Heutige Partien
Beendet: Stuttgart vs. Heidenheim 1:0
Beendet: HSV vs. Mainz 4:0
Beendet: Mönchengladbach vs. Freiburg 0:0
Bundesliga-Tracker LIVE
SONNTAG, 5. OKTOBER
21:25 Uhr - Damit verabschieden wir uns für heute aus dem Tracker und wünschen eine angenehme und verletzungsfreie Länderspielpause. In zwei Wochen freuen wir uns auf den "Klassiker", dem Duell zwischen Leipzig und dem HSV oder Frankfurts Gastspiel in Freiburg. Bis dahin habt eine gute Nacht!
21:21 Uhr - ABPFIFF - Ein müder Kick findet verdientermaßen keinen Sieger. Kein Team wollte sich hier und heute Abend so richtig dazu durchringen genügend Risiko zu gehen, um mehr als nur einen Zähler mitzunehmen. Damit geht Borussia Mönchengladbach als 17. der Bundesliga in die Länderspielpause.

20:31 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Und weiter geht's im Borussia Park, nun muss die Heim-Elf nochmal richtig zulegen, was zaubert Eugen Polanski aus dem Hut? Oder meldet sich der Besuch aus dem Breisgau in der zweiten Hälfte an? Das wird spannend.
20:15 Uhr - HALBZEIT - Große Parallelen zum Spiel der Stuttgarter am Mittag gegen Heidenheim. Nicht wirklich viel Action in Mönchengladbach, die Hausherren zeigen jedoch etwas mehr Absicht dazu, hier das Heft in die Hand zu nehmen. In der zweiten Hälfte könnte man also noch etwas mehr Drang von den Fohlen erwarten, die sich mit einem Dreier zumindest auf den Relegationsplatz fortbewegen könnten.
19:30 Uhr - ANPFIFF - Und Borussia Mönchengladbach beendet heute den Spieltag. Im Duell gegen Freiburg versucht Eugen Polanski sich aus der Misere zu retten und vor der Länderspielpause positive Vibes nach Gladbach zu bringen.
19:25 Uhr - ABPFIFF - Sowohl in die erste, als auch in die zweite Hälfte startete der Hamburger SV hier nach Maß und konnte dadurch jeweils doppelt treffen. Am Ende steht mit dem 4:0 ein verdientes Ergebnis auf der Tafel, das die Rothosen mit breiter Brust in die Länderspielpause schreiten lässt. Merlin Polzin und sein Team bekommen dadurch nun auch weniger negativen Medienrummel und können sich in aller Ruhe auf die Duelle gegen Leipzig und Wolfsburg vorbereiten.
18:52 Uhr - TOOOOOR FÜR DEN HSV 4:0 - Und die Experten, die in den letzten Wochen trotz des Auftritts gegen Union Berlin von einem klaren Abstiegskandidaten sprachen, naschen wohl nun ihre Notizen auf. Das ist ein wahnsinnig ansehnlicher Fußball, den Merlin Polzins Jungs hier spielen. Rayan Philippe erhöht in der 60. Minute auf 4:0 und macht damit hier alles klar.
18:43 Uhr - TOOOOOR FÜR DEN HSV 3:0 - In der 53. Minute zieht Jean-Luc Dompé, der Augenblicke davor das 3:0 verpasste links in den Strafraum rein und knallt das Ding aus knapp sieben Metern ins kurze Eck. Traumtor für den HSV un der Volkspark bebt.
18:35 Uhr - ANPFIFF 2. HÄLFTE - Weiter geht's im Volkspark, wo nach der Anfangsphase eine extrem gute Stimmung herrschen sollte. Der HSV geht nach dem 2:0 mit breiter Brust in die Partie und wartet nun eigentlich nur noch auf die Einwechslung von Robert Glatzel, der nach seiner Mainzer Vergangenheit extrem heiß auf ein Wiedersehen mit dem alten Arbeitgeber wäre.
18:30 Uhr - AUFSTELLUNGEN MÖNCHENGLADBACH vs. FREIBURG - In einer Stunde geht's auch in Mönchengladbach los. Das "noch" Team von Eugen Polanski möchte gegen Freiburg auf die positiven Schlüsse der Offensive im Tor-Spekaktel gegen Frankfurt aufbauen, aber wird auch in der Defensive einiges zu werkeln haben. Mit folgenden elf Jungs gehen beide Teams heute auf den Platz:

