Mehr

Verstappen gewinnt in Monza – Ferrari verpasst Heim-Podest

Lando Norris (l.) und Max Verstappen (r.) lieferten sich in Monza ein spannendes Duell
Lando Norris (l.) und Max Verstappen (r.) lieferten sich in Monza ein spannendes DuellPHILIPPE LOPEZ / AFP
Italien bleibt ein gutes Pflaster für den Weltmeister: Max Verstappen hat beim Formel 1 GP Monza seine knapp viermonatige Durststrecke beendet und seinen ersten Erfolg seit dem Rennen in Imola Mitte Mai gefeiert. Auf die McLaren-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri hatte der Niederländer am Ende satte zwanzig Sekunden Vorsprung.

Verstappen dominiert, Probleme bei McLaren

Zeitreise für den Weltmeister – und leichte Misstöne bei McLaren: Max Verstappen hat den Großen Preis von Italien gewonnen und dabei Erinnerungen an seine Dominanz der vergangenen Jahre geweckt.

Der Red-Bull-Pilot setzte sich in Monza mit fast 20 Sekunden Vorsprung vor Lando Norris und Oscar Piastri durch – und bei den beiden McLaren-Rivalen sorgte eine Teamorder für Aufsehen.

Norris lag vor Piastri komfortabel auf Rang zwei, dann verpatzte das Team einen Boxenstopp, der Brite fiel dadurch kurz vor Schluss auf Rang drei zurück. Das Team meldete sich daraufhin bei Piastri: "Bitte lass Lando wieder vorbei." Piastri klang widerwillig, "der Boxenstopp ist doch normaler Teil des Rennens?", funkte er. Doch er ließ den Teamrivalen durch und konnte ihn auf den folgenden Runden nicht mehr gefährden.

Für Verstappen stand am Ende sein erst dritter Grand-Prix-Sieg in diesem Jahr und der erste seit fast vier Monaten. In der WM spielt er als Gesamtdritter momentan keine Rolle mehr, bei den Titelrivalen in den Papaya-Boliden tat sich wenig: Norris rückte um drei Zähler an Piastri heran, hat aber weiterhin 31 Punkte Rückstand.

Ferrari enttäuscht, Hülkenberg unglücklich

Die Ferrari-Piloten konnten die hohen Erwartungen der Tifosi nicht erfüllen, Charles Leclerc wurde Vierter vor George Russell im Mercedes. Rekordweltmeister Lewis Hamilton holte Platz sechs. Nico Hülkenberg konnte das Rennen im Sauber gar nicht erst starten: Ein Problem mit der Hydraulik zwang ihn ganz kurzfristig zum Rückzug.

Nico Hülkenberg zum Zuschauen gezwungen
Nico Hülkenberg zum Zuschauen gezwungenMARK THOMPSON / GETTY IMAGES EUROPE / Getty Images via AFP

Verstappen war erstmals seit Anfang Juli mit dem Vorteil der Pole Position ins Rennen gegangen, kämpfte damit allerdings auch gegen einen kleinen Fluch: Fünfmal in Folge hatte in Monza der Pole-Setter das Rennen nicht gewinnen können.

Man war allerdings ziemlich selbstbewusst bei Red Bull, was die Aussichten für den Rennsonntag anging – und schnell wurde klar, dass das einer guten Selbsteinschätzung entsprang.

Norris schimpft über "Idiot" Verstappen

Zwar hatte Verstappen am Start Probleme, Norris setzte sich neben ihn, es wurde unübersichtlich. Zunächst geriet Norris neben die Strecke, in der ersten Schikane kürzte Verstappen dann ab und blieb nur dadurch vorne. "Was macht dieser Idiot?", schimpfte Norris im Funk: "Er drückt mich aufs Gras und dann schneidet er die Kurve."

Bald meldete sich der Kommandostand bei Verstappen und wies ihn an, die Position abzugeben, um eine Strafe zu verhindern. Das tat der Weltmeister, ließ Norris vorbei – holte sich die Führung aber nur zwei Runden später wieder zurück.

Anschließend war er etwa bis zur Rennhalbzeit der schnellste Mann im Feld, hatte bald sechs Sekunden Vorsprung auf Norris. Der wiederum baute einen ähnlichen Puffer vor Piastri auf, der sich nur in der wilden Anfangsphase mit Leclerc hatte herumschlagen müssen. Erst im letzten Renndrittel holte sich Verstappen neue Reifen.

So chaotisch der Beginn des Rennens, so geordnet ging es mittlerweile zu. Der Verhältnisse waren sortiert, in der Spitzengruppe zögerten sie alle ihre Boxenstopps heraus, um nicht den Vorteil einer möglichen Safety-Car-Phase zu verpassen.