Mehr

MotoGP 2025: Kalender, Favoriten, Quoten, Übertragung und Rekordhalter

MotoGP 2025: Kalender, Favoriten, Quoten, Übertragung und Rekordhalter
MotoGP 2025: Kalender, Favoriten, Quoten, Übertragung und RekordhalterAFP
Nach einer spannenden MotoGP-Saison 2024 beginnt Anfang März die 77. Ausgabe des prestigeträchtigsten Motorradrennens der FIM (Fédération Internationale de Motocyclisme). Das Eröffnungswochenende führt uns auf den Chang International Circuit nach Buri Ram, wo 22 Fahrer beim Großen Preis von Thailand gegeneinander antreten. Nach acht Monaten intensiver Rennaction endet die MotoGP-Saison 2025 auf dem berühmten Circuit Ricardo Tormo im Osten Spaniens. Wird der amtierende Champion Jorge Martín Mitte November auf heimischem Boden feiern, oder wird ihm ein anderer Fahrer aus dem diesjährigen talentierten Aufgebot die Krone stehlen? Eine aufregende Saison erwartet uns.

MotoGP-Saison 2025

Der vorläufige MotoGP-Kalender 2025 besteht aus 22 Rennwochenenden, zwei mehr als in der Saison 2024, wo gleich mehrere Grand Prixs abgesagt wurden. Alle 11 teilnehmenden Teams haben zwei Fahrer und sind mit einem von fünf verschiedenen Konstrukteuren verbündet.

Das Teilnehmerfeld besteht aus einer Mischung aus "Werksteams" (die direkt von einem Motorradhersteller unterstützt und finanziert werden) und "Satellitenteams" (die Motorräder von einem Hersteller leasen/kaufen), aber alle Fahrer fahren die gleiche Fahrzeugspezifikation. Der Champion der letzten Saison, Jorge Martín, war der erste Fahrer aus einem Satellitenteam, der die MotoGP seit der Umbenennung des Sports im Jahr 2002 gewann.

Wie in den vergangenen Saisons werden die Rennen der Moto2, Moto3 und MotoE in Verbindung mit den MotoGP-Grands-Prix stattfinden. Die Moto2- und Moto3-Saisons sind der der MotoGP-Saison gleich, während die MotoE, die aus nur sieben Meisterschaftsläufen besteht, in den übergreifenden Zeitplan ein- und ausgeht.

Seit 2023 sind die Sprintrennen Teil des MotoGP-Wochenendes. Jeder Grand Prix wird Sprint- und Hauptrennen ermöglichen, die jeweils am Samstag und Sonntag stattfinden.

Um den Fahrern die Möglichkeit zu geben, sich mit den Streckenbedingungen vertraut zu machen, werden zu Beginn des Wochenendes Trainingssitzungen abgehalten. In einer Reihe von Qualifikationsrunden werden die Startplätze für die Sprint- und Hauptrennen ermittelt.

Die MotoGP-Saison 2025 erstreckt sich über fünf Kontinente, 19 Länder und 22 Rennstrecken. Spanien hat das Privileg, die meisten Grand Prixs auszurichten, mit Rennwochenenden in Andalusien, Alcañiz, Barcelona und Valencia.

Der Buddh International Circuit in der indischen Region Uttar Pradesh dient als Reservestrecke für die Saison 2025, nachdem dort im September 2023 das einzige MotoGP-Rennen ausgetragen wurde.

Punkteverteilung

Der aktuelle Stand der MotoGP 2025 auf Flashscore.

Die Fahrer konkurrieren in einer Gesamtwertung und sammeln Punkte für Top-15-Platzierungen in jedem der 22 Grands Prixs. Je besser die Platzierung im Rennen, desto mehr Punkte erhalten sie. Punkte werden auch für die neun besten Leistungen in den Sprintrennen verteilt.