18:20 Uhr - HALBZEIT - Ein extrem starker Einstand von den Hamburgern macht hier bisher den Unterschied. Bereits nach zehn Minuten führte der HSV hier mit 2:0 und konnte den weiteren Druck danach nicht effizient in Torgefahr ummünzen. Dies lag aber auch an Ransford Königsdörffer, der in den Umschaltsituationen des öfteren falsche Entscheidungen traf und das 3:0 nach einer knappen halben Stunde verpasste.
17:40 Uhr - TOOOOR FÜR DEN HSV 2:0 - Und direkt das nächste Ding. Die Mainzer klären einen Ball in die Box nicht richtig und Rayan Philippe (10. Minute) ist sofort zur Stelle!
17:38 Uhr - TOOOOR FÜR DEN HSV 1:0 - Albert Sambi Lokonga erzielt sein 1. Saisontor für den HSV. Der Neuzugang von Arsenal zieht nach einem starken Abschluss von Giorgi Gocholeishvili in den Sechszehner und verwandelt im Nachschuss für die frühe HSV-Führung (6. Minute).
17:30 Uhr - ANPFIFF - Und auf geht's im Volkspark. Der HSV möchte die Energie des Volksparks nutzen, die in der Aufstiegssaison ein so wichtiger Faktor für die Rothosen waren. Trotz erneuter Abstinenz von Robert Glatzel in der Startelf erhofft man sich weiterhin offensive Power, die soll nun weiterhin über den, bisher ungefährlichen, Ransford Königsdörffer geliefert werden, aber auch Jean-Luc Dompé steht in der Pflicht bei den Fans.
17:24 Uhr - ABPFIFF - Schluss in Stuttgart! Passend zur Cannstatter Wasen bringt der VfB die Fans in Feierlaune. Am Ende machte das einzige Tor des Spiels hier den Unterschied zwischen zwei Teams, die ansonsten relativ gleichauf schienen. Außerdem sind die Stuttgarter damit das erste Mal seit 35 Jahren mit drei Zu-Null-Siegen vor eigenem Publikum in die neue Saison gestartet. Damals wurde der VfB Meister, wiederholt sich die Geschichte?
16:56 Uhr - TOOOOR FÜR DEN VFB 1:0 - Endlich ist hier Stimmung in Stuttgart! Der VfB kommt nach 65 Minuten endlich einmal zu einem gefährlichen Abschluss und der sitzt direkt. Bilal El Khannouss erzielt die Führung für die Hausherren und die Fans sind außer sich.
16:40 Uhr - AUFSTELLUNGEN HSV vs. MAINZ - In einer guten Stunde startet der HSV in sein nächstes Heimspiel. Beim Besuch von Mainz im Volksparkstadion setzen die Rothosen trotz Kontra der Fans weiterhin nicht auf Robert Glatzel, der sich wohl gerne ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Arbeitgeber gewünscht hat. Die Aufstellungen zum zweiten Sonntagsspiel:

16:33 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Da muss nun mehr kommen, vor allem vom VfB Stuttgart. Die Jungs von Sebastian Hoeneß wirkten im ersten Durchgang so, als wollten sie das 0:0 verwalten. Zu wenig Druck in der Offensive, kaum Bälle, die in die Box kamen und wenig Präzision bei den wenigen Abschlüssen, die man an einer Hand abzählen konnte. Für die Ziele der Schwaben war das zu wenig, doch man hat mit Führich, Stiller & Co. noch einiges an Qualität auf der Bank, fängt man auch im zweiten Durchgang so an, wird es definitiv schnelle Wechsel beim VfB geben.
16:16 Uhr - HALBZEIT - Die erste richtig gefährliche Situation in dieser Partie hat sich der 1. FC Heidenheim in der 45. Minute erspielt. Mikkel Kaufmann schaffte es nach einer der wenigen klaren Hereingaben in den Sechzehner beinahe den Bann zu brechen. Doch das ist wirklich das höchste der Gefühle, was in diesem Match bisher geboten wird. Der VfB kommt nicht gefährlich zum Abschluss un der FCH gibt sich zufrieden mit den Kontern, die sie sich erspielen können. Das 0:0 zur Pause ist mehr als passend zur Leistung beider Teams.
15:30 Uhr - Und auf geht's in die Partie! Stuttgart wird darauf hoffen, dass sie heute im Falle eines Strafstoßes endlich ihren Negativtrend stoppen können, ansonsten sollte das Team von Sebastian Hoeneß vor heimischer Kulisse gegen Heidenheim extrem zuversichtlich sein. Zuhause konnte man die letzten drei Partien am Stück gewinnen und das gegen weitaus hochkarätigere Gegner als die Truppe von Frank Schmidt.
14:35 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Jeff Chabot, Bilal El Khannouss und Kapitän Atakan Karazor sind beim VfB neu in der Startelf (im Vergleich zur 0:2-Niederlage in Basel). Dementsprechend nehmen Hendriks, Tomas und Stiller nur auf der Ersatzbank Platz.

