HEIM: Red Bull Salzburg (Österreich), FC Basel (Schweiz), Maccabi Tel-Aviv (Israel), FC Utrecht (Niederlande);
AUSWÄRTS: Lille (Frankreich), Viktoria Pilsen (Tschechien), Nizza (Frankreich), FC Bologna (Italien);
HEIM: Young Boys (Schweiz), Feyenoord (Niederlande), Maccabi Tel-Aviv (Israel), Celta Vigo (Spanien);
AUSWÄRTS: FC Basel (Schweiz), AS Roma (Italien), Fenerbahce (Türkei), Go Ahead Eagles (Niederlande);
HEIM: FC Basel (Schweiz), FC Porto (Portugal), Ferencvaros (Ungarn), Go Ahead Eagles (Niederlande);
AUSWÄRTS: SC Freiburg (Deutschland), Aston Villa (England), Olympique Lyon (Frankreich), FC Bologna (Italien);
HEIM: Glasgow Rangers (Schottland), Crvena Zvezda (Serbien), Nottingham Forest (England), Brann Bergen (Norwegen);
AUSWÄRTS: Feyenoord (Niederlande), Celtic Glasgow (Schottland), FC Midtjylland (Dänemark), Panathinaikos (Greichenland);
HEIM: VfB Stuttgart (Deutschland), Aston Villa (England), Viktoria Pilsen (Tschechien), FCSB (Rumänien);
AUSWÄRTS: Red Bull Salzburg (Österreich), SC Freiburg (Deutschland), Olympique Lyon (Frankreich), KRC Genk (Belgien);
HEIM: Lille (Frankreich), Olympique Lyon (Frankreich), Ludogorets (Bulgarien), Panathinaikos (Griechenland);
AUSWÄRTS: VfB Stuttgart (Deutschland), Aston Villa (England), PAOK (Griechenland), FCSB (Rumänien);
LOSTÖPFE EUROPA LEAGUE 2025/26
Topf 1
Red Bull Salzburg (Österreich), Aston Villa (England), Real Betis (Spanien), AS Roma (Italien), OSC Lille (Frankreich), FC Porto (Portugal), Feyenoord Rotterdam (Niederlande), Glasgow Rangers (Schottland), Dinamo Zagreb (Kroatien);
Topf 2
Olympique Lyon (Frankreich), Sporting Braga (Portugal), Fenerbahce (Türkei), Roter Stern Belgrad (Serbien), Celtic Glasgow (Schottland), PAOK Saloniki (Griechenland), Viktoria Pilsen (Tschechien), Ferencvaros (Ungarn), Maccabi Tel-Aviv (Israel);
Topf 3
SC Freiburg (Deutschland), Sturm Graz (Österreich), FC Basel, Young Boys (Schweiz), Nottingham Forest (England), Nizza (Frankreich), FC Midtjylland (Dänemark), FSCB (Rumänien), Ludogorets (Bulgarien);
Topf 4
VfB Stuttgart (Deutschland), Celta Vigo (Spanien), FC Bologna (Italien), Go Ahead Eagles, FC Utrecht (Niederlande), KRC Genk (Belgien), Panathinaikos (Griechenalnd), Malmö FF (Schweden), Brann Bergen (Norwegen);
Modus erklärt
Die 36 Teilnehmer werden ihrem UEFA-Koeffizienten entsprechend in vier Lostöpfe aufgeteilt. Jeder Verein bekommt aus jedem dieser Töpfe jeweils zwei Gegner zugelost – auch aus dem eigenen.
Aus jedem Lostopf kommt je ein Heim- und ein Auswärtsgegner. Hin- und Rückspiel gibt es hingegen nicht. Duelle zwischen Mannschaften aus derselben Liga sind während der Ligaphase nicht möglich.
Die Leistungen aller Teams werden in einer Tabelle zusammengefasst. Die besten acht Teams ziehen direkt ins Achtelfinale ein. Die Ränge 9 bis 24 duellieren sich in einem Play-off um die verbleibenden acht Plätze.
Alle Termine: UEFA Europa League 2025/26
Auslosung Ligaphase: 29. August 2025
Spieltag 1: 24. und 25. September 2025
Spieltag 2: 02. Oktober 2025
Spieltag 3: 23. Oktober 2025
Spieltag 4: 06. November 2025
Spieltag 5: 27. November 2025
Spieltag 6: 11. Dezember 2025
Spieltag 7: 22. Januar 2026
Spieltag 8: 29. Januar 2026
Auslosung Play-offs: 30. Januar 2025
Play-offs K.o.-Phase: 19. und 26. Februar 2026
Auslosung restliche K.o.-Phase: 27. Februar 2026
Achtelfinale: 12. und 19. März 2026
Viertelfinale: 09. und 16. April 2026
Halbfinale: 30. April und 07. Mai 2026
Finale: 20. Mai 2026 in Istanbul
EL-Auslosung LIVE
13:32 Uhr - Auf den VfB Stuttgart wartet ein hartes Programm. Die Schwaben spielen zuhause gegen Feyenoord, Maccabi Tel-Aviv, YB und Celta Vigo. Auswärts trifft man auf die Roma, Fenerbahce, Basel und die Go Ahead Eagles.
13:30 Uhr - Die Schweizer Vertreter FC Basel und Young Boys Bern dürfen sich auf eine spannende Ligaphase freuen.
