Mehr

Tennis-Tracker: Andreescu sagt Andreeva-Match ab – Rune mit Auftaktsieg in Toronto

Aktualisiert
Tennis-Tracker: Alles zur WTA in Montreal und ATP in Toronto
Tennis-Tracker: Alles zur WTA in Montreal und ATP in TorontoBildbyran / ddp USA / Profimedia
Die Masters-Saison in Nordamerika hat begonnen, und das aus deutscher Sicht durchaus erfolgreich: Sowohl Laura Siegemund als auch Eva Lys haben den Sprung in die 2. Runde von Montreal geschafft, Tatjana Maria und Daniel Altmaier mussten die Segel streichen. Heute geht die Action in Kanada weiter und mit dem Flashscore-Tennis-Tracker bist du den ganzen Tag über hautnah dabei.

Nächste Highlights

Beendet: Giovanni Mpetshi Perricard vs. Holger Rune - 6:7(7), 3:6 | ATP Toronto, 1. Runde

Abgesagt: Mirra Andreeva vs. Bianca Andreescu - WTA Montreal, 1. Runde

Tennis-Tracker LIVE

19:54 Uhr - MATCHGEWINN RUNE - Rune ist durch. Nach einem äußerst engen ersten Satz im Tiebreak reicht dem Dänen im zweiten Satz gegen Mpetshi Perricard ein frühes Break zum 3:1. Am Ende setzt sich der Favorit glatt mit 7:6(7), 6:3 durch. In der dritten Runde geht es entweder gegen Alexandre Müller aus Frankreich oder Miomir Kecmanovic aus Serbien.

19:45 Uhr - Während Holger Rune beim Stande von 7:6(7), 4:1 auf dem besten Weg zum Auftaktsieg in Toronto ist, wurden die direkten Startplätze und Wild Cards für das mit Spannung erwaretet Mixed Doppel der US Open bekannt gegeben. Der Veranstalter hat den Wettbewerb revolutioniert: So besteht das Hauptfeld aus nur 16 Paaren, die im Vorfeld der US Open am 19. und 20. August in verkürzten Sätzen bis vier um das verdoppelte Preisgeld von einer Millionen Euro spielen.

19:15 Uhr - Das Spiel zwischen zwischen Andreeva und Adreescu findet nicht statt. Die Kanadierin musste ihr Heimturnier in Montreal absagen, nachdem sie sich bei ihrem vorherigen Match gegen Barbora Krejcikova bei Matchball am Knöchel verletzt hatte. Wir wünschen gute Genesung.

16:44 Uhr - Ab 17 Uhr wird heute wieder gespielt, und das bei zwei der traditionsreichsten und gleichzeitig ungewöhnlichsten Tennisturnieren der Welt. Seit 1981 werden die beiden Wettbewerbe in den größten Städten Kanadas, Toronto und Montreal, ausgetragen – jedoch nicht gemeinsam, sondern im jährlichen Wechsel. In ungeraden Jahren schlägt die ATP-Elite in Toronto auf, während die WTA-Spielerinnen in Montreal spielen; in geraden Jahren ist es umgekehrt. Diese Besonderheit gibt es in der gesamten Tenniswelt kein zweites Mal.

Ursprünglich wurden beide Turniere gemeinsam in Toronto gespielt, doch zum 100-jährigen Jubiläum der Canadian Open 1981 wurde der Städtetausch eingeführt – zunächst zur besseren Verteilung von Zuschauerinteresse und wirtschaftlichem Nutzen. Seit 2011 finden die Turniere, die 1881 auf Rasen debütierten, sogar parallel in der gleichen Woche statt.

Zu allen Matches von heute: ATP Toronto und WTA Montreal

14:37 Uhr - Die tschechische Tennis-Ikone Jan Kodeš hat sich am Rande des WTA-Turniers in Prag gegenüber Flashscore zur Zukunft des Herrentennis und zur Entwicklung des Spiels auf Hartplätzen geäußert. Der 79-Jährige, dreifacher Grand-Slam-Sieger, sieht in Carlos Alcaraz (22) und Jannik Sinner (23) die kommenden dominierenden Kräfte der Tenniswelt: „Sie werden sich mindestens zehn Jahre lang bekämpfen. Vielleicht fünfzehn. Sie werden die großen Turniere unter sich ausmachen.

