Mehr

Nach Gotthardt, Springer und Noster: PDC Europe Next Gen startet ins zweite Jahr

Niko Springer beim Duell gegen Kai Gotthardt.
Niko Springer beim Duell gegen Kai Gotthardt.PDC Europe
Im Vorjahr startete die PDC Europe einen neuen Wettbewerb: Die PDC Europe Next Gen. Der Nachwuchswettbewerb soll Spielern ohne Tourkarte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein die Möglichkeit geben, Wettkampferfahrung auf möglichst hohem Niveau zu bieten.

Wie vielversprechend dieses Konzept ist, zeigte die Next Gen bereits in ihrer Debütsaison. Mit vier Tagessiegen aus fünf Finals sorgte WM-Teilnehmer Niko Springer für Furore und gewann. Der "Meenzer Bub" überzeugte zudem auf der Development Tour und sicherte sich dort erstmals eine Tour Card für die kommenden zwei Jahre.

"Bei der Next Gen ist aufgrund der abwechslungsreichen Formate für jeden Dartsspieler etwas dabei. Außerdem können Spieler wertvolle Erfahrungen für das weitere PDC-Leben sammeln", sagte Österreichs Vorjahres-Teilnehmer Patrick Tringler.

Neben Springer sicherten sich in Leon Weber und dem Super-League-Sieger Kai Gotthardt in der Q-School zwei weitere Next-Gen-Alumni ihre Tourkarten.

Darts Q-School 2025: Deutsches Quartett um Max Hopp sichert sich letzte Tour Cards

"Es ist die größte Chance, die ihr habt. Jeder kann hier dabei sein, jeder kann an meiner Stelle stehen und den Weg in den Ally Pally gehen. Kommt einfach alle und spielt die Next Gen. Das ist die größte Chance, die ihr haben könnt", sagte Gotthardt gegenüber der PDC Europe.

Klar ist für das Jahr 2025: Die Next Gen wird der einzige Weg sein, sich für die PDC Europe Super League und damit für die Darts-WM im Ally Pally zu qualifizieren.

Startschuss am 1. Februar

Die beiden ersten Turniere finden am 01. und 02. Februar in Hildesheim statt. Insgesamt werden an sieben Wochenenden und vier verschiedenen Standorten 15 Turniere ausgetragen. Die Nachwuchs-Tour stoppt im Laufe des Jahres außerdem in Sindelfingen, Kalkar und Rust am Neusiedler See (Österreich). 

Pro Event haben 256 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei professionellen Turnierverhältnissen in verschiedenen Spielmodi miteinander zu messen. Die Nachfrage nach den Saisonpässen für die HYLO Next Gen ist riesig: Nach nur einem Tag wurden die Anmeldezahlen aus dem Vorjahr erreicht.