Highlights am Sonntag
SKI ALPIN HERREN: 10:30 und 13:30 Uhr – Riesenslalom – Adelboden (Schweiz)
SKI ALPIN DAMEN: 11:15 Uhr – Super-G – St. Anton (Österreich)
BIATHLON: 12:20 und 14:30 Uhr – Single-Mixed-Staffel und Team-Mixed-Staffel – Oberhof (Deutschland)
Wintersport-Tracker LIVE
SONNTAG, 12. JANUAR
16:09 Uhr - BOB HERREN - Auch ohne seinen derzeit freigestellten Anschieber Simon Wulff hat Bob-Dominator Francesco Friedrich seine Vormachtstellung im Weltcup mit einem perfekten Wochenende zurückerobert. Der Sachse siegte am Sonntag auf der Natureisbahn in St. Moritz im Vierer mit seinen Anschiebern Matthias Sommer, Alexander Schüller und Felix Straub vor Dauerrivale Johannes Lochner (+0,23 Sekunden) und dem Briten Brad Hall (+0,30). Vor einer Woche in Winterberg hatte Hall noch überraschend im großen Schlitten triumphiert.
Adam Ammour vom BRC Thüringen kam am Sonntag auf den fünften Rang (+0,48). Am Samstag hatte es im Zweier noch einen deutschen Dreifachsieg gegeben. Friedrich und der Bayer Lochner waren zeitgleich ins Ziel gekommen und teilten sich den Erfolg, Ammour wurde Dritter.
15:48 Uhr - BIATHLON - Franziska Preuß, Julia Tannheimer, Philipp Nawrath und Danilo Riethmüller haben zum Abschluss des Heimweltcups in Oberhof das erhoffte Happy End klar verpasst. Die deutsche Mixed-Staffel belegte im Rennen über 4x6 km den enttäuschenden fünften Platz.
Die erst 19 Jahre alte Tannheimer musste vor 16.000 Zuschauern am Rennsteig zweimal in die Strafrunde. "Es ist ihre erste ganze Saison. So was kommt vor. Wir werden sie trösten", sagte Nawrath im ZDF. Tannheimer selbst war aber untröstlich. Nach dem Zieleinlauf flossen bei ihr die Tränen.
"Ich weiß ehrlich nicht, an was es gelegen hat. Vielleicht habe ich den Wind falsch eingeschätzt. Keine Ahnung", sagte sie. Auch Franziska Preuß, Führende im Gesamtweltcup, leistete sich als Schlussläuferin noch eine Strafrunde.
Nach drei Strafrunden und zehn Nachladern lag das deutsche Team satte 2:21,0 Minuten hinter den siegreichen Schweden (2+10). Frankreich (1+7/+12,8 Sekunden) und Norwegen (1+9/+1:11,4 Minuten) kamen auf die Ränge zwei und drei.
14:44 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Das Schweizer Ski-Idol Marco Odermatt ist in den Spuren des legendären Ingemar Stenmark zum nächsten Heimsieg in Adelboden gerast. Der Olympiasieger setzte sich vor Tausenden begeisterten Landsleuten am Chuenisbärgli vor seinem Teamkollegen Loic Meillard (0,20 Sekunden zurück) durch und holte sich dort den vierten Weltcup-Erfolg nacheinander. Das war beim "Riesen" in Adelboden zuvor nur dem großen Schweden Stenmark (1979 bis 1982) gelungen.
Dritter wurde der Italiener Luca De Aliprandini (+0,69). Auch die deutschen Läufer hatten Grund zur Freude, gleich drei platzierten sich in den Punkterängen. Anton Grammel (+2,99) holte als 16. sein zweitbestes, Jonas Stockinger (+3,35) als 18. sogar sein bestes Weltcup-Ergebnis. "Es passt noch nicht alles hundertprozentig zusammen, aber ich kann sehr zufrieden sein", sagte Grammel im ZDF.
