Wintersport-Tracker LIVE
SONNTAG, 15. DEZEMBER
20:48 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Mit einem Jubiläumssieg hat Italiens Ski-Star Sofia Goggia in Beaver Creek ihr famoses Comeback-Wochenende im alpinen Weltcup gekrönt. Zehn Monate nach ihrem Schienbeinbruch durch einen schweren Sturz feierte die Abfahrts-Olympiasiegerin von 2018 einen Tag nach Rang zwei in ihrer Spezialdisziplin im Super-G ihren 25. Erfolg in einem Weltcup-Rennen.
Goggia siegte in 1:03,90 Minuten. 48 Hundertstel zurück belegte die Schweizer Peking-Olympiasiegerin Lara Gut-Behrami Platz zwei vor Ariane Rädler aus Österreich (1:04,45 Minuten).
18:33 Uhr - Hier geht es zum Skisprung-Bericht des Tages - und warum sich Paschke langsam in Position für die Tournee bringt.
17:49 Uhr - SKISPRINGEN HERREN - Nächster Streich von Pius Paschke. Im zweiten Springen von Titisee-Neustadt setzt sich der Deutsche knapp vor dem Österreicher Michael Hayböck durch und feiert beim Weltcup in Titisee-Neustadt einen grandiosen Doppelsieg. "Es ist aktuell einfach die Überzeugung. Bei mir geht im Moment einfach alles auf. Das war ein perfektes Wochenende", sagte Paschke nach dem zweiten Sprung.
24 Stunden nach seinem Triumph im ersten Einzelwettbewerb setzte sich der 34-Jährige auch am Sonntag im Schwarzwald durch und feierte seinen bereits fünften Saisonsieg - diesmal nach einem Krimi. Nach zwei erneut tadellosen Sprüngen von der Hochfirstschanze auf 141,5 und 142,0 m (290,4) lag der Oberbayer aus Kiefersfelden hauchdünn vor dem Österreicher Michael Hayböck (290,0) und Kristoffer Sundal Eriksen aus Norwegen (284,7).
Hayböck hatte nach dem ersten Durchgang noch vor der deutschen Nummer eins geführt. Die Österreicher Jan Hörl (5. Platz /277,90 Punkte), Manuel Fettner (6./177,70) und Stefan Kraft (9./274,10) schafften es ebenfalls in die Top 10, Markus Eisenbichler (13./267), Andreas Wellinger (14./260,9) und Karl Geiger (17./258) kamen dagegen auf eher mäßige Sprünge.
Paschke baute auch die Führung im Gesamtweltcup aus. Bei den zwei Springen der Generalprobe in Engelberg am kommenden Wochenende kann Paschke das Gelbe Trikot nicht verlieren und wird es damit auch beim Tournee-Auftakt am 29. Dezember in Oberstdorf tragen. Fünf Siege vor dem Beginn der Vierschanzentournee waren zuvor noch keinem deutschen Skispringer gelungen, Martin Schmitt gewann 1998 viermal.
15:55 Uhr - LANGLAUF DAMEN - Olympiasiegerin Victoria Carl ist beim Skilanglauf-Weltcup in Davos trotz einer mutigen Vorstellung an ihrer erster Podestplatzierung des WM-Winters vorbeigerannt. Über 20 km im klassischen Stil kam die 29-Jährige aus Zella-Mehlis am Sonntag auf den fünften Platz. Nach gut der Hälfte der Distanz hatte Carl noch auf Platz drei gelegen, dann aber auf 1600 m Höhe nichts mehr zuzusetzen gehabt.
Im Ziel lag Carl, die zuletzt im März in Lahti ebenfalls im Klassik-Zwanziger als Zweite auf dem Podest gestanden hatte, 59,3 Sekunden hinter Siegerin Astrid Öyre Slind aus Norwegen. Platz zwei ging an die Finnin Kerttu Niskanen (+10,1) vor der viermaligen Olympiasiegerin Therese Johaug (+13,5).
Katharina Hennig (Oberwiesenthal), die mit Carl 2022 in Peking Olympia-Gold im Teamsprint geholt hatte, kam auf Rang neun (+2:23,9 Minuten). Dahinter liefen in Pia Fink (Bremelau/12.), Katherine Sauerbrey (Steinbach-Hallenberg/14.) und Helen Hoffmann (Oberhof/15.) drei weitere DSV-Starterinnen in die Top 15.