Die Punktevergabe für die MotoGP-Kampagne 2025 sieht wie folgt aus:

Hauptrennen (Platzierung/Punkte)

1. = 25

2. = 20

3. = 16

4. = 13

5. = 11

6. = 10

7. = 9

8. = 8

9. = 7

10. = 6

11. = 5

12. = 4

13. = 3

14. = 2

15. = 1

Gesamtzahl der verteilten Punkte = 140

Sprintrennen (Platzierung/Punkte)

1. = 12

2. = 9

3. = 7

4. = 6

5. = 5

6. = 4

7. = 3

8. = 2

9. = 1

Gesamtzahl der verteilten Punkte = 49

Historische Punktesysteme

Obwohl die Anzahl der Punkte, die für jede Position im Hauptrennen vergeben werden, seit 1993 gleich geblieben ist, wurden früher unterschiedliche Punktesysteme verwendet. In der Eröffnungssaison der ersten Motorradrennserie (damals als 500-ccm-Klasse) im Jahr 1949 wurden die Sieger mit zehn Punkten belohnt, während die Fahrer auf den Plätzen 2 bis 5 ebenfalls einen Teil der Ausbeute erhielten.

Ein einziger Punkt wurde auch an den Fahrer vergeben, der die schnellste Runde auf der Rennstrecke zurücklegte. Obwohl dieses System in den letzten Jahren auch in der Formel 1 angewandt wurde, hat die 500-ccm-Klasse den Bonus für die schnellste Runde nach Abschluss ihrer ersten Saison abgeschafft.

Die Gesamtzahl der zu vergebenden Punkte sank 1950 auf 24, wobei die Rennsieger acht Punkte für ihre Bemühungen erhielten. Dieses System blieb achtzehn Jahre lang bestehen, bevor die Zahlen vor der Saison 1969 noch einmal neu kalibriert wurden.

Eine weitere wesentliche Änderung wurde fast zwei Jahrzehnte später eingeführt, als die Fahrer auf den Plätzen 11 bis 15 einen Anteil an einem deutlich größeren Punktetopf erhielten. Dies führte dazu, dass die Sieger 20 der insgesamt 131 zu vergebenden Punkte erhielten, während der Fahrer, der das Rennen auf Platz 15 beendete, einen einzigen Punkt erhielt. Dieses Zuteilungsmodell wurde vier Saisons lang angewandt, bevor für die Saison 1992 ein einmaliges Punktesystem angewandt wurde, bei dem nur noch die besten zehn Fahrer belohnt wurden.

Vor der Saison 1977 floss nur eine vorher festgelegte Quote der besten Rennergebnisse eines Fahrers in die Gesamtpunktzahl ein. Die Anzahl der zulässigen "besten Ergebnisse" schwankte in den ersten Jahrzehnten des Wettbewerbs, wobei zwischen drei und sieben einzelne Rennplatzierungen zur Erstellung der endgültigen Rangliste herangezogen wurden.

Theoretisch konnte also ein Fahrer, der eine kleine Handvoll Rennen gewann, aber mehrmals Letzter wurde, eine höhere Meisterschaftswertung erreichen als ein Fahrer, der konstant gute Leistungen zeigte. Dieses Format wurde 1977 abgeschafft, und seither zählen alle Rennergebnisse für die progressive Punktewertung.

MotoGP 2025: LIVE im TV & Stream

Mehrere Sender haben sich die internationalen Übertragungsrechte für die MotoGP-Saison 2025 gesichert, wobei eine Mischung aus abonnementbasierten und frei nutzbaren Plattformen unterschiedliche Niveaus der Berichterstattung bietet.

In Deutschland liegen die Rechte beim Pay-TV-Anbieter Sky. Sämtliche Rennen, Qualifyings und Trainings gibt es im Fernsehen, sowie in den Online-Angeboten des Senders zu sehen.

Zusätzlich hat sich ServusTV einige Rechte gesichert. So überträgt man in Österreich sämtliche Sessions im FreeTV, sowie ausgewählte Rennen auch in Deutschland auf ServusTV On und DF1.

MotoGP 2025 - Rennkalender

Die MotoGP-Saison 2025 erstreckt sich über 22 Wochenenden und zeigt somit insgesamt 44 Haupt- und Sprintrennen. Die Saison beginnt am ersten Märzwochenende und endet Mitte November, wobei im April, Mai, Juli, August und November zwei Grands Prix stattfinden und in den restlichen Monaten drei.