Fabian Gratz (+4,60) belegte Platz 24, Stefan Luitz schied im ersten Lauf aus. Der beste deutsche Riesenslalom-Fahrer Alexander Schmid musste die Saison wegen eines Kreuzbandrisses bereits vorzeitig beenden.
13:40 Uhr - RODELN HERREN - Max Langenhan ist nach drei Rennen ohne Sieg und teils herben Enttäuschungen auf seiner Weltmeisterbahn in Altenberg mal wieder der Schnellste. Gemeinsam mit Felix Loch setzt er nach Wochen österreichischer Dominanz wieder ein Ausrufezeichen.
Felix Loch sprang in den Eiskanal und herzte Max Langenhan ausgiebig. Arm in Arm und freudestrahlend posierten die beiden besten deutschen Rodler für die Kameras und machten sich nach langem Warten endlich wieder gemeinsam auf den Weg zum Podium. Für Langenhan ging es dort erstmals seit dem Saisonauftakt in Lillehammer ganz nach oben.
"Es ist natürlich richtig schön, dass ich mit Felix da oben stehen darf", schwärmte Langenhan: "Die Österreicher sind diese Saison fast unschlagbar gewesen. Ich hoffe, wir können den Flow mitnehmen." Von deutscher Rodel-Dominanz war in den vergangenen Wochen nichts mehr zu sehen gewesen. Stattdessen setzten die Österreicher ein Ausrufezeichen nach dem anderen.
Doch nun scheint die große Delle erst einmal ausgebessert. Nach einem ersten Formanstieg und Platz zwei und fünf in Sigulda feierten Langenhan und Loch beim Heim-Weltcup in Altenberg den ersten Doppelsieg seit dem Sprint-Rennen in Lake Placid vor mehr als einem Jahr.
13:37 Uhr - BIATHLON - Selina Grotian winkte freudestrahlend den begeisterten Fans am Rennsteig zu, Justus Strelow klatschte Trainer und Teamkollegen glücklich ab. Nach den zahlreichen Enttäuschungen in den Einzelrennen sorgte die deutsche Single-Mixed-Staffel beim Heimweltcup in Oberhof immerhin für ein kleines Happy End.
"Es war ein geiler Tag vor dieser Kulisse. Es hat sehr viel Spaß gemacht", sagte Strelow im ZDF. Sie sei "sehr zufrieden. Ein Podium hätte ich mir nur erträumen können. Justus hat einen Mega-Job gemacht", ergänzte Grotian, die den möglichen zweiten Weltcupsieg einer deutschen Single-Mixed-Staffel beim letzten Schießen vergeben hatte.
Insgesamt benötigte das DSV-Duo elf Nachlader und musste sich so nur Überraschungssieger Finnland und Frankreich geschlagen geben.
13:09 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Beinahe sicherte sich Lindsey Vonn das erste Podest nach ihrem Weltcup-Comeback. Die 40-Jährige beendete den Super-G von St. Anton auf dem vierten Platz. Tagessiegerin wurde ihre US-amerikanische Landsfrau Lauren Macuga, dahinter belegte die Österreicherin Stephanie Venier den zweiten Platz. Alle Infos

12:51 Uhr - RODELN DAMEN - Die fünfmalige Rodel-Weltmeisterin Julia Taubitz hat bei ihrem Heimspiel in Altenberg die nächste herbe Enttäuschung erlebt. Die Gesamtweltcupsiegerin kam am Sonntag nach einem groben Patzer im zweiten Lauf nur auf den zehnten Rang und verpasste beim Sieg der Österreicherin Madeleine Egle zum zweiten Mal in Folge das Podium.
12:14 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Das Schweizer Ski-Idol Marco Odermatt muss für den erhofften nächsten Heimsieg in Adelboden eine Aufholjagd starten. Der Gesamtweltcupsieger liegt beim Riesenslalom am Chuenisbärgli vor dem Finale (13:30 Uhr) auf Platz drei 0,34 Sekunden hinter seinem führenden Teamkollegen Loic Meillard zurück.