15:49 Uhr - BIATHLON HERREN - Die deutschen Biathleten haben auch zum Abschluss des Weltcups in Hochfilzen enttäuscht. Justus Strelow, Simon Kaiser, Danilo Riethmüller und Philipp Nawrath liefen über 4x7,5 Kilometer auf Rang fünf, nach 13 Nachladern und einer Strafrunde von Riethmüller fehlten 28,6 Sekunden aufs lange greifbar scheinende Podium.
Die mit zehn Nachladern siegreichen Franzosen sowie die mit acht Nachladern und einer Strafrunde zweitplatzierten Norweger waren ohnehin in einer anderen Liga unterwegs. Dritte wurden die zwischenzeitlich schon abgeschlagenen Schweden.
Strelow leistete sich einen Nachlader und übergab als Dritter mit 20 Sekunden Rückstand auf das Führungsduo Norwegen und Frankreich. Kaiser blieb bei seinem Weltcup-Debüt in der Staffel cool, hielt sich mit je einem Extraschuss liegend und stehend souverän auf Platz drei. Riethmüller brauchte dann alle sechs Nachlader und fiel nach einer Strafrunde auf Rang fünf zurück.
"Ich war doch sehr angespannt. Ich habe versucht mich zu beruhigen, das hat nicht geklappt", sagte Riethmüller im ZDF: "Ich kann es mir nicht erklären. Es war nicht mal schwer zu schießen, aber ich habe die Schüsse einfach nicht ins Ziel gebracht." Für Nawrath öffnete sich beim letzten Schießen nochmal die Tür aufs Treppchen, doch drei weitere Nachlader waren zu viel.
15:44 Uhr - BOB HERREN - Der fünfmalige Bob-Weltmeister Johannes Lochner hat das zweite Zweierrennen von Sigulda gewonnen und im deutschen Duell mit Francesco Friedrich zurückgeschlagen. Nach zwei nahezu fehlerfreien Läufen gewann der Stuttgarter Lochner mit seinem Anschieber Jörn Wenzel (Oberbärenburg) mit 0,21 Sekunden Vorsprung auf den Briten Brad Hall. Für Friedrich (Oberbärenburg/+0,30) und Alexander Schüller (Halle) reichte es nur zu Rang drei.
"Im ersten Lauf hat so einiges nicht gestimmt, das hat sich im Zweiten unten fortgesetzt", sagte Friedrich: "Wir sind auf Kurs, die anderen waren heute einfach besser."
Schon nach dem ersten Lauf lag Lochner, der sowohl am Samstag in Lettland als auch im ersten Saisonrennen in Altenberg hinter Friedrich Zweiter geworden war, vorne. Im zweiten Durchgang zauberte der 34-Jährige die mit Abstand beste Zeit des Tages in die Eisrinne und jubelte im Ziel über den ersten Saisonsieg. Friedrich hingegen war erstmals in diesem Winter geschlagen.
13:53 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Straßer patzt erneut - Skirennläufer Linus Straßer ist weiter auf der Suche nach seiner hervorragenden Form aus der vergangenen Saison. Beim Weltcup-Slalom im französischen Val d'Isere schied der Münchner im zweiten Lauf aus und blieb damit erneut ohne Punkte. Nach dem ersten Durchgang hatte der 31-Jährige in Lauerstellung auf dem siebten Platz gelegen.
Seinen ersten Saisonsieg holte sich Weltmeister Henrik Kristoffersen aus Norwegen, der mit 0,52 Sekunden Vorsprung auf seinen Landsmann Atle Lie McGrath gewann. Dritter wurde Loic Meillard aus der Schweiz (+0,89 Sekunden). Sie alle profitierten vom Sturz des Franzosen Steven Amiez, der als Führender nach dem ersten Lauf ins Finale gegangen war. Mit 0,95 Sekunden Rückstand machte auch Manuel Feller einen guten Eindruck und fuhr seine ersten Punkte in der Saison ein. Allerdings verpasste er das Podium als Vierter ganz knapp: "Ich wäre gerne aufs Podium gefahren, es war aber keine einfachen Konditionen. Dann waren ein paar verhaltene Schwünge dabei, dann wird es schwer", ärgerte sich der Österreicher nach dem Rennen.