Nachstehend finden Sie den vollständigen Rennkalender:

29. Februar - 2. März: Großer Preis von Thailand (Change International Circuit, Buri Ram)

14. bis 16. März: Großer Preis von Argentinien (Autódromo Termas de Río Hondo, Termas de Río Hondo)

28. bis 30. März: Grand Prix of The Americas (Circuit of the Americas, Austin, Texas, USA)

11. bis 13. April: Großer Preis von Katar (Lusail International Circuit, Lusail, Doha)

25. bis 27. April: Großer Preis von Spanien (Circuito de Jerez - Ángel Nieto, Jerez de la Frontera)

9. bis 11. Mai: Großer Preis von Frankreich (Circuit Bugatti, Le Mans)

23. bis 25. Mai: Großer Preis von Großbritannien (Silverstone Circuit, Silverstone)

6. bis 8. Juni: Großer Preis von Aragonien (MotorLand Aragón, Alcañiz)

20. Juni - 22. Juni: Großer Preis von Italien (Autodromo Internazionale del Mugello, Scarperia e San Piero)

27. Juni - 29. Juni: Dutch TT (TT Circuit Assen, Assen)

11. bis 13. Juli: Großer Preis von Deutschland (Sachsenring, Hohenstein-Ernstthal)

18. bis 20. Juli: Großer Preis der Tschechischen Republik (Automotodrom Brno, Brünn)

15. bis 17. August: Großer Preis von Österreich (Red Bull Ring, Spielberg)

22. bis 24. August: Großer Preis von Ungarn (Balaton Park Circuit, Balatonfőkajár)

5. bis 7. September: Großer Preis von Katalonien (Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló)

12. bis 14. September: Großer Preis von San Marino (Misano World Circuit Marco Simoncelli, Misano Adriatico)

26. bis 28. September: Großer Preis von Japan (Twin Ring Motegi, Motegi)

3. Oktober - 5. Oktober: Großer Preis von Indonesien (Mandalika International Street Circuit, Mandalika)

17. bis 19. Oktober: Großer Preis von Australien (Phillip Island Circuit, Phillip Island)

24. bis 26. Oktober: Großer Preis von Malaysia (Sepang International Circuit, Sepang)

7. bis 9. November: Großer Preis von Portugal (Autódromo Internacional do Algarve, Portimão)

14. bis 16. November: Großer Preis von Valencia (Circuit Ricardo Tormo, Valencia)

Teams und Fahreraufgebote

Insgesamt 22 Fahrer werden die achtmonatige MotoGP-Saison 2025 bestreiten, wobei eine Mischung aus Rookies und erfahrenen Profis auf die Strecke geht. Diese Teilnehmer werden elf konkurrierende Teams repräsentieren, wobei jeder ein Fahrzeug fährt, das von einem von fünf Konstrukteuren hergestellt wurde.

Unter den Fahrern gibt es einen breiten Querschnitt an Nationalitäten, obwohl mehr als 80 % der Teilnehmer aus europäischen Ländern stammen. Nur fünf der aktuellen Fahrer - Jorge Martín (Spanien), Francesco Bagnaia (Italien), Marc Márquez (Spanien), Joan Mir (Spanien) und Fabio Quartararo (Frankreich) - haben eine MotoGP-Kampagne an der Spitze abgeschlossen, wobei diese Gruppe zusammen elf Weltmeisterschaften in der Königsklasse gewonnen hat.

Nenneswerte Änderungen - Teams

Nach der Beendigung einer zweijährigen Partnerschaft mit dem spanischen Motorradhersteller GasGas kehrt das Red Bull Tech 3 Team für die Saison 2025 zu einer werkseitig spezifizierten Version der RC16 von KTM zurück. Infolgedessen wird das in Frankreich ansässige Team nun als "Red Bull KTM Tech 3" bekannt sein.

Es ist das Ende einer Ära bei Prima Pramac, da der Konstrukteurs-Weltmeister von 2023 zu Motorrädern von Ducati wechseln, nachdem sie drei Jahrzehnte lang mit dem japanischen Hersteller Yamaha verbunden waren.

