Nächste Highlights
Beendet: SC Freiburg vs. TSG Hoffenheim 1:1
Beendet: 1. FC Köln vs. VfB Stuttgart 1:2
Beendet: Union Berlin vs. Hamburger SV 0:0
Bundesliga-Tracker LIVE
21:45 Uhr - Damit endet der 5. Spieltag. Das Unentschieden zwischen dem SC Freiburg und der TSG Hoffenheim hilft im Kampf um die europäischen Plätze keinem weiter. Der 1. FC Köln verpasste den Anschluss an die drei Top-Teams, stattdessen ist der VfB Stuttgart jetzt neuer Fünfter. Die Nullnummer zwischen Union Berlin und dem Hamburger SV bringt beiden Teams zumindest einen Extra-Punkt Puffer zu den Abstiegsplätzen.
21:32 Uhr - SPIELENDE - Ohne Tore endet das Spiel zwischen Union Berlin und dem Hamburger SV.
Für einen Aufreger kurz vor Ende des Spiels sorgten Fabio Vieira und Leo Querfeld. Nach einem langen Ball ging Vieira mit dem Fuß hoch zum Ball, zog aber noch vor dem anrauschenden Querfeld zurück. Der Verteidiger bekam den Fuß des eingezogenen Beins dennoch hüfthoch ab und hielt sich im Anschluss den Kopf. Aytekin zeigte die rote Karte, der VAR schaltete sich nicht ein. Zum Spielbericht
20:33 Uhr - BEGINN 2. HALBZEIT - Ohne Wechsel kommen beide Mannschaften aus der Kabine. Weiter geht's.
20:17 Uhr - HALBZEIT - Ohne Tore geht es in die Pause. Dabei hatte Union Berlin früh eine gute Chance. Diogo Leite zog links im Strafraum an Rayan Philippe vorbei. Der Franzose ließ das Bein stehen und brachte seinen Gegenspieler zu Fall. Den klaren Elfmeter nahm sich Andrej Ilic an – doch erfolglos. Der Serbe entschied sich für die linke, untere Ecke, die auch Daniel Heuer Fernandes (10.) ahnte. Im Anschluss waren die Gäste dem Tor etwas näher.
19:30 Uhr - ANPFIFF - Union Berlin und der Hamburger SV stehen schon einige Momente bereit, jetzt rollt der Ball.
19:28 Uhr - SPIELENDE - Der VfB Stuttgart besiegt den 1. FC Köln mit 2:1 (1:1). Josha Vagnoman (81.) schoss nach hervorragendem Steckpass von Angelo Stiller das einzige Tor der zweiten Hälfte. Zum Spielbericht
18:37 Uhr - BEGINN 2. HALBZEIT - Ohne Veränderungen geht es in den zweiten Durchgang.
18:33 Uhr - AUFSTELLUNGEN UNION vs. HSV - Die letzten Aufstellungen des 5. Spieltags sind da. Beide Mannschaften setzen auf die gleichen Teams, die in der Vorwoche zu Siegen geführt haben.


18:21 Uhr - HALBZEIT - Die Fans saßen noch nicht alle auf ihrem Platz, da durften sie schon wieder aufspringen. Jakub Kaminski (4.) schoss die frühe Führung, die die Kölner in der Folge auch schnell hätten ausbauen können. Der zehnte Saisontreffer ist die beste Offensivausbeute in den ersten fünf Spielen seit der Saison 1979/1980.
Zur Aufregung kam es nach knapp einer halben Stunde. Demirovic nahm Schwäbe den Ball ab und bekam den Tritt in die Ferse. Der Bosnier ließ sich nicht fallen und spielte weiter. Doch bei der nächsten Unterbrechung schaltete sich der VAR ein und schickte Schiedsrichter Matthias Jöllenbeck an den Monitor. Dieser entschied auf Strafstoß. Der Gefoulte verwandelte selbst (28.).
17:30 Uhr - ANPFIFF - Viel Pause gibt es hier nicht: Der 1. FC Köln und der VfB Stuttgart starten ins zweite Spiel des Tages.
17:27 Uhr - SPIELENDE - Ohne weiteren Tore endet das Spiel mit 1:1 (1:1). Die TSG Hoffenheim war dem Siegtreffer näher, doch auch ein Unentschieden geht vom Spielverlauf her in Ordnung. Zum Spielbericht
16:42 Uhr - AUFSTELLUNGEN KÖLN vs. STUTTGART - Der 1. FC Köln verändert seine Startelf im Vergleich zum 1:3 bei RB Leipzig auf zwei Positionen: Ache und Maina rutschen für Waldschmidt und Bülter ins Team.