Zweiter ist der Norweger Henrik Kristoffersen, der sieben Hundertstelsekunden schneller war als Odermatt. Der Schweizer strebt vor heimischem Publikum seinen dritten "Riesen"-Sieg in Serie und den vierten nacheinander in Adelboden an. Letzteres gelang bislang nur dem großen Schweden Ingemar Stenmark von 1979 bis 1982.
Aus deutscher Sicht erreichten Anton Grammel (20./+2,28 Sekunden), Fabian Gratz (23./+2,48) und Jonas Stockinger (27./+3,09) den zweiten Durchgang. Bester Österreicher ist Marco Schwarz (11./+1,43), der sich im oberen Teil einen ärgerlichen Fehler leistete.
"Es waren positive Sachen dabei. In manchen Passagen war der Schwung nicht so gut, weil ich mit dem Gesäß zu weit hinten war. Aber wenn ich das im zweiten Durchgang vermeide, dann ist was drinnen", sagte der Kärntner im ORF-Interview.
12:03 Uhr - BOB DAMEN - Die frühere Bob-Weltmeisterin Kim Kalicki ist zu ihrem ersten Weltcupsieg in dieser Saison gerast.
Bei einem deutschen Dreifacherfolg auf der Natureisbahn in St. Moritz setzte sich die Wiesbadenerin am Sonntag mit Anschieberin Leonie Fiebig vor Olympiasiegerin Laura Nolte (+0,05 Sekunden) und Weltmeisterin Lisa Buckwitz (+0,42) durch und machte in der Zweier-Gesamtwertung Boden auf ihre Teamkolleginnen gut.
"Wir haben hier durch die Bank weg alle eine gute Leistung gezeigt. So kann es weitergehen", sagte Kalicki, die 2023 an gleicher Stelle Weltmeisterin geworden war.
11:12 Uhr - BIATHLON - Beim Heimspiel in Oberhof kämpft das deutsche Team mit dem mentalen Druck. Vor allem am Schießstand zeigen die Biathleten Nerven. Mehr Infos

SAMSTAG, 11. JANUAR
15:47 Uhr - SKI ALPIN - Linus Straßer hatte den erlösenden Podestplatz dicht vor Augen - und verlor ihn dann in der Nebelsuppe von Adelboden doch noch aus dem Blick: Nach einem unrunden zweiten Durchgang ist der Slalomstar beim Weltcup in Adelboden Vierter geworden. In die Freude über das beste Saisonergebnis mischte sich die Enttäuschung über eine verpasste große Chance.
"Schade, ich wäre hier gerne auf dem Podest gewesen. Aber ich bin im zweiten Lauf einmal raus - und dann nicht mehr in den Rhythmus reingekommen", sagte der 32 Jahre alte Münchner im ZDF: "Platz vier bedeutet aber, dass es kein so schlechtes Rennen war."
15:42 Uhr - BIATHLON - Die deutschen Biathlon-Männer haben beim Heimweltcup in Oberhof in der Verfolgung die geforderte Wiedergutmachung verpasst und für die nächste herbe Enttäuschung gesorgt. Philipp Nawrath verbesserte sich zwar vor 20.500 Fans am Rennsteig um elf Plätze, war aber im Rennen über 12,5 km auf Rang 16 noch der beste DSV-Athlet. Justus Strelow wurde 17. Nach einem französischen Dreifachsieg im Sprint dominierten diesmal die Norweger. Sturla Holm Lägreid triumphierte mit zwei Schießfehlern knapp vor Tarjei Bö (1/+5,2 Sekunden) und Johannes Thingnes Bö (3/+19,7).
Insgesamt leistete sich das deutsche Team erneut 25 Schießfehler, nachdem es schon im Sprint (17) schwer gehapert hatte. Nawrath (4) hatte trotz der zweitschnellsten Laufzeit so über eine Minute Rückstand auf den Sieger. Strelow schoss zwar nur einmal daneben, war aber in der Loipe zu langsam. Danilo Riethmüller (4), der zuletzt Zweiter beim Massenstart von Grand Bornand geworden war, musste sich mit Rang 25 begnügen.