Auch die Honda Racing Corporation (HRC) hat nach einer 30-jährigen Zusammenarbeit einen Richtungswechsel vollzogen und den britischen Ölgiganten Castrol auf Kosten von Repsol als Titelsponsor eingesetzt.

Nennenswerte Änderungen - Fahrer 

Dank einer besonders intensiven Saisonpause haben die meisten Teams vor der Saison 2025 mindestens eine Änderung in ihren Fahreraufgeboten vorgenommen.

Obwohl in Ausnahmefällen vorübergehend Ersatzfahrer eingesetzt werden können, werden die meisten Teams während der gesamten Saison von denselben zwei Fahrern vertreten. Während einige Fahrer erst kürzlich aus der Moto2-Klasse aufgestiegen sind, ist die große Mehrheit schon seit mehreren Jahren in der MotoGP vertreten.

Die wichtigsten Fahrerwechsel für 2025:

Enea Bastianini und Maverick Viñales haben sich Red Bull KTM Tech 3 angeschlossen, nachdem das spanische Duo Pedro Acosta und Augusto Fernández das Team verlassen hat. Fernández muss nach zwei schwierigen Jahren seinen Stuhl räumen, nachdem er bei seinen 40 Rennstarts keinen einzigen Podiumsplatz erringen konnte.

Pedro Acosta, der für seine beeindruckende Rookie-Saison belohnt wurde, wechselt vom Red-Bull-'B'-Team zum KTM-Werksteam. Nachdem er 2021 und 2023 den Moto3- und Moto2-Titel gewonnen hatte, holte der spanische Speedster in der MotoGP-Kampagne 2024 fünf Podestplätze und eine Pole-Position. Dies ermöglichte es Acosta, 215 Punkte zu sammeln und sich damit den sechsten Platz in der Fahrerwertung zu sichern.

Infolge der Beförderung von Acosta verließ Jack Miller Red Bull KTM Factory Racing und kehrte zu Prima Pramac Yamaha Moto GP zurück. Der Australier vertrat Pramac bereits zwischen 2018 und 2020 und holte in dieser Zeit neun seiner 23 Karriere-Podestplätze.

Miller wird von Miguel Oliveira begleitet, der sich den Italienern anschließt, nachdem er das Aprilia-Satellitenteam Trackhouse Racing am Ende der Saison 2024 verlassen hat. Nach fünf Grand-Prix-Siegen und regelmäßigen Punkterängen, könnte sich der Portugiese als eine äußerst kluge Ergänzung für die Pramac-Riege erweisen.

Oliveiras Ausstieg bei Trackhouse Racing machte einen begehrten Platz in der Königsklasse für den hoch eingeschätzten Ai Ogura frei, der nach dem Abschluss der Saison 2024 als Moto2-Meister aufsteigt. Der in Tokio geborene Jüngste hat einen Zwei-Jahres-Vertrag mit dem neuesten Team der MotoGP unterzeichnet.

Nach einer erfolgreichen fünfjährigen Zeit bei Valentino Rossis VR46 Racing unterschrieb Marco Bezzecchi für die Saison 2025 bei Aprilia Racing, einem italienischen Rennstall.

Franco Morbidelli übernimmt den vakanten Stuhl bei VR46 Racing und geht eine neue Partnerschaft mit seinem italienischen Landsmann Fabio Di Giannantonio ein. Der in Rom geborene Fahrer fuhr bereits eine Desmosedici GP24, als er bei Pramac unter Vertrag stand, und wird nun dasselbe von Ducati gelieferte Fahrzeug für seinen neuen Arbeitgeber pilotieren.

Nach 13 erfolgreichen Jahren in der MotoGP kündigte Aleix Espargaró seinen Rücktritt vom Rennsport im Mai 2024 an. Der erfahrene Katalane, der die letzten acht Jahre seiner Karriere bei Aprilia Racing verbrachte, kündigte seinen Rücktritt nach einer hervorragenden Leistung auf seiner Heimstrecke an. Er gewann den Sprint am Samstag und wurde Vierter im Hauptrennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya.