Straßer fädelte im zweiten Durchgang nach einem misslungenem Beginn nach rund zehn Fahrsekunden ein. "Eigentlich passt dieser Hang wunderbar für mich, aber so richtig warm werde ich mit ihm nicht", hatte er schon vor dem Finale gesagt. In den bisherigen drei Slaloms punktete er nur als Siebter im finnischen Levi, in Gurgl verpasste er den zweiten Lauf. Straßer war der einzige Deutsche im Finale der besten 30: Anton Tremmel kam nur auf Rang 34, Adrian Meisen schied aus.
13:07 Uhr - RODELN HERREN - Desaster beim Heim-Weltcup: Die deutschen Rennrodler um Weltmeister Max Langenhan haben das Podest im eigenen "Wohnzimmer" beim erneuten Vierfacherfolg der Rivalen aus Österreich verpasst. Als Siebtplatzierter verlor der 25-Jährige auch die Führung im Gesamtweltcup an Nico Gleirscher, der in Oberhof hinter Jonas Müller Zweiter wurde.
Bester Deutscher war Routinier Felix Loch (Berchtesgaden) auf Rang fünf. Timon Grancagnolo (Chemnitz) als Achter und David Nössler (Schmalkalden) auf Rang zehn sorgten dennoch für ein gutes Gesamtergebnis. Der Sieg ging an Jonas Müller.
12:51 Uhr - BIATHLON - Deutschland feiert ersten Staffelsieg seit 2021 - Franziska Preuß hat die deutschen Biathletinnen beim Weltcup in Hochfilzen zum ersten Staffel-Sieg seit 1429 Tagen geführt. Vanessa Voigt, Julia Tannheimer, Selina Grotian und Schlussläuferin Preuß setzten sich in einem lange packenden Zweikampf mit Frankreich durch, nach lediglich vier Nachladern lief Preuß mit 1:05,7 Minuten Vorsprung vor Lou Jeanmonnot ins Ziel. Zuletzt gewann Deutschland am 16. Januar 2021 in Oberhof eine Frauen-Staffel - ebenfalls mit Schlussläuferin Preuß.
Startläuferin Voigt leistete sich stehend einen Nachlader, übergab als Vierte mit der ersten Verfolgergruppe. Die erst 19-Jahre alte Tannheimer lieferte mit nur einem Liegend-Fehlschuss ein überragendes Rennen und schloss dank bärenstarker Laufzeit zu den führenden Französinnen auf. "Es war eins meiner besten Rennen bis jetzt", sagte Tannheimer im ZDF. Grotian ließ mit zwei Nachladern ein kleines Loch reißen, die fehlerfreie Gesamtweltcupführende Preuß drehte den Zweikampf aber nochmal eindrucksvoll um.
Die französische Schlussläuferin Jeanmonnot hatte beim letzten Schießen Nerven gezeigt und sich drei Nachlader sowie eine Strafrunde geleistet, dadurch zog Preuß uneinholbar davon. Schweden landete auf Rang drei. Beim enttäuschenden siebten Platz in Kontiolahti zum Weltcup-Auftakt hatte Preuß dem jungen deutschen Quartett gefehlt.
Weiter geht es für die Frauen am Freitag (14.20 Uhr/ARD und Eurosport) mit dem Sprint beim letzten Weltcup des Jahres, Preuß wird dann erneut im Gelben Trikot starten. In Annecy-Le Grand Bornand stehen außerdem bis Sonntag noch die Verfolgung sowie ein Massenstart auf dem Programm.
11:50 Uhr - BOB: Nolte und Kalicki sorgen für Doppelsieg im Zweier - Olympiasiegerin Laura Nolte (Winterberg) hat im verschneiten Sigulda souverän im Zweierbob gewonnen und ihre Führung im Gesamtweltcup ausgebaut. Beim deutschen Doppelsieg in Lettland fuhr die ehemalige Weltmeisterin Kim Kalicki (Wiesbaden) mit 0,11 Sekunden Rückstand auf den zweiten Platz, Kaysha Love (USA/+0,63 Sekunden) komplettierte das Podium. Für Diskussionen sorgten die kurzfristig veränderten Bedingungen.