Der amtierende Meister spielt im eigenen Stadion gegen Aston Villa, Viktoria Pilsen, den FCSB und den VfB Stuttgart. Zudem stehen Auswärtsfahrten nach Salzburg, Lyon, Freiburg und Genk auf dem Programm.
Bern spielt daheim gegen Lille, Lyon, Ludogorets und Panathinaikos. Auswärts spielt man gegen Aston Villa, PAOK, den FSCB und Stuttgart.
13:29 Uhr - Der SK Sturm Graz hat spannende, aber vergleichsweise einfache Gegner erwischt. Vor eigenem Publikum trifft der österreichische Meister auf die Glasgow Rangers, Roter Stern Belgrad, Nottingham Forest und Brann Bergen. Auswärtsspiele wird man gegen Feyenoord, Celtic, Midtjylland und Panathinaikos absolvieren.
13:28 Uhr - Der SC Freiburg kennt nun sämtliche Gegner: Zuhause spielen die Breisgauer gegen Salzburg, Tel-Aviv, den FC Basel und den FC Utrecht. Auswärtspartien finden gegen Lille, Pilzen, Nizza und Bologna statt.
13:27 Uhr - Sturm wird nach Schottland reisen: Die Grazer treffen nicht nur auf die Rangers, sondern auch auf Celtic Glasgow – diesmal auswärts. Außerdem empfangen die Steirer Roter Stern Belgrad mit ÖFB-Rekordspieler Marko Arnautovic.
13:25 Uhr - Red Bull Salzburg kennt nun sämtliche Gegner: Heimspiel werden die Mozartstädter gegen Porto, Ferencvaros, Basel und den niederländischen Pokalsieger Go Ahead Eagles absolvieren. Auswärts trifft man auf Aston Villa, Olympique Lyon, den SC Freiburg und den FC Bologna. Das sind durchgehend harte Gegner!
13:23 Uhr - Der zweite Gegner von Stuttgart steht fest, der VfB trifft im eigenen Stadion auf Feyenoord. Der SC Freiburg wird zudem ein Gastspiel in Lille absolvieren.
13:22 Uhr - Sturm Graz wird die Glasgow Rangers im eigenen Stadion empfangen. Außerdem reist der österreichische Meister zu Feyenoord Rotterdam.
13:21 Uhr - Red Bull Salzburg wird ein Heimspiel gegen den FC Porto absolvieren – 2002/03 haben die Portugiesen den UEFA Pokal gewonnen.
13:20 Uhr - Der VfB Stuttgart kennt seinen ersten Gegner – die Schwaben werden ein Auswärtsspiel bei der AS Roma absolvieren. 2022 haben die Italiener die Conference League gewonnen.
13:17 Uhr - Nachdem ein Zauberkünstler die Loskugeln symbolisch aus den Töpfen verschwinden hat lassen – ein Computer übernimmt das eigentliche Verfahren – wird der Modus kurz und bündig erklärt.
Die 36 Teilnehmer wurden in vier Lostöpfe aufgeteilt und bekommen aus jedem dieser Töpfe jeweils zwei Gegner zugelost – auch aus dem eigenen. Duelle zwischen Mannschaften aus derselben Liga sind während der Ligaphase nicht möglich.
Am Sonntag wird schließlich der vollständige Spielplan mit allen Terminen veröffentlicht.
13:05 Uhr - Das ist eine angenehme Überraschung: Jürgen Klinsmann übernimmt heute die Rolle der Losfee. "Es ist immer nett, hier herzukommen. Ich habe hier viele Freunde, viele Erinnerungen gesammelt. Es ist ein schöner Ort", sagte der ehemalige Mittelstürmer von AS Monaco.
13:03 Uhr - Die Zeremonie in Monte Carlo hat begonnen, bald kennen wir sämtliche Paarungen der Ligaphase der UEFA Europa League. Der zweitwichtigste Klub-Wettbewerb Europas genießt eine lange Tradition. 1971 wurde er ursprünglich als UEFA Cup eingeführt, ehe 2009/10 die Umbenennung und Neustrukturierung erfolgte.
Im Vorjahr wurde die Europa League ein weiteres Mal reformiert: Die Gruppenphase wurde durch eine Ligaphase abgelöst, insgesamt gibt es 36 Teilnehmer – sechs davon kommen aus den deutschsprachigen Ländern.
09:45 Uhr - Am gestrigen Donnerstag wurden die verbleibenden elf Teilnehmer der UEFA Europa League 2025/26 ermittelt. Für die vielleicht größte Überraschung sorgte dabei Maccabi Tel-Aviv. Zwar verloren die Israelis das Rückspiel bei Dynamo Kiew knapp mit 0:1, nach einem 3:1-Sieg im Hinspiel reichte das aber fürs Weiterkommen.
Ebenfalls den Sprung in die Ligaphase schafften die Young Boys – der Schweizer Vizemeister feierte vor eigenem Publikum einen 3:2-Erfolg gegen Slovan Bratislava (Hinspiel 1:0). In beeindruckender Form zeigte sich zudem PAOK – nachdem die Griechen in Rijeka eine 0:1-Niederlage kassiert hatten, feierten sie im Rückspiel einen 5:0-Kantersieg.
Neben Maccabi, YB und Saloniki haben auch Midtylland, Malmö, Panathinaikos, Genk, Utrecht, Braga und der FSCB die Play-offs überstanden.