Nachdem er der erste Fahrer eines Satellitenteams war, der die MotoGP-Meisterschaft gewann, wurde Jorge Martín mit einem hochkarätigen Wechsel zu Aprilia Racing belohnt. Die Nachricht von Martins geplantem Wechsel zu den italienischen Giganten kam bei den Testfahrten zur Saisonmitte in Mugello, etwas mehr als eine Woche nach der Bekanntgabe von Aleix Espargarós Rücktritt.

Neuzugang Fermín Aldeguer wurde bestätigt, dass er im August 2024 Teil des Fahreraufgebots von Gresini Racing für 2025 sein wird und damit den an Ducati Corse gebundenen Marc Márquez ersetzt. Obwohl er noch ein Teenager ist, hat Aldeguer bereits drei Saisons in der Moto2 bestritten und dabei beeindruckende 212 Punkte gesammelt, um sich den dritten Platz in der Saison 2022 der 765ccm-Klasse zu sichern.

Marc Márquez bildet zusammen mit dem zweimaligen Weltmeister Francesco Bagnaia ein beeindruckendes Ducati Lenovo Team. Der 32-jährige Katalane ist das höchstdekorierte aktive Mitglied des Teams und gewann zwischen 2013 und 2019 sechs MotoGP-Titel.

Nach sieben Saisons bei Honda LCR bestätigte Takaaki Nakagami seinen Rücktritt vom Rennsport in der Mitte einer enttäuschenden Saison 2024. Der in Chiba geborene Routinier bleibt dem japanischen Hersteller jedoch weiterhin verbunden und wird ab der Saison 2025 eine Doppelrolle als Testfahrer und Verbindungsmann zum Team übernehmen.

Honda LCR vertraut auf den Moto2-Absolventen Somkiat Chantra, der in sechs aufeinanderfolgenden Saisons in der zweiten Motorradklasse sechs Podiumsplätze und mehr als 475 Punkte holte.

Bestätigte Fahrer für die MotoGP-Saison 2025

Aprilia Racing: Jorge Martín (Spanien) und Marco Bezzecchi (Italien)

Trackhouse MotoGP Team: Raúl Fernández (Spanien) und Ai Ogura (Japan)

Ducati Lenovo Team: Francesco Bagnaia (Italien) und Marc Márquez (Spanien)

Pertamina Enduro VR46 Racing Team: Fabio Di Giannantonio (Italien) und Franco Morbidelli (Italien)

Gresini Racing Moto GP: Fermín Aldeguer (Spanien) und Álex Márquez (Spanien)

Honda HRC Castrol: Luca Marini (Italien) und Joan Mir (Spanien)

Castrol Honda LCR: Johann Zarco (Frankreich) und Somkiat Chantra (Thailand)

Red Bull KTM Factory Racing: Brad Binder (Südafrika) und Pedro Acosta (Spanien)

Red Bull KTM Tech3: Enea Bastianini (Italien) und Maverick Viñales (Spanien)

Monster Energy Yamaha MotoGP Team: Fabio Quartararo (Frankreich) und Álex Rins (Spanien)

Prima Pramac Yamaha MotoGP: Jack Miller (Australien) und Miguel Oliveira (Portugal)

Favoriten der Buchmacher

Mit einer Reihe von Weltklasse-Talenten ist es schwierig, den Gewinner dieser Saison vorherzusagen. Obwohl die Buchmacher stark auf den sechsfachen Champion Marc Márquez setzen, gehen mehrere Teilnehmer zweifellos mit viel Selbstvertrauen in den Wettbewerb.

Marc Márquez (Ducati Lenovo Team)

Nachdem mehrere schwere Verletzungen seine Fortschritte in den vorangegangenen Saisons untergraben hatten, war Marc Márquez in der Saison 2024 fast wieder auf dem Weg zu seiner Bestform. Der Spanier, der nach einer kurzen Zeit beim italienischen Satelliten-Team Gresini Racing ein neues Kapitel bei Ducati Corse aufschlägt, möchte seinem ohnehin schon prall gefüllten Trophäenschrank weiteres Edelmetall hinzufügen.