Vor dem Rennen hatte DSV-Sportdirektor Felix Bitterling eine deutliche Reaktion gefordert. "Es ist kein generelles Schießproblem, das Problem ist zwischen den Ohren. Jeder spürt den Druck, wir wollen es besonders gut machen. Ich habe bei einem Fußballer aber noch nie gehört, dass er bei einem Heimspiel über Druck klagt", sagte Bitterling im ZDF. Natürlich gebe es bei so vielen Fans "Ablenkung, aber damit muss man klarkommen".
Spätestens am Sonntag wolle man zum Abschluss des Weltcups in Oberhof bei Single-Mixed- (12.20 Uhr) und Mixed-Staffel (14.30 Uhr/ZDF und Eurosport) wieder "ein Wörtchen mitreden", so Bitterling. Im Anschluss geht es dann direkt weiter nach Ruhpolding, wo es bereits am Mittwoch der Einzel der Männer über 20 km ansteht.
14:53 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Manuel Feller ist zum vierten Mal in dieser Saison in einem Slalom ausgeschieden. Tragisch: Nach dem ersten Durchgang lag der ÖSV-Athlet auf seinem "Lieblingshang" noch in Führung. Im Finale leistete sich der 32-jährige Tiroler einen folgenschweren Fehler im Steilhang.
Bei viel Neuschnee holte sich Clement Noel (Frankreich) den Tagessieg. Lucas Braathen verpasste den ersten brasilianischen Weltcup-Sieg in einem alpinen Ski-Weltcup nur um 0,02 Sekunden – Henrik Kristoffersen landete auf dem dritten Platz (+0,14).
Braathen sprach im ORF-Inteview von einem "perfekten Moment." Er lebe seinen "Traum. Ich lebe für diese Momente. Ich habe mich wie Superman gefühlt. Heute war einer dieser Tage."
Linus Straßer lag zur Halbzeit auf Rang zwei, er fiel auf Platz vier zurück (+0,97). Knapp dahinter folgte Fabio Gstrein als bester Österreicher (+1,25).
"Schade, ich wäre hier gerne auf dem Podest gewesen. Aber ich bin im zweiten Lauf einmal raus - und dann nicht mehr in den Rhythmus reingekommen", sagte der 32-jährige Straßer im ZDF: "Platz vier bedeutet aber, dass es kein so schlechtes Rennen war."
14:50 Uhr - SNOWBOARD DAMEN - Die Suche nach ihrer Form geht für Snowboard-Gesamtweltcupsiegerin Ramona Hofmeister weiter. Im schweizerischen Scuol war für die 28-Jährige aus Bischofswiesen wieder früh Schluss. Im Viertelfinale des Parallel-Riesenslaloms leistete sich sie sich einen Fehler und schied aus.
Hofmeister, die in der vergangenen Saison alle drei Kristallkugeln gewonnen hatte, wurde im Endklassement Achte. Erste wurde die Polin Aleksandra Krol-Walas.
"Leider bin ich jetzt raus, aber weiterzukommen, war mal wieder wichtig – mental und für den Kopf", sagte sie im Anschluss: "Ich bleibe motiviert und kämpfe weiter, dass ich wieder in die Form komme, in der ich war."
14:06 Uhr - BIATHLON DAMEN - Der Sieg in der Verfolgung ging an Lou Jeanmonnot (Frankreich), die mit einem Schießfehler 18,1 Sekunden Vorsprung vor Maren Kirkeeide aus Norwegen hatte. Wie es für Preuß hätte gehen können, zeigte die Schwedin Elvira Öberg eindrucksvoll: Sie stürmte von Rang 37 noch auf den dritten Platz vor.
Die große Aufholjagd von Franziska Preuß ist ausgeblieben - dafür sorgte Selina Grotian am Rennsteig in Oberhof für ausgelassene Stimmung. Die 20-Jährige verbesserte sich in der Verfolgung über 10 km nach Rang zehn im Sprint noch auf den starken fünften Platz.