11:21 Uhr - SKI ALPIN - Feller greift nach Podesplatz, auch Straßer in guter Position - Als einziger Deutscher hat sich Linus Straßer in Val d'Isère für den zweiten Slalom-Lauf qualifiziert. Der 32-Jährige liegt mit einem Rückstand von 1,13 Sekunden Rückstand auf den Führenden Steven Amiez aus Frankreich au feinem soliden siebten Rang. Mit 66 Hundertsteln Rückstand darf sich zudem der Österreicher Manuel Feller über einen hervorragenden ersten Lauf freuen.
"Eigentlich passt dieser Hang wunderbar für mich, aber so richtig warm werde ich mit ihm nicht", sagte Straßer nach seiner Fahrt im ZDF, versicherte aber: "Der erste Lauf war grundsolide, aber da ist noch einiges drin, es ist eine gute Ausgangsposition für den zweiten Durchgang".
"Wenn ich mit vollem Selbstvertrauen fahre, dann ist noch etwas drinnen", sah auch Feller noch Potenzial nach oben. Anton Tremmel schaffte es aus deutscher Sicht nicht unter die besten 30, Adrian Meisen schied aus. Der zweite Lauf startet um 13 Uhr.
11:18 Uhr - Skispringen: Schmid gewinnt auch zweites Springen in China - Die siebenmalige Skisprung-Weltmeisterin Katharina Schmid hat auch das zweite Weltcup-Springen im chinesischen Zhangjiakou gewonnen und die Führung im Gesamtweltcup ausgebaut. Auf der kleinen Olympiaschanze von 2022 setzte sich die Oberstdorferin deutlich vor der Slowenin Ema Klinec und Lisa Eder aus Österreich durch. Es war Schmids dritter Saisonerfolg und ihr 18. Weltcupsieg.
Die 28-Jährige unterstrich mit Sprüngen auf 98 und 98,5 m ihre Konstanz auf höchstem Niveau und siegte mit 12,2 Punkten vor Klinec. Selina Freitag (Aue) meldete sich mit Rang sechs zurück, am Samstag noch war die Dritte des Gesamtweltcups enttäuscht über den 17. Platz. Juliane Seyfarth (Ruhla) kam auf Rang 16, Alvine Holz (Bad Freienwalde) feierte als 21. ihr bestes Weltcup-Resultat.
09:04 Uhr - Pius Paschke ist der Mann der Stunde im deutschen Wintersport. Warum vor allem Mentaltrainer Thomas Ritthaler und Bundestrainer Stefan Horngacher einen großen Anteil am sensationellen Durchbruch des 34-Jährigen haben, liest du hier.

SAMSTAG, 14. DEZEMBER
20:20 Uhr - Skistar Mikaela Shiffrin hat sich einer "unerwarteten" Operation unterziehen müssen. Das gab die US-Amerikanerin am Samstag auf Instagram bekannt. Ursache für den Eingriff seien Komplikationen bei der Genesung nach ihrer Bauchverletzung gewesen, die sie sich bei ihrem Sturz beim Heimrennen in Killington Ende November zugezogen hatte. Zum vollständigen Artikel.
19:23 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Lindsey Vonn ließ die Skistöcke über ihrem Kopf kreisen wie nach einem ihrer 82 Weltcup-Siege, die Fans jubelten ihrer Heldin begeistert wie eh und je zu: Die Speed Queen ist zurück auf der Weltcup-Bühne - wenn auch nur als Vorläuferin.
Noch nicht mit einer richtigen Startnummer auf Brust und Rücken, sondern mit einem "C" stürzte sich die 40-Jährige vor der Frauen-Premiere bei der Abfahrt von Beaver Creek auf die berühmt-berüchtigte "Raubvogel"-Piste. Für Vonn war das Heimrennen der nächste Schritt auf dem Weg zum Weltcup-Comeback.
Dieses ist weiterhin für das kommende Wochenende im Schweizer Nobelskiort St. Moritz geplant, wie Vonn bekräftigte. Dort will die US-Amerikanerin in beiden Super-G antreten. Für einen "richtigen" Start in Beaver Creek im US-Bundesstaat Colorado konnte sie ihre FIS-Punktezahl nicht rechtzeitig drücken, weil die entsprechende Rangliste erst nach dem Weltcup dort aktualisiert wird.