Beim 1. FC Heidenheim gibt es nach dem 2:1-Heimsieg wenig Anlass zur Veränderung. Einziger Wechsel: Mittelfeldspieler Luca Kerber ersetzt Flügelflitzer Sirlord Conteh. Budu Zivzivadze fehlt weiterhin wegen einer Rotsperre.

11:55 Uhr - ÜBERSICHT BUNDESLIGA-SONNTAG - Drei Partien stehen heute auf dem Programm, dann verabschiedet sich die Bundesliga zum zweiten Mal in dieser Spielzeit in die Länderspielpause. Den Anfang macht das Schwaben-Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem 1. FC Heidenheim – lediglich 72 Kilometer Luftlinie liegen zwischen den beiden Stadien.

Bei den Gastgebern herrscht nach einer Niederlage in Basel (0:2) leichte Katerstimmung. Zwar erspielte sich der VfB zahlreiche Torchancen, doch keiner der 29 Torschüsse landete im Netz. "Mehr Chancen kannst du dir fast nicht rausspielen, aber wenn du es nicht schaffst, den Ball über die Linie zu bringen, verlierst du", stellte Maximilian Mittelstädt anschließend resigniert fest.

Sebastian Hoeneß – der zum 150. Mal im deutschen Oberhaus an der Seitenlinie stehen wird – möchte gegen Heidenheim "trotz der kurzen Regenerations- und Vorbereitungszeit eine gute Leistung zeigen." Ziel ist es, "mit einem positiven Gefühl in die Länderspielpause" zu gehen.
Die Stuttgarter erwartet keine einfache Aufgabe, nur eines der vier Bundesliga-Duelle mit dem FCH wurde bislang gewonnen. Zudem hat das Team von Trainer Frank Schmidt mit einem 2:1-Heimsieg gegen Augsburg kürzlich frisches Selbstvertrauen getankt.

Um 17:30 Uhr wird die Begegnung zwischen dem Hamburger SV und Mainz 05 angepfiffen. Die Hausherren wollen ihren Aufwärtstrend fortsetzen, zum dritten Mal in Folge ungeschlagen bleiben und ihren Puffer auf die Abstiegszone ausbauen.

Erschwert wird die Aufgabe dadurch, dass Innenverteidiger Warmed Omari sich nach zuletzt starken Leistungen am Sprunggelenk verletzt hat. Die Leihgabe von Stade Rennes wird somit für die gesamte restliche Hinrunde ausfallen. Zudem muss Spielmacher Fabio Vieira eine Rotsperre absitzen. Immerhin sind Jordan Torunarigha und Yussuf Poulsen nach überstandenen Verletzungssorgen wieder einsatzfähig.
Mainz reist mit breiter Brust ins Volksparkstadion. Am Donnerstag feierte der FSV auf Zypern einen 1:0-Erfolg bei Omonio Nikosia. Auch das Fehlen von Torhüter Robin Zentner nimmt Coach Bo Henriksen verhältnismäßig gelassen.

