"Was einst eine Verpflichtung des Präsidenten war, die Bedingungen für alle Athleten zu verbessern, hat stattdessen zu einem Szenario geführt, in dem die Athleten frustriert zurückbleiben", zitiert das Blatt aus dem Schreiben an den umstrittenen FIS-Präsidenten Johan Eliasch.
Es ist darüber hinaus an die Mitglieder des FIS-Councils, an die Repräsentanten der nationalen Skiverbände und an die sogenannten "Stakeholder" gerichtet.
Wintersport-Kalender: Ski Alpin Damen / Ski Alpin Herren
Sportler wollen Investor anwerben
Die Sportlerinnen und Sportler sind demnach in den Dialog mit dem Investor (CVC) getreten, dessen Angebot über 400 Millionen Euro für die Vermarktung des Skisports die FIS abgelehnt hatte. Die Diskussion sei konstruktiv, transparent und durchdacht gewesen, heißt es. Zwar sei eine weitere Prüfung der Offerte unabdingbar, CVC werde aber "von einem aufrichtigen Engagement für das Wachstum und die Entwicklung unseres Sports angetrieben".
Shiffrin und Co. möchten, dass die FIS den Abschluss der Verhandlungen um die Zentralisierung der Medien- und Übertragungsrechte mit Vermarkter Infront auf Eis legt - ein klares Nein zu den Plänen von Eliasch. Stattdessen fordern sie, andere Optionen zu prüfen und dabei auch die Meinung der Athleten einzuholen - auch im Fall CVC.
Eliasch hatte die ursprüngliche Kritik der Stars in einer ersten Reaktion zurückgewiesen. Die Vorwürfe von Aktiven sowie von Council-Mitgliedern unter anderem aus Deutschland seien "falsch", teilte die FIS mit. Der Weltverband sei "gut kapitalisiert" und benötige "keine weiteren Finanzmittel". Auch sei der Vorschlag von CVC unzureichend.