Kodeš, der in den 1970er-Jahren zweimal die French Open und einmal Wimbledon gewann, zeigt sich kritisch gegenüber der heutigen Dominanz von Hartplätzen im Profi-Tennis: „Ich mag sie nicht. Das Laufen ist hart. Man kann das mit Fußball vergleichen – niemand würde die Champions League auf Beton spielen lassen.

12:33 Uhr - Der Däne August Holmgren hatte beim ATP-Challenger-Turnier in Lexington mit heftigen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und musste sein Erstrundenmatch gegen den Kolumbianer Nicolas Mejia vorzeitig aufgeben. Beim Stand von 1:5 im dritten Satz fühlte sich Holmgren so schlecht, dass er sich am Rand des Platzes übergeben musste.

Videoaufnahmen zeigen, wie Helfer mit einem Abfalleimer zu ihm eilten. Trotz eines zuvor engen Matches (7:6, 5:7) entschied sich der 27-Jährige schließlich zur Aufgabe. Die gesundheitlichen Probleme kommen nach einem intensiven Turniermonat mit starken Leistungen, darunter dem Erreichen der dritten Runde in Wimbledon und einem Turniersieg im kanadischen Granby.

10:15 Uhr - Eugenie Bouchard hat bei ihrem womöglich letzten Auftritt in Montreal ein sportliches Ausrufezeichen gesetzt und damit ihren angekündigten Abschied vom Profitennis zumindest vertagt. Die 31-jährige Kanadierin, die 2014 im Wimbledon-Finale stand, setzte sich am Montagabend im IGA-Stadion mit einer kämpferischen Leistung gegen Emiliana Arango aus Kolumbien durch. In einem emotionalen Match, das über zwei Stunden dauerte, sicherte sich Bouchard mit 6 Breaks und ihrem insgesamt 300. Karrieresieg den Einzug in die zweite Runde.

Zum Match-Center: Eugenie Bouchard vs. Emiliana Arango

Vor heimischer Kulisse erlebte das Publikum eine Bouchard in Bestform – mental fokussiert, physisch bereit und getragen von der elektrisierenden Atmosphäre. „Ich habe jede Sekunde genossen“, sagte die ehemalige Nummer fünf der Welt nach dem Match. Für das Turnier war sie per Wildcard ins Feld gerückt, aktuell ist sie nicht in der Weltrangliste geführt. Ihr starker Auftritt erinnerte an frühere Glanzzeiten und war der würdige Rahmen für ein mögliches Karriereende – oder vielleicht doch den Auftakt zu einem letzten Hoch.

In der zweiten Runde wartet nun mit Belinda Bencic eine große Herausforderung. Gegen die Schweizerin hat Bouchard bislang dreimal verloren. Dennoch blickt sie optimistisch auf das Duell: „Sie spielt schnell, wechselt den Rhythmus – aber ich freue mich darauf.“ Die Fans in Montreal dürfen sich auf ein weiteres Kapitel einer Geschichte freuen, die noch nicht ganz zu Ende erzählt ist.

8:11 Uhr - Die viermalige Grand-Slam-Siegerin Naomi Osaka hat nach der Trennung von Trainer Patrick Mouratoglou vorerst einen neuen Coach gefunden. Beim laufenden WTA-Turnier in Montreal wird die frühere Tennis-Weltranglistenerste von Tomasz Wiktorowski betreut, die Zusammenarbeit ist zunächst bis zum Ende des kanadischen 1000er-Events ausgelegt. Wiktorowski hatte bis Oktober 2024 seine polnische Landsfrau Iga Swiatek betreut.

Osaka hatte vor ihrem 6:4, 6:2-Auftakterfolg bei den Canadian Open von Montreal gegen die kanadische Qualifikantin Ariana Arseneault am Montag die Trennung von Mouratoglou öffentlich gemacht. Die Japanerin, die derzeit auf Platz 49 der Weltrangliste steht, hatte weniger als ein Jahr mit dem früheren Coach von Serena Williams zusammengearbeitet.

Wiktorowski ist seit letztem Oktober ohne Trainerjob. Mit Swiatek hatte der 44-Jährige vier ihrer sechs Grand-Slam-Titel gewonnen und lange an der Spitze des Rankings gestanden. Zuvor war Wiktorowski von 2011 bis 2018 Trainer der Polin Agnieszka Radwanska gewesen.

Die wichtigsten Spiele am Dienstag

19:00 Uhr: Giovanni Mpetshi Perricard vs. Holger Rune - ATP Toronto, 1. Runde

20:00 Uhr: Mirra Andreeva vs. Bianca Andreescu - WTA Montreal, 1. Runde