Auf der Gegenseite rotiert der VfB Stuttgart nach dem 2:1 in der Europa League und setzt auf sechs Wechsel. Vagnoman, Jaquez, Chabot, Karazor, Tomas und Führich ersetzen Assignon, Jeltsch, Mittelstädt, Andres, Bouanani und Leweling.

16:38 Uhr - BEGINN 2. HALBZEIT - Weiter geht's! Beide Teams haben auf Wechsel verzichtet.
16:22 Uhr - HALBZEIT - Eine ausgeglichene erste Hälfte geht mit 1:1 in die Pause. Schon nach drei Minuten lag der Ball erstmals im Netz von Oliver Baumann, doch jubeln durfte Lukas Kübler (3.) erst etwas später. Sein Treffer wurde wegen Abseits aberkannt, nach VAR-Ersatz dann aber doch gegeben.
Der Ausgleich kam noch vor der Viertelstundenmarke. Nach einem Missverständnis zwischen Vincenzo Grifo und Anthony Jung konnte Vladimir Coufal über rechts in den Strafraum einziehen. Der Tscheche hatte das Auge für den mitgelaufenen Fisnik Asllani (12.), der aus fünf Metern nur noch einschieben musste.
Nach einer knappen halben Stunde wurde das Spiel unterbrochen: Bernardo und Torschütze Kübler waren mit den Köpfen zusammengeprallt. Der Brasilianer konnte mit einem Verband um den Kopf weiterspielen, der SC-Verteidiger musste rund zehn Minuten später ausgewechselt werden.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Der Ball rollt!
15:05 Uhr - Die Hereinnahme von Kramaric macht zumindest zahlentechnisch durchaus Sinn, erzielte der Kroate doch in 15 Bundesliga-Duellen mit dem SC neun Treffer. Öfter war Kramaric nur gegen den aktuellen Zweitligisten Hertha erfolgreich.
14:38 Uhr - AUFSTELLUNGEN FREIBURG vs. HOFFENHEIM - Der SC und die TSG eröffnen den heutigen Bundesliga-Sonntag, und die beiden Teams haben die Formationen veröffentlicht. Im Vergleich zum Sieg gegen Basel unter der Woche gibt es bei Freiburg zwei Änderungen in der Startelf: Jordy Makengo und Eren Dinkci beginnen für Christian Günter und Johan Manzambi.
Der im Sommer aus Bremen gekommene Anthony Jung steht heute erstmals in der Bundesliga in der Freiburger Anfangsformation. Es ist sein 1. Einsatz von Beginn an seit über einem halben Jahr (letztmals zuvor war das Mitte März noch für Werder der Fall).


Und auch die Hoffenheimer wechseln zwei Mal: Arthur Chaves beginnt in der Innenverteidigung für Albian Hajdari, außerdem darf Klublegende Andrej Kramaric für Muhammed Damar wieder von Beginn an ran.
14:10 Uhr - Bevor es losgeht, gibt es noch etwas vom gestrigen Samstag aufzuarbeiten: Bayer Leverkusen muss in den kommenden Spielen auf Mittelstürmer Patrik Schick verzichten. Das teilte der Vizemeister am Tag nach dem 2:1-Erfolg in der Fußball-Bundesliga beim FC St. Pauli mit. Der tschechische Nationalspieler habe "eine Faszienverletzung in der Muskulatur des hinteren linken Oberschenkels" erlitten.