Im Alter von 20 Jahren und 63 Tagen wurde Márquez zum jüngsten Rennsieger der MotoGP/500cc-Klasse in der Geschichte, nachdem er seine Rivalen beim Grand Prix of the Americas 2013 auf der Strecke geschlagen hatte. Seine Heldentaten in Texas kamen zu Beginn einer bemerkenswerten Rookie-Saison, in der der sechsfache Weltmeister eine Reihe von langjährigen Rekorden brach. Kann Márquez seine jüngste Verjüngungskur fortsetzen und 2025 einen siebten Titel einfahren?

Quoten für den Gesamtsieg: 1,53 (Favorit)

Francesco Bagnaia (Ducati Lenovo Team)

Nachdem Francesco Bagnaia in der vergangenen Saison durch den rasenden Jorge Martín ein dritter Titel in Folge verwehrt wurde, sieht es so aus, als hätte er in der Saison 2025 das Zepter in der Hand. Obwohl er seinen Titel abgeben musste, hat der Italiener 2024 mehr Rennsiege als in jedem anderen Jahr eingefahren, ein Rekord, der durch Siege in Thailand, Malaysia und Spanien in den letzten Wochen der Saison unterstützt wurde.

In der Anfangsphase seiner vielversprechenden MotoGP-Karriere hat Bagnaia 29 Siege, 24 Polepositionen und zahlreiche Podestplätzen gesammelt. Nur ein Narr würde das in Turin geborene Talent abschreiben...

Quoten für den Sieg: 3,00

Jorge Martín (Aprilia Racing)

In einem dramatischen Abschluss einer fesselnden Saison 2024 sicherte sich Jorge Martín seinen ersten MotoGP-Titel, indem er beim Solidarity Grand Prix auf das Podium fuhr. Nachdem der spanische Star am letzten Tag der Saison 2023 nach seinem Ausfall in Valencia einen Herzschmerz erlebte, sicherte er sich auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya genügend Punkte, um seinen alten Rivalen Francesco Bagnaia zu überholen.

Obwohl er auf dem Weg zum Meistertitel nur drei Rennsiege einfuhr, bewies Martín mit 16 Podiumsplätzen in nur 20 Rennen seine ungebrochene Konstanz. Ist ein erneuter Triumph zu erwarten? Die Buchmacher scheinen das nicht zu glauben, was dazu führt, dass auf den Quotenmärkten ein anständiger Wert angeboten wird...

Quoten für den Sieg: 13,00

Enea Bastianini (Red Bull KTM Tech3)

Enea Bastianini ist vielleicht so etwas wie ein unbeschriebenes Blatt, aber er hat in seinen ersten vier Saisons in der Königsklasse des Rennsports schon einige Male aufblitzen lassen, dass er die Meisterschaft gewinnen kann. Nachdem er bei seinem MotoGP-Debüt beim Großen Preis von Katar 2021 in die Punkte gefahren war, kehrte der talentierte Italiener ein Jahr später auf den Lusail International Circuit zurück, um seinen ersten Karrieresieg einzufahren.

Der Höhepunkt der Saison 2024 des 27-Jährigen war zweifelsohne der Sieg auf dem Misano World Circuit. Der aus der Provinz Rimini stammende Bastianini ließ sich vom heimischen Publikum feiern, als er beim Großen Preis der Emilia-Romagna als Erster die Zielflagge überquerte. Er ist definitiv ein Außenseiter, aber in der unberechenbaren Welt des MotoGP-Rennsports sind schon seltsamere Dinge passiert.

Quoten für den Sieg: 61,00

Frühere Sieger - Fahrer, Teams und Konstrukteure

Seit der Umbenennung des Wettbewerbs von der 500er-Klasse in die MotoGP im Jahr 2002 gab es 9 verschiedene Fahrer-Champions. Valentino Rossi, eine moderne Legende des Sports, gewann im ersten Jahrzehnt der 2000er Jahre eine Reihe von Titeln.