"Wahnsinn. Ich freue mich wirklich, zurück zu sein und wieder die Geschwindigkeit im Gesicht zu spüren", sagte Vonn bereits nach dem Training in Beaver Creek. Ihr künstliches Kniegelenk bereite ihr "überhaupt keine Probleme, es ist total anders als vorher, das freut mich echt".
18:59 Uhr - SNOWBOARD DAMEN - Gesamtweltcupsiegerin Ramona Hofmeister kommt in diesem Winter weiter nicht richtig in Fahrt. Die 28-Jährige aus Bischofswiesen scheiterte beim Weltcup in Cortina d'Ampezzo/Italien im Viertelfinale des Parallel-Riesenslaloms erneut an Lokalmatadorin Jasmin Coratti und muss weiter auf ihre erste Podestplatzierung in dieser Saison warten.
18:06 Uhr - SKISPRINGEN HERREN - Vierte Schanze, vierter Sieg: Pius Paschke hat seine sagenhafte Serie im Skisprung-Weltcup fortgesetzt. Beim Heimspiel in Titisee-Neustadt setzte sich der 34-Jährige am Samstag souverän durch und triumphierte nach Lillehammer, Kuusamo sowie Wisla auch an der vierten Station des WM-Winters.
Nach Sprüngen auf 144,0 und 138,0 m von der Hochfirstschanze lag der Oberbayer aus Kiefersfelden mit 294,1 Punkten deutlich vor dem Schweizer Gregor Deschwanden (287,7) und Daniel Tschofenig aus Österreich (281,7). Andreas Wellinger (280,0) verpasste als Vierter das Podest knapp.
Mit seinem fünften Karriereerfolg, dem vierten in den sieben Einzelspringen der laufenden Saison, baute Paschke auch die Führung im Gesamtweltcup weiter aus.
15:50 Uhr - BIATHLON HERREN - Philipp Nawrath hat in Hochfilzen ein weiteres Spitzenergebnis geschafft. Nach Platz acht im Sprint lief der 31-Jährige in der Verfolgung erneut auf Rang acht, im Kampf ums Podest hatte er nach zwei Schießfehlern auf den 12,5 Kilometern allerdings nie eine echte Chance. Beim neuerlichen Sieg von Johannes Thingnes Bö war der Bayer damit im fünften Einzelrennen zum vierten Mal bester Deutscher.
Sprintsieger Bö setzte sich nach zwei Schießfehlern in einem packenden Dreikampf auf der Schlussrunde erneut durch und verteidigte erfolgreich sein Gelbes Trikot. Der letzte Anstieg sorgte für die Entscheidung, Bö unterlief dabei ein Malheur: Er trat Emilien Jacquelin (1/+3,5) bei einem Überholmanöver auf den Ski, dieser kam zu Fall.
Der Norweger beteurte am ZDF-Mikrofon seine Unschuld: "Ich hatte keine Chance gehabt, ihn nicht am Ski zu erwischen. Er wollte die Kurve etwas abschneiden, es war sein eigener Fehler." Immerhin setzte sich Jacquelin im Zielsprint gegen den Norweger Sturla Holm Lägreid (1/+3,8) durch und wurde Zweiter. Simon Eder landete als bester Österreich auf Rang 30.
13:50 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Mit den widrigen Bedingungen im Weltcup-Riesenslalom von Val d'Isere (Frankreich) kamen nur die wenigsten Skifahrer zurecht. Starke Schneefälle und eine schwierige Sicht stellten die Technikern vor eine kaum zu bewältigende Herausforderung.
Davon ein Lied singen kann Manuel Feller. Der 32-jährige Tiroler verpasste ein Tor und schied zum vierten Mal in Folge aus. "Es war ein super schwieriges Rennen", sagte Fellers Leidensgenosse Lucas Braathen im ORF-Interview. Auch der Brasilianer konnte den Kurs nicht erfolgreich bewältigen.
Patrick Feurstein hingegen profitierte von der Schneelotterie, machte im 2. Durchgang einen gewaltigen Sprung nach vorn. Sensationell erreichte der Vorarlberger sein erstes Weltcup-Podest, er verbesserte sich vom 24. auf den zweiten Platz.