13:20 Uhr - Richten wir den Blick auf die heutigen Spiele. Der SC Freiburg will nach zwei Niederlagen in Folge zum Saisonstart gegen die TSG Hoffenheim den dritten Sieg in Serie einfahren. Gegen Hoffenheim wird das allerdings nicht leicht: Die TSG hat bislang beide ihre Auswärtsspiele gewonnen (2:1 in Leverkusen, 4:2 in Berlin).
Anschließend wird es stimmungsvoll im RheinEnergieSTADION, wenn der 1. FC Köln den VfB Stuttgart empfängt. Der FC ist stark in die Saison gestartet, verlor zuletzt aber bei RB Leipzig mit 1:3. Stuttgart dagegen erlebte einen wackligen Beginn in die neue Spielzeit, gewann zuletzt aber gegen St. Pauli und in der Europa League gegen Celta Vigo jeweils mit 2:1.
Am Abend trifft Union Berlin auf den Hamburger SV, wo Steffen Baumgart gegen sein Ex-Team infolge seiner Roten Karte gegen Frankfurt auf der Tribüne Platz nehmen muss. Unions Spiele verliefen zuletzt ungewohnt: In zwei Spielen gab es insgesamt 13 Tore zu bestaunen, dabei gewann man auswärts und verlor zu Hause. Hamburg feierte gegen den 1. FC Heidenheim den ersten Bundesligasieg seit sieben Jahren und möchte an die Leistung anknüpfen.
11:33 Uhr - Um Worte war Sandro Wagner in den Katakomben des Albstadions nicht verlegen. Mehr als zehn Minuten versuchte der Trainer des FC Augsburg nach dem enttäuschenden 1:2 (0:0) beim 1. FC Heidenheim die zunehmend prekäre Situation zu erklären. Die kurze Erkenntnis: Seine Spieler hätten "zu viel das Spiel gewinnen, zu viel richtig machen" wollen. Er habe eine "tolle Mannschaft". Doch davon war in den 90 Minuten zuvor kaum etwas zu erkennen.
9:06 Uhr - Kasper Hjulmand pustete tief durch. Der Trainer von Bayer Leverkusen wusste um das glückliche Zustandekommen des zweiten Saisonsieges, doch das war ihm am Ende ziemlich egal. Natürlich müsse sein Team "viel mehr Torchancen rausspielen", analysierte Hjulmand nach dem schwer erkämpften 2:1 (1:1) beim FC St.Pauli, "aber die Mannschaft hat Charakter gezeigt".

07:52 Uhr - Niko Kovac trat nach dem vierten Sieg in Serie ohne Gegentor auf die Euphoriebremse, die Rolle als ernsthafter Bayern-Verfolger wollte er noch nicht annehmen. "Wir schauen nur auf uns und wollen bei uns bleiben. Ich weiß, dass Fußball-Deutschland die Erwartungshaltung hat, dass Bayern nicht allein vorweg marschiert. Aber wir müssen erstmal die Konstanz halten, es ist erst der fünfte Spieltag", sagte der Trainer von Borussia Dortmund nach dem souveränen 2:0 (2:0) bei Mainz 05.
Samstag, 27. September
20:46 Uhr - Damit endet der Samstag auch schon wieder. An der Tabellenspitze haben alle Top-Mannschaften nachlegen können. Hinter den Bayern gab es Siege für Borussia Dortmund, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen. Der 1. FC Köln kann am Sonntag gegen den VfB Stuttgart noch nachlegen und bei einem Sieg wieder auf Platz 4 springen.

Im Tabellenkeller feierte der 1. FC Heidenheim seine ersten Punkte der Saison – und dann direkt drei. Dadurch ist Borussia Mönchengladbach das neue Schlusslicht in der Bundesliga. Der FC Augsburg verlor sein viertes Spiel in Folge und bleibt auf dem Relegationsplatz.

20:31 Uhr - SPIELENDE - Und dann ist Schluss. Nach einem frühen Treffer von Robin Koch (47.) nimmt die Eintracht zwei Gänge raus und beginnt, die eigenen Spieler zu schonen. Borussia Mönchengladbach verkürzt durch Jens Castrop (72.), Haris Tabakovic (78.), Yannick Engelhardt (83.) und Grant-Leon Ranos (90.+9), betreibt aber nur noch Schadensbegrenzung. Ein Comeback schien schon zum Pausenpfiff unvorstellbar. Am Ende heißt es 4:6 (0:5).
19:35 Uhr - BEGINN 2. HALBZEIT - Ohne Wechsel geht es weiter.
19:20 Uhr - HALBZEIT - Was ist denn hier los? 5:0 heißt es zur Pause, doch aus Sicht von Borussia Mönchengladbach ist das Ergebnis für Eintracht Frankfurt. Die Fohlen stehen komplett neben sich und lassen den Hessen alle Freiräume dieser Welt. Auch der Doppelwechsel nach 38 Minuten – Tabakovic und Neuhaus für Chiarodia und Stöger – ändert nichts am Spielverlauf.
Robin Koch (11.), Ansgar Knauff (15.), Jonathan Burkardt (35.), Fares Chaibi (39.) und Can Uzun (45.+1) trafen für Frankfurt. Es hallen "Einer geht noch, einer geht noch rein"-Sprechchöre durchs Stadion. Mit einem Pfeifkonzert geht es in die Pause.