Der Däne vertraut voll auf Ersatzmann Lasse Rieß. Der 24-Jährige "sei gut mit dem Fuß, aber vor allem ein überragender Torhüter. Wir sehen das in jedem Training und wissen, wie gut er ist. Bei ihm gibt es keine Fragezeichen. Ich weiß, dass er einen überragenden Job am Sonntag machen will."
Beendet wird der laufende Spieltag mit der Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und dem SC Freiburg. Das Schlusslicht vom Niederrhein hat eine nervenaufreibende Woche hinter sich.
Am Dienstag erklärte überraschenderweise Sport-Geschäftsführer Roland Virkus seinen Rücktritt. Damit reagierte er auf die negative sportliche Entwicklung. "Ich habe immer gesagt, dass der Verein über allem steht und mich deshalb zu diesem Schritt entschieden", so Virkus, der im Februar 2022 bei der Borussia übernommen hatte.

Einen Tag später verlängerte Niels-Ole Book seinen Vertrag bei der SV Elversberg – zuvor war der Ex-Profi als Favorit auf die Virkus-Nachfolge gehandelt worden. Vorerst ist unklar, wer künftig die Geschicke in Gladbach leiten wird. Medial wurden unter anderem die Namen von Martin Stranzl, Jörg Schmadtke und Jan Schlaudraff ins Spiel gebracht.
Auch Trainer Eugen Polanski befindet sich nun in einer kniffligen Situation. Virkus hatte dem Interimstrainer noch vor einer Woche sein persönliches Vertrauen ausgesprochen. Die Chancen, dass der Deutsch-Pole auch langfristig auf der Betreuerbank Platz nehmen darf, stehen keineswegs schlecht – gute Ergebnisse sind hierfür aber die erste Voraussetzung.
Die Borussia hat nur zwei der letzten 13 Bundesliga-Partien gewonnen, seit Ende März warten die Fans auf einen Heimerfolg. Anders ist die Stimmungslage bei den Freiburgern: Seit mittlerweile fünf Pflichtspielen sind die Breisgauer ungeschlagen. Am Donnerstag holte man in der Europa League ein 1:1-Unentschieden beim FC Bologna.