Auf Tagessieger Marco Odermatt fehlten Feurstein lediglich acht Hundertstelsekunden. In Val d'Isere triumphierte der Schweizer zum bereits vierten Mal in Folge. Der Österreichische Ski-Verband (ÖSV) schnappte sich ein weitere Podiumsplatierung: Stefan Brennsteiner landete auf Rang drei (+0,12).
13:08 Uhr - BIATHLON DAMEN - Franziska Preuß hat beim Biathlon-Weltcup in Hochfilzen ihren zweiten Sieg innerhalb von 24 Stunden knapp verpasst. Die 30-Jährige fiel im Verfolgungsrennen nach drei Schießfehlern auf Rang drei zurück, auf die ohne Fehlschuss siegreiche Französin Lou Jeanmonnot fehlten ihr nach zehn Kilometern letztlich 35,3 Sekunden. Für ein deutsches Doppelpodest sorgte Vanessa Voigt (+33,8 Sekunden), die sich mit makellosem Schießen von Platz zwölf auf zwei nach vorne arbeitete.
"Nichtsdestotrotz bin ich zufrieden mit dem Podium, auch wenn drei Fehler nicht das Gelbe vom Ei sind", sagte Preuß im ZDF: "Ich war zum ersten Mal da vorne in der Situation. Es ist schon eine andere Anspannung, aber hat Spaß gemacht." Es sei "einfach geflutscht", sagte Voigt, die ihr bestes Karriereergebnis vom Sprint in Otepää am 11. März 2022 einstellte.
Voigt stellte damit ihr bestes Karriereergebnis ein. Preuß hatte im Sprint am Freitag nach fast sechsjähriger Pause wieder im Weltcup triumphiert und damit die Gesamtweltcupführung von der Schwedin Elvira Öberg erobert. Anders als im Vorjahr, als sie das Gelbe Trikot wegen einer Corona-Infektion direkt kampflos wieder abgeben musste, verteidigte sie nun einen Vorsprung von 29 Punkten auf Jeanmonnot.
11:59 Uhr - BOB DAMEN - Gesamtweltcup-Siegerin Lisa Buckwitz hat im lettischen Sigulda im zweiten Rennen ihren ersten Saisonsieg im Monobob gefeiert. Dank der überragenden Startzeiten setzte sich die 30-Jährige mit neun Hundertstelsekunden Vorsprung vor ihrer Teamkollegin und Weltmeisterin Laura Nolte durch. Breeana Walker (+0,26 Sekunden) aus Australien komplettierte das Podium.
"Ich bin happy, das hätte ich nicht gedacht", sagte Buckwitz und erklärte: "Mein Training lief nicht sehr gut, es gab ein paar Stellen, die nicht so gut geklappt haben." Für Nolte war auch der zweite Platz ein Erfolg: "Es hat nicht für ganz vorne gereicht, weil Lisa noch schneller startet. Aber der Speed war gut, die Fahrten waren gut, ich bin zufrieden."
11:05 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt geht als Führender in den zweiten Lauf des Weltcup-Riesenslaloms im französischen Val d'Isere. Der Schweizer hat dabei einen Vorsprung von 0,15 Sekunden auf den Norweger Henrik Kristoffersen. Dritter mit einem Rückstand von 0,32 Sekunden auf Odermatt ist dessen Mannschaftskollege Loic Meillard.
Der Österreicher Stefan Brennsteiner darf sich nach einem guten ersten Durchgang ebenfalls Hoffnungen auf eine Podiumsplatzierung machen. Zur Halbzeit liegt der 33-Jährige auf Rang vier (+0,56).
Alexander Schmid (Deutschland) hat nach einem soliden ersten Lauf auf der anspruchsvollen Piste Face de Bellevarde gute Aussichten auf eine Platzierung unter den ersten zehn. Mit 1,15 Sekunden Rückstand auf Odermatt ist der Parallel-Weltmeister Neunter.
10:35 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Skirennläuferin Kira Weidle-Winkelmann hat ihre Teilnahme an der ersten Weltcup-Abfahrt der Saison krankheitsbedingt abgesagt. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) mitteilte, hat sich die 28 Jahre alte gebürtige Stuttgarterin einen Magen-Darm-Infekt zugezogen.
