Die 108. Ausgabe des Giro d'Italia wird mit einem noch nie dagewesenen Start in Albanien eröffnet - und damit den Auftakt zu einem der kultigsten Rennen im Radsportkalender bilden. Mit einer anspruchsvollen Strecke von 3.413 Kilometern, die in 21 Etappen unterteilt ist, wird die "Corsa Rosa" die besten Kletterer und Sprinter des internationalen Pelotons auf die Probe stellen, während die Favoriten um das begehrte "Maglia Rosa" kämpfen.
Dieses Mal bietet der Giro nicht nur eine Strecke voller legendärer Anstiege, sondern auch eine einzigartige Herausforderung mit Schlüsseletappen, die über das Schicksal der Gesamtwertung entscheiden können. In den folgenden Zeilen werfen wir einen detaillierten Blick auf die Strecke, die einzelnen Etappen und die strategischen Punkte, die bei dieser historischen Ausgabe den Unterschied ausmachen könnten.
Die Strecke des Giro d'Italia 2025
Die 108. Ausgabe des Giro d'Italia reicht von von flachen Etappen bis hin zu anspruchsvollen Bergankünften. Die Gesamtstrecke beträgt 3.413 Kilometer, verteilt auf 21 Tage - einschließlich zweier Einzelzeitfahren und einer Kombination aus Berg- und Flachetappen.
Start in Albanien
Zum ersten Mal in der Geschichte des Giros beginnt das Rennen außerhalb Italiens, mit drei Etappen in Albanien:
Etappe 1: Durrës - Tirana (160 km).
Etappe 2: Einzelzeitfahren in Tirana (13,7 km)
Etappe 3: Vlorë - Vlorë (160 km)
Diese Eröffnungsetappen bieten hinsichtlich des Terrains einen spannenden Mix aus flachen Kilometern und einigen kleineren Bergen, die auf die größten Herausforderungen des Giro vorbereiten sollen.
Übergang nach Italien
Nach den Abschnitten in Albanien geht es für das Peloton nach Italien. Die Route führt zunächst nach Norden, durch Städte wie Neapel, Siena und Pisa, bevor die Alpen für den finalen Showdown der Favoriten in der letzen Woche läd.
Bergetappen
Dort warten bedeutende Anstiege mit gewaltigen Steigungsgraden. Einige der wichtigsten Etappen sind:
Etappe 19: Biella - Champoluc, mit kumulierten Anstiegen von 4.950 Metern.
Etappe 20: Verrès - Sestrière, mit dem Anstieg zum Colle delle Finestre, einem für die Gesamtwertung entscheidenden Pass im Hochgebirge.
Ziel in Rom
Das Rennen endet auf einem Straßenkurs in Rom und bietet eine Schlussetappe, die Nervenkitzel für die Sprinter und ein Fest für alle Teilnehmer vereint.
Karte des Giro d'Italia 2025
Gesamtdauer des Giro d'Italia 2025
Die 108. Ausgabe des Giro d'Italia findet vom 9. Mai bis zum 1. Juni 2025 statt, was einer Gesamtdauer von 24 Tagen entspricht. Darin enthalten sind die 21 Rennetappen und die drei geplanten Ruhetage.
Vergleich mit anderen Ausgaben
Giro d'Italia 2024: Bei der Ausgabe 2024 hatte der Giro ebenfalls eine Dauer von 24 Tagen, ähnlich wie bei der Ausgabe 2025, mit 21 Etappen und drei Ruhetagen. Die Gesamtstrecke betrug ca. 3.500 km und beinhaltete einen Start auf der Insel Sardinien.
Giro d'Italia 2023: Bei der Ausgabe 2023 dauerte das Rennen 23 Tage und begann am 6. Mai und endete am 28. Mai. Die Gesamtstrecke betrug 3.400 km. Trotz der kürzeren Dauer hatten die Organisatoren mehrere intensive Bergetappen eingebaut, die das Rennen zu einer ebenso anspruchsvollen Ausgabe machten.
Giro d'Italia 2022: Auch diese Ausgabe dauerte 23 Tage, vom 6. bis 29. Mai, und umfasste rund 3.400 km. Die Strecke enthielt eine gewaltige Anzahl von Bergetappen, wie die mit dem berühmten Anstieg zum Monte Zoncolan.
Dauer im Vergleich zu anderen Grand Tours
Tour de France: Die Länge der Tour de France liegt im Allgemeinen zwischen 23 und 24 Tagen. Im Jahr 2024 erstreckte sich das Rennen über 23 Tage, ähnlich wie der Giro 2023 mit 21 Etappen.
Vuelta a Espana: Die Vuelta a Espana ist in der Regel etwas kürzer, mit 21 Renntagen, die oft in 22 Tagen gefahren werden, was sie von der Dauer her etwas kompakter macht.
Längste Etappe des Giro d'Italia 2025
Die längste Etappe des 108. Giro d'Italia ist die Etappe 15, die am Sonntag, dem 25. Mai 2025, stattfindet. Diese Etappe weist eine Länge von 214 km auf und beginnt in Fiume Veneto und endet in Asiago.
Profil der Etappe
Erste Hälfte: Die Etappe hat ein hügeliges Profil mit mehreren Anstiegen und Abfahrten, die die Ausdauer der Fahrer auf die Probe stellen werden.