Insgesamt fünf Rennställe haben die Team-Meisterschaft gewonnen (die übrigens vor der ersten 'MotoGP'-Kampagne eingeführt wurde), wobei Honda Racing Corporation, Yamaha Factory Racing, Ducati Corse, Suzuki MotoGP und Pramac Racing diese Ehre zuteil wurde.

In den 23 Saisons gab es nur drei Konstrukteurs-Champions, wobei die beiden japanischen Hersteller Honda und Yamaha zusammen mit dem italienischen Hersteller Ducati die Siegerliste anführten.

Fahrer MotoGP-Sieger - seit 2002

2002 - Valentino Rossi (Italien)

2003 - Valentino Rossi (Italien)

2004 - Valentino Rossi (Italien)

2005 - Valentino Rossi (Italien)

2006 - Nicky Hayden (USA)

2007 - Casey Stoner (Australien)

2008 - Valentino Rossi (Italien)

2009 - Valentino Rossi (Italien)

2010 - Jorge Lorenzo (Spanien)

2011 - Casey Stoner (Australien)

2012 - Jorge Lorenzo (Spanien)

2013 - Marc Márquez (Spanien)

2014 - Marc Márquez (Spanien)

2015 - Jorge Lorenzo (Spanien)

2016 - Marc Márquez (Spanien)

2017 - Marc Márquez (Spanien)

2018 - Marc Márquez (Spanien)

2019 - Marc Márquez (Spanien)

2020 - Joan Mir (Spanien)

2021 - Fabio Quartararo (Frankreich)

2022 - Francesco Bagnaia (Italien)

2023 - Francesco Bagnaia (Italien)

2024 - Jorge Martín (Spanien)

MotoGP-Team-Sieger - seit 2002

2002 - Repsol Honda Team

2003 - Repsol Honda Team

2004 - Gauloises Yamaha Team

2005 - Gauloises Yamaha Team

2006 - Repsol Honda Team

2007 - Ducati Marlboro Team

2008 - Fiat Yamaha Team

2009 - Fiat Yamaha Team

2010 - Fiat Yamaha Team

2011 - Repsol Honda Team

2012 - Repsol Honda Team

2013 - Repsol Honda Team

2014 - Repsol Honda Team

2015 - Movistar Yamaha MotoGP

2016 - Movistar Yamaha MotoGP

2017 - Repsol Honda Team

2018 - Repsol Honda Team

2019 - Repsol Honda Team

2020 - Team Suzuki MotoGP

2021 - Ducati Lenovo Team

2022 - Ducati Lenovo Team

2023 - Prima Pramac Racing

2024 - Ducati Lenovo Team

Konstrukteurs-Sieger in der MotoGP - seit 2002

2002 - Honda

2003 - Honda

2004 - Honda

2005 - Yamaha

2006 - Honda

2007 - Ducati

2008 - Yamaha

2009 - Yamaha

2010 - Yamaha

2011 - Honda

2012 - Honda

2013 - Honda

2014 - Honda

2015 - Yamaha

2016 - Honda

2017 - Honda

2018 - Honda

2019 - Honda

2020 - Ducati

2021 - Ducati

2022 - Ducati

2023 - Ducati

2024 - Ducati

Rekorde (1949 bis heute, einschließlich der 500er-Klasse und der MotoGP)

Meiste WM-Titel (Anzahl der Titel in Klammern): Giacomo Agostini (8), Valentino Rossi (7), Marc Márquez (6), Mick Doohan (5), Mike Hailwood (4)

Länder, die die meisten Weltmeister hervorgebracht haben (Anzahl der Titel in Klammern): Italien (22), Vereinigtes Königreich (17), USA (15), Spanien (12)

Erfolgreichste Teams (Anzahl der Titel in Klammern): Repsol Honda (10), Yamaha Motor Racing (7), Ducati Corse (4), Suzuki MotoGP (1), Pramac Racing (1)

Erfolgreichste Konstrukteure (Anzahl der Weltmeistertitel in Klammern): Honda (25), MV Agusta (16), Yamaha (14), Suzuki (7), Ducati (6)