Auch wenn sie das Podest mit rund sieben Sekunden Rückstand knapp verpasste, war Grotian "mehr als happy. Es hat unfassbar viel Spaß gemacht", sagte die Athletin des Deutschen Skiverbandes (DSV) strahlend, nachdem sie von 20.500 begeisterten Fans bei ihrem Rennen getragen worden war.
Schon vor Weihnachten hatte das deutsche Toptalent mit einem Sieg im Massenstart von Le Grand Bornand auf sich aufmerksam gemacht und ihr großes Potenzial gezeigt.
Nicht nach Wunsch läuft es dagegen bislang bei Preuß, immerhin Führende im Gesamtweltcup. Sie musste sich auch am Samstag mit Rang 20 begnügen. Die Hypothek vom Sprint, wo sie bei widrigen Bedingungen nur den ernüchternden 28. Platz erreicht hatte, war für die 30-Jährige zu groß, drei Schießfehler am Samstag erneut zu viel.
"Ich habe mir schon mehr vorgenommen. Man braucht einen Übertag, um nach vorne zu kommen. Das wäre auch drin gewesen, aber ich habe am Schießstand zu viele Fehler gebraucht. Es war nicht mein bestes Wochenende", sagte sie enttäuscht.
12:58 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Die einstige Speed-Königin Lindsey Vonn hat bei ihrer ersten Weltcup-Abfahrt nach sechs Jahren Pause ein dickes Ausrufezeichen gesetzt. Die 40 Jahre alte US-Amerikanerin fuhr in St. Anton auf einen grandiosen sechsten Platz und meldete sich in ihrem erst zweiten Rennen seit ihrem Comeback in der absoluten Weltspitze zurück.
Auf Siegerin Federica Brignone (Italien), die erstmals eine Abfahrt gewann, fehlten Vonn 58 Hundertstel.
Vancouver-Olympiasiegerin Vonn, die zuletzt im März 2018 bei ihrem 43. und bislang letzten Abfahrts-Erfolg im Weltcup ein besseres Downhill-Ergebnis erzielt hatte, lag bei der letzten Zwischenzeit noch auf Podestkurs. Erst im letzten Teilstück verlor sie dann die entscheidenden Hundertstel.
Vonn war zur laufenden Saison nach sechs Jahren Auszeit aus dem Ruhestand zurückgekehrt und hatte bereits mit Platz 14 beim Super-G in St. Moritz ein starkes Ergebnis erzielt - obwohl sie mittlerweile mit einem künstlichen Kniegelenk fährt.
Die Schweizerin Malorie Blanc belegt den zweiten Platz, sie hatte nur sieben Hundertstelsekunden Rückstand auf Tagessiegerin Brignone. Ester Ledecka (Tschechische Republik/+0,18) komplettiert das Podest.
Die frühere Vizeweltmeisterin Kira Weidle-Winkelmann (Starnberg) zeigte sich gut erholt von ihrem Trainingssturz in Beaver Creek und fuhr auf Platz zwölf (+0,86). "Solider Einstieg, solide Ski gefahren. Wenn es hier passt, dann passt es überall, darauf kann ich aufbauen", sagte Weidle-Winkelmann.
11:44 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Auf seinem "Lieblingshang" in Adelboden konnte ÖSV-Ass Manuel Feller seinen verkorksten Winter vorerst vergessen machen. Der 32-jährige Tiroler freut sich nach dem ersten Durchgang im Slalom über die Halbzeitführung.
"Es hat sich nicht schlecht angefühlt und war im Allgemeinen ein solider Lauf. Es ist nur die halbe Miete, entschieden wird es im zweiten Durchgang", sagte Feller im ORF-Gespräch.
Auf den zweitplatzierten Linus Straßer hat er lediglich 0,25 Sekunden Vorsprung. Auch der Franzose Clement Noel (+0,38) sitzt Feller dicht im Nacken. Der Schweizer Loic Meillard verpasst das Finale – der ansonsten so konstante Schweizer fädelte ein.