SAMSTAG, 4. OKTOBER
20:57 Uhr - Damit ist der FC Bayern auch der Gewinner des 6. Spieltags. Bei noch drei Spielen am Sonntag steht jetzt schon fest: der Rekordmeister baut seinen Vorsprung auf die Verfolger auf vier Punkte aus, da Dortmund und Leipzig nur 1:1 spielten. Eintracht Frankfurt verliert derweil den vierten Platz und ist nur noch Sechster. Stuttgart und Freiburg können morgen auch noch vorbeiziehen.
Der Tabellenkeller war bisher kaum im Einsatz. Werder Bremen befreit sich dank des Sieges gegen den FC St. Pauli etwas und der FC Augsburg verlässt den Relegationsplatz dank des Triumphs gegen den VfL Wolfsburg.
20:32 Uhr - Nach dem Spiel kann Harry Kane am Sky-Mikrofon direkt Entwarnung geben: "Mir geht es okay. Ein paar Tage und dann sollte es wieder gehen", sagt der Engländer zu seinem leicht lädierten Fuß. Mit dem Spiel, bei dem er sich gerne eine frühere Entscheidung gewünscht hätte, ist er zufrieden: "Drei Tore auswärts, eine weiße Weste – ein weiterer Schritt in die richtige Richtung."
20:25 Uhr - SPIELENDE - Bayern München bleibt auch im sechsten Spiel der Bundesliga-Saison ohne Punktverlust und besiegt Eintracht Frankfurt mit 3:0 (2:0). Zum Spielbericht
20:14 Uhr - TOOOR FÜR BAYERN - Das Spiel ist entschieden. In einem Konter spielt Guerreiro am Strafraum links raus auf Diaz. Der Kolumbianer lässt Koch mit Leichtigkeit aussteigen und zimmert den Ball in das kurze Eck.
Im Anschluss hat Kane Feierabend. Der Engländer musste nach dem Kontakt von Santos behandelt werden, probierte es im Anschluss nochmal, aber weicht nun für Jackson.
20:12 Uhr - Nach einem Steckpass kommt der herausstürmende Santos im Strafraum zu spät gegen Kane. Der Pfiff kommt, doch die Fahne an der Seitenlinie geht sofort hoch: Kane startete zu früh.
20:04 Uhr - Fällt der Eintracht noch etwas ein? Die Gastgeber können nach dem Seitenwechsel bisher erst einen einzigen Schuss vorweisen. Beim Versuch von Doan musste Neuer aber nicht eingreifen.
19:48 Uhr - Die Anfangsphase der zweiten Hälfte gehört den Bayern. Jetzt ist es Kane, der aus spitzem Winkel nur den Pfosten trifft.
19:35 Uhr - BEGINN 2. HALBZEIT - Weiter geht's, jedoch nicht für Leon Goretzka. Stattdessen kommt Aleksandar Pavlovic für seinen vorbelasteten Teamkollegen.
19:19 Uhr - HALBZEIT - Mit einem 0:2 für Bayern München geht es in die Pause. Die Tore schossen Luis Diaz (1.) und Harry Kane (27.). Dabei zeigten sich die Frankfurter nach dem frühen Schock gar nicht mal so schlecht und drückten phasenweise auf den Ausgleich – ein Treffer von Jean Bahoya (14.) zählte nach Videobeweis nicht – doch nach dem 0:2 sah man sich immer mehr mit dem Rücken zur Wand.
Mit den Gegentoren 14 und 15 ist man nun die neue Schießbude der Liga. Keine Mannschaft griff in dieser Spielzeit häufiger hinter sich. Zuvor hatte diese Rolle Werder Bremen inne, doch der SVW gewann am Nachmittag mit 1:0 gegen den FC St. Pauli.
18:58 Uhr - TOOOR FÜR BAYERN - Kane kann es auch aus der zweiten Reihe! In einer unscheinbaren Situation kombinieren sich die Bayern durch die Mitte, der Engländer lässt sich währenddessen aus der Spitze fallen. Rund 25 Meter vor dem Tor bekommt er dann mit viel Platz den Pass von Diaz, legt ihn sich einmal vor und schießt wuchtig unten links ein. Für den Kolumbianer ist es im Übrigen die vierte Bundesliga-Vorlage – alle spielte er auf Kane.
18:47 Uhr - KEIN TOR - Im Dribbling gegen Laimer springt Doan der Ball an die Hand. Nach Ansicht der Videobilder entscheidet Schiedsrichter Siebert auf strafbares Handspiel.
18:44 Uhr - TOOOR FÜR FRANKFURT - Doan nimmt den Ball auf der rechten Seite an und mit. An der Strafraumkante legt der Japaner nach innen, vor Kristensen am Ball vorbeitritt und so Bahoya in Szene setzt. Der linke Außenspieler verwandelt platziert oben links.
18:41 Uhr - Der Ball liegt erneut im Frankfurter Tor, doch dieses Mal geht die Fahne hoch. Nach einem Steckpass verwandelt Kane im Eins gegen Einss mit Santos, doch der Engländer startete einen Schritt zu früh.
18:31 Uhr - TOOOR FÜR BAYERN - Ein Traumstart! Nach nur wenigen Sekunden liegt der Ball das erste Mal im Tor. Kanes Kopfballverlängerung nach einem langen Ball von Neuer wird noch geklärt, doch der zweite Ball landet bei Gnabry. Der Nationalstürmer zieht rechts bis zur Grundlinie und spielt auf den zweiten Pfosten, wo Diaz verwandelt.
18:30 Uhr - ANPFIFF - Geleitet wird das Top-Spiel am 6. Bundesliga-Spieltag vom Berliner Daniel Siebert. Der Unparteiische hat die Kugel bereits freigegeben, der Ball rollt! In der kostenlosen Audioreportage kannst du das Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München live miterleben. Ein ausführlicher Liveticker und zahlreiche in Echtzeit aktualisierte Statstiken runden dein Flashscore-Erlebnis ab.

18:13 Uhr - Der FC Bayern hat heute die Möglichkeit, den zehnten Pflichtspiel-Sieg in Folge zu feiern. "Das hat keine Sekunde eine Rolle gespielt in meinem Kopf. Dieses Spiel ist keine leichte Aufgabe", so Coach Vincent Kompany am Sky-Mikrofon. Der Rekordmeister erwartet "90 oder 95 Minuten, in denen wir kämpfen müssen."