FREITAG, 13. DEZEMBER
17:28 Uhr - SKISPRINGEN HERREN - Skisprung-Aufsteiger Pius Paschke hat seinen Höhenflug auch zum Beginn des Weltcups in Titisee-Neustadt fortgesetzt. Der Gesamtweltcup-Spitzenreiter gewann mit Andreas Wellinger den "Super Team"-Wettbewerb souverän und zeigte sich gut zwei Wochen vor Beginn der Vierschanzentournee weiter in bestechender Form.
"Man gewöhnt sich ja langsam dran. Aber ich bin wieder vom ersten Sprung an richtig gut reingekommen", sagte Paschke im ZDF. Und Ex-Weltmeister und TV-Experte Severin Freund schwärmte: "Das ist Extraklasse! Bei ihm ist im Moment ein Sprung wie der andere."

Beim ersten Heimspiel für die DSV-Adler in der laufenden Saison lag das deutsche Duo nach drei Durchgängen mit 873,3 Punkten deutlich vor Österreich (850,0) und Norwegen (829,2). Der 34 Jahre alte Paschke war mit drei blitzsauberen Sprüngen auf 143,5, 140,0 und 142,5 m der beste Flieger des Tages. Auch der zweimalige Olympiasieger Wellinger zeigte mit 138,5 sowie zweimal 137,0 m keine Schwäche.
Für den ÖSV im Einsatz waren Jan Hörl und Daniel Tschofenig. Hörl sicherte den Österreichern durch einen starken zweiten Sprung (140,5) den Platz auf dem Podium. Auch bei seinem ersten Sprung überzeugte der Salzburger – 140 Meter Sprungweite und gute Haltungsnoten. Auch der Weltcup-Zweite Tschofenig zeigte eine ordentliche Leistung (135 m/137,5 m).
16:00 Uhr - BIATHLON HERREN - Philipp Nawrath hat wenige Stunden nach dem Sieg von Franziska Preuß für die deutschen Biathleten ein weiteres Podest verpasst. Der in der Vorwoche noch auf Rang drei platzierte Bayer landete trotz fehlerfreiem Schießen auf Platz acht, letztlich fehlten im Sprint von Hochfilzen nach 10 Kilometern 15,2 Sekunden aufs Treppchen.
"Zufrieden bin ich schon", sagte Nawrath im ZDF: "Das ist nahezu eine perfekte Leistung am Schießstand, dann rechnet man sich schon Top sechs aus. Es war hart auf der Runde, vielleicht war die Vorbelastung zu viel." Er habe sich das Rennen aber zumindest "gut eingeteilt" und so noch die 13. Laufzeit geschafft.
Der langjährige Dominator Johannes Thingnes Bö feierte bei den norwegischen Festspielen in 24:23,1 Minuten trotz einer Strafrunde seinen ersten Saisonsieg und eroberte vom Franzosen Eric Perrot (Rang 13) das Gelbe Trikot. Zweiter wurde Bös Landsmann Sturla Holm Lägreid (0/+4,2) vor dem Franzosen Fabien Claude (0/+6,8). Insgesamt landeten gleich fünf Norweger unter den besten sieben.
15:05 Uhr - SKELETON HERREN - Für Olympiasieger und Weltmeister Christopher Grotheer ist das Skeleton-Jahr verletzungsbedingt vorzeitig beendet.
Der bis dato mit vier Siegen aus vier Rennen dominierende Skeletoni musste bei der letzten Station vor der Weihnachtspause im lettischen Sigulda aufgrund einer Adduktorenverletzung vor dem Wettkampf abreisen und damit auch seine Führung in der Weltcup-Gesamtwertung abgeben. Bei den Untersuchungen in Deutschland wurde am Freitag ein kleiner Muskelfaserriss diagnostiziert.
14:14 Uhr - SKICROSS DAMEN - Skicrosserin Daniela Maier ist auch im zweiten Weltcup-Rennen des Winters auf das Podest gefahren. Einen Tag nach ihrem dritten Platz beim Saisonauftakt musste sich die 28-Jährige aus Urach im französischen Val Thorens nur der Kanadierin India Sherret geschlagen geben, Dritte wurde die kanadische Gesamtweltcupsiegerin Marielle Thompson.