Ursprünglich war für Samstag in Adelboden ein Riesenslalom angesetzt gewesen, angesichts angekündigter heftiger Schneefälle im Berner Oberland wurde das Programm aber getauscht. Nun machte Slalom den Auftakt, am Sonntag geht es dann in den Riesentorlauf.
11:43 Uhr - BOB HERREN - Die deutschen Bob-Piloten haben beim Weltcup-Auftakt in St. Moritz eine dominante Vorstellung abgeliefert und im Zweier den nächsten Dreifacherfolg eingefahren. Den Sieg teilten sich zeitgleich Johannes Lochner und Rekord-Weltmeister Francesco Friedrich, der im zweiten Lauf mit Bahnrekord noch von Platz drei nach vorne fuhr.
Adam Ammour komplettierte als Dritter das deutsche Podest. In der Zweier-Gesamtwertung bleibt damit Friedrich vor Lochner. Ammour rückt auf Platz zehn vor.
10:30 Uhr - BIATHLON DAMEN - Für Vanessa Voigt ist das Biathlon-Heimspiel in Oberhof aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig beendet. "Leider scheint es so, dass sie die Krankheit über die Feiertage doch deutlich schwerer erwischt hat", sagte DSV-Sportdirektor Felix Bitterling nur wenige Stunden vor der Verfolgung der Frauen am Rennsteig (12:30 Uhr/ZDF und Eurosport): "Wir haben uns deshalb zusammen mit ihren Trainern, der medizinischen Leitung und natürlich mit Vanessa selbst darauf verständigt, dass sie in Oberhof nicht mehr starten wird."
Voigt hatte bereits vor der Weihnachtspause den Massenstart in Annecy-Le Grand Bornand ausgesetzt, auch bei der traditionellen World Team Challenge auf Schalke kurz vor dem Jahreswechsel verzichtete sie auf einen Start.
Im Sprint von Oberhof am Donnerstag belegte die Thüringerin dann nur den 68. Platz. "Jeder, der den Sprint gesehen hat, konnte sehen, dass sie sicherlich nicht in Vollbesitz ihrer Kräfte ist", sagte Bitterling.
FREITAG, 10. JANUAR
15:37 Uhr - BIATHLON HERREN - Die deutschen Biathlon-Männer haben beim Heimweltcup in Oberhof im Sprint ein Debakel erlebt und das Podest klar verpasst.
Justus Strelow war bei einem französischen Dreifachsieg auf dem ernüchternden 18. Platz noch bester Athlet des Deutschen Skiverbandes (DSV). Für die Verfolgung am Samstag (14:45 Uhr/ZDF und Eurosport) über 12,5 km sind die Aussichten entsprechend schlecht.
Strelow lag bei diesmal guten Bedingungen mit einem Schießfehler im Rennen über 10 km am Rennsteig satte 1:12,9 Minuten hinter der Spitze. Insgesamt leistete sich das deutsche Team 17 (!) Schießfehler. Johannes Kühn (2), Philipp Nawrath (3), Danilo Riethmüller (3), der zuletzt Zweiter beim Massenstart von Grand Bornand geworden war, Simon Kaiser (4) und Philipp Horn (4) verpassten so die Top 25 deutlich.
"Wir haben uns vielleicht zu viel erhofft. Das hat mich etwas aus dem Konzept gebracht", räumte Nawrath ein. Für den Verfolger wolle er nun "alles reinhauen und es beim Schießen besser hinbekommen".
Quentin Fillon Maillet triumphierte mit makelloser Schießleistung vor seinen Teamkollegen Fabien Claude (0/+14,9 Sekunden) und Emilien Jacquelin (1/+22,1). Für Fillon Maillet (32) war es der erste Einzel-Weltcupsieg seit fast drei Jahren, der insgesamt 15. seiner Karriere.
15:22 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Das zweite Abfahrtstraining der Damen in St. Anton wurde witterungsbedingt abgesagt. Neuschnee und notwendige Pistenarbeiten auf der Weltcup-Strecke sorgten für diese Maßnahme.