Dass Sacha Boey an der Säbener Straße bislang einen schweren Stand hat, ist dem Belgier egal: "Wenn man auf die Kritiker schaut bei Bayern München – hat man keine Chance. Die Jungs haben alle Talent, sonst wären sie nicht hier." Kompany "volles Vertrauen in jeden einzelnen Spieler."
Im letzten Drittel sei Frankfurt "genauso stark wie Chelsea, wie eine Top-Mannschaft in der Champions League. Aber auch wir haben im Kopf, dass wir gefährlich sind, viele Tore schießen können."
18:07 Uhr - "Ich weiß nicht, ob das Wetter heute der entscheidende Faktor sein wird", sagte Dino Toppmöller mit Blick auf das Unwetter im Waldstadion. Auf den 5:1-Heimsieg gegen die Bayern im Dezember 2023 angesprochen, reagierte der Frankfurter Cheftrainer im Sky-Gespräch ambivalent: "Ganz vergleichen kann man das natürlich nie – das Ergebnis würde ich trotzdem wieder nehmen."

Die Eintracht sei "eine junge Mannschaft, die auf dem Weg ist, die Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden. Vorne klappt das sehr gut – leider oft auf Kosten der Defensive." In acht Pflichtspielen hat die SGE 19 Gegentore kassiert, somit stellt man aktuell die schwächste Defensive in den europäischen Top-Ligen
"Am Ende geht es auch um Automatismen in der Defensive", so Toppmöller, der die Gegentore intern "thematisiert" hat. Den formstarken Can Uzun bezeichnete er als "Schlüsselspieler". Der türkische Nationalspieler sei "sehr ballsicher, sehr schlau in seiner Positionierung."
17:53 Uhr - Heftiges Unwetter aktuell in Frankfurt. Es herrscht im Waldstadion nicht nur strömender Regen, zusätzlich hat es zu hageln begonnen. Für Bayern-Trainer Vincent Kompany gab es unterdessen ein emotionales Wiedersehen mit belgischen Ex-Kollegen.
17:45 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Dino Toppmöller hat nach der 5:1-Niederlage bei Atlético Madrid drei Wechsel an seiner Startelf vorgenommen. Rechts hinten wird Nnamdi Collins durch Aurelio Buta ersetzt. Hugo Larsson spielt im defensiven Mittelfeld neben Skhiri, Jean Bahoya rotiert anstelle von Ansgar Knauff in die Startelf.

Jonathan Tah, Sacha Boey, Leon Goretzka und Serge Gnabry sind bei den Bayern neu in der Anfangsformation (im Vergleich zum 5:1-Sieg bei Pafos). Heißt: Pavlovic, Guerreiro, Jackson und Kim sitzen zunächst nur auf der Ersatzbank.

17:39 Uhr - Dass Can Uzun mit Mario Götze verglichen wird, hat sich der 19-Jährige laut dem Weltmeister von 2014 absolut "verdient". Der Frankfurter Shootingstar habe sich in dieser Saison "auch defensiv" enorm verstärkt, so Götze am Sky-Mikrofon.
17:28 Uhr - SCHLUSSPFIFF - Nun ist auch in Leverkusen Schluss, die Werkself feiert einen verdienten 2:0-Erfolg gegen Union Berlin. Die Horror-Verletzung von Grimaldo scheint der Vizemeister vorerst gut verkraftet zu haben, von Verunsicherung war nichts zu spüren. ZU DEN SPIELBERICHTEN

17:24 Uhr - SCHLUSSPFIFF - Mit einem Heimsieg wäre Borussia Dortmund heute zumindest für ein paar Stunden neuer Spitzenreiter der Bundesliga geworden. Doch von viel Sturm und Drang in der Schlussphase abgesehen, hat der BVB gegen RB Leipzig nur eine mäßige Leistung gezeigt. 1:1 lautet daher der gerechte Endstand.

Dem zuletzt viel kritisierten Sandro Wagner sind heute einige Steine vom Herzen gefallen. Seine Augsburger freuen sich über einen 3:1-Heimsieg gegen den VfL Wolfsburg. Allerdings haben die Gäste aus Niedersachsen eine wirklich schwache Leistung gezeigt und sich viele einfache Fehler im Spielaufbau erlaubt.