Hauptanstieg: Nach der Hälfte der Etappe erwartet die Fahrer der gefürchtete Monte Grappa, ein 25 km langer Anstieg mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,8 %. Dieser Pass ist bekannt für seinen anspruchsvollen Charakter und seine historische Bedeutung im italienischen Radsport.
Etappenziel: Nach der Abfahrt vom Monte Grappa wartet auf die Fahrer ein 16,3 km langer Schlussanstieg nach Asiago mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,5 %. Dieser Anstieg wird für die Fahrer, die um die Gesamtwertung kämpfen, entscheidend sein.
Strategische Bedeutung
Für die Gesamtwertung: Diese Etappe ist eine der schwierigsten des Giro 2025 und wird voraussichtlich einen großen Einfluss auf die Gesamtwertung haben. Diebesten Kletterer werden die Möglichkeit haben, große Zeitabstände herauszufahren.
Für Ausreißer: Die Länge und das Profil der Etappe begünstigen Fahrer, die auf lange Ausreißversuche spezialisiert sind. Es ist zu erwarten, dass es von Beginn an Fluchtversuche geben wird.
Höchster Punkt des Giro d'Italia 2025
Der höchste Punkt des Giro d'Italia 2025 ist der Colle delle Finestre, der 2.178 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Dieser Bergpass liegt in der Region Piemont im Nordwesten Italiens und ist für seine Härte und landschaftliche Schönheit bekannt.
Merkmale des Colle delle Finestre
Länge des Anstiegs: ca. 18,5 km
Durchschnittliche Steigung: ca. 9,2 %.
Letzter Abschnitt: Die letzten acht Kilometer sind sterrato (auf Schotter), was den Schwierigkeitsgrad des Aufstiegs nochmals erhöht.
Der Colle delle Finestre ist einer der symbolträchtigsten Anstiege des Giro d'Italia und war bereits bei mehreren früheren Ausgaben im Programm. Im Jahr 2025 ist er Teil der 20. Etappe zwischen Verrès und Sestrière und stellt vor allem in der Endphase des Rennens eine große Herausforderung für die Radfahrer dar.
Etappe 20: Verrès - Sestrière
Die 20. Etappe des Giro d'Italia 2025, die am 31. Mai stattfindet, beinhaltet den Anstieg zum Colle delle Finestre als Teil einer Hochgebirgsstrecke. Auch diese Etappe kann entscheidend für die Gesamtwertung sein, denn der Anstieg zum Colle delle Finestre ist der höchste Punkt des Rennens.
Vollständige Liste der Etappen des Giro d'Italia 2025
Die Etappen 15, 16, 17, 18, 19 und 20 sind dieanspruchsvollsten, mit wichtigen Anstiegen wie dem bereits erwähnten Colle delle Finestre und dem Monte Grappa.
Die Etappen 2 und 10 sind Einzelzeitfahren, mit 13,7 km in Tirana (Etappe 2)m beziehungsweise 28,6 km zwischen Lucca und Pisa (Etappe 10).
Die Etappen 4, 5, 6, 12, 13 und 21 sind relativ flach und damit ideal für Sprinter, insbesondere die letzte Etappe in Rom, die auf einem Straßenkurs stattfindet.
Hier ist die vollständige Liste der Etappen des Giro d'Italia 2025:
Etappe 1 (09/05) - Durrës - Tirana (Mittelgebirge)
Etappe 2 (10/05) - Tirana - Tirana (Einzelzeitfahren)
Etappe 3 (11/05) - Vlorë - Vlorë (Mittelgebirge)
Etappe 4 (12/05) - Alberobello - Lecce (Flachetappe)
Etappe 5 (13/05) - Ceglie Messapica - Matera (Flachetappe)
Etappe 6 (14/05) - Potenza - Napoli (flach)
Etappe 7 (15/05) - Castelli di Sangro - Tagliacozzo (Mittelgebirge)
Etappe 8 (16/05) - Giulianova - Castelraimondo (Mittelgebirge)
Etappe 9 (17/05) - Gubbio - Siena (Mittleres Gebirge)
Etappe 10 (18/05) - Lucca - Pisa (Einzelzeitfahren)
Etappe 11 (19/05) - Viareggio - Castelnovo ne' Monti (Mittleres Gebirge)
Etappe 12 (20/05) - Modena - Viadana (Oglio-Po) (Flachetappe)
Etappe 13 (21/05) - Rovigo - Vicenza (flach)
Etappe 14 (22/05) - Treviso - Nova Gorica (Mittelgebirge)
Etappe 15 (23/05) - Fiume Veneto - Asiago (Hochgebirge)
Etappe 16 (24/05) - Piazzola sul Brenta - San Valentino (Brentonico) (Hochgebirge)
Etappe 17 (25/05) - San Michele all'Adige - Bormio (Hochgebirge)
Etappe 18 (26/05) - Bormio - Monte Grappa (Hochgebirge)
Etappe 19 (27/05) - Biella - Champoluc (Hochgebirge)
Etappe 20 (28/05) - Verrès - Sestrière (Hochgebirge)
Etappe 21 (29/05) - Rom - Rom (flache, städtische Strecke).