12:48 Uhr - BIATHLON DAMEN - Biathletin Franziska Preuß hat mit ihrem ersten Weltcup-Sieg seit 2154 Tagen das Gelbe Trikot der Gesamtführenden übernommen. Die 30-Jährige siegte im Sprint von Hochfilzen trotz eines Schießfehlers um 7,7 Sekunden vor der fehlerfreien Französin Sophie Chauveau und kletterte erst zum zweiten Mal überhaupt aufs oberste Podest. Ihren bislang einzigen Weltcupsieg hatte die Bayerin am 20. Januar 2019 im Massenstart von Ruhpolding geholt.
Preuß hatte bereits beim ersten Weltcup in Kontiolahti mit den Plätzen fünf, vier und drei überzeugt. Mit ihrem Sieg zog sie nun an der bisherigen Gesamtweltcupführenden Elvira Öberg vorbei, die jenseits der Top 20 landete. Bereits im Vorwinter hatte Preuß für ein Rennen das Gelbe Trikot übernommen, dieses aber wegen einer Corona-Infektion kampflos gleich wieder abgeben müssen. Dritte wurde die Norwegerin Karoline Offigstad Knotten (0 Strafrunden/+10,1 Sekunden).
Mannschaftlich zeigte sich das deutsche Team auf den 7,5 Kilometer stark. Youngster Selina Grotian (1/+30,2) schaffte nach verpatztem Saisonstart mit Rang fünf ihr bestes Karriereergebnis und erfüllte damit die WM-Norm. Vanessa Voigt (1/+44,7) landete zum Auftakt des zweiten Weltcups der Saison ebenfalls unter den besten 15.
11:59 Uhr - Im Skisport-Millionenstreit hat FIS-Präsident Johan Eliasch die Werthaltigkeit zweier Brandbriefe infrage gestellt. Er habe "direkt" mit einigen Sportlern gesprochen, "einige wussten nicht einmal, dass ihre Namen auf diesen Briefen standen. Andere haben nicht wirklich verstanden, was sie unterschrieben haben und was vor sich geht", sagte Eliasch der Schweizer Boulevardzeitung Blick.
Konstruktive Kritik sei "immer willkommen", führte der britisch-schwedische Milliardär aus, aber sie müsse "auf Fakten beruhen und begründet sein. Und bis jetzt sind es nur allgemeine Beschwerden. Ich weiß nicht, worüber."
In zwei unter anderem im Namen von Superstars wie Mikaela Shiffrin oder Marco Odermatt veröffentlichten Brandbriefen hatten zahlreiche Skisportler ihren Unmut über Eliaschs Führung des Weltverbandes FIS bekundet.
08:50 Uhr - ÜBERSICHT - Der Saisonauftakt im finnischen Kontiolahti ist vorbei, nun sind die Biathletinnen und Biathleten bei sonnigeren Bedingungen gefordert. Die Rennen in Hochfilzen (Österreich) sind jedes Jahr ein großes Highlight. Ausgiebige Schneefälle in den vergangenen Tagen versprechen beste Wettkampfbedingungen.
Aus deutscher Sicht gelten Franziska Preuß und Philipp Nawrath als Hoffnungsträger, beide landeten in dieser Saison bereits auf einem Weltcup-Podium. Österreich hingegen wartet noch auf ein derartiges Erfolgserlebnis. Der Tirolerin Lisa Hauser wäre eine Stockerl-Platzierung grundsätzlich zuzutrauen.
In Titisee-Neustadt hofft Pius Paschke auf sein nächstes Erfolgserlebnis. Mit drei Tagessiegen und insgesamt fünf Podien machen den 34-jährigen DSV-Adler zur größten Sensation dieses Winters. Er trägt das Gelbe Trikot, auf den in der Gesamtwertung zweitplatzierten Daniel Tschofenig (Österreich) hat er zurzeit 96 Punkte Vorsprung.
Während in Beaver Creek die erste Speed-Bewerbe bei den Damen stattfinden, sind im französischen Val d'Isère die Techniker gefordert. Der ÖSV hofft nach einem schwachen Start in den alpinen Ski-Weltcup auf ein Erfolgserlebnis. Positiv: Sowohl Manuel Feller (Hüfte) als auch Marco Schwarz (Kreuzbandriss) haben zuletzt Verletzungspausen eingelegt und peilen an diesem Wochenende ihr Comeback an.