern Seehöhe liegenden Naturfreundesteig (Traunstein) allerdings nur noch tot geborgen werden. 

Erfolglos hatte der zuständige Notarzt versucht, den 74-Jährigen zu reanimieren. Per Hubschrauber wurde der Leichnam des früheren ÖFB-Präsidenten schließlich ins Tal gebracht.  

Wichtige sportliche Erfolge

"Leo Windtner hat den ÖFB und den österreichischen Fußball über viele Jahre mit viel Herz und Verstand geführt. Er war ein Präsident, der nah bei den Menschen war und den Sport als verbindende Kraft verstand", sagte der ÖFB-Aufsichtsratsvorsitzende Josef Pröll: "Sein jahrzehntelanger persönlicher Einsatz, seine Visionen und insbesondere seine charismatische Persönlichkeit werden unvergessen bleiben und den Fußball in Österreich noch lange prägen."

Windtner war insgesamt zwölf Jahre lang Chef des Österreichischen Fußball-Bundes. 2009 setzte sich der Oberösterreicher in einer Kampfabstimmung mit Günther Kaltenbrunner durch, im Oktober 2021 verzichtete er schließlich auf eine weitere Kandidatur.

Während seiner Amtszeit erzielte die österreichische Herren-Nationalmannschaft wichtige Erfolge. 2016 gelang unter Teamchef Marcel Koller zum ersten Mal in der Verbandsgeschichte die sportliche Qualifikation für eine EM-Endrunde. Kollers Nachfolger Franco Foda führte das ÖFB-Team fünf Jahre später erstmalig in die K.o.-Runde. Zudem erreichte das Damen-Team bei der 2017 ausgetragenen Europameisterschaft sensationell den dritten Platz.  

Auch in der Privatwirtschaft hat Windtner sein Können mehrfach bewiesen. So stand er etwa zwischen 1994 und 2017 der Energie AG Oberösterreich als Generaldirektor vor. Zudem war er zwischen 2004 und 2019 als Aufsichtsrats-Vorsitzender der Oberösterreichischen Versicherung aktiv.