Werder Bremen hat gegen St. Pauli eine überzeugende Leistung abgeliefert und sich nach einer blitzschnellen Führung druch Samuel Mbangula (2. Minute) im Nord-Duell mit 1:0 durchgesetzt.

17:06 Uhr - BLICK NACH DORTMUND - In der 76. Minute verpasst Baumgartner hauchzart den Doppelpack! Nach einer langen Ballbesitz-Phase von Leipzig kommt der Österreicher am Strafraumrand an den Ball. Er vernascht zwei Gegenspieler und sucht anschließend mit seinem Abschluss das lange Eck – ganz knapp daneben. Dortmund ist aktuell kaum ins Spiel eingebunden. Zur Erinnerung: Um die Tabellenführung zu übernehmen, benötigt die Borussia heute einen Heimsieg, es steht 1:1.
16:49 Uhr - Thomas Eichin hat sich bei Sky zur Verletzung von Alex Grimaldo geäußert. Der Spanier sei kurzfristig bewusstlos gewesen und "hat auch eine Wunde am Kopf, die jetzt gerade wahrscheinlich genäht wird“, sagte der Direktor Lizenz von Bayer 04 Leverkusen.

16:34 Uhr - BEGINN ZWEITE HALBZEIT - Der zweite Durchgang der Samstags-Konferenz hat begonnen. Lediglich in Leverkusen wird es noch etwas dauern, bis der Ball wieder rollt – die Kopfverletzung von Grimaldo kurz vor der Pause hat einige Minuten Behandlung in Anspruch genommen.
16:23 Uhr - HALBZEIT - Das Spitzenspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig wird seinem Namen bislang absolut gerecht, beide Teams spielen Fußball auf hohem Niveau. Die Anfangsphase wurde von den Sachsen dominiert, was in den Führungstor durch Christoph Baumgartner mündete (7. Minute). Der BVB brauchte etwas Zeit, um im Spiel anzukommen, hat auch weiterhin sichtlich Probleme – doch immerhin ist Yan Couto (23.) der 1:1-Ausgleich gelungen.
Ernest Poku erzielte in Minute 33 nach einer sehenswerten Team-Kombi das verdiente Führungstor für Bayer 04. Die Gäste von Union Berlin haben sich für eine äußerst defensive Taktik entschieden, die Eisernen feuerten im ersten Durchgang nur einen Schuss aufs gegnerische Gehäuse ab.
Überschattet wird die Begegnung in Leverkusen allerdings durch eine Horror-Verletzung von Alejandro Grimaldo. Nach einem Zusammenstoß mit seinem Mitspieler Kofane musste der blutüberströmte Spanier lange behandelt werden. Schließlich wurde er mit einer Trage vom Spielfeld gebracht. Die Union-Fans begleiteten die Szene unpassend mit einem Pfeifkonzert – weshalb Steffen Baumgart intervenierte, um die Anhänger zu beruhigen.
Dem FC Augsburg winkt der zweite Sieg in der laufenden Saison. Trainer Sandro Wagner hat seine Mannschaft gut eingestellt. Bereits in der 3. Minute erzielte der erst 18-jährige Noahkai Banks den Führungstreffer für die Fuggerstädter. Die Hausherren blieben in der Folge die aktivere Mannschaft.
Werder Bremen zeigt ein überraschend starkes Heimspiel gegen den Nord-Rivalen St. Pauli. Schon in Minute 2 erzielte Samuel Mbangula das 1:0 für das Team von Trainer Horst Steffen, in weiterer Folge ließ man nichts anbrennen.
15:30 Uhr - ANPFIFF - Das Spitzenspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig wird von Sascha Stegemann, der FIFA-Schiedsrichter hat den Ball bereits freigegeben. Die Gelbe Wand macht natürlich beste Stimmung.
Du hast die Möglichkeit, alle vier Partien in der kostenlosen Flashscore-Audiokonferenz. Ein ausführlicher Liveticker und zahlreiche in Echtzeit aktualisierte Statstiken runden dein Erlebnis ab. Die TV-Übertragung erfolgt auf DAZN, die einzelnen Begegnungen können via Sky mitverfolgt werden.
15:20 Uhr - "Ich glaube, es treffen zwei Mannschaften aufeinander, die viel Selbstbewusstsein haben – aber in ihrer Entwicklung woanders sind", so Ole Werner vor dem Spitzenspiel bei Borussia Dortmund. Der Cheftrainer von RB Leipzig hat für den BVB einiges Lob übrig: "Sehr gefestigt, sehr viel Erfahrung – wenig Veränderung im Vergleich zur Vorsaison. Bei uns ist das bisschen anders."
14:35 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Niko Kovac nimmt nach dem 4:1-Sieg gegen Bilbao vier Veränderungen an seiner Startelf vor: Waldemar Anton, Yan Couto, Felix Nmecha und Maximilian Beier sind neu im Aufgebot. Süle, Ryerson, Bellingham und Chkwuemeka nehmen hingegen auf der Ersatzbank Platz – dasselbe gilt für Spielmacher Julian Brandt.