18:30 Uhr - ANPFIFF - Der Ball im Topspiel rollt! Gelingt Gladbach vor heimischem Publikum der erste Saisonsieg?
17:57 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Nachdem der Trubel um die frühen Begegnungen ausgeklungen ist, blicken wir auf das Topspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt.
Die Aufstellungen findet ihr oben im verlinkten Match-Center.
17:35 Uhr - ABPFIFF - Die zweite Halbzeit der Nachmittagspartien hat zwar nicht viele Tore zu bieten, dramatisch wurde es dennoch! In Mainz flog Robin Zentner (67.) nach einer Notbremse gegen Adeyemi vom Platz, Tore fielen keine mehr. So gelingt Dortmund der vierte Sieg in Folge, damit steht der BVB mit 13 Punkten nur zwei Punkte hinter den perfekt gestarteten Bayern.
Leverkusen gelingt gegen Pauli dank Ernest Poku (58.) der Befreiungsschlag, allerdings gibt es Sorgen um Patrik Schick, der sich kurz vor Schluss verletzte.

In Wolfsburg passierte nach Bakayokos Führungstor nichts mehr, Christoph Baumgartner vergab kurz vor Schluss per Elfmeter die große Chance zum 2:0, den Sieg kostete das aber nicht.
In Heidenheim fielen nach schwachen 45 Minuten die meisten Tore, der FCH sicherte sich nach vier Niederlagen am Stück den ersten Saisonsieg! Mikkel Kaufmann (47.) und Sirlord Conteh (54.) trafen für die Gastgeber, Philipp Tietz' Anschlusstreffer (90.+7) kam zu spät. Damit verliert Sandro Wagners Truppe das vierte Spiel in Folge.
16:55 Uhr - PLATZVERWEIS - Jetzt kommt es knüppeldick für Mainz! Bei einem langen Schlag von Kobel verliert Zentner das Laufduell mit Adeyemi und tritt den Angreifer um - als letzter Mann gibt es dafür Rot!
16:35 Uhr - ANPFIFF - Die zweite Halbzeit läuft! In Wolfsburg bleibt Patrick Wimmer in der Kabine, dafür kommt der 19-jährige Adam Daghim. In Hamburg ersetzt Ezequiel Fernandez Robert Andrich. Mehr Wechsel gibt es nicht.
16:20 Uhr - HALBZEIT - Es war keine wilde erste Halbzeit in den vier Bundesliga-Stadien. RB Leipzig führt verdient mit 1:0, Johan Bakayoko traf früh für die Gäste. Nachdem RB das Spiel zunächst dominiert hatte, wurde Wolfsburg besser – die Großchancen blieben aber aus.
Dortmund bleibt fürs Erste an Bayern dran und führt mit 2:0 in Mainz, nachdem sich der BVB zweimal exzellent durch die Mainzer Abwehrreihe gekontert hatte. Svensson traf zur BVB-Führung, ehe Adeyemi einen blitzschnell vorgetragenen Angriff sicher verwertete.
Bayer Leverkusen tut sich in dieser Saison nach wie vor schwer. Zwar ging Bayer nach einem Freistoß durch Edmond Tapsoba in Führung, doch St. Pauli kam nach einem Patzer von Mark Flekken, dem eine Ecke aus den Händen rutschte, durch Hauke Wahl zum Ausgleich.
In Heidenheim geht noch ziemlich wenig, weder die Hausherren noch der FC Augsburg konnten einen Schuss aufs gegnerische Tor verzeichnen.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Die Konferenz läuft! Alle Spiele sind angepfiffen.
15:20 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Noch bevor der Ball rollt, gibt es ein Update: Serhou Guirassy verletzt sich beim Aufwärmen und bleibt heute draußen, dafür startet Julian Brandt!
14:45 Uhr - AUFSTELLUNGEN - In knapp einer Stunde geht es los in der Bundesliga und so langsam kommen die Aufstellungen der beteiligten Teams. Bei Bayer Leverkusen kehrt Kapitän Robert Andrich auf St. Pauli wieder zurück, bei RB Leipzig kommt Assan Ouédraogo gegen Wolfsburg zu seinem Startelfdebüt.
Alle Aufstellungen findet ihr in den oben verlinkten Match-Centern.
12:45 Uhr - Bundesliga-Ikone Günter Netzer hat Uli Hoeneß für dessen Lebensleistung bei Bayern München gewürdigt - und gleichzeitig dessen Rückzug angeregt. "Er ist einfach immer noch zu eng mit Bayern München verbunden", sagte der 81-Jährige bei Sport1. Die Folge: Hoeneß ecke "immer wieder an mit Dingen, die nicht in die Öffentlichkeit gehören, und macht es manch anderem in diesem Job schwer."
10:36 Uhr - Union Berlin setzt weiter auf Torhüter Frederik Rönnow. Der zehnmalige dänische Nationalspieler hat seinen Vertrag beim Verein aus der Hauptstadt vorzeitig verlängert. Über die neue Laufzeit des Arbeitspapiers machte Union keine Angaben.
Rönnow kam 2021 von Eintracht Frankfurt an die Spree und bestritt 130 Pflichtspiele für Berlin, 38-mal blieb er ohne Gegentor. Der 33-Jährige, der auch bei Schalke 04 zwischen den Pfosten stand, erwarb sich mit zahlreichen Paraden einen Ruf als Elfmeter-Spezialist. Die Fans wählten ihn drei Mal in Folge zum "Union-Fußballer des Jahres".
Der Verein fühle sich für ihn "wie Zuhause" und "eine zweite Familie" an, bekannte Rönnow. Horst Heldt, Geschäftsführer Profifußball Männer, nannte ihn einen "herausragenden Torhüter, der mit seiner Qualität, seiner Erfahrung und seiner Persönlichkeit eine Schlüsselfigur unserer Mannschaft darstellt".
VORSCHAU - Die Konferenz am Samstag verspricht allerhöchste Spannung. So gastiert Borussia Dortmund beim 1. FSV Mainz 05. Den letzten Sieg am Bruchweg feierte der BVB im Januar 2021. Nach einem überzeugenden Saisonstart mit sechs ungeschlagenen Pflichtspielen in Folge gilt das Team von Trainer Niko Kovac dennoch als Favorit.
Nicht mehr unbesiegt ist der FC St. Pauli. Zuletzt kassierten die Kiezkicker in Stuttgart eine verdiente 0:2-Niederlage. Dabei wirkte die Offensivabteilung der Hamburger erschreckend harmlos – was sich im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen ändern soll.
RB Leipzig hat die letzten drei Ligaspiele alle gewonnen und dabei nur ein einziges Gegentor kassiert. Auch beim VfL Wolfsburg wollen die Sachsen an ihre starke Form anknüpfen, wenngleich ihnen am Samstag ganze sechs Spieler verletzt nicht zur Verfügung stehen.
Sandro Wagner hat nach Augsburger 0:4-Debakel gegen dezimierte Mainzer viel Kritik und Häme einstecken müssen. Kassieren seine Fuggerstädter beim noch immer punktlosen Schlusslicht aus Heidenheim die nächste Niederlage, ist eine ernsthafte Trainerdiskussion unausweichlich.
Das Top-Spiel findet an diesem Wochenende in Mönchengladbach statt. Eugen Polanski möchte sich nach seiner guten Bundesliga-Premiere (1:1 in Leverkusen) für den Posten des Cheftrainers empfehlen. Gegen Eintracht Frankfurt gilt die Borussia jedoch als Außenseiter.
Drei Partien finden am Sonntag statt. Den Anfang macht der SC Freiburg mit einem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim. Nach einem 2:1-Sieg gegen Basel strotzen die Breisgauer förmlich vor Selbstvertrauen. Insbesondere Torwart Noah Atubolu befindet sich in unglaublicher Form. Mit fünf parierten Strafstößen in Folge hat der 23-Jährige zuletzt sogar einen neuen Ligarekord aufgestellt.