Weil am Donnerstag das erste Training planmäßig stattfinden konnte, gibt es für die Abfahrt am Samstag (ab 11:15 Uhr) grundsätzlich eine Freigabe.
15:13 Uhr - BOB HERREN - Bei Bob-Anschieber Simon Wulff ist das in Wettkämpfen verbotene Stimulanzmittel Methylhexanamin nachgewiesen worden. Das teilte die International Testing Agency (ITA) am Freitag mit. Die Substanz kommt häufig in Nahrungsergänzungsmitteln vor, die für extremen Fettabbau oder auch Muskelaufbau eingesetzt werden.
Gemäß des Welt-Anti-Doping-Codes und der Anti-Doping-Regeln des Bob-Weltverbandes IBSF wurde keine vorläufige Sperre gegen den früheren Sprinter verhängt, der während des laufenden Verfahrens weiterhin an Wettkämpfen teilnehmen darf.
Die Probe wurde Wulff, der in diesem Winter zum Team von Dominator und Rekord-Weltmeister Francesco Friedrich gestoßen war, beim Weltcup-Auftakt in Altenberg am 7. Dezember 2024 entnommen. Laut ITA hat Wulff das Recht, die Analyse der B-Probe zu verlangen.
11:36 Uhr - SKELETON DAMEN - Skeleton-Olympiasiegerin Hannah Neise hat in St. Moritz ihr bislang schlechtestes Saisonergebnis erzielt und die Führung im Gesamtweltcup verloren. Die 24-Jährige, nach dem ersten Lauf nur Siebzehnte, fuhr auf der Natureisbahn auf den 14. Rang. Den Sieg feierte die Österreicherin Janine Flock, die Neise als Führende im Klassement ablöste.
Neise sagte nach Rennen, dass sie "absolut nicht" zufrieden sei: "Eigentlich bin ich ganz gut gefahren, zumindest im zweiten Lauf. Im ersten bin ich sehr gerutscht."
06:00 Uhr - ÜBERSICHT - Die Skispringer genießen nach der kräfteraubenden Vierschanzentournee ihre wohlverdiente Ruhepause. Umso schöner, dass die Biathletinnen und Biathleten den Weihnachtfrieden hinter sich lassen und in Oberhof um Podien und Weltcup-Punkte kämpfen.
Franziska Preuß enttäuschte im Sprint am Donnerstag (Platz 28) – und ist umso motivierter, in den nächsten Tagen einen Heimsieg zu feiern und das gelbe Trikot zu verteidigen. Dazu hat sie am Samstag in der Verfolgung Gelegenheit. Die Herren starten am heutigen Freitag (ab 15:20 Uhr) mit einem 10 km-Sprint ins Wochenende.

In St. Anton am Arlberg findet am Samstag eine Abfahrt, am Sonntag ein Super-G statt (jeweils 11:15 Uhr). Das erste Training am Donnerstag hat Federica Brignone für sich entschieden. Die zweifache Saisonsiegerin Cornelia Hütter hatte auf die Italienerin bereits zwei Sekunden Rückstand.
Ihre Fahrt beschrieb sie im ORF-Interview als "sehr bescheiden", sie hatte "mehr Gegendruck und mehr Eis" erwartet. Sie hofft auf niedrigere Temperaturen und erwartet eine "knackige" Abfahrt: "Man darf nicht zögern oder zurückziehen", sondern müsse voll "auf Attacke" gehen.
Nach dem Ausfall-Fiasko in Madonna di Campiglio wollen sich die österreichischen Skifahrer um Manuel Feller in Adelboden von ihrer besten Seite präsentieren. Im Slalom war Feller ausgeschieden – zum dritten Mal in dieser Saison.
Wenn am Sonntag der sechste Slalom in diesem Winter ansteht (10:30 und 13:30 Uhr), möchte der Tiroler diese Bilanz aufhübschen. Und auch Deutschlands Ski-Ass Linus Straßer hofft im Berner Oberland auf ein starkes Ergebnis.