Bei RB Leipzig gibt es eine Woche nach dem 1:0-Sieg in Wolfsburg nur einen Wechsel: Auf dem linken Flügel ersetzt Antonio Nusa den Ivorer Yan Diomande.

Leverkusens Cheftrainer Kasper Hjulmand hat sich vor dem Heimspiel gegen Union Berlin nur für einen Wechsel entschieden (im Vergleich zum 1:1 gegen PSV Eindhoven) – und der ist verletzungsbedingt: Lucas Vazquez ersetzt den an einer Oberschenkelverletzung leidenden Axel Tape.

Bei den Gästen sitzt Senkrechtstarter Ilyas Ansah überraschenderweise zunächst auf der Bank, Woo-Yeong Jeong hat stattdessen den Vorzug erhalten. Im zentalen Mittelfeld ersetzt Andras Schäfer zudem Janik Haberer.

Sandro Wagner hat nach der Niederlage in Heidenheim (1:2) einige Wechsel angekündigt – und der Cheftrainer vom FC Augsburg hat sein Versprechen gehalten: Elias Saad, Elvis Rexhbecaj, Mert Kömür, Dimitrios Giannoulis und Noahkai Banks werden von Anfang an auf dem Rasen stehen – zum Leidweisen von Claude-Maurice, Essende, Zesiger, Schlotterbeck und Wolf.

Auch beim VfL Wolfsburg sucht Paul Simonis nach zuletzt vier sieglosen Partien noch seine beste Elf. Der Niederländer will seine Offensivabteilung durch die Hereinnahmen von zwei 20-Jährigen beleben: Dzenan Pejcinovic ersetzt Jonas Wind (Wadenprobleme), Adam Daghim spielt anstelle von Patrick Wimmer. Der Österreicher befindet sich nicht im heutigen Kader, von einer Verletzung ist aber vorerst nichts bekannt.

Keine Veränderungen hat Werder Bremens Cheftrainer Horst Steffen nach der 0:4-Klatsche in München vorgenommen – auch, weil die Hanseaten weiterhin unter großen Verletzungssorgen leiden.

Beim FC St. Pauli feiert hingegen Neuzugang Martijn Kaars sein Startelf-Debüt. Der ehemalige Magdeburger spielt im Sturmzentrum anstelle von Hountondji, welcher aus nicht bekannten Gründen auch nicht auf der Ersatzbank zu finden ist. Zudem beackert Arkadiusz Pyrka anstelle von Saliakas die rechte Schiene der Kiezkicker.

Der 6. Spieltag im Überblick
Freitag, 20:30 Uhr (Sky und Flashscore-Audioreportage)
Samstag, 15:30 Uhr (DAZN-Konferenz, Sky und Flashscore-Audiokonferenz)
Bayer Leverkusen vs. Union Berlin
Borussia Dortmund vs. RB Leipzig
Werder Bremen vs. FC St. Pauli
Samstag, 18:30 Uhr (Sky und Flashscore-Audioreportage)
Eintracht Frankfurt vs. Bayern München
Sonntag, 15:30 Uhr (DAZN und Flashscore-Audioreportage)
VfB Stuttgart vs. 1. FC Heidenheim
Sonntag, 17:30 Uhr (DAZN und Flashscore-Audioreportage)
Hamburger SV vs. 1. FSV Mainz 05
Sonntag, 19:30 Uhr (DAZN und Flashscore-Audioreportage)