Im Anschluss empfängt der 1. FC Köln den wieder erstarkten VfB Stuttgart. Nach einer 3:1-Niederlage in Leipzig scheint die Aufstiegs-Euphorie in der Domstadt allmählich zu verpuffen.
Beendet wird der Spieltag mit dem Duell zwischen Union Berlin und dem Hamburger SV. Allerdings wird Heimtrainer Steffen Baumgart das Spiel gegen seinen Ex-Klub verpassen. Ein Wutanfall beim überraschenden 4:3-Erfolg in Frankfurt hatte ihm eine Rote Karte beschert.

Der 5. Spieltag im Überblick
Freitag, 20:30 Uhr
Bayern München vs. Werder Bremen
Samstag, 15:30 Uhr (DAZN-Konferenz, Sky und Flashscore-Audiokonferenz)
1. FSV Mainz 05 vs. Borussia Dortmund
FC St. Pauli vs. Bayer Leverkusen
1. FC Heidenheim vs. FC Augsburg
Samstag, 18:30 Uhr (Sky und Flashscore-Audioreportage)
Borussia Mönchengladbach vs. Eintracht Frankfurt
Sonntag, 15:30 Uhr (DAZN und Flashscore-Audioreportage)
SC Freiburg vs. TSG Hoffenheim
Sonntag, 17:30 Uhr (DAZN und Flashscore-Audioreportage)
Sonntag, 19:30 Uhr (DAZN und Flashscore